Gesundheitsminister Spahn wertet den geltenden Teil-Lockdown als Corona-Wellenbrecher. Aus den Reihen der ärztlichen Versorgung wird indes der Ruf lauter, stärker die Risikogruppen in den Fokus zu nehmen.
Bei Laboraufträgen wird die Abrechnung von SARS-CoV-2-Tests ab sofort vereinfacht. Die Ausnahmekennnummer fällt weg. Zum 1. Januar gibt es zudem Änderungen bei Warnungen durch die Corona-App.
Eine globale Herausforderung wie die Corona-Pandemie könne „nur mit einer globalen Kraftanstrengung überwunden werden“, appelliert die Kanzlerin an die Staatschefs beim G20-Gipfel.
Die Berliner Ärztekammer prüft Beschwerden über Mitglieder, die Corona-Hygieneregeln missachtet oder Gefälligkeitsatteste wegen Masken ausgestellt haben sollen. Auch bei der KV gingen Beschwerden ein.
Ziel eines neuen Aktionsbündnises der WHO ist es, weltweite Standards für einen sorgsamen Umgang mit Antibiotika, aber auch für deren Herstellung durchzusetzen.
Die Polizei ermittelt gegen einen Bremer Arzt, weil er auf einer „Querdenker“-Demo ein verunglimpfendes Lied gesungen haben soll. Ihm wird Volksverhetzung vorgeworfen.
Ein Herz-Modell, das die Elastizität von Herzgewebe und Nahtmaterial realistisch nachahmt – eine neue Technik des 3D-Biodrucks macht das nun möglich. Der Grundstoff dazu kommt aus einer Braunalge.
Die Leber leidet meist still. Und während laut über COVID-19-Risiken für Herz und Hirn diskutiert wird, haben sich eher leise Erkenntnisse zu Leberrisken vermehrt. Professor Christoph Sarrazin über den aktuellen Wissensstand in der Hepatologie zu SARS-CoV-2.
Impfraten bei Erwachsenen bleiben enttäuschend niedrig, bestätigt eine Analyse des Robert Koch-Instituts: Erstmals hat das RKI eine Übersicht zusammengestellt, wie die Impfquoten je Krankheit und Region aussehen.
Wie lässt sich eine ständige Abfolge von Lockdowns und Lockerungen in der Pandemie verhindern? Das Zentralinstitut der KVen schlägt eine Konzentration der COVID-19-Prävention auf Ältere und Kranke vor.
Über sieben Millionen Corona-Infektionen, Übersterblichkeit bei chronisch kranken Patienten. Die vorläufige Pandemie-Bilanz der OECD für Europa offenbart die Schwachstellen der Gesundheitssysteme.
Der neue SGLT2-Hemmer Sotagliflozin führte in einer großen Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankungen schon in kurzer Zeit zu signifikanter Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.
KV Schleswig-Holstein-Chefin Schliffke sieht in der Corona-Impfung die „gigantischste Herausforderung, die unser Gesundheitswesen je hatte“. Auf der Vertreterversammlung herrschte aber Zuversicht.
Expertengremium der WHO sieht „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit“. Fachgesellschaften würden die Therapie aber in bestimmten Fällen empfehlen, hält der Hersteller dagegen.
Iranische Forscher haben ein 53-kDa-Protein aus den Pollen der Esche isoliert und charakterisiert, das offenbar häufig im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen steht.
Schüler in Deutschland sind befragt worden, wie häufig sie chronische Schmerzen haben. Das Ergebnis: Es schmerzt sozial schwächere Kinder und Jugendliche häufiger – und ein Geschlecht ist häufiger betroffen.
Die Mainzer Firma BioNtech und der US-Pharmakonzern Pfizer haben bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung für ihren Corona-Impfstoff beantragt.
Niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser würden profitieren, wenn der ÖGD auf Augenhöhe in die Versorgung eingebunden wäre, meint die Vorsitzende des Berufsverbandes der Ärzte im ÖGD, Ute Teichert.
Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Wie lange es nach Absetzen einer Verhütungsmethode dauert, bis sich die Fruchtbarkeit normalisiert, variiert je nach Methode. Am längsten dauert es einer Studie zufolge bei Dreimonatsspritzen.
Gut vier Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Asthma. Städter sind eher betroffen als Menschen im ländlichen Raum, heißt es in einem Bericht des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der erste Lockdown in der Corona-Pandemie hat der Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Dämpfer verpasst – wenn auch nur einen kleinen. Der „Glücksatlas“ zeigt, wie wichtig sozialer Zusammenhalt und Familie in der Krise sind.
Gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie sind digitale Veranstaltungen integraler Bestandteil der Weiterbildung. Zwei interessante Veranstaltungen gibt es jetzt für Kardiologen und Intensivmediziner.
Die Gründer des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro), Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter, erhalten als „kreative Köpfe“ den „glucohead“-Preis.
Ärzte müssen allen Maßnahmen zustimmen, die helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen und vulnerable Gruppen zu schützen, mahnt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.
Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen ist für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg entscheidend. Der aktuelle Tonfall der Bundesregierung passt ihm nicht. Ein Gespräch über Impfmüdigkeit, ÖGD und den hohen Norden.
Ein hochdosierter Grippeimpfstoff schützt ältere Menschen zwar bessere vor Influenza-Infektionen als eine Standard-Vakzine. Eine zusätzliche Kardioprotektion ist aber offenbar nicht zu erwarten.
Remdesivir ist die bislang einzige speziell für COVID-19 zugelassene Arznei. Dr. Diana Brainard vom Hersteller Gilead erklärt, was der Wirkstoff kann und warum er trotz bevorstehender Impfung wichtig ist.
Mit öffentlichen Aufrufen werben Kliniken in Berlin um Mitarbeiter. Die Erfahrung zeigt: Der Personalzuwachs wird nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein sein.
In der Corona-Krise sollte medizinisches Personal bei Gesundheitsämtern bevorzugt Auskunft bekommen, schlägt der CDU-Abgeordnete Alexander Krauß vor. Seine Idee: gesonderte Einwahlnummern.
Manche Länder haben sich schon frühzeitig mit einem Corona-Impfstoff eingedeckt: Das können sich nicht alle Länder leisten. Um eine gerechte weltweite Verteilung zu bewerkstelligen, haben Ethiker deshalb einen Vorschlag.
Die dritte Woche des Teil-Lockdowns in Deutschland geht dem Ende entgegen. Der rasante Anstieg der Zahl der Neuinfektionen scheint zwar gebremst. Doch das RKI bleibt skeptisch.
Angesichts vielfältiger Corona-Einschränkungen im medizinischen und sozialen Bereich auch für junge Menschen warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef vor einer „verlorenen Covid-Generation“.
Mit dem Ziel, Opioidabhängige vor einem Tod durch Überdosierung zu bewahren, läuft seit 2018 in Bayern ein Naloxon-Projekt. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv, jetzt soll es ausgeweitet werden.
Für Olaparib gibt es Zulassungserweiterungen, von denen Frauen mit Ovarialkarzinom und Männer mit Prostata-Ca profitieren können. Die Daten dafür haben die Studien PAOLA-1 und PROfound geliefert.
Das BSG hat die Klage einer sächsischen Klinik abgewiesen, die sich gegen eine Rechnungskürzung zur Wehr setzen wollte. Grund für die Abweisung: Der Prozedurenschlüssel wurde falsch angesetzt.
Das dritte Pandemiegesetz stößt auf Kritik: Die Vorsortierung der Krankenhäuser in COVID- und in Regelversorger ruft die Länder auf den Plan. Auch Laborärzte sind unzufrieden.
Wer gerne ins Solarium geht, ist besonders melanomgefährdet. Doch offenbar nicht nur das: Auch das Risiko für multiple Melanome ist deutlich erhöht. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie hin.
Hessens Teststrategie regelt, wer wann und auf welche Weise auf SARS-CoV-2 untersucht werden soll. Dabei sollen vermehrt Antigen-Schnelltests zum Einsatz kommen.
Leere Pastaregale, Toilettenpapier ausverkauft, Run auf Desinfektionsmittel – die Coronavirus-Pandemie erhöhte die Nachfrage für bestimmte Güter. Und welche Branchen sind nun die Gewinner im Coronajahr? Toilettenpapier-Hersteller jedenfalls nicht...
Kinder sind keine Treiber von Corona-Infektionen, so die Pädiater. Die strengen Kontaktempfehlungen seien nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich. Für Jugendliche sieht es aber anders aus.
Die Hauptstadt liegt nach Angaben der Gesundheitssenatorin bei den Vorbereitungen im Plan. Auch auf die schwierigen Lagerbedingungen für den Impfstoff ist man vorbereitet.
BioNTech und Pfizer haben das Ziel ihrer Phase-III-Studie zu BNT162b2 erreicht – und sprechen jetzt von 95 Prozent Wirksamkeit. In wenigen Tagen soll die Notfallzulassung beantragt werden.
Damit die angestrebten 5000 Impfungen gegen SARS-CoV-2 – sobald eine Vakzine da ist – pro Tag erreicht werden können, sollen alle Personalreserven aktiviert werden, so Landesgesundheitsminister Glawe.
Notarzt Dr. Janosch Dahmen ist seit wenigen Tagen Bundestagsabgeordneter der Grünen. Er warnt hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie: Die Lage im Gesundheitswesen spitzt sich zu.
Allein der Schutz von Risikogruppen und das passive Zuwarten auf hinreichende Durchseuchung der Gesamtbevölkerung reichten nicht, mahnen mehrere Fachgesellschaften.
Bundestag und Bundesrat haben das dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Die Debatten wurden von teils massiven Protesten im Regierungsviertel begleitet.
Ältere Patienten sollten auf Vorhofflimmern gescreent werden, empfehlen ESC-Leitlinien. Inwieweit sich das lohnt, ist aber umstritten. Zwei Studien legen nun nahe, dass die Intensität des Screenings entscheidend sein könnte.
Sensoren an einem speziell für die Reha ausgelegten Rollstuhl sollen das kontrollierte Sitzen der Nutzer ermöglichen und Wunden vorbeugen. Sie unterstützen aber auch noch bei etwas anderem.
Die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften infolge einer künstlichen Befruchtung kann mit einer besonderen Kulturmethode gesenkt werden. Das lässt sich aus aktuellen Daten des Deutschen IVF-Registers ableiten.
Eine Psilocybin-unterstützte Psychotherapie scheint Depressionen rasch und lange anhaltend zu lindern. Darauf deutet eine randomisiert-kontrollierte, aber kleine Pilotstudie.
Die nordrheinische Kammerversammlung hat sich jetzt erneut gegen den Modellversuch mit Grippeimpfungen in Apotheken ausgesprochen. Die Apotheker halten dagegen.
Die Welt impft gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Und: Während die Pandemie weitergeht, müssen auch die Vakzine weiterentwickelt werden. Unser Dossier zeigt die Anfänge, Zwischenergebnisse und den aktuellen Stand auf.
Seit 20 Jahren wenden unter anderem Urologen robotisch assistierte Op-Verfahren an – nicht nur zur Prostatektomie. Die Techniken hätten Vorteile, die eine neue chirurgische Qualität böten, so ein Urologe.
Antigen-Schnelltests werden bei der Corona-Diagnostik mehr an Relevanz gewinnen. Die Testergebnisse müssen aber im jeweiligen Testkontext bewertet werden. Was bei der Aufklärung der Patienten helfen kann, erläutern RKI-Forscher.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Corona-Warn-App weiterentwickeln lassen – Pläne dazu hat er jetzt vorgestellt. Auch die Grünen finden: Es ist noch Luft nach oben.
Tabuthema: Probleme mit dem Sex haben bei weitem nicht nur viele männliche Diabetiker. Professor Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Bad Mergentheim erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie Ärzte helfen können.
Die Vorbereitungen für Massenimpfungen gegen das Coronavirus laufen an. Ein Strategiepapier der Bundesregierung zeigt nun eine grobe Richtung – und niedergelassene Ärzte spielen darin eine entscheidende Rolle.
Oft wird Methotrexat wegen vermeintlicher Nebenwirkungen dramatisiert, es bleibt aber das Mittel erster Wahl bei Rheumatoiden Arthritis. Zu Unrecht steht es am Pranger, betonen Rheumatologen und verweisen auf neue Studiendaten.
Das weiterentwickelte System „FreeStyle Libre 3“ zum kontinuierlichen Glukosemonitoring soll in wenigen Monaten auf den Markt kommen: Der CGM-Sensor hat zukünftig nur die Größe zweier übereinanderliegender 5-Cent-Münzen.
Ein taiwanesisches Unternehmen will bald einen Corona-Test auf den Markt bringen, der in drei Minuten SARS-CoV-2 detektiert: iXensor hat Pixotech auf der virtuellen Medica vorgestellt.
Die Corona-Pandemie wird die Kassenfinanzen weit über das Jahr 2021 bestimmen, prognostiziert TK-Chef Baas. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch, weil die Einnahmen der Kassen sinken.
In Schweden sind im ersten Halbjahr 5500 Menschen an COVID-19 gestorben. Das sind zehn Prozent aller Sterbefälle, berichten die Obersten Sozialbehörden des Landes.
Bei Rheumatoider Arthritis muss das erhöhte Risiko für arterielle und venöse Thromboembolien im Auge behalten werden. Das gilt auch bei der Wahl der Medikamente.
Risikopersonen sollten gegen Atemwegsinfekte geimpft werden. Impfstoffe sind zum Teil rar, was auch an relativ geringer Nachfrage in früheren Jahren liegt.
Viele Patienten, die Statine einnehmen, beklagen Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen. Eine speziell konzipierte Studie legt nun nahe, dass solche Effekte meist nicht ursächlich auf das Statin zurückzuführen sind – trotzdem sollten Ärzte sie ernst nehmen.
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) und der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck, bitten Ärzte im Ruhestand um Mithilfe in der zweiten Welle der Corona-Pandemie.
Wie rechne ich einen Corona-Test für asymptomatische Patienten ab? Wieso setzen Heime und Kliniken Hoffnung auf Antigen-Schnelltests? Wichtiges zum Thema Corona-Tests haben wir für Sie in diesem Dossier zusammengestellt.
Die WHO sagt dem Gebärmutterhalskrebs den Kampf an: Bis 2030 sollen 90 Prozent der Mädchen bis 15 Jahren weltweit gegen HPV geimpft werden. Das ist aber nicht die einzige angedachte Maßnahme.
Eine erhöhte lokale Calciumkonzentration kann bei Rheuma zu Entzündungsreaktionen und Gewebszerstörung beitragen. Forscher haben jetzt geklärt, was sich bei diesen Prozessen im Detail abspielt.
Schulschließungen würden gerade benachteiligte Kinder enormen Risiken aussetzen, mahnt BVKJ-Vizepräsidentin Peter. Sie drängt auf einheitliche Maskenpflicht für mehr Coronaschutz.
Für die Fortbildung zu Hause ist jetzt der CME-Kurs „Diuretika in der hausärztlichen Praxis“ verfügbar. Er wird kostenfrei von der online-Akademie arztCMEangeboten.
Rivaroxaban hat sich in einer Studie bei Kindern und Jugendlichen mit VTE zur Therapie und Rezidivprophylaxe bewährt. Die Arznei wurde von einem Teil der Patienten oral als Suspension eingenommen.
Bund und Länder haben eine Zwischenbilanz des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns gezogen. Weitergehende Corona-Verschärfungen soll es erst nächste Woche geben. Das gefällt nicht jedem.