Immunologischer Stuhltest: Ein positives Testergebnis macht eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms erforderlich.

© Michaela Illian

Internisten Update

Positiven Stuhltest nicht „wegkontrollieren“!

Leben mit Behinderung – und zusätzlich unter Corona-bedingten Einschränkungen. Menschen mit Beeinträchtigungen treffen die Einschränkungen oft besonders hart.

© thomas hansson / stock.adobe.com

In Vergessenheit geraten?

Menschen mit Behinderung leiden in der Pandemie oft stärker

Auf dem Weg zum Impfen. Regelungen zur Impfpflicht sind weltweit unterschiedlich.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Freiheit oder Zwang

Internationale Debatte um Corona-Impfpflicht

Bessere Schutzwirkung: Für die Saison 2021/22 soll es einen Hochdosis-Impfstoff gegen Influenza geben (Symbolbild mit Fotomodellen)

© goodluz / stock.adobe.com

Schutz mit Hochdosis-Impfstoff

Neue Empfehlungen zur Grippe-Impfung bei Senioren

Es besteht Hoffnung, dass die ersten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bald zugelassen werden könnten.

© MiS / M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

Überblick

Das ist der Stand bei den entwickelten Corona-Impfstoffen

Spanien hat ambitionierte Impfpläne gegen SARS-CoV-2. Aber Ärztevertreter zweifeln an der Umsetzbarkeit.

© Sascha Steinach / dpa

SARS-CoV-2

Experten zweifeln am spanischen COVID-19-Impfplan

Junger Patient mit Typ-1-Diabetes: In einer kleinen Phase-II-Studie wirkte sich Golimumab positiv auf den externen Insulinbedarf aus.

© irena_geo / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Golimumab

Antikörper bremst Typ-1-Diabetes

Sachens Kammerpräsident Erik Bodendieck

© Bundesärztekammer

„ÄrzteTag“-Podcast

Volle Kliniken in Ostsachsen – was tun, Herr Bodendieck?

Gefährlicher Umgang mit Viren: Über 200 Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden erforscht.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Forschung

Dank Ebola in Rekordzeit zu Corona-Impfstoffen

Auch in Deutschland wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Zahl der Sterbefälle aus.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Deutschland

Mehr Oktober-Sterbefälle als in Vorjahren

Antigen-Schnelltest: Sie sind nicht immer der Weisheit letzter Schluss, aber zum Beispiel für Besucher in Pflegeheimen oder für regelmäßige Tests bei Klinikpersonal gut geeignet, sagt der Virologe Christian Drosten.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Virologe Drosten

Die Krux der hilfreichen Corona-Antigen-Schnelltests

Onkologievereinbarung

Im Rahmenvertrag gilt der Wortlaut

Per Sectio wurden im Jahr 2018 in Deutschland 29 Prozent der Kinder zur Welt gebracht.

© Media for Medical / picture alliance

Erste Lebensjahre

Höheres Infektionsrisiko für Kaiserschnitt-Kinder

RKI-Zahlen

120 Influenza-Infektionen seit KW 40 registriert

Absurde Situation für Kliniken im Norden

© Dirk Schnack

Kommentar zum Corona-Rettungsschirm

Absurde Situation für Kliniken im Norden

Das Westküstenklinikum in Heide: Die Belegung liegt seit Beginn der zweiten Pandemiewelle rund 18 Prozent unter den vor der Pandemie verzeichneten Zahlen – bei gestiegenen Kosten.

© Wolfgang Runge/dpa

Schleswig-Holstein

Niedrige Inzidenzwerte bringen Kliniken in finanzielle Nöte

Frau mit Schnupfen: In einer US-amerikanischen Fall-Kontroll-Studie erwies sich die Statinmedikation als-protektiver Faktor einer chronischen Rhinosinusitis.

© Pixland / Getty Images / Thinkstock

Vielseitige Lipidsenker

Schützen Statine vor chronischer Rhinosinusitis?

Die Pandemie stellt Kliniken vor Herausforderungen. In einigen Häusern werden in der Not Mitarbeiter eingesetzt, die eigentlich in Quarantäne sein sollten. (Symbolbild)

© Robert Michael/dpa

Antwort der Landesregierung

Klinikmitarbeiter in NRW: In Quarantäne und doch im Dienst

Die neuen Corona-Empfehlungen für Hausärzte

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die neuen Corona-Empfehlungen für Hausärzte

HIV / Aids

Wieder mehr HIV-Infektionen in Deutschland

Ein Schild weist auf ein Corona-Testzentrum hin. Neue Regelungen sollen zum 1. Dezember kommen.

© Harald Tittel / dpa

COVID-19-Pandemie

Neue Corona-Testverordnung ab Dezember

Check von und Lunge und Herz: Bei COPD-Patienten, die eine relevante kardiovaskuläre Erkrankung aufweisen, ist das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe deutlich erhöht.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Schwere Verläufe

Pneumologen definieren COVID-19-Risiken für Lungenkranke

Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zur Bewältigung der Corona-Pandemie ab.

© Michael Kappeler/dpa

Regierungserklärung

Merkel rechtfertigt neue Lockdown-Beschlüsse

Runter von der Couch - Muskelaufbau-Übungen an mindestens zwei Tagen pro Woche sind genauso wichtig wie regelmäßiges Ausdauertraining.

© Paolese/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gesundheitsumfrage

Europäer trainieren ihre Muskeln zu wenig

Ist sehr besorgt über die hohe Auslastung der Klinikbetten mit Coronapatienten, vor allem in Ostsachsen: Landesärztekammerpräsident Erik Bodendieck.

© LÄK Sachsen

Update

Klinik-Kapazitäten erschöpft

Kammerpräsident: Corona-Lage in Ostsachsen besorgniserregend

Qualitätskongress diskutiert über Corona-Krise

Reinhardt: Weniger Kontakte sind hilfreich!

Jeder vierte Europäer hat eine Fettlebererkrankung.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Stufendiagnostik

So finden Ärzte die Ursache für Fettleber

Eingang zu den Hamburger Messehallen. Hier soll, wenn alles gut läuft, ab Mitte Dezember gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

© Jonas Walzberg/dpa

Zentrale Lösung

Messehallen werden zum Hamburger Impfzentrum

Hunde können – bei bestimmten Vorsichtsmaßnahmen – mit Transplantatempfängern zusammen leben.

© Luetjemedia / stock.adobe.com

Erhöhtes Risiko von Zoonosen

Was Transplantat-Empfänger bei Haustieren beachten sollten

Frisch, gekühlt und ohne Desinfektionsmittel: So sollte Pangasius-Filet sein.

© Jukov studio/stock.adobe.com

Lebensmittel

Kontrolleure finden Desinfektionsmittel in Fisch

MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

© MEDI Baden-Württemberg e.V.

„ÄrzteTag“-Podcast

„Nach 20 Jahren können wir endlich eine E-Mail verschicken!“

Von Fischweibern und Begriffsvermögen

© Sven Bratulic

Kommentar zum Corona-Diskurs

Von Fischweibern und Begriffsvermögen

Infektionen

Effektivere Therapieoption bei NTM-LD

Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

© picture-alliance / dpa Themendie

Seltene Infektionen

Zwei weitere Todesfälle durch Borna-Virus

Indikationserweiterung

Ösophagus-Ca: Neue Option mit Nivolumab

Herzecho: Ein kardiologischer Check vor der Gelenkersatz-Op lohnt sich vor allem bei älteren Patienten und solchen mit positiver Familienanamnese.

© Getty Images/iStockphoto

Auch bei asymptomatischen Patienten

Vor der Gelenkersatz-Op nach kardialen Risiken fahnden!

Arbeit in einer Stroke Unit: Während des Lockdowns im Frühjahr kamen weniger Patienten mit einem Apoplex in die Kliniken, aber die Krankheitsverläufe der behandelten Patienten waren schwerer. (Archivbild)

© Angelika Warmuth/dpa

Qualitätsmonitor 2020

Erster Corona-Lockdown führte zu mehr toten Apoplex-Patienten

Vitamin D zur Supplementierung. Das Vitamin hemmt die Karzinogenese und die Tumorprogression nach Daten von In-vitro- und Tierexperimenten.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Seltener Metastasen

Hilft Vitamin D doch gegen Krebs?

Erwartet durch Corona einen Schub bei der Entwicklung neuer Impfstoffe: Han Steutel, Präsident des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen.

© Stephanie Pilick

vfa-Herbstsymposium

Europäische Pharmaindustrie in die „Weltliga“ befördern

Förderpreis

SilverStar-Preise für Diabetes-Projekte

Sorge um das Herz bei Diabetes: Für organschützende Therapien gibt es neue Optionen.

© lucid_dream / stock.adobe.com

Organschutz für Diabetiker

Finerenon beugt kardiovaskulären Ereignissen bei Nephropathie vor

Bei den Zusatzbeiträgen sollen die Kassen nun doch mehr Spielraum erhalten.

© Setareh / stock.adobe.com

GKV

Union und SPD kommen den Kassen bei Beiträgen entgegen

Autoimmunthyreoiditis

Kranke Schilddrüse wirkt auf ganzen Körper

Qual der Wahl? Neben dem Corona-Impfstoff von BioNtech/Pfizer sichert sich die EU für ihre Bürger auch bis zu 160 Milllionen Impfdosen von Moderna.

© Jakub Porzycki/picture alliance/NurPhoto

EU-Kommission

Europäer bekommen auch Corona-Impfstoff von Moderna

Malignes Melanom am Unterschenkel: Die weite lokale Exzision bietet bei der Behandlung offenbar keinen größeren Überlebensvorteil als Mohs mikrografische Chirurgie.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Melanom an Rumpf und Extremitäten

Mohs oder weite Exzision: Gesamtüberleben ähnlich

Corona zwingt Ärzte auch zum Umdenken

© Michaela Illian

Kommentar zum Corona-Richtungspapier

Corona zwingt Ärzte auch zum Umdenken

Die kardiovaskuläre Vorsorge bei HIV-Positiven wird für Ärzte immer wichtiger - denn dank moderner Therapien werden diese Patienten immer älter.

© Siam / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Bei HIV-Infizierten auch ans Herz denken!

Treponema pallidum, Erreger der Syphilis: Die Inzidenz der sexuell übertragbaren Erkrankung hat unter italienischen HIV-Patienten in diesem Jahr zugenommen.

© SCIENCE PICTURE CO / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Chlamydien, Syphilis und Co

Screening auf sexuell übertragbare Infektionen muss besser werden!

80% weniger neue Infektionen mit Hepatitis B und C und eine Reduktion der Mortalität um 65 Prozent bis 2030 – das ist das globale Ziel, das die WHO 2016 ausgerufen hat. Es ist möglich, diese Ziele zu erreichen, doch bislang ist der Fortschritt in den Ländern sehr variabel.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Neues in der Therapie bei Hepatitis B und C

SARS-CoV-2

Millionenfacher Nachschub an Schnelltests

Zusammen mit Vivantes behandelt die Charité behandelt 70 Prozent aller stationären Berliner Coronafälle.

© Sascha Steinach / dpa

Bettenbelegung

Corona-Stufenplan für Berliner Kliniken

Gleich bis 4. März kommenden Jahres ist dieses Hotel geschlossen. So weit reichen die jetzt geplanten Maßnahmen zur Verlängerung des Lockdowns im Moment allerdings noch nicht.

© Stefan Sauer/dpa

Update

Lockdown – Weihnachten – Lockdown

Bund und Länder planen Corona-Verbote bis 2021

Dämpfer

„Kick and Kill“ als HIV-Strategie abermals gescheitert

Die Bundesländer planen derzeit den Aufbau von Impfzentren. In Nordrhein haben viele Ärzte bereits ihre Bereitschaft signalisiert, dort mitzuarbeiten.

© geargodz/stock.adobe.com

KV-Umfrage in Nordrhein

Praxen wollen bei Corona-Impfzentren mitmachen

Neue Therapieoptionen zur Behandlung von Patienten mit HIV werden weiterhin intensiv erforscht.(Symbolbild)

© WavebreakMediaMicro / Stock.adobe.com

Neue Wirkstoffe

Das tut sich in der HIV-Arzneimittelforschung

Geschwollene Halslymphknoten: Steckt dahinter ein Hodgkin-Lymphom?

© Tharakorn/Getty Images/iStockphoto

S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen bei Hodgkin-Lymphom

Modell von HI-Viren: Laut Wissenschaftlern sorgt eine außergewöhnlich starke Immunantwort der CD8-Zellen dafür, dass vor allem diejenigen Zellen abgetötet werden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit aktives HI-Virus produzieren.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Mechanismus entschlüsselt

Wie es zu einer vollständigen HIV-Spontanheilung kommt

Antiretrovirale Therapie

HIV-Arzneien wirken wohl nicht gegen Corona

Für HIV-Patienten in der Pandemie umso wichtiger:die Therapieadhärenz

© black_kira / stock.adobe.com

COVID-19-Pandemie

HIV-Therapie in Corona-Zeiten nicht unterbrechen!

10.600 Bundesbürger leben mit HIV, ohne dass sie davon wissen. Das ist das Ergebnis einer Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI). Bei heterosexuellen Männern und Frauen wird noch zu häufig nicht an HIV gedacht.

© nosyrevy / stock.adobe.com

Oftmals erst späte Diagnose

Warum HIV oft übersehen wird

Überweisung an den Spezialisten: Viele Hausärzte beklagen, dass ambulant kaum Termine für ihre Patienten mit Verdacht auf RA zu bekommen sind. Dadurch bleibt die Ersttherapie oft an ihnen hängen.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Zusammenarbeit mit Rheumatologen

Welche Unterstützung Hausärzte bei Rheuma brauchen

Die diesjährigen Gewinner des RheumaPreises.

© RheumaPreis

RheumaPreis

„AufRheumen“ am Arbeitsplatz

NHS-Graffiti: Hat die Kraft von Supermann geholfen? Der NHS bekommt eine Finanzspritze von 4,2 Milliarden Euro.

© Brian Lawless/dpa

NHS

UK-Ärzte und -Kliniken erhalten Milliardenspritze

Die nächtliche Beatmung mit Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) ist eine bewährte Methode bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.

© Amy Walters / stock.adobe.com

US-Studie

Schlafapnoe bei Vorhofflimmern häufig nicht diagnostiziert

Einen neuen Blick auf die Infektionszahlen fordert eine Gruppe von Experten.

© vegefox.com/stock.adobe.com

COVID-19

Experten wollen weg von 7-Tage-Inzidenz

Der für den Impfstoff genutzte Virus-Vektor: Er basiert auf einem abgeschwächten Schimpansen-Adenovirus, das nach der Impfung die Oberflächen-Spike-Proteine von SARS-CoV-2 präsentiert.

© Astra Zeneca

SARS-CoV-2-Impfstoff

Vektor-basierte Corona-Vakzine mit 70 Prozent Wirksamkeit

Die monoklonalen Antikörper des Medikaments sollen SARS-CoV-2 neutralisieren.

© dariaren/stock.adobe.com

Antivirale Therapie bei COVID-19

Notfallzulassung für Antikörper-Cocktail von Regeneron

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) besuchte am Montag das Werk des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau.

© Hendrik Schmidt/dpa

Update

COVID-19-Pandemie

Spahn: Corona-Impfungen schon im Dezember denkbar

Interessiert und motiviert: Bei diesen Patienten ist die Chance auf eine leitlinienkonforme Therapie größer. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

AHA-Kongress

Innovative Tools für eine bessere Herzinsuffizienz-Versorgung

Bullöses Pemphigoid: Eine solche Erkrankung wurde unter Therapie mit DPP-4-Hemmern häufiger beobachtet als bei Therapie mit Sulfonylharnstoffen der zweiten Generation.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Autoimmundermatose

Bullöses Pemphigoid unter DPP-4-Hemmern häufiger?