Lupus erythematodes

Positives Votum für Belimumab subkutan

Laborreform

Laborärzte appellieren an die KBV

Marktexklusivität

Mohawks verteidigen Deal mit Allergan

Alzheimer-Forschung

19 Arzneien in Phase III

In der SmartAge-Studie wird untersucht, wie sich Ernährung – hier speziell mit Spermidin aus Weinzenkeimen – auf das Gehirn auswirkt. Die Hoffnung: ein Schutz vor Alzheimer.

© stock.adobe.com

Studie soll‘s klären

Was ist dran an hirngesunder Ernährung?

DMP Asthma und COPD

Neuer Leitfaden für Praxisteams

Gesundheitspolitik in Nahaufnahme

Die Koalition rettet sich bei Kassenfinanzen über die Zeit

Verschluss eines offenen Foramen ovale mit einem Okkluder-System.

© St. Jude Medical

Ende eines langen Streits?

PFO-Verschluss schützt doch vor Schlaganfall-Rezidiven

Metaanalyse

Etwas besser als Placebo: Antidepressiva bei Kindern

Geldanlage

Digitalwährung Bitcoin setzt Sinkflug fort

Welt-Alzheimertag

Plädoyer für frühe Therapie gegen Demenz

Melanom-Prävention

App motiviert Jugendliche

Machen mit Plakaten auf ihre Sache aufmerksam: Pflegemitarbeiter der Charité Berlin im Streik.

© Helmut Laschet

Streik der Pflegekräfte

Heftiger Arbeitskampf an der Berliner Charité

Viactiv Krankenkasse

Kostenübernahme für Botox bei Harninkontinenz

Die deutsche Neumayer-Station III in der Antarktis. Zum Überwintern bleibt ein 12köpfiges Team.

© picture alliance / Thomas Steuer

Kochen in der Antarktis

Ewiges Eis und hungrige Männer

Vivantes

Ästhetische Medizin an einem Standort

Zentrenbildung

Kassen kündigen Vertrag mit Zentren

Kommentar – Honorarvereinbarung für 2018

KBV stellt Systemfrage

Hintergrund

Beamte in die GKV? Kostenneutral wird das schwerlich

Therapie mit Anti-IgE oder Anti-IL 5?

Schweres Asthma mit Phänotypisierung abklären!

Kinder- und Jugendärzte

Pädiater hadern weiter mit Reformgesetz

Freezing bei Morbus Parkinson

Fahrrad bringt Neurone wieder im Takt

Patientengespräch: Hausärzte fürchten mit der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung einen neuen „Hausarzt für die Seele“.

© pressmaster / stock.adobe.com

Ausbildungsreform

Psychotherapeuten: "Es entsteht kein neuer Heilberuf!"

Ein Lächeln, Nähe, Begleitung zum Arztgespräch: Hilfe durch Demenzbegleiter kann viele Facetten haben.

© Philipp Schumann / dpa

Helfende Hand gefragt

Demenzbegleiter entlasten Angehörige und Ärzte

Aktuelle Studie

Jugendliche rauchen weniger als je zuvor

Schmerzpatienten fielen Aktivitäten des täglichen Lebens wie Geldgeschäfte zunehmend schwerer.

© aletia2011 / fotolia.com

Höheres Demenzrisiko

Bei Dauerschmerz leidet auch das Gedächtnis

Sozialabgaben

Beiträge für Gutverdiener steigen

Prostata-Ca

Radionuklid bewährt sich

Anlagenkolumne

Anleger vom CAR-T-Fieber ergriffen

Deutscher Pflegerat

Franz Wagner folgt auf Westerfellhaus

Berlin

Sana Klinikum unter neuer Leitung

Von niedrigschwelligen Betreuungsdiensten profitieren vor allem Menschen im Pflegegrad 1, die ihren Alltag weitgehend noch selbständig bewältigen können, aber stundenweise Unterstützung brauchen.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

GKV sieht Handlungsbedarf

Zunehmender Bedarf an Alltagsbetreuung

Kaum Honorarplus: Letztlich könne 2018 jede Vertragsarztpraxis im Durchschnitt lediglich mit zusätzlichen Einnahmen von 3000 Euro brutto rechnen, so die KBV.

© Andrei Tsalko / stock.adobe.com

Gassen zur Honorarentscheidung

"Die Haltung der Kassen ist irrational"

Beim Lumify-System kann die Ultraschallsonde, die die gesamte Hardware enthält, an ein mobiles Endgerät angeschlossen werden.

© philips

Diagnostik am Point of Care

Mobiles Ultraschall nur mit Sonde und App

Belohnung für innovative Konzepte: Der MSD-Preis wurde in mehreren Kategorien verliehen.

© burnhead / Fotolia.com

Innovative Versorgung

MSD-Preis ehrt Konzepte an der Basis

Interview

Noch kein biologisches Phantombild möglich

Blutkontrolle bei einem Patienten mit Leukämie: Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst die Entwicklung von Rezidiven bei Patienten, die wegen hämatologischer Neoplasien autologe Stammzelltransplantate erhalten.

© Anna Schroll/ UKJ

Stammzelltransplantation

Bestimmt die Darmflora bei Leukämie den Therapieerfolg?

Im offenen Zustand (links) kann sich ein protein-regulierendes Molekül viel leichter an das GDH-Protein binden, als im geschlossenen Zustand (rechts). Nach Anbindung wird ein Signal ausgesandt, das den Pankreas zur Insulin-Produktion anregt. Eine Mutation hält das GDH-Protein offen: Es wird übermäßig Insulin produziert.

© Pierre Maechler/ Université de

Grundlagenforschung

Mutiertes Protein als Therapieansatz bei Hyperinsulinismus?

Ein Feierabend-Bier in entspannter Atmosphäre tut vielen gut. Wissenschaftler haben jetzt den Stoff identifiziert, der wohl die Stimmungssteigerung auslöst.

© merydolla / stock.adobe.com

O‘zapft is

Warum Biertrinken tatsächlich zufrieden macht

Umfrage zur Gesundheitspolitik

Welche Reformen sind dringend notwendig?

Welt-CML-Tag

Mittlerweile fast normale Lebensspanne bei CML

Fortbildung

Einladung zum diesjährigen Gyn Update

Wie stehen die Chancen, wenn Frauen sich trotz Brustkrebs noch ein Kind wünschen?

© Photographee.eu / Fotolia

Bei Brustkrebs

Schwangerschaft verschlechtert Prognose nicht

Umfrageergebnisse

Ärzte zeigen der großen Koalition die rote Karte

Urteil

Keine Umsatzsteuer auf Schwimmkurse

Guselkumab

Morphosys meldet weitere Studien

Arzneimittel

Erste Zulassung eines Biosimilars gegen Krebs in den USA

DGU-Kongress

Urologen tagen in Dresden

Pharmaindustrie

Teva erlöst 2,5 Millliarden Dollar aus Spartenverkauf

Praxiskliniken und die Politik: Die Zahnräder greifen bisher nicht ineinander.

© TSUNG-LIN WU - Fotolia / stock.adobe.com

Praxiskliniken

Das fünfte Rad am Wagen der Selbstverwaltung

PKV

Arztbesuch notwendig? App klärt auf

AMNOG-Effekte

Lücken in der Versorgung mit Innovationen

Unterlassene Hilfeleistung

Gericht verhängt Geldstrafen

Auf dem Spielplatz

Wie lassen sich Rutsch-Unfälle vermeiden?

Bei COPD-Patienten kann schon eine kleine Veränderung hin zu mehr körperlichen Aktivität einen großen Effekt bringen.

© cammer / fotolia.com

Kleine Veränderung, große Wirkung

COPD – da heißt es Bronchodilatation und Bewegung

Parteizentrale der CDU: Bundeskanzlerin Merkel musste bei der Wahlparty den Einbruch ihrer Partei bei der Bundestagswahl 2017 erklären. Mit auf der Bühne v.l. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn, CDU Generalsekretär Peter Tauber.

© Boris Roessler /dpa

Bundestagswahl 2017

Merkel beansprucht Führung weiter für sich

Mütter haben erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Diabetes bei ihrem Kind im späteren Leben – bereits im Mutterleib.

© underdogstudios / Fotolia

Perinatale Prägung

Mütter stellen früh die Weichen für Babys Gesundheit

Fortbildung

Einladung zum diesjährigen HNO Update

Rivaroxaban

Zulassung empfohlen für verlängerten Venenschutz

Auch mit mobilen Geräten können Patienten in Dänemark auf ihre Daten zugreifen und beispielsweise E-Rezepte abholen.

© Rostislav Sedlacek / stock.ado

E-Health

E-Rezept ist in Echtzeit in der Apotheke

Woche der Reanimation

Gröhe will Lehrkonzept erarbeiten

Digitalisierung

MB startet Umfrage unter Ärzten zu Klinik-IT

Kommentar – Ärztliche Versorgung

Entscheidungen verschlafen

Demenz

Nur jeder Zweite kann helfen

Blick in den Plenarsaal des Bundestages: Wie viele Ärzte werden in der neuen Legislatur vertreten sein?

© picture alliance / Kay Nietfeld/

Ärzte in der Politik

Wenn Mediziner Bundestagsabgeordnete werden

Armut und Terror

Cholera-Epidemie im Nordosten Nigerias weitet sich aus

Wann ist eine Lüge ok und wann ist sie verwerflich?

© unpict / stock.adobe.com

Psychologe im Interview

"Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag"

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern / Christoph Fuhr

Ärzte im Wahlkampf

Sabine Dittmar (SPD) – Die Hausärztin aus dem Bundestag

Weltkindertag

Immer mehr Kinder haben eine Fettleber

Praxisgemeinschaften im Fokus: Die Mehrheit der Ärzte sprach sich bei der jüngsten KVWL-Vertreterversammlung in puncto Plausi-Prüfung dafür aus, künftig die Gesamtprüfung der kooperierenden Praxen vorzunehmen.

© Style-Photography/stock.adobe.com

Regress

Plausi-Reform in Westfalen-Lippe in Sicht

Phase-II-Studie

Asthma – Erfolg mit Antikörper gegen TSLP

Vorhofflimmern

Duale Therapie punktet nach PCI

Kommentar

Mit zweierlei Maß

Integrierte Versorgung

Gesundes Kinzigtal erhält Geld aus Innovationsfonds

Weissbuch der DGVS

Basis für Diskussionen

Sozialrichter

Beim Anspruch auf Blindenhund zählt der Einzelfall

Kunstfehler

Pflichten der Kassen meistens bekannt

Berlin/Brandenburg

Mehr stationäre Behandlungen

Gefahr für Patienten beim Zahnarzt mit Antibiotika bannen - möglich oder nicht?

© Eric Fahrner / stock.adobe.com

Herzklappenprothese

Wann Antibiotika bei Dentaleingriffen?