Adipositas

Betroffene helfen Betroffenen erfolgreich beim Abspecken

Offen Türen: Die rennt man bei Apothekern mit der Forderung nach mehr Honorar ein.

© Lukas Coch / imago

Apothekertag

Das Verlangen nach mehr Geld

Zehn Euro wandern beim Arztbesuch pro Quartal über die Praxistheke.

© Mathias Ernert

Koalition streitet

Merkel stellt Praxisgebühr infrage

Westfalen-Lippe

TK kooperiert mit Apothekerverband

Reisediarrhoe

Auch an Malaria denken!

Ehrung

Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher

Der Labortipp

Bei Hepatitis-C-Infektion HCV-Genotyp bestimmen

Gesprächskreis

Baubranche konzertiert Kampf gegen Quarzstaub

Nadelstiche

Schutz vor Nadelstichverletzungen soll besser werden

Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

© iStockphoto / Thinkstock

Keuchhusten

Impfschutz lässt mit der Zeit nach

Intensivpflege

Plädoyer für Konferenz mit Angehörigen

Typ-1-Diabetiker

Was steckt hinter dem "Tod im Bett-Syndrom"?

Nierentransplantate

Europa toppt USA

apoBank

Hans-Meyer-Medaille für Hermann Stefan Keller

Kommentar zur Qualitätssicherung

Schuldzuweisungen blockieren

Prostatakrebs

Neuer Ratgeber für Ärzte und Erkrankte

Offenbarungen auf YouTube

Chroniker sind heiß auf Webtipps

Hessen

Schwerer Verdacht gegen KV-Vorstand

Vorhofflimmern

Wer wirklich ein niedriges Risiko hat

Trisomie 21

Petition wirbt für Verbot von Test

Transplantationsskandal

Nephrologen fordern und brauchen Aufklärung

Leichter Abwärtstrend für die PKV-Unternehmen.

© ferkelraggae / fotolia.com

Finanzkennzahlen

Mit der PKV geht’s bergab

Meningitiswelle

Klage gegen Pharmafirma

Organ auf dem Weg zum Empfänger: Politiker wollen mehr Kontrollen im System.

© Mathias Ernert

Transplantationen

Der Ruf nach dem Strafgesetz

Magen-Darm-Tag

Aktionen am 3. November

Markierung mit Barcodes oder Chips könnte verhindern, dass Objekte im Körper zurückbleiben.

© kupicoo / iStockphoto

Mit Hightech

Vergessene Op-Utensilien im Patienten aufspüren

Kommentar zum Härtefallfonds

Nicht im Kleinklein verlieren

Studie

Genmutation verringert Lungenkrebsrisiko

Ärztliche Kooperationen

Ärztehaus, große BAG, MVZ

Kirschen sind gut, Kirschextrakt noch besser.

© imago/imagebroker

Seltener Attacken

Mit Gicht ist gut Kirschen essen

Jochen Hartloff, Verbraucherminister von Rheinland-Pfalz, brachte im Bundesrat die Einwände gegen das geplante Sterbehilfegesetz vor.

© Fredrik von Erichsen / dpa

Sterbehilfegesetz

Das Schweigen der Länder

Versorgungsassistentin Manuela Jäckel misst den Blutdruck bei einem Patienten.

© Büssow

Reportage

Auf Hausbesuch mit Versorgungsassistentin Manuela

Autoimmun-Enzephalitis

Wenn Antikörper das Gedächtnis ausknipsen

Infektionen

CED-Patienten sind anfälliger

Ausgezeichnet

InterSystems erhält Healthcare IT Award 2012

Kontrazeptivum

EU-Zulassung für Flexyess

Vor dem Gebäude der Techniker Krankenkasse in der Innenstadt von Frankfurt am Main ließen sich Arzthelferinnen und Ärzte von der eher geringen Protest-Beteiligung nicht entmutigen.

© Fuhr

Honorare

Protest trotz Einigung

Nicht jede Medizinische Fachangestellte freut sich, wenn die Teamkollegin aus der Praxis nach Arbeitsende noch eine dienstliche Nachfrage hat.

© luna / fotolia.com

Jederzeit erreichbar

Das belastet viele Arbeitnehmer

Allgemeinmedizin

DEGAM will weiter Nachwuchs gezielt fördern

Dollys Vater

Keith Campbell ist tot

Sind Patienten verängstigt, hilft die Zweitbegutachtung ihres Falles oft, ihnen wieder Sicherheit zu geben.

© Starpics / Fotolia.com

Zweitmeinung

Wenn Patienten Rat suchen

Unter der Lupe: Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklungen in Niedersachsen.

© Schlierner / fotolia.com

Neuer Job

Der Arzt als Antibiotika-Beauftragter

BPtK

Therapeuten fordern mehr Behandlungsplätze

Im Tierversuch geglückt

Naturstoff verhindert Krebsmetastasen

Knochendichtemessung nach der DXA-Methode: In Apparategemeinschaften können niedergelassene Ärzte es sich eher leisten, neue Geräte anzuschaffen und so die Versorgung der Patienten zu verbessern.

© Achim Köpf

Gesucht

Neue Ideen für den Praxiserfolg

Hamburg

KV will zehn Prozent Honorar-Plus

Preisverleihung am Dienstagabend: Monika von Berg von Springer Medizin (2.v.l.) freut sich über den 1. Preis in der Patientenkommunikation.

© KommGe

Patientenkommunikation

Preis für Springer-Broschüre

Neuer Beruf

Notfallsanitäter im Kabinett

Für Kinder

Influenza-Impfung per Nasenspray

Ein neuer Goldbarren im Safe: Schließfach des Gesundheitsfonds?

© Andreas Gebert / dpa

Milliardenplus

Der Fonds weckt Begehrlichkeiten

Brandenburg

Jede zweite Klinik mischt bei Geburtsmedizin mit

NRW

Neue Wege für die Suchtprävention

Hilfe beim Essen: Thüringen will die Gehälter in der Pflege aufbessern.

© Frisco Gentsch / dpa

Thüringen

Höhere Gehälter gegen die Pflegekrise

Kommentar zu Antibiotika-Resistenzen

Erich Kästners kluge Botschaft

Einfach

Folgeverordnung ohne Arztbesuch

Die Vision: von Patienten zum Beispiel Hautzellen zu entnehmen, daraus pluripotente Stammzellen herzustellen und deren Entwicklung gezielt in Nervenzellen, Herzzellen oder Leberzellen zu lenken. Zunächst ließe sich so eine Erkrankung in der Zellkultur besser erforschen.

© Mattias Kerlén

Medizin-Nobelpreis

Jede Zelle ein potenzielles Ersatzteillager

Zukauf

Astra Zeneca erwirbt NHE3-Inhibitor

Ausgeschrieben

Wienbeck-Preis 2013 für neuronale Gastroenterologie

Influenza-Impfung

Ärzte müssen nicht auf Begripal® warten

Der Film "Nur eine Spritze" erzählt erstmals die Geschichte einer Tragödie, die sich Ende der 70er Jahre im Gesundheitssystem der DDR ereignete.

© rbb/Hoferichter & Jacobs GmbH/Tommy Dassler

TV-Dokumentation

Der Hepatitis-Skandal in der DDR

Hessen

KV-Chef unter Betrugsverdacht

Eine überschießende mTOR-Aktivierung trägt maßgeblich zum Verlust der Nierenfunktion bei.

© Huber, Hartleben

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Diabetes: Nephropathie durch überaktiven Enzymkomplex

Spastik

Gutes Ansprechen auf Nabiximols

Arbeitsmarkt

303.000 Beschäftigte im Pharmahandel

Urologische Studien

WHO akkreditiert Register

Social Media

Kündigung nach Facebook-Gemecker

Leitlinie zu Obstipation

Prucaloprid ergänzt Optionen

Ehrung

Wolfgang-Stille-Preis für Antibiotika-Therapien

Arzneien

Krebsmarkt stagniert auf hohem Niveau

Herzinfarkt-Risiko: Individuelle Vorbeugung ist die neue Stoßrichtung der Kardiologen.

© vege / fotolia.com

Individuell

Kardiologen ordnen Herzinfarkt-Risiken neu

NRW

Klinik-Wartezeit unter der Lupe

Sparschwein, Stethoskop, Pillen hinter einem 100-Euro-Schein: Wie sorgt man für die Zukunft vor?

© K.-U. Häßler / fotolia.com

Eine Idee mit Tücken

Geldbunker für die GKV?

Helfende Hände: Im Schwalm-Eder-Kreis gibt es die in 26 Wohnzimmern.

© Slobodan Vasic / iStockphoto

Pflege

Wohnzimmer für Demenzpatienten

Eine Ärztin untersucht eine junge Frau per Ultraschall, weil eine Schwangerschaft vermutet wird.

© JackF / fotolia.com

hCG-Ratio

Verlässlicher Hinweis auf ektope Schwangerschaft

Thüringen

Brustkrebs-Screening gut genutzt

Mukoviszidose

Neugeborenen-Screening im Nordosten

Krebsregister

Länder wollen Geld vom Bund

Vorhofflimmern

Erfolg mit Colchicin nach Ablation

Die Europäische Kardiologengesellschaft ESC hat neue Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz herausgegeben.

© McPHOTO / imago

Herzinsuffizienz

Neue Behandlungsempfehlungen

Transthyretin

Marker für Alzheimer

Deutschland

Zahl der Insolvenzen nimmt wieder zu

Gegen Problemkeime

Neue Antibiotika in Sicht

Pieks gegen Influenza: Im Norden darf jetzt zu allen Impfstoffen gegriffen werden.

© dpa

Impfstoff-Engpass

Norden gibt alle Vakzinen frei

KIS bei MS

Frühes Zeitfenster unersetzlich

Kommentar

Verzicht nur auf Luxusleistungen?

Dass Qualitätssicherung notwendig ist, steht außer Frage. Aber die damit verbundene Bürokratie ärgert viele Ärzte.

© Arteria Photography

Gespaltenes Verhältnis

Qualitätssicherung - geschätzt und gehasst

Mit Sonnenlicht lassen sich die Vitamin-D-Speicher auffüllen. In den Wintermonaten produziert die Haut weniger Vitamin D.

© stavklem / shutterstock.com

KHK und Infarkt

Vitamin-D-Mangel geht aufs Herz

Ersatzkassen sauer

Geisterpersonal in Kliniken?

Für Praxis und OP

Tauchdesinfizierbare Rechner zu kaufen

Kleines Röhrchen: Für antikörper-beschichtete Stents sieht das IQWiG einen geringeren Nutzen gegenüber DES.

© BVmed-Bilderpool

Stents

Antikörper fallen beim IQWiG durch

ADHS

Fischkonsum mindert Risiko

Kombination

Therapieerfolg bei diffusem Haarausfall

Apotheke statt Hersteller: das New England Compounding Center.

© CJ Gunther / epa / dpa

US-Meningitis-Ausbruch

Tödliche Schmerztherapie