Häusliche Gewalt

Spuren schon beim Hausarzt sichern

Hausstaubmilben lösen bei fast der Hälfte der Asthmatiker eine Allergie aus.

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Milbenallergie

Mit SLIT bleiben Asthmatiker länger anfallsfrei

Biomedizin-Innovationen

Wo Belgien die Deutschen schlägt

Glukosemessung

Real-Time wird jetzt Kassenleistung

Krankheiten der Kornea

EU fördert Forschung gegen Blindheit

Drainage am Knie.

© Andrey Bandurenko / fotolia.com

So geht's

Drainagen richtig abrechnen

Stellte ein spezielles Pflegemodell vor: Birgit Alpers, Führungskraft für Patientenmanagement am UKE.

© Pilick

Pflegestudium

Sind Kliniken bereit für die Absolventen?

Alirocumab fängt das im Blut zirkulierende PCSK9 ab, das somit nicht mehr an LDL-Rezeptoren der Hepatozyten binden kann. Dadurch können mehr LDL-Rezeptoren LDL-Cholesterin binden, der LDL-Cholesterin-Spiegel sinkt.

© Sanof

Kandidat für den Galenus-von Pergamon-Preis 2016

Praluent® - starke LDL-C-Senkung bei schwerer Hypercholesterinämie

Nierenkolik

NSAR besser als Opioide?

Hausärzte in Sachsen

Verbund will Weiterbildung stärken

Vernetzte Versorgung

Deutschland hinkt hinterher

Rauchstopp erhöht Überlebenschance enorm

© Maurizio Milanesio / fotolia.com

Lungenkrebs

Rauchstopp erhöht Überlebenschance enorm

Kommentar zur Ärzte-Umfrage

E-Health im Kommen

Abschiebungen

Innenminister greift Ärzte harsch Kritik an

Kommentar zur Studie des Müttergenesungswerks

Mut, Hilfe anzunehmen

Der Griff zum Telefonhörer lohnt sich: Im Rahmen unserer Telefonaktion stehen Ihnen heute Experten für Fragen rund um Korruption zur Verfügung.

© code6d / iStock.com

Rufen Sie an!

Heute Telefonaktion rund um Korruptionsgefahr

Hohe Arzneipreise

Grenzen der Moral überschritten?

Vertreterversammlung der KV Nordrhein:

Fraktionen gibt es auch künftig nicht

Online-Vortrag

Fortbildung für Patienten zu Diabetes

Personal

Boehringer holt Lufthansa-Finanzchefin

Generikabranche 2015

Tad gewinnt die meisten Marktanteile

Mit der elektronischen Signatur werden E-Arztbriefe und digitale Dokumente beweissicher.

© ra2 studio / fotolia.com

Ab 1. Juli in Kraft

Neue Regeln für die E-Signatur

Bereits auf der Automatica 2014 waren menschenähnliche Roboter einPublikumsmagnet.

© Messe München

Medizintechnik

Mensch-Roboter-Interaktion: Messe zeigt innovative Lösungen

Hausarzt-MVZ: 2018 geht es los

© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com / picture alliance

Berufspolitik

Hausarzt-MVZ: 2018 geht es los

Schilddrüse

Diagnostik und Therapie ändern sich!

Multiple Sklerose wird häufig diagnostiziert, obwohl eine andere Krankheit dahinter steckt.

© DOC RABE Media / fotolia.com

Verwechslungsgefahr

Viele MS-Diagnosen sind falsch

Klinikreform

Umsetzungsstau legt Verhandlungspartner lahm

München

Medizinstudenten setzen sich für Flüchtlinge ein

Eigene Vereinbarung

Beneideter Sonderweg für Thüringens Onkologen

Berufspolitik

Gröhe mahnt zu mehr Teamgeist in der Medizin

Im Visier

Neue Indikationen für zielgerichtete Onkologika

Unwetter

Praxen in Simbach räumen auf

KBV

DMP Rheuma dauert mindestens bis 2020

Gesucht

Programm zu Bewegung bei Krebs sucht Teilnehmer

Neuer Großstadttrend

© dwphotos/thinkstock.com

Entgiftungsparty

Neuer Großstadttrend

Sachsen

Uniklinikum Leipzig schafft Trendwende

Investitionsplanung

Tool unterstützt Krankenhäuser

Ausbildung

Gesundheitswirtschaft hadert weiter mit Azubis

Im Modell: Antikörper zur Therapie bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL).

© Schreiter / Springer Verlag

Immuntherapie

Revolutionär - aber kein Allheilmittel

Medica

Beste App für Arzt- und Klinikalltag gesucht

Anlagen-Kolumne

Juni bringt Spannung für Börsianer

Arztrechnung: Fehlt die Diagnose, wollen PKV und Patienten oft nicht zahlen. Zu Recht?

© Dan Race / fotolia.com

GOÄ

So machen Ärzte die Privatrechnung wasserdicht

Kaffee schwarz.

© Claudio Baldini / Fotolia.com

WHO

Kaffee könnte Leberkrebs-Gefahr senken

Präsentierten den dritten Evaluationsbericht (v.l.): Dr. Werner Baumgärtner, Dr. Christopher Hermann, Professor Ferdinand Gerlach, Professor Joachim Szecsenyi, Dr. Berthold Dietsche.

© Schicke

Diabetiker im Hausarztvertrag

500 Schlaganfälle und 450 Herzinfarkte vermieden

Liraglutid senkt den Blutzucker - und das kardiovaskuläre Risiko.

© apops / fotolia.com

Liraglutid

Antidiabetikum sorgt für Aufsehen

Kommentar

Praxishelfer Dr. Google

Drogensucht bei Flüchtlingen

Problem bislang verkannt

Hepatitis E

Ribavirin wirkt als "Turbo"

Korruption

Industrie soll Kodices weiter entwickeln

Mecklenburg-Vorpommern

Gesundes Kinzigtal als Vorbild?

Gesundheitskarte

SpiFa sucht sich Partner für E-Signatur

Griechenlands krankes Gesundheitssystem

Die Folgen sind verheerend

HIV-Tests

Infektiologe fordert mehr Offenheit

Gegen Abwanderung

Tschechien erhöht Gehälter

Hereinspaziert in den "Medibus".

© Stephanie Pillick

"Medibus"

Der Arzt kommt im Bahnbus

Honorarvertrag in Hamburg

Budget vereinzelt aufgebohrt

Foodwatch

DFB Doppelmoral vorgeworfen

Digitale Verordnung

Zielgruppe zeigt sich reserviert

Filmriss

Weniger Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen

Software

Medistar startet Abrechnungsservice

NSCLC im Alter

Geriatrisches Assessment hilft zu entscheiden

Sprechstunde auf dem Tablet: Technik kann die Versorgung ergänzen.

© Nastco / iStock / Thinkstock

Digitalisierung

Sprechstunde per "Video-Schalte" 

Patientenzustrom

Klinikum Wilhelmshaven fühlt sich im Aufwind

Höhenkrankheit

Das passiert mit dem Körper in großer Höhe

Epidemiologie

Alles eine Frage der Definition?

Nierenversagen

Frühe Dialyse senkt Sterberate bei Nierenversagen

Am 24. Juni

Entscheidung über ZB MED

Sachsen

Sprachprüfung für Ärzte aus dem Ausland

Alpha1-Antitrypsin (blau) bindet irreversibel an die Neutrophilen-Elastase (gelb). Die schädigende Wirkung des Enzyms auf das Lungengewebe (links) kann dadurch erheblich verringert werden, die Alveolen werden geschützt (rechts).

© CLS Behring

Kandidat für den Galenus-von Pergamon-Preis 2016

Respreeza®- Emphysem-Progression bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel verlangsamt

Frankreich

Druide ersetzt Arzt

Kriminalität

Schlank dank Holzschutz

Open-House

DAK begrüßt EuGH-Urteil

Jodtabletten-Debatte in NRW

Experten warnen vor eigenmächtiger Jodblockade

Indien

Impfaktionen wegen Polioviren im Abwasser

AMNOG-Reform

Arztinfo-System hat zentrale Bedeutung

Verdienstorden

Früherer KV-Chef Eckert erhält Auszeichnung

Professor Peter Albers ist neuer Präsident der DKG. Hier spricht er auf einem Kongress im Jahr 2012.

© Maik Schuck, Weimar

Wahl erfolgreich

Albers neuer DKG-Präsident

Asthma / COPD

Bei Inhalationstherapie auf Adhärenz achten!

Exklusiv für ÄZ-Leser

Experten beantworten Ihre Fragen zum neuen Anti-Korruptionsgesetz

Psychotherapierichtlinie

Verbände unzufrieden

Mutmachgeschichten

1700 Kilometer strampeln - trotz MS-Erkrankung

Neue Fachgesellschaft

Spezialisierte Steuerberater für Heilberufler

Ein Arzt gibt Tipps zur Niederlassung

© Jens Büttner / dpa

Am Scheideweg

Ein Arzt gibt Tipps zur Niederlassung