Für die Menschen, die nicht in der Lage seien, ein Impfzentrum aufzusuchen, müsse es mobile Impfteams geben, fordert die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, Professor Christiane Woopen.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Pandemie

Impfkampagne unter Polizeischutz?

Bars und Restaurants geschlossen: Wird der seit Anfang November geltende Teil-Lockdown verlängert?

© Friso Gentsch / picture alliance/dpa

Vor der Lockdown-Verlängerung

Der Ruf nach Corona-Regeln mit Maß

Ein Arzt nimmt mit einem Tupfer einen Abstrich bei einer Frau für einen Corona-Test. Ist sie symptomlos, wird nach Testverordnung abgerechnet.

© dpa

Abrechnung

Ausnahmekennungen fallen bei SARS-CoV-2-Tests weg

Mit den Antigen-Schnelltests hofft man, die zweite Corona-Welle etwas auszubremsen. Denn so könnten Menschen, die nichts von ihrer Infektion ahnen, entdeckt werden, heißt es.

© picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Corona-Pandemie

Großer Zulauf bei Corona-Massentest in Südtirol

Ergänzung zur Corona-Warn-App

Test mit Corona-Armband geplant

Knapp 5 Milliarden US-Dollar (rund 4,2 Mrd Euro) sind laut Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits für die Impfstoff-Initiative Covax  zusammengekommen.

© POOL | Odd Andersen/dpa/AFP/picture alliance

Corona-Pandemie

G20: Merkel wirbt für Impfstoff-Initiative Covax und WHO

Für die Einhaltung der allgemeinen Berufspflichten ist die Ärztekammer zuständig.

© adiruch na chiangmai / stock.adobe.com

Berlin

Verstoß gegen Corona-Hygieneregeln? Kammer prüft 130 Fälle

Medizinerausbildung

Aufruf zum Dialog über Raucherentwöhnung

Strafanzeige

Ermittlungen gegen Arzt nach Virologen-Lied

Das Herz aus dem 3D-Biodrucker besteht aus einem weichen natürlichen Polymer namens Alginat, das ihm ähnliche Eigenschaften wie echtes Herzgewebe verleiht.

© Carnegie Mellon University

Auf Basis von MRT-Daten

Herz aus dem 3D-Biodrucker – neues Werkzeug für Chirurgen

Stellte am Freitag Pläne für Impfzentren vor: Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Sozialministerin in Rheinland-Pfalz.

© Andreas Arnold/dpa

Rheinland-Pfalz

36 Impfzentren im Land geplant

Professor Christoph Sarrazin ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II am St. Josefs-Hospital Wiesbaden und Vorstand der Deutschen Leberhilfe e.V.

© R. BERG / St. Josefs-Hospital Wiesbaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Corona-Pandemie uns auf die Leber schlägt

Gute Kommunikation ist das A&O bei der Vermittlung von Impfschutz.

© ronstik / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Impfmuffel? Erwachsene lassen sich ungern piksen

Medizinredakteur der Ärzte Zeitung Wolfgang Geissel

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

(Corona)-Impfen braucht Überzeugungskraft

Blutzuckersenkung plus Herzschutz: Das bietet eine Therapie mit SGLT2-Hemmern.

© forma82 / stock.adobe.com

Sotagliflozin

Noch mehr Rückenwind für kardioprotektive SGLT2-Hemmer

Ein Fläschen Remdesivir in einer Klinik in Prag.

© Ondrej Deml/dpa

Corona

WHO rät von Remdesivir bei COVID-19 ab

Gelelektrophorese: Mit dieser Methode lassen sich Proteine nach ihrer Größe auftrennen. In einem Eschenpollenextrakt stießen die Wissenschaftler so auf das 53-kDa-Protein.

© aiaikawa/stock.adobe.com

Pollen

Neues Allergen aus der Esche identifiziert

12,1 Prozent der befragten Mädchen hatten schwere bis sehr schwere chronische Schmerzen, aber nur 3,9 Prozent der Jungen. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen angegeben.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutschland

Fast jeder dritte Schüler hat chronische Schmerzen

Der Öffentliche Gesundheitsdienst sollte im Gesundheitswesen eine stärkere Rolle spielen: BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert.

© BVÖGD

„Vom Nobody zum Corona-Helden“

Teichert will Versorgungs-Dreiklang aus Praxen, Kliniken und ÖGD

Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

AOK Nordost und KV Berlin

Pieks für Patienten, Bonbon für Ärzte

Versorgungsforschung

WIdO-Bericht: Asthmatherapie ist ein Erfolg

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
 In Deutschland leben etwa 3,5 Millionen Menschen mit einem medikamentös behandelten Asthma.

© zlikovec / stock.adobe.com

Aktueller WIdO-Gesundheitsatlas

Asthma: NRW, Saarland und Thüringen stärker betroffen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Familie als emotionaler Anker in der Pandemie: 83 Prozent der Deutschen meinen, die Krise habe gezeigt, wie wichtig Familie und Freunde sind.

© JenkoAtaman/stock.adobe.com

Glücksatlas 2020

Klimawandel sorgt Deutsche mehr als Corona

Weiterbildung

Digital Summit zu Herzchirurgie und Intensivmedizin

Preisverleihung am Weltdiabetestag 2020 (von links): Bernd Altpeter (DTIG), Professor Diethelm Tschöpe (HDZ NRW) und Professor Stephan Martin (WDGZ).

© Tobias Martin

Telemedizin-Projekt in der Diabetologie

Lebensstil-Programm mit „glucohead 2020“ ausgezeichnet

Dr. Hainer Garg, Gesundheitsminister in Schleswig-Holstein

© Dirk Schnack

Interview mit Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister

„Corona-Maßnahmen nicht wie an Untertanen verkünden“

Herzkranke können besonders von einer Influenza-Impfung profitieren, es reicht aber offenbar ein Standardimpfstoff.

© Khunatorn / stock.adobe.com

AHA-Kongress

Hoch dosierter Grippeimpfstoff punktet nicht bei Herzkranken

Remdesivir wird derzeit auch in Kombination mit anderen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 geprüft.

© Yonhap / YONHAPNEWS AGENCY / picture alliance

Interview

„Remdesivir ist ein Teil der Lösung“

Öffentlicher Aufruf

Berliner Kliniken werben um Mitarbeiter

Auch bei „guten Preisen“ werden sich viele ärmere Länder den Corona-Impfstoff nicht leisten können, mahnen Ethiker. (Abbildung zeigt keine Spritze zur Impfung)

© dpa

Debatte um Impfstoff-Verteilung

Der Corona-Impfstoff und die Ethik

Filtermasken versprechen mehr Eigen- und Fremdschutz. Doch Verlass ist nur auf geprüfte CE-Qualität.

© zigres / stock.adobe.com

Abmahnungen

Augen auf beim Maskenkauf!

Kinder und Einschränkungen

Unicef warnt vor „verlorener Generation“ wegen Corona

Hilfe bei Überdosierung: Naloxon ist ein Gegenmittel zu Opiaten aller Art, egal ob gespritztes Heroin oder Schmerztablette. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JenkoAtaman / Fotolia

Opioid-Überdosierung

Naloxon-Nasenspray taugt als Lebensretter

Ovarial- und Prostata-Ca

Neue Optionen mit Olaparib zugelassen

Krankenhäuser, die Coronapatienten betreuen, sollen wieder Ausgleichszahlungen erhalten. Doch das vorgesehene Konzept stößt auf Kritik.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Reaktionen auf drittes Bevölkerungsschutzgesetz

Länder wollen Corona-Finanzhilfen für mehr Krankenhäuser

Die Nutzung von Solarien geht nach den Ergebnissen einer Fall-Kontroll-Studie mit einem ähnlich hohen Risiko für multiple Melanome einher wie dysplastische und atypische Nävi.

© didesign / stock.adobe.com

Erhöhtes Risiko

Solarien begünstigen multiple Melanome

Beliebt wie nie bei den Deutschen: Pasta.

© cipella / Getty Images / iStock

Güterproduktion in der Pandemie

Das sind die Corona-Gewinner

Auch Kinder sollen sich nach Wunsch von Bund und Ländern nur noch mit maximal einem weiteren Spielkameraden in der Freizeit treffen.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Pandemie-Maßnahmen

Pädiater kritisieren strenge Corona-Kontaktregeln für Kinder

Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci berichtet über die Vorbereitungen für Impfzentren gegen SARS-CoV-2.

© Annette Riedl/dpa

Berlin

Sechs Zentren werden für Corona-Impfungen aufgebaut

Mecklenburg-Vorpommern

Dringend Personal für künftige Corona-Impfungen gesucht

Parlamentarier werfen ihre Stimmkarte zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes ein. In dem Gesetz sollen weitreichende Maßnahmen beschlossen werden, die bei einer Lage wie der Corona Pandemie Regierungshandeln ermöglichen.

© dpa

Update

Corona-Maßnahmen

Grünes Licht für umstrittenes Pandemiegesetz

Screening auf Vorhofflimmern: Durch aktives Monitoring wurde in einer Studie nicht nur häufiger Vorhofflimmern erkannt. Es wirkte sich auch positiv auf die Prognose aus.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Zwei neue Studien

Wie sinnvoll ist ein Vorhofflimmern-Screening im Praxisalltag?

An der Hochschule Kaiserslautern entwickelten Forscher eine Sensormatrix für einen smarten Rollstuhl, der seine Nutzer vor Schäden durch Druckbelastung schützen soll.

© Jörg Blinn

Medizintechnik

Smarter Rollstuhl soll die Haut schützen

Gebt Psychedelika eine Chance!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Depressionstherapie

Gebt Psychedelika eine Chance!

Psilocybin ist ursprünglich ein Wirkstoff aus halluzinogenen Pilzen.

© cendeced / stock.adobe.com

Remission bei der Hälfte

Erfolg in kleiner Psilocybin-Studie bei Depressionen

Impfschutz vor COVID-19: Wie weit ist die weltweite Forschung?

© Przemyslaw Koch / rangizzz / stock.adobe.com

Chronik der Entwicklung und Ereignisse

Alles zur Corona-Impfung

Tropf, tropf, tropf: Auch bei Corona-Schnelltests kommt es für die Aussagekraft auf die Prävalenz an.

© Sven Hoppe / dpa

Gastbeitrag

Corona-Schnelltests – die Prävalenz macht’s!

Corona-Warn-App – Updates sollen die Wirksamkeit erhöhen.

© SvenSimon | FrankHoermann / picture alliance

Spahn will Weiterentwicklung

Das soll bei der Corona-Warn-App verbessert werden

Professor Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes Klinik Bad Mergentheim

© Diabetes Klinik Bad Mergentheim

„ÄrzteTag“-Podcast

Diabetes und Sex – wenn nichts mehr geht

Wann beginnt das große Impfen? Der mRNA-Corona-Impfstoff von Moderna vor dem Einsatz bei Studienteilnehmern.

© Hans Pennink / AP / dpa

Strategiepapier

Regierung erwartet von Ärzten 96 Corona-Impfungen je Tag

Verordnung bei Rheumatoider Arthritis: Als leitliniengerecht gilt die umgehende Einleitung einer Methotrexat-Therapie bei gesicherter Diagnose einer aktiven Rheumatoiden Arthritis.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Rheumatologe: Methotrexat ist „viel besser als sein Ruf“

Beim „FreeStyle Libre 3“ hat der CGM-Sensor nur noch die Größe zweier übereinanderliegender 5-Cent-Münzen.

© Abbott

Kontinuierliches Glukosemonitoring

Neue FreeStyle-Libre-Generation mit winzigen Sensoren

SARS-CoV-2-Diagnostik

Corona-Test soll Ergebnis in drei Minuten anzeigen

Um einen Prozentpunkt könnte der Kassenbeitrag 2022 nochmals steigen.

© Corinna Gissemann / stock.adobe.com

Krankenversicherung

TK-Chef prophezeit: Beitragssatz wird 2022 deutlich steigen

Kardiovaskuläres Risiko

Entzündung bei Rheuma begünstigt Thromboembolien

Impfsprechstunden helfen bei großer Nachfrage nach Influenzaschutz.

© phanuchat / stock.adobe.com

Schutz gegen Influenza

Viel Impfen wirkt auch gegen künftige Lieferengpässe

Ein Arzt spricht mit seiner Patientin über die Verträglichkeit einer Statin-Therapie. Es sollte erklärt werden, wie unwahrscheinlich es ist, dass es unter einer solchen Behandlung zu unerwünschten Wirkungen kommt, empfiehlt ein Experte.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Nebenwirkungen

Statin-Therapie häufig mit Nocebo-Effekt

Reaktivierung

Sachsen bittet Ärzte im Ruhestand um Corona-Hilfe

Wichtiges zum Thema Corona-Tests für Ärzte und Pfleger.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Auf einen Blick

Was Ärzte zu Corona-Tests wissen sollten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt der einzigen Krebsart den Kampf an, die sich mit einer Impfung in vielen Fällen verhindern lässt.

© Patrick Pleul/dpa

WHO-Vorhaben

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Gebärmutterhalskrebs

Entzündung

Ungute Liaison: Calcium und Phosphat

„Bitte Mundschutz tragen“ steht am Eingang zu einer Grundschule in Friedrichshain. Für Kinder ab sechs Jahren könnte laut BVKJ generell eine Maskenpflicht eingeführt werden.

© Annette Riedl/dpa

Corona-Maßnahmen

Pädiater: Unterricht in Schulen „absolut notwendig“

Fortbildung

CME-Kurs zu Diuretika in der Hausarzt-Praxis

Positives CHMP-Votum

Rivaroxaban als Option für Kinder in Sicht

Verkündeten die Ergebnisse nach stundenlangen und offenbar kontroversen Debatten mit den Ministerpräsidenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montagabend.

© Odd Andersen/dpa

Update

Nach Bund-Länder-Treffen

Vorerst keine neuen Corona-Verschärfungen