Dr. Matthias Fittkau vom Klinikum Nürnberg-Süd in seinem Weinladen.

© Annette Kaltwasser

Dr. Matthias Fittkau

Ein Herzchirurg in der Welt der Weine

E-Arztbrief

Ärzte müssen sich Porto teilen

Berlin

Mehr Impfungen nach Masernwelle

Aufklärungskampagne

Welt-Kontinenz-Woche startet im Juni

Sachsen

Grippewelle mit schwerem Verlauf

Leitlinie

Bei schwerem Asthma Biologika aufgewertet

Teratogenität

CED-Arzneien meist ohne fetales Risiko

Bei begründetem Vedacht auf eine Beinvenenthrombose ist schnelles Handeln angesagt.

© KSR / fotolia.com

Neue Leitlinien

Im Zweifel lieber gleich Heparin

Everolismus

Positives Signal für neue Indikation

Berlin

Neuer Chefarzt in Wiegmann Klinik

Ein Luftrezept? In einigen Fällen sollen womöglich Patienten Apotheker bei Betrügereien unterstützt haben.

© pixelfokus / Fotolia.com

Staatsanwalt zu Luftrezepten

Ärzte meist als "gutgläubiges Werkzeug" missbraucht

Schock auf dem Fußballplatz

Was war die Ursache?

Im Jahr 2014

Ausgabenrekord bei Forschung und Entwicklung

Bewegungs-App

Auszeit für Menschen mit Rheuma

Intensives Monitoring

Wer holtert, findet öfter Vorhofflimmern

Seit Februar 2005 ist Dr.Sami Boubakri (Mitte) als Hausarztassistent in der Praxis von Dr. Marianne Haase und Dr. Heinz-Christian Wilkens tätig.

© cben

Landarzt

Tunesier wagt, was viele deutsche Ärzte scheuen

GOÄ-Reform

Verbändegespräch sorgt erneut für Kritik

Schlaganfall

Verfügungen der Patienten immer wichtiger

Angola

Gefährlicher Engpass bei Gelbfieber-Impfstoff

Welt-Rheuma-Tag

Persönliche Geschichten zu Rheuma gefragt

Stephanie Taché (links) und Suzan Al-Gburi beim Gespräch in der Flüchtlingsambulanz in Dresden.

© Luise Poschmann

Flüchtlingsversorgung

Studenten auf kultureller Tuchfühlung

Nach 36 Prozent Auslastung

Dieburger Klinik insolvent

12. Mai

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Pflege

Eine Ärztin impft einen Jungen aus Syrien: Die Flüchtlingsversorgung wird Thema in Hamburg.

© Kay Nietfeld / dpa

Ärztetag

Montgomery setzt Flüchtlinge auf Agenda

Neuseeland

Gesundheit: Kommune geht neue Wege

Chinesische Studie

Folsäure zur Prävention des Schlaganfalls?

"Klug entscheiden" in der Rheumatologie

Fünf Mal Daumen runter und hoch

TK berichtet

Mehr Bronchialkarzinome in der Pfalz

Aktive Sterbehilfe

Weltkonferenz in Amsterdam startet

Hirntumoren

Meningeom: TERT-Mutation ungünstig

AOK Plus

206 Millionen Beitragsschulden

Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz

Was ist bei Flugreisen zu beachten?

Ärztebündnis Nordrhein

BÄK muss nachbessern

Schlaganfall

Fast jeder Dritte würde finanziell vorsorgen

Nicht nur für Diabetes-Erkrankungen gilt: Es werden bereits eine Menge an Daten - etwa durch DMP - erhoben. Doch diese liegen meist unstrukturiert und an getrennten Stellen vor.

© putilov_denis / fotolia.com

Chronisch Kranke

Viele Daten, keine Taten

Viele alte Menschen mit Diabetes nehmen sich anbahnende Hypoglykämien häufig nicht mehr wahr.

© Konstantin Sutyagin / fotolia.com

Typ-1-Diabetiker

Vorsicht bei gestörter Wahrnehmung

Nordrhein

Hausärzteverband erwartet neue Flüchtlingsströme

Ebola-Infektion

Einblicke in die Immunantwort

Staatsanwälte ermitteln

Millionenbetrug mit Luftrezepten?

Ausländische Ärzte

Montgomery warnt vor schlechten Deutsch-Kenntnissen

Plasmatherapie

Neuer Ansatz in Wundbehandlung und Zahnmedizin

Durch Forschung an Embryonen in der Petrischale erhoffen sich Forscher auch neue Erkenntnisse zu Unfruchtbarkeit.

© Dmytro Sukharevskyy / otolia.com

Embryonen in der Petrischale

Unfruchtbarkeit auf den Grund gehen

Zwei Medizinstudentinnen bei einem Kurs am Institut für Anatomie der Universität Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Masterplan 2020

Front gegen Pflichtquartal Allgemeinmedizin

AOK Bayern

Schnellere Bearbeitung von Reha-Anträgen

Große Struma

Operation nicht zwingend

Angebot

Mit dem Laufcoach gesund ans Ziel

Ankündigung

Rhön-Kliniken setzen auf Digitalisierung

Mit HIV infiziert

Ex-Partnerin erhält hohes Schmerzensgeld

PLATOW-Empfehlung

Cewe - im Bann der Umsatzsteuer

Kinderarzneien

Wo gibt es Systemversagen?

Weniger invasive Systeme sollen mehr Menschen eine Defibrillatortherapie ermöglichen.

© hriana / fotolia.com

Defibrillator-Innovationen

Die Rettungsweste der etwas anderen Art

Schizophrenie-Patienten sind sich häufig körperlicher Symptome wenig bewusst.

© lassedesignen / fotolia.com

Exzessmortalität

Warum Schizophrenie tödlich sein kann

Mit einer Sperma-Allergie ist nicht zu spaßen.

© Artem Furman / fotolia.com

Vorsicht, Sex!

Sperma-Allergie ist kein Mythos

Mutterschutz

Mehr Freiheit für schwangere Ärztinnen

Trotz erster Anzeichen vergehen bei jungen Schlaganfall-Patienten oft Wochen bis zur Diagnose.

© fotolia.com

Schlaganfall in jungen Jahren

Wochenlanges Warten bis zur Diagnose

Für Pankreas-Op hat der GBA eigentlich eine Mindestmenge von zehn Eingriffen pro Jahr vorgegeben.

© Kzenon / fotolia.com

Krankenhäuser

Übung macht auch hier den Meister

Prävention

AOK setzt neue Rekordmarke

Delegation

Hausärzte in NRW gefragt

Angola

Fast 300 Tote bei Ausbruch von Gelbfieber

Prostitutionsgewerbe

Steffens kritisiert geplantes Schutzgesetz

Aktuelle Studie

Das Kassensterben geht weiter

Kodierhilfe

Zi ruft Ärzte zur Mitarbeit auf

Alte GOÄ versus aktuellem EBM: Die Privatabrechnung bringt mehr Honorar und ist innovationsoffen.

© Michaela Illian

Privat oder gesetzlich versichert

Nutzen und Risiken sind unterschiedlich verteilt

Argentinien

Großer Ausbruch von Dengue-Fieber

Klinikmanagement

App erlaubt Einkauf am Klinikkiosk

Personalie

Heidi Zinser führt private Klinikkette Medical One

Risikopatienten

Hochdruckliga will Zielwerte senken

Gab es eine Infektion mit dem Zika-Virus? Ein Bluttest ermöglicht eine rasche Diagnose.

© Astroid / fotolia.com

Zika-Infektion

Antikörpertest schafft schnell Klarheit

Gesundheitspreis

Patienten-Kompetenz im Fokus

Nierenzellkrebs

Im Frühstadium oft übertherapiert?

Tabakatlas

Weniger Pfälzer greifen zur Zigarette

Asthmakontrolle

Richtig inhalieren!

Neue GOÄ

Verbände wollen über GeKo diskutieren

Arzneimittelgesetz

"Arztbefugnis nicht beschneiden!"

Nicht mehr nüchtern zur Blutentnahme für die Lipidmessung? Das könnte die Compliance der Patienten verbessern.

© Mathias Ernert, Urologische Praxis Soder, Heidelberg

Neue Studie

Lipidmessung nicht mehr nur nüchtern

Orphan Drugs

Eine Nische mit Blockbusterpotenzial

Psychotherapeuten im Irak

Hilfe, wo Menschen leiden

" www.nagelpilz.de

Infos für Betroffene

Schmerztherapie

ASV könnte Chance sein

Gepanschte Antiseptika in Kliniken

© quistis / fotolia.com

Skandal in Rumänien

Gepanschte Antiseptika in Kliniken