Ein gegen Influenzaviren entwickeltes Virostatikum hat sich im Tiermodell als wirksam gegen Corona erwiesen. Andere Studie: Metformin bei Diabetikerinnen mit geringerem COVID-19-Sterberisiko assoziiert – nicht aber bei Männern.
Trotz des anstehenden Mammutprojekts der Corona-Impfungen sollen Apotheker nicht impfen, stellt Gesundheitsminister Jens Spahn klar. Anders könnte es bei Schnelltests kommen.
Die Gesundheitsministerin von Brandenburg war Corona-Kontakt ersten Grades: Seit einer Woche ist sie in Quarantäne. Ab Mittwoch könnte sie bei einem negativen Test wieder ins Ministerium.
Jeder Fünfte, der in Pflegeheimen und Gemeinschaftsunterkünften betreut wird, stirbt laut RKI nach einer Corona-Infektion. Bringen Schnelltests die lang ersehnte Entspannung für die Einrichtungen?
Russland rühmt sich, als erstes Land einen wirksamen Corona-Impfstoff entwickelt zu haben. Volle Klarheit fehlt zwar. Trotzdem wenden die Behörden „Sputnik V“ nun in großem Stil an.
Die Grünen fordern Bund und Länder zu einer für die Allgemeinheit verlässlicheren Corona-Politik auf. Es brauche bundeseinheitliche Regeln und die Einführung eines risikoadaptierten Stufenplans.
Das Robert Koch-Institut meldet einen Höchststand der Syphilis-Infektionen für das Jahr 2019. Zu entnehmen ist dem Bericht auch: In Deutschland ist Syphilis vorrangig Männersache.
Die Stiftung Auge hat drei Wissenschaftler für aktuelle Untersuchungen zu Drucksensoren, elektrischen Impulsen und hochauflösenden bildgebenden Verfahren ausgezeichnet.
Das umstrittene Positionspapier von KBV und Wissenschaftlern war auf der Vertreterversammlung Thema: Der KBV-Vorstand verteidigte es, Delegierte gaben Kontra.
Experten sehen in dem Milliarden-Segen für Kliniken Modernisierungspotenzial vor allem für jene Häuser, die bereits fertige Konzepte in den Schubladen haben.
Sollten Ärzte bei Patienten mit RA unter erfolgreicher Therapie mit Tocilizumab Glukokortikoide ausschleichen? Eine kontrollierte Studie liefert auf diese Frage nicht ganz so klare Antworten.
Am Samstag diskutieren Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Präsident Professor Lothar Wieler mit Ärzten bei einem Live-Stream über die Corona-Schutzimpfung.
Der US-Hersteller Moderna hat zwar auch in Europa bereits eine Zulassung beantragt, kurzfristig jedoch ist der Großteil seines Corona-Impfstoffs für den Heimatmarkt vorgesehen.
Vorerkrankungen, die einen schweren COVID-19-Verlauf wahrscheinlich machen, rechtfertigen, beim Jobcenter nicht persönlich zu erscheinen. Leistungen dürfen deshalb nicht komplett gestrichen werden, so ein Gericht.
Die niedergelassenen Ärzte sehen die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 auf Dauer eher in den Praxen als in den Impfzentren angesiedelt. Rechtliche Fragen zur Impfaufklärung sind aber noch offen.
Pfizer und BioNTech wollten ursprünglich bis Jahresende 100 Millionen Dosen ihres mRNA-Corona-Impfstoffs ausliefern. Wegen Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette werden es aber nur halb soviele.
Zwei Berliner Kliniken droht die finanzielle Schieflage: Der COVID-19-Rettungsschirm der Regierung ist ungerecht, sagt die Caritas-Direktorin für Berlin und Brandenburg, Ulrike Kostka. Das Problem: Die Notfallstufen.
Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik.
Die Familienministerin sieht sich durch neue Zahlen bestätigt, die Kitas offen zu halten. Corona-Ausbrüche in Kitas gingen meist auf Erwachsene zurück. Und: Kita-Erzieher sollen bei einer Impfung priorisiert werden.
Großbritannien ist bei der Impfstoffzulassung vorgeprescht. Jetzt macht der -Bundesärztekammer-Chef, Dr. Klaus Reinhardt, Druck: Die Europäische Arzneimittel-Agentur solle sich bei der Prüfung sputen.
Noch in diesem Jahr könnte die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 beginnen. Vor deren Start sucht der Bundesgesundheitsminister am Samstag im Netz den Dialog mit Ärzten.
Ob Zöliakie, Reizdarmsyndrom, Weizenallergie oder Gluten-/Weizensensitivität – die Beschwerdebilder ähneln sich stark. Es handelt sich aber um unterschiedliche Erkrankungen, die unterschiedliche Therapien erfordern. Wie Haus- und Facharzt hier zusammenwirken, besprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Ernährungsvorschriften bei nahrungsmittel-assoziierten Erkrankungen werden häufig nicht eingehalten. Eine hohe Adhärenz ist jedoch wichtig, um Symptome zu lindern und Folgen zu vermeiden. Wichtig ist hier eine qualifizierte Ernährungsberatung. Wie diese erfolgt, besprechen wir mit einer ausgewiesenen Expertin.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, ausgelöst durch Gluten. Einzige Therapie ist die strikt glutenfreie Ernährung. Die Diagnose erfolgt gemeinsam durch Hausarzt und Gastroenterologen. Wegweisend ist ein Antikörpertest. Über das konkrete diagnostische Vorgehen sprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär
Die Pandemie birgt für den ÖGD Herausforderung und Chance zugleich. Die politische Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um Strukturen und Aufgabenspektrum zu überprüfen.
Die neugegründete International Association on Smoking Control & Harm Reduction macht sich für Wege abseits des bedingungslosen Rauchstopps stark – frei von Industriegeldern.
Bei Männern ab 65 Jahren ist ein Ultraschall zum Aufspüren eines Bauchaortenaneurysmas Kassenleistung. Doch auch Frauen sollten untersucht werden – vor allem, wenn sie rauchen.
Über Lerneffekte der Pandemie für den ÖGD debattierten Fachleute beim digitalen Salut-Kongress. Offen bleibt, ob eine straffe, zentrale Organisation oder eine dezentrale Struktur vorteilhafter ist.
Der Teil-Lockdown bleibt zunächst bis 10. Januar, die Kakofonie der Länderchefs hält an. Ex-BÄK-Chef Montgomery plädiert unterdessen dafür, den Skiurlaub ausfallen zu lassen.
SARS-CoV-2-Infektionen spielen beim Krankenstand in den Betrieben kaum eine Rolle, heißt es in einem aktuellen Report des BKK-Dachverbands. Die Folgen für die Gesundheit zeigen sich an anderer Stelle.
Die Corona-Infektionszahlen sehen Chirurgen kritisch. Sie prognostizieren einen erneuten Teil-Lockdown der Kliniken für planbare Eingriffe. Zunehmend stecken sich auch Ärzte und Pflegekräfte an.
Wie sehr fühlen sich Kinder mit atopischer Dermatitis im Alltag eingeschränkt, welche Umweltfaktoren verschlechtern das Hautbild und was spricht für einen schweren Verlauf? Eine Analyse gibt Antworten.
Die hohen Corona-Infektionszahlen wirken sich auf die Sorgen von Arbeitnehmern aus. Im medizinischen Bereich ist ihre Angst vor Ansteckung besonders hoch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
In der Hansestadt werden wohl vor allem ambulant tätige Ärzte im Impfzentrum arbeiten. Noch im Laufe des Jahres 2021 könnten die Impfungen gegen SARS-CoV-2 dann in den Arztpraxen stattfinden. Was genau geplant ist.
Bundesgesundheitsminister Spahn verpflichtet die GKV, den Löwenanteil bei der Finanzierung der Beratungsstellen der Deutschen Krebsgesellschaft zu übernehmen.
In Mecklenburg-Vorpommern sollen die Kommunen bei den Corona-Impfzentren den Hut aufhaben. Das Regierungskabinett ist für mindestens ein Impfzentrum pro Kreis und kreisfreier Stadt.
Bei den Atemwegsinfektionen in Deutschland dominieren Rhinoviren, berichtet das Robert Koch-Institut. SARS-CoV-2 findet sich in Proben selten, aber häufiger als Influenza.
Der Standardimpfstoff gegen Pneumokokken zum Schutz vor Lungenentzündungen ist weiter schwer zu kriegen. Die STIKO hat bekräftigt, dass Konjugatimpfstoffe keine Alternative sind – bisher.
Der Blick auf aktuelle Corona-Daten ist zur täglichen Routine geworden. Kurven zum Verlauf der Pandemie werden verfolgt, immer neue Daten bei Online-Portalen abgerufen. Selten waren Zahlen so gefragt.
Cannabisbasierte Wirkstoffe können bei sehr verschiedenen schweren therapierefraktären Beschwerdebildern zu einer klinisch relevanten Symptomreduktion beitragen und die Lebensqualität der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Gesundheitsminister Jens Spahn sieht trotz Widerständen Chancen auf mehr europäische Gesundheitspolitik. Von den Zulassungsbehörden für Impfstoffe erwartet er Arbeiten rund um die Uhr.
Für zwei Mukosviszidose-Präparate ist die Grenze, ab der Kinder damit behandelt werden können, herabgesetzt worden. Die Zulassungserweiterungen betreffen die Präparate Kalydeco® und Symkevi®.
Europa will seine Lektionen aus der ersten Corona-Pandemiewelle gelernt haben: Das heißt Ausbau von EMA und ECDC, Koordination in der Gesundheitspolitik und Stärkung des Arzneistandorts Europa.
Eine Befragung der Diakonie von über 1700 Altenpflegekräften illustriert deren fortdauernde Zusatzbelastung in Folge der Corona-Pandemie. Ein Aspekt sticht dabei besonders hervor.
Nachdem sich in der Herzinsuffizienztherapie lange Jahre wenig bewegt hat, bringen sich bei der Indikation Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) aktuell gleich mehrere neue ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Wedel
Heimbewohner, Hochbetagte und auch Ärzte, Pflegekräfte sowie Bedienstete des NHS sollen vorrangig die BioNTech-Vakzine gegen SARS-CoV-2 erhalten. Innerhalb der Ärzteschaft gibt es eine weitere Abstufung.
Vier von fünf Bundesbürgern zeigen sich mit der Gesundheitsversorgung während der ersten Corona-Welle zufrieden, wie aus einer FORSA-Umfrage hervorgeht. Kritisch sehen viele allerdings drei Punkte.
RKI-Präsident Wieler skizziert zur Kongresseröffnung den Ausbau des DIVI-Intensivregisters zum elektronischen Gesundheitswächter. Das könne sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren.
Mit dem eigens gegründeten Verbund Mental Health Dresden-Leipzig gehen die Unikliniken und Forschungseinrichtungen der beiden sächsischen Großstädte ins Rennen.
Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, ist dauerlärmgeplagt. Eine Studie legt nun nahe, dass nächtlicher Fluglärm sogar für einen Teil der kardiovaskulären Ereignisse mit Todesfolge verantwortlich sein könnte.
Das unruhige erste Amtsjahr Ursula von der Leyens an der Spitze der Europäischen Kommission war von der Corona-Pandemie geprägt. Dem Krisenmanagement sollen jetzt die politische Initiativen folgen. Ein Rückblick.
Die metabolische Azidose ist ein häufiges Problem bei chronischer Nierenerkrankung. Wird sie durch eine orale Therapie ausgeglichen, steigt der Kreatinin-Wert langsamer
Nachdem Großbritannien am Mittwochmorgen den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zugelassen hat, soll die Vakzine zunächst an 50 staatlichen Kliniken verimpft werden.
Der Corona-Impfstoff von Pfizer und BioNTech lässt sich auch in einem handelsüblichen Kühlschrank aufbewahren – ohne gleich an Stabilität zu verlieren, so das Mainzer Unternehmen.
In Düsseldorf besichtigt der Gesundheitsminister ein geplantes Impfzentrum und ist sich sicher: Die Corona-Impfkampagne ist ein Mammutprojekt.“ Bis Mitte Dezember soll alles startklar zum Impfen sein.
Die geänderte Corona-Testverordnung tritt nun in Kraft – und die Laborärzte sehen eine Infektionsgefahr für das testende Personal bei den Antigen-Schnelltests.
Die KV Hamburg setzt auf eine konsequente Trennung von symptomatischen und asymptomatischen Patienten in der ambulanten Versorgung. Damit dies funktioniert, ist die Mithilfe von Praxen und Patienten erforderlich.
In der Rheumatologie war 2020 auch das Jahr der JAK-Inhibitoren – zwei neue Vertreter wurden zugelassen, einer erhielt eine Indikationserweiterung. Ein neues Wirkprinzip erweitert die Optionen bei Osteoporose.
Mobile Luftreiniger können in den Praxen niedergelassener Ärzte das Ansteckungsrisiko mit Coronaviren verringern – ob als alleinige Maßnahme oder als Ergänzung zum Lüften, ist jedoch umstritten.
Auch wenn sich Mund-Nasen-Masken als Virus-Schutz etabliert haben und Maskenverweigerer nur eine Minderheit darstellen, könnte man beim Blick in Arztpraxen einen anderen Eindruck bekommen.
Zu viel Salz im Essen fördert eventuell die Entstehung von Vorhofflimmern. Nach Studiendaten gilt das vor allem für ein Geschlecht. Eine extrem salzarme Ernährung könnte aber auch ungünstig sein...
Kann ein simpler Gehtest bei älteren Krebspatienten helfen zu entscheiden, wie intensiv der Patient behandelt werden sollte? Ja, darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Studie hin.
Schwere COVID-19-Verläufe betreffen oft auch das Herz. Mit der Echokardiographie lässt sich eine kardiale Beteiligung aufspüren – sowohl akut als auch zur Kontrolle von Langzeitfolgen.
Was erhärtet den COVID-19-Verdacht und was spricht für Influenza? In einem neuen Webinar am 16. Dezember aus der gemeinsamen DGIM-Reihe werden die Unterschiede beider Infektionskrankheiten erläutert.
Nicht nur Onkologen, auch Gesundheitspolitiker machen sich für eine stärkere Rauchprävention in Deutschland stark. Der Tabakatlas 2020 soll als Weckruf dienen.
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 sind eine Riesenherausforderung für Impflogistik und -regime. Wie die Länder und STIKO damit umgehen, diskutierten Experten nun im Fernsehen.
Der Barmer-Pflegereport deckt die Misere in der Altenpflege schonungslos auf. Arbeitgeber, Politik und die Gesellschaft sind gleichermaßen gefordert. Nicht irgendwann, jetzt.
In der Endphase einer COPD lässt sich den zunehmenden Beschwerden mit einer Reihe nichtmedikamentöser und medikamentöser Methoden begegnen. Einige Tipps vom Handventilator bis zu Opioiden.
Mit 5-Punkte-Skalen lässt sich erfassen, wie gut eine Arznei bei Hautkrankheiten hilft. Baricitinib hat sich hier als Mittel gegen atopische Dermatitis, Trifaroten als Akne-Arznei bewährt.
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen hat 2019 in Deutschland leicht zugenommen. Das liegt vor allem an Heterosexuellen und Drogengebrauchern. Infektionen bei den MSM blieben stabil.
Jede Pflegekraft, die in Kliniken oder Pflegeheimen COVID-19-Patienten betreut, sollte eine Leistungszulage erhalten, fordert die Pflegekammer Schleswig-Holstein.
Fast zeitgleich mit Moderna haben BioNTech und Pfizer für ihren gemeinsam entwickelten Corona-Impfstoffkandidaten eine EMA-Zulassung beantragt. Die deutsch-amerikanischen Partner bereiten in weiteren Ländern den Zulassungsantrag vor.
Bremen bereitet sich auf die Impfungen der Bevölkerung gegen Corona-Infektionen vor. Die Hansestadt erwartet zunächst nur geringe Auslastung, weil wohl nur wenige Impfdosen zur Verfügung stehen werden.
Mehr Fehltage, mehr Frühverrentungen: Die Arbeitssituation in der Altenpflege greift die Gesundheit vieler Beschäftigter massiv an, heißt es im Barmer-Pflegereport. Das zeigt sich auch bei der Medikation.
Daten, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Pharmaindustrie sowie der Wissenstransfer sollen die personalisierte Onkologie in der EU zukunftsfähig machen.
Der Deutsche Ärztinnenbund fordert nach einem Urteil zum Transferverbot imprägnierter Eizellen neue, zeitgemäße Regelungen in der Reproduktionsmedizin. Was dabei vordringlich ist, erläutert Humangenetikerin Dr. Gabriele du Bois.
Bundesweit seien im Schnitt nur noch drei Intensivbetten pro Krankenhaus frei, schlägt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Alarm.
Das US-Unternehmen Moderna hat einen Antrag auf eine bedingte Zulassung bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA gestellt. Auch BioNTech und Pfizer vermelden kurz danach einen EMA-Antrag für ihren Impfstoffkandidaten.
Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr fehlte es in vielen Praxen an Schutzmasken und Schutzanzügen. Nun will der Bund vorsorgen, damit sich Ähnliches nicht wiederholt, so das Corona-Kabinett.
Innovationen für Lungenkranke: Eine neue Zweier-Fixkombi und eine Dreier-Fixkombi bei Asthma aus dem gleichen Device sowie eine Zweier- und eine Dreierfixkombi bei COPD aus einem Dosieraerosol.