Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© fizkes / Getty Images / iStock

Corona-Splitter der KW 23/2021

Offenbar kein positiver Effekt von ASS bei COVID-19

Spezialisierte ambulante Schmerzversorgung

Schmerz- und Palliativmediziner: Fehler der SAPV nicht wiederholen!

Annalena Baerbock wurde im Rahmen des Parteitages von Bündnis 90/Die Grünen mit großer Mehrheit als Kanzlerkandidatin bestätigt.

© Kay Nietfeld/dpa

Bundestagswahl 2021

So sehen die Grünen die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Auch nach der Reha im Training bleiben, vielen Patienten fällt das ohne weitere Unterstützung schwer. (Motiv mit Fotomodellen)

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Aktuelle Studie / Innovationsfonds

Die Reha-Nachsorge gelingt besser mit den Hausärzten

Bund-Länder-Gipfel

Gesundheitsminister beraten über Impfzentren

Bislang liegen die Impfzentren im Brandenburg in der Verantwortung der KV, das soll sich ändern.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / picture alliance

COVID-19-Impfungen

Brandenburger Kommunen wollen zwei Corona-Impfzentren nicht

Lieferprobleme führen dazu, dass kurzfristig weniger Dosen des Corona-Impfstoffs des US-Herstellers Johnson & Johnson, der in Deutschland von dessen Tochter-Unternehmen Janssen vertrieben wird, zur Verfügung stehen.

© M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

Produktionsprobleme

Johnson & Johnson liefert im Juni weniger Corona-Impfstoff

Teilweise wurden die Corona-Maßnahmen in Großbritannien bereits gelockert. Restaurantbesuche sind etwa seit Mitte Mai wie hier in Chinatown in London möglich.

© WIktor Szymanowicz / NurPhoto / picture alliance

Steigende Infektionszahlen in Großbritannien

Britischer Ärztebund fordert Verlängerung statt Aufhebung der COVID-Maßnahmen

Berufsrecht

Nach Impfung einer Neunjährigen: Kammer wartet ab

U-Untersuchung beim Kinderarzt: Die Zeiträume für die Untersuchungen werden derzeit nicht so eng gesehen wie sonst, die Untersuchungen können auch nachgeholt werden.

© topshots / stock.adobe.com

Epidemische Lage von nationaler Tragweite

GBA verlängert Corona-Sonderregeln

Blick in den Plenarsaal: Am Freitagabend hat der Bundestag dem von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eingebrachten Gesetzentwurf zum GVWG zugestimmt.

© Kay Nietfeld/dpa

Bundestag

Parlament winkt Spahns umstrittenes GVWG-Mammutgesetz durch

Closed loop: Der Sensor überträgt die aktuellen Glukosewerte an die Pumpe, die wiederum die Insulinabgabe an die Werte anpasst.

© corbacserdar / stock.adobe.com

Diabetes mellitus & E-Health

Insulintherapie mit Automaten – Warum dauert es so lange?

Arzt in Schutzkleidung: Bis zur Erschöpfung haben viele Ärzte und mehr noch Pfleger in Kliniken während der SARS-CoV 2-Pandemie gearbeitet.

© Robert Kneschke / Zoonar / pictu

Pflege in der Corona-Krise

Viele Ärzte und Pfleger arbeiten am Limit

Junge Dame mit Handy unter Suchzeile - hat sich ihr Informationsverhalten durch die SARS-CoV-2-Pandemie, auch Corona-Pandemie, geändert?

© Monster Ztudio / stock.adobe.com

Erst Netz, dann Arzt?

Informationen für Patienten im Internet: Mehr Fluch als Segen?

Übergewicht und Bluthochdruck gehen oft Hand in Hand.

© pictworks / stock.adobe.com

Extreme Gewichtsreduktion

Diabetesremission durch Diät kann auch Hochdruck heilen

Das ist die Luca-App: In Zukunft ist der digitale SARS-CoV-2-Impfnachweis auch hier integriert.

© Lakomski / Eibner-Pressefoto / picture alliance

COVID-19-Impfzertifikat

Digitaler Corona-Impfnachweis künftig auch in der Luca-App

Schutzschirm light bringt KVen in die Bredouille

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Honorarausfällen

Schutzschirm light bringt KVen in die Bredouille

Erhöhtes LDL-C: Für die medikamentöse Therapie gibt es außer Statinen einige weitere Optionen.

© syahrir / stock.adobe.com

Kardiologie

Was tun bei Hypercholesterinämie?

Der Vorstandsvorsitzende der KV Westfalen-Lippe, Dr. Dirk Spelmeyer, schätzt, dass die Standesvertretung durch ihren Einsatz in der Pandemie einen beträchtlichen Image-Gewinn verzeichnen kann.

© KVWL

Verlässlicher Partner in der Krise

KV Westfalen-Lippe: Pandemie hat unser Image gestärkt

Die Blutspendedienste schauen sorgenvoll in den Sommer, daher ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung zum freiwilligen Aderlass auf.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Auch in Corona-Zeiten wichtig

Patientenbeauftragte ruft zur Blut- und Plasmaspende auf

Bayrisches SARS-CoV-2 Impfzentrum-Wegweiser

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

COVID-19

Bayrischer Weg: Betriebsärzte kooperieren mit Impfzentren

Nach der Ministerpräsidentenrunde informierten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sowie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Donnerstagabend über die Ergebnisse der Zusammenkunft.

© Michael Kappeler/dpa

Bund-Länder-Gipfel

Corona-Impfzentren sollen noch längere Zeit offen bleiben

Gerüstet für „UEFA Euro 2020“: Die Münchner Arena, Deutschlands einzige Spielstätte bei der EM.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Corona-Lage in den Spielorten

Fußball-EM – ein Wagnis vor Zuschauern

Multiple Sklerose

Ponesimod als MS-Arznei zugelassen

Hauptstadtkongress

HSK: Die Jahrhundert-Pandemie und ihre Lehren

Jens Spahn (CDU) zeigt die Corona-Warn-App mit einem Muster eines digitalen Impfzertifikats sowie seinen eigenen alten Impfpass. Auch wenn der digitale Impfnachweis bis Ende Juni allen zur Verfügung stehen soll, hat das gelbe Heft noch nicht ausgedient.

© Michael Kappeler/dpa

Digitaler Corona-Impfnachweis

CovPass: Praxen werden „Schritt für Schritt“ angeschlossen

Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen während der Hitzewellen machen auch jungen Menschen zu schaffen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels

Studie: Mehr Hitzekranke, mehr Infektionen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Hilfe von maschinellem Lernen können Klimadaten mit Gesundheitsdaten zusammengebracht werden. Daraus lassen sich dann Zukunftsszenarien für die gesundheitliche Gefährdung ermitteln.

© metamorworks / stock.adobe.com

Klimawandel

Mit maschinellem Lernen Gesundheitsrisiken erkennen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Mann in Schutzkleidung blickt aus dem Fenster eines Containers in einem Corona-Testcenter.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

COVID-19

Neue Testverordnung drückt Kosten bei Coronatests deutlich

Masken – das Symbol der Pandemie. Den Apotheken verschaffte die staatlich organisierte Abgabe Sondereinnahmen, die sich auch auf Ertragseite positiv bemerkbar machten.

© picture alliance / SvenSimon

ABDA-Wirtschaftsbericht

Apotheken erzielten 2020 mehr Gewinn vor Steuern

Übersichtlich und originalverpackt: So funktioniert das Kühlmanagement von Impfstoffen.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Digitale CME-Schulung

So kühlen Ärzte und MFA Impfstoffe richtig

Der Fußball-Fan in der (hypertensiven) Krise

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Der Fußball-Fan in der (hypertensiven) Krise

Hormonelle Schwankungen

VDBD mahnt spezifische Beratung für Frauen mit Diabetes an

Zufriedener Patient: Für die Beurteilung der ärztlichen Versorgung ist es wohl unerheblich, ob medizinisch nicht-indizierte Leistungen erbracht werden oder nicht.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Bewertung von Ärzten

Überflüssige Leistungen machen keine zufriedenen Patienten

Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft verringert unter anderem auch das Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie und Makrosomie.

© leszekglasner / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Schwangerschaft

Sport verkürzt Eröffnungsphase der Geburt

Der Corona-Schutzschirm soll bis zum 30. September verlängert werden.

© Brigitte Bonaposta / stock.adobe.com

Corona-Verordnung

Gesundheitsministerium will Rettungsschirm für Pflege verlängern

Krankenhausapotheke in China: Mit der Kaufkraft wächst auch die Nachfrage nach ausländischen Originalpräparaten.

© xixinxing / stock.adobe.com

„Gesundes China 2030“

Reich der Mitte verspricht Pharma große Absatzchancen

Lepra-Kranke leben auch heute noch in Isolation und leiden unter Stigmatisierung.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Betroffene in „Kolonien“

Lepra-Kranke in Japan weiterhin stigmatisiert

Im September wird gewählt: Der Industrieverband Spectaris setzt auf vier Leitplanken, die den Weg zu einem erfolgreichen Wirtschaftsaufschwung nach der Corona-Pandemie ebnen sollen.

© Torsten Asmus / stock.adobe.com

Positionspapier

Deutsche MedTech legt Forderungskatalog zur Bundestagswahl vor

eine Krähe schaut in die Kamera

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Tierexperimente in Tübingen

Gehirn-Op an NABU-Krähen führt zu Streit

Dr. Christoph Gepp, Allgemein- und Privatarzt in Darmstadt.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie war Ihr erster Corona-Impftag, Dr. Gepp?

Kerngebiet des Gesunden Kinzigtals: Altstadt von Haslach im Kinzigtal.  Martin Bildstein / euroluftbild.de / ZB / picture alliance

© Martin Bildstein / euroluftbild.de / ZB / picture alliance

Gekündigt

Gesundes Kinzigtal: Bisheriges Vertragsmodell ist für die AOK tot

Bis 2030 soll Aids global eliminiert sein, hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschlossen.

© Siam / stock.adobe.com

Vereinte Nationen

UN-Ziel: Aids bis 2030 eliminieren

Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin

© [M] Privat; © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; © [M] Barbara Pheby / Fotolia.com;

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Organisiertes Impfen ist eine Win-Win-Win-Situation

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Pasteur
Adipositas und Fettleber im Modell (im Hintergrund ein histologischer Schnitt des kranken Organs). Drei von vier Typ-2-Diabetiker sind davon betroffen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Internationaler NASH-Tag

Typ-2-Diabetikern mit Fettleber hilft vor allem Gewichtsreduktion

Bei der pulmonalen Hypertonie gelingt es offenbar durch medikamentöse Therapie, das vaskuläre Remodelling zumindest teilweise zurückzubilden.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Neue Ansätze im Test

Hoffnung auf Rückbildung bei pulmonaler Hypertonie

Was macht die Digitalisierung in der Praxis möglich? Einen Einblick in die verschiedenen Angebote liefert „dipraxis“ in Dortmund.

© iss

Westfalen-Lippe

KVWL zeigt digitale Praxis zum Anfassen

Die große Notfallreform wird es in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben.

© upixa / stock.adobe.com

Neue Strategie

Notfallreform: Mehr Arzt, weniger Algorithmus geplant