Angesichts der stark steigenden Inzidenz-Werte schlägt Sachsen Alarm: Die Krankenhäuser müssen um Ostern mit bis zu 1300 COVID-Patienten rechnen. Ärzte warnen vor einem drohenden Kollaps.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss berät am Mittwoch darüber, wie gestiegene Hygienekosten und die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) im EBM abzubilden sind.
Der Impfstopp mit der Corona-Vakzine von AstraZeneca sorgt weiter für politische Debatten in Bund und Ländern. Erste Politiker fordern den Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn. Und Intensivmediziner warnen vor der britischen Mutante.
Events mit Publikum lassen sich in der Corona-Pandemie nicht auf Knopfdruck realisieren. Wie Hygienekonzepte und Testungen Großveranstaltungen wieder möglich machen könnten, erläutert Dr. Florian Kainzinger im Interview.
Auch im zweiten Corona-Lockdown verzeichnen einige Fachgruppen in Nordrhein Rückgänge bei den Fallzahlen. Die KV hat daher kein Verständnis für die reduzierte Schutzschirm-Regelung in diesem Jahr.
Vom Gesetzgeber wurde viel am Schutzschirm für Corona-bedingte Einbußen bei vertragsärztlichen Einnahmen gebastelt. Eine Übersicht, welche Hilfen Ärzte in der Krise erwarten können.
Bis zuletzt wurde vom Gesetzgeber am Schutzschirm für Corona-bedingte Einbußen bei vertragsärztlichen Einnahmen gebastelt. Entscheidende Größe ist jetzt der Honorarverteilungsmaßstab in den KVen. Reicht das?
Auch Kassen wollen sich in der Pandemie absichern, um nicht mehr zu zahlen als nötig. Das zeigen etwa die Beschlüsse der Selbstverwaltung zum nicht vorhersehbaren Anstieg des Behandlungsbedarfs.
Dr. Heidrun Gitter, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Bremer Ärztekammer ist gestorben. Sie wurde nur 60 Jahre alt. Ein Nachruf.
Welche Folgen hat der vorläufige Stopp der Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff für Deutschland? Was müssen bereits Geimpfte beachten, was kommt auf Impfwillige und Ärzte zu? Die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Die Laborärzte zeigen sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt. Der Berufsverband BDL fordert, den Rechtsanspruch auf kostenlose Tests bei Reiserückkehrern wieder einzuführen.
Alle Gewinner des diesjährigen Preises für Gesundheitsnetzwerker bedienen sich digitaler Innovationen, um die medizinische Versorgung zu verbessern. Ein Überblick über die ausgezeichneten Projekte.
Der vorläufige Impfstopp für die AstraZeneca-Vakzine hat in den Bundesländern hektische Umplanungen bei den Corona-Impfungen ausgelöst. Bayern hält an der raschen Einbindung von Vertragsärzten fest. Ein Überblick.
Die Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine sind gestoppt. Über die Folgen für die Impfkampagne und die Pläne, alsbald Arztpraxen einzubeziehen, spricht KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Kardiale Nebenwirkungen sind unter in der Rheumatologie verwendeten Hydroxychloroquin-Dosierungen selten, auch das Long-QT-Syndrom. Für viele Lupuspatienten bleibt es als Basistherapie unverzichtbar.
Die Privathonorare sind 2020 leicht gestiegen. Dabei gab es Gewinner und Verlierer. Diesen Trend belegen Daten der Privatärztlichen Verrechnungsstellen aus 20 .000 Praxen.
Patientinnen mit gyn-onkologischen Tumoren können zur Hochrisikogruppe für venöse Thromboembolien gehören. Welches antikoagulatorische Regime ist wann, für wen und wie lange indiziert? "
Zum Symposium
Darf nach dem vorübergehenden Stopp der Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine für die Nachimpfung ein anderer Corona-Impfstoff eingesetzt werden? Die STIKO sagt nein.
Einen Verdacht auf Falschabrechnung haben Sachsens Kassen 2020 in 91 Fällen überprüft. Elfmal waren Ärzte beteiligt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund vier Millionen Euro.
In der aktuellen Situation ist es oft schwierig, eine neue Stelle im Praxisteam zu besetzen. Wenn es gelingt, wartet als nächste Hürde die Einarbeitung unter den neuen Hygienebedingungen.
Bundesärztekammer und PKV-Verband haben vereinbart, dass die GOÄ-Hygienepauschale verlängert wird – um mehrere Monate. Auch andere Abrechnungsempfehlungen werden fortgeschrieben.
Die Information durch MFA kann helfen, die Teilnahmeraten an der Darmkrebsvorsorge zu steigern. Nun wollen Gastroenterologen verstärkt Angehörige von Darmkrebspatienten ansprechen.
Mit einem speziellen Studiendesign wurde der Einfluss von Atorvastatin auf Muskelbeschwerden jenseits von Myopathien und Rhabdomyolysen untersucht. Das Ergebnis war positiv aus Sicht des Statins.
Das EKG sagt bei Herzinsuffizienz offenbar auch etwas über die Prognose aus: Kardiologen haben einen EKG-Marker ausfindig gemacht, mit dem sich Hochrisikopatienten identifizieren lassen könnten.
Morde von Gesundheitspersonal lassen Menschen erschaudern. Warum gerade diese große Ängste triggern, erklärt die Psychologin Lydia Benecke im Podcast. Und es geht um Morde, die Ärzte nur schwer identifizieren – insbesondere von Frauen.
In Nordrhein-Westfalen nimmt die Neugestaltung der Krankenhausplanung Formen an. Künftig soll die Qualität und nicht mehr die Bettenzahl die entscheidende Größe sein.
Die zunehmende Zahl künstlicher Befruchtungen sowie das steigende Durchschnittsalter vieler werdender Mütter lässt die Zahl der Mehrlingsgeburten nach oben gehen.
Erst in der nächsten Legislaturperiode soll das Embryonenschutzgesetz nach dem Willen der Unionsfraktion reformiert werden. Die Aufgabe gilt als „komplex“.
Metformin hat sich gemausert. Anfangs argwöhnig beäugt, heute Goldstandard in der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Allerdings: Der Einsatz außerhalb der Zulassung ist kritisch zu betrachten.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der Industriellen Gesundheitswirtschaft und fordert mehr sozialpolitisches Entgegenkommen.
Der Brexit ist seit zwei Monaten Realität. Für die Pharmaindustrie entsteht neue Bürokratie mit viel Doppelarbeit. Nun richtet sich die Hoffnung auf ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten.
Beim Europäischen Patentamt sind 2020 insgesamt 180.250 Patentanmeldungen eingereicht worden. Im Vergleich der Branchen liegt die Medizintechnik vorne.
Die Kostendämpfung in der GKV wird ein drängendes Problem für die nächste Bundesregierung sein, ist Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem überzeugt.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mahnt mehr Tempo bei den Corona-Impfungen an. Hausärzte seien frühzeitig einzubinden. Der Virchowbund hält die Debatte zum jetzigen Zeitpunkt für „absurd“.
In West- und Zentralafrika ist es erneut zu Ebola-Ausbrüchen gekommen. In Guinea stammt der ursächliche Erreger sehr wahrscheinlich von Überlebenden des bisher größten Ebola-Ausbruchs – der vor fünf Jahren für beendet erklärt worden war.
Dr. Tobias Effertz untersucht seit Jahren, wie die Industrie aus Kindern und Jugendlichen willige Konsumenten macht. Seine neueste Studie zeigt, wie immens das Ausmaß in der Lebensmittelwerbung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Verbände der Intensivpflege und der Pflegebevollmächtigte der Regierung haben einen Alarmruf abgesetzt: In der Intensivpflege müssen dringend Arbeitsbedingungen und Entlohnung verbessert werden!
Ärzte haben bereits häufiger die Befürchtung geäußert, dass in der SARS-CoV-2-Pandemie Patienten ihre Vorsorge vernachlässigen. Das gilt auch für Glaukom-Patienten, wie jetzt eine Umfrage verdeutlicht.
Heimbewohner sollen bei den pflegebedingten Eigenanteilen um bis zu 600 Euro im Monat entlastet werden. Das geht aus Plänen für ein Pflegereformgesetz hervor. Angedacht ist auch, Pflegekräften mehr Befugnisse zu geben.
Auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts stoppt die Bundesregierung die Corona-Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine vorerst. Hintergrund sind Berichte über sieben Fälle von speziellen Hirnvenenthrombosen nach der Impfung.
Wird die Gentherapie gegen Spinale Muskelatrophie (SMA) rechtzeitig verabreicht, ermöglicht sie den betroffenen Kindern eine weitgehend normale Entwicklung. Das bestätigen jetzt auch Langzeitdaten.
Psoriasis-Arthritis und Gicht auseinanderzuhalten ist oft schwierig und selbst radiologisch nicht immer möglich. Oft haben Psoriasis-Patienten schlicht beides. Das ist bei der Behandlung zu berücksichtigen.
Den Vertretern der KV Nordrhein geht es bei den Corona-Impfungen nicht schnell genug. Sobald genügend Impfstoff verfügbar ist, müssten drei bestimmte Maßnahmen greifen.
Zwölf Millionen Frauen weltweit hatten laut Vereinten Nationen wegen der Corona-Pandemie erschwerten Zugang zu Verhütungsmitteln. Die Folge waren anderthalb Millionen ungewollte Schwangerschaften.
Fiktive Horrorgeschichten, aber auch echte Mordfälle ziehen Menschen schon immer an. Warum eigentlich? Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit einer Psychologin über den beständigen True Crime-Hype, die Faszination für das „Böse“ – und Kannibalismus.
Anfang April wollen die Betriebsärzte an allen großen Standorten des Versicherers bundesweit Corona-Impfangebote unterbreiten – wenn die Politik das Go dafür gibt.
Erst wenn der GBA grünes Licht für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gibt, kommen sie in die GKV-Erstattung. Das dauert länger als in der PKV, sichert aber die Qualität.
Die gematik hat den nächsten Anbieter für die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) zugelassen. Damit können Ärzte jetzt schon zwischen acht Anbietern wählen.
Ein guter Tag für die Aktionäre der kalifornischen GenMark: Roche macht ein Übernahmeangebot und sorgt damit für eine neue Höchstbewertung des Start-ups am Kapitalmarkt.
Unter Rücken- und Nackenschmerzen leidet hierzulande ein Großteil der Bevölkerung, zeigen neue RKI-Daten zur Rückengesundheit in Deutschland. Schon Jüngeren sollten daher präventive Ansätze angeboten werden.
Der Anteil der Geburten nach Kaiserschnitt ist um 0,5 Punkte auf 29,6 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Nach Angaben der Statistiker variiert die Sectio-Rate je nach Bundesland stark.
Praxisgründer in thüringischen Regionen mit drohender Unterversorgung können den Förderbetrag in Einzelfällen auch als Einmalzahlung erhalten. Sie müssen dazu aber eine Bedingung erfüllen.
In der pädiatrischen Intensivmedizin stehen Ärzte oft vor dem Problem, dass die Erkrankungen schwierig zu erkennen sind und je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich verlaufen. Unterstützen soll nun ein digitales Alarmsystem.
Die Koalition will mit einem DMP Adipositas die Versorgung Betroffener verbessern. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt, was er sich konkret erhofft.
Eine vegane Ernährungsweise könnte der Knochengesundheit abträglich sein. Hinweise darauf gibt es aus einer aktuellen Studie vom Bundesinstitut für Risikobewertung.
Neue Arzneien sind in Sicht, die nach Studiendaten das Gewicht fast so stark senken können wie die bariatrische Chirurgie. Auch der Blutzucker wird hoch wirksam reduziert.
Nur ein Viertel der Rheumapatienten wie auch der Rheumatologen in Deutschland sehen die Digitalisierung ihres Versorgungsalltages skeptisch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Testosteron-Creme bringt wohl nicht viel für die Blutgefäße älterer Männer mit zu viel Bauchspeck. Mit körperlichem Training lässt sich bei ihnen wesentlich mehr erreichen, zeigt eine randomisierte Studie.
Wie wird die Asthma-Therapie eskaliert? Wo gibt es noch Probleme? Welche Patienten profitieren von Biologika? Und wie erfolgt die Wahl des Biologikums? Ein Podcast mit Prof. Jörg Kleine-Tebbe beleuchtet diese Fragestellungen.
Eine Umfrage unter Gastroenterologen zeigt: Im Schnitt warten Patienten auf eine Vorsorgekoloskopie sechs Wochen. PKV-Patienten werden dabei nicht bevorzugt.
Die biomarkertest-basierte Präzisionsonkologie könnte EU-weit zur effizienten Versorgung der Krebspatienten führen – wären da nicht teils hohe Hürden in vielen EU-Mitgliedstaaten.
Der schnelle Wandel in der Hämatoonkologie erfordert von Ärztinnen und Ärzten, ihr Fachwissen stetig an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und sich ändernde Therapiestandards anzupassen. Ein ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Onkologische Therapien wie die Chemotherapie oder zielgerichtete Therapien richten sich gegen den Tumor selbst. Im Gegensatz dazu greifen Checkpoint-Inhibitoren den Tumor indirekt an, indem sie Immunzellen ermöglichen, die Tumorzellen wieder zu erkennen und zu vernichten.1,2
Jeder Patient ist einzigartig. Daher ist das Ziel der Präzisionsmedizin, die richtige Therapie zur richtigen Zeit zu bieten. Welchen Beitrag können Biomarker leisten?
Im September findet in Stuttgart der 73. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) statt – geplant ist, dass Anwesenheit vor Ort möglich ist.