Unternehmen

Bayer ernennt neuen Pharma-Chef

Arbeiten erfolgreich mit einem Patenschaftsmodell in Elmshorn: Rheumatologin Dr. Susanne Nolof (Mitte) mit ihren rheumatologischen Fachassistentinnen Brigitte Meseck (links) und Birgit Möller.

© di

Rheumapatienten

Preisgekrönte Hilfe zur Selbsthilfe

Deutschland

West-Nil-Virus erneut bei Vogel nachgewiesen

Brexit

Chemisch-pharmazeutische Industrie sorgt sich

Krebs – ein Herausforderung für die Medizin: Weltweit erhalten jeder fünfte Mann und jede sechste Frau im Leben eine Krebsdiagnose, so die WHO. (Hier schematische Darstellung von Krebszellen

© krishnacreations / stock.adobe.com

WHO-Bericht

Zahl der Krebsdiagnosen steigt weltweit

Reisemedizin

Bei Reisen nach Algerien ist das Cholera-Risiko erhöht

Kardiale Krise, Reflux oder psychosomatische Störung? Herzbeschwerden lassen sich von Patienten schwer einschätzen.

© SENTELLO - Fotolia

Abrechnungstipp

Herzphobie? Ein Fall für EBM-Kapitel 35.1

Die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem bei der Eröffnung ihrer ersten Sitzung. Bis Ende 2019 haben die Mitglieder Zeit, Vorschläge zu erarbeiten.

© BMG/Schinkel

Honorarsystem

Kommission rechnet mit GOÄ und EBM ab

Das Kreuz mit dem Kreuz: Konfessionelle Kliniken können von ihren Mitarbeiter keine bedingungslose Glaubenstreue einfordern.

© LandFoto / Getty Images / iSt

Konfessionelle Kliniken

Chefarzt-Urteil des EuGH weckt Widerspruch der Bischöfe

IW-Studie

Bis 2035 wohl vier Millionen Pflegebedürftige

Bericht

Der weltweite Hunger wird größer

Erster Fall seit Ausbruch 2015

Fall von MERS-CoV in Südkorea

Ärzte ohne Grenzen

Proteste gegen Patent auf Hepatitis-Medikament

Nordrhein-Westfalen

Uniklinik Köln bleibt bei Fusion am Ball

Meningokokken B

Kasse wirbt für Impfung als GKV-Leistung

Paracelsus-Kliniken

Michael Philippi gestorben

Erfolgs-Rezept

Die nächste Runde des Praxis-Preises ist gestartet

Ersatzkassen in NRW

Bei den Strukturfonds auch die PKV ins Boot holen!

In London können sich Ärzte an einen NHS-Service wenden, wenn sie psychische Probleme haben – außerhalb der Metropole haben sie größere Probleme, einen Ansprechpartner zu finden.

© vetkit / stock.adobe.com

Suchthilfe

Wenn Englands Helfer Hilfe brauchen

Mehr als jeder Dritte mit einer schlechteren Hörleistung hat 2018 ein Hörgerät.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage

Hausärzte und Hörgeräte

Die ASV ist damit zu einem relevanten Faktor bei der Versorgung von Patienten mit schweren und komplexen Krankheiten geworden.

© Squaredpixels / Getty Images / iStock

Studie zur neuen Versorgungsform

Die ASV wächst, aber sie braucht eine Reformkur

Komorbiditäten

Bei kardio-renalen Patienten auf Eisen und Kalium achten!

Schutz vor UV-Strahlung: Hier hilft ordentlich Sonnencreme. Doch das Krebsrisiko wird dadurch offenbar nicht ausreichend verringert.

© roxcon / Fotolia

Hautkrebsraten steigen

Gefährlicher Sommer für die Haut

Kosmetikerinnen dürfen künftig keine Tattoos mehr weglasern. Dies ist Ärzten vorbehalten.

© 4frame group / stock.adobe.co

"Laser gehören in die Hände von Ärzten"

Tattoos dürfen künftig nur noch von Ärzten entfernt werden

Manchmal reicht schon ein Satz des Arztes, damit sich Patienten besser fühlen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Weniger Juckreiz

Heilende Worte des Arztes

Autos machen in Städten wie Brüssel oder Stuttgart die meiste Luftverschmutzung.

© tamayura39 / stock.adobe.com

Bericht des EU-Rechnungshofs

Rechnungshof liest EU die Leviten bei Luftverschmutzung

Westfalen-Lippe

Ärztekammer bittet um Berichte zu Gewalt

Sofosbuvir

Patentamt weist Anfechtung ab

Hospizangebote

vdek bringt Infoportal online

Können Algorithmen und KI den Arzt ersetzen?

© Konstantin Hermann - stock.adobe

Künstliche Intelligenz in der Versorgung

Algorithmen und Ärzte – Freunde oder Feinde?

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

Homöopathika-Beibehaltung als Satzungsleistung gefordert

Bayer-Geschäft

LEO Pharma in den USA schon am Ziel

Telematikinfrastruktur

TI-Anschluss für Ärzte ohne Zusatzkosten

Kooperation

Schnelle Behandlung nach Schlaganfällen

Pflegerin und Schützling — in der Altenpflege fehlen bis 2035 rund 150000 Fachkräfte. Doch woher sollen sie kommen?

© AOK-Mediendienst

Fachkräftemangel

Auf der Suche nach einer Lösung für die Pflege-Lücke

Während einer Veranstaltung im Steve Jobs Theater in Coupertino wurde die neue Apple Watch Series 4 mit EKG-Funktion vorgestellt.

© Marcio Jose Sanchez/AP/dpa

Medizintechnik

EKG-Messgerät in Apple-Watch eingebaut

Die in Dieselabgasen enthaltenen Bestandteile Hexan und Formaldehyd sind schon mit ALS in Verbindung gebracht worden.

© webmetix.de / stock.adobe.com

Studie

Wer viel Dieselabgase einatmet, hat ein höheres ALS-Risiko

Die Beitragspauschalen für „Hartz IV“-Empfänger sind nicht kostendeckend. Doch die Finanzierungslücke wird vorerst bleiben.

© fotogestoeber - stock.adobe.com

Finanzierungslücke

Bundesrat will Kassenpolster schonen

Fleischproduktion geht mit einem hohen Wasserverbrauch einher.

© studioDG / stock.adobe.com

Ernährung

Fleischverzicht hilft Wasser sparen

Kortikosteroide könnten laut Forschern eine Alternative zu NSAR bei akuter Gicht sein.

© stockdevil / Fotolia

Schmerzen

Vorteil mit Kortikoiden bei akuter Gicht

Schiedsrichter haben es nicht leicht – gerade wenn im Amateurfußball die Emotionen hoch schlagen. Oft genug geraten sie zwischen die Fronten.

© olly/stock.adobe.com

Tatort Bolzplatz

Gewalt im Amateurfußball – ein Sonntagsproblem?

Missbrauchsvorwürfe

Prozess gegen Frauenarzt wieder gestartet

Professor Hellmut Mehnert

© Silvia Werhahn

Experten-Kommentar

Das Mikrobiom und der Diabetes

Gesunder Lebensstil und Medikation schützen Herz- und Hirngefäße.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Risikopatienten erkennen

Tipps für Hausärzte zur Herz-Primärprävention

Ionentherapie

Marburger Zentrum insolvent

Pharmakovigilanz

UAW bei Biologicals nicht immer eindeutig

Deutschland

2020 erstmals heimischer Hanf

TAVI im Modell: Durch den katheterbasierten Eingriff konnte der Klinikaufenthalt im Vergleich zur Op signifikant verkürzt werden.

© Rainer Klawki

"Low-Risk"-Patienten

TAVI auf dem Weg zur Option bei niedrigem Risiko

C. difficile-Infektion

Bezlotoxumab verhindert CDI-Rekurrenz

Anlagen-Kolumne

Politik der Notenbank im Blick behalten

Da muss auch der Minister ran: Karl-Josef Laumann bei der Gymnastikgruppe im Pflegeheim.

© Anne-Christin Gröger

Prävention im Heim

Auch Pflegekräfte müssen sporteln

Neue Therapieoptionen

Wie verirrte Proteine krank machen

Recht

219a Amtsgericht weist Befangenheitsantrag ab

DGU-Kongress

Urologen tagen erneut in Elbflorenz

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Preis für Projekt zu MRE in der Palliativmedizin

Anfechtungsklage

EU-Patentamt befasst sich erneut mit Sofosbuvir

Steuerfahnder-Skandal in Hessen

Nach Mediation vierter Beamter rehabilitiert

Patienten mit wiederkehrenden Kopfschmerzen haben oft Angst, dass hinter ihren Beschwerden ein Hirntumor steckt.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Unnötige Hirnscans bei primären Kopfschmerzen