Berufspolitik

Machtpoker um die Spezialversorgung entbrannt

Berufspolitik

Zahl der rauchenden Schwangeren sinkt

Neurobiologe Kreiter Anfang 2010 in seinem Büro: Er will weiter forschen.

© dpa

Berufspolitik

Bremer Hirnforscher will weiter an Affen forschen

Interview

"Wir brauchen mehr Druck"

Berufspolitik

Präventionsatlas und Webseite geben Orientierung

Berufspolitik

Gesucht: Ein bundesweites Mortalitätsregister

Mit Großplakaten der Spitzenkandidaten gegen Wahlmüdigkeit.

© dpa

Berufspolitik

Wie Ministerin Schwesig Ärzte umgarnt

Hintergrund

Brandenburg sauer: Spielt Bahr mit falschen Zahlen?

Berufspolitik

Neugeborenen-Sterberate sinkt nur langsam

Kommentar

Suche nach Verbündeten

Berufspolitik

Thüringen: Wenig Interesse an Kammer-Serviceportal

Berufspolitik

Frauenklinik ist jetzt Genitalkrebszentrum

Unternehmen

Bayer stärkt sein Kardiologiegeschäft

Berufspolitik

GBA dokumentiert seine Fleißarbeit in 2010

Meißeln am 73b: Bitte auch für die IT-Schnittstellen, fordern Hersteller.

© [M] Steinmetz: Neumeier / imago | Steinbruch: focus finder / fotolia.com

Praxis-EDV

Selektivverträge: Neuer Kampf um IT-Schnittstellen?

Berufspolitik

Wie Navigator und Co. die Arztsuche verändern

Berufspolitik

Gerlach neuer Vize der Gesundheitsweisen

Gastbeitrag

Zweitmeinung im Netz - ein Fall für Karlsruhe?

Klinik-Management

Unimedizin Mainz weiter auf Wachstumskurs

Berufspolitik

Baden-Württemberg fördert PJ in Hausarztpraxen

Berufspolitik

Schuldensituation der Deutschen ist entspannt

Klinik-Management

Klinikverpflegung macht krank

Berufspolitik

Schleswig-Holstein verschärft Infektionsprävention

Krankenkassen

Graalmann: Hausärzte sind engagierter als Fachärzte

Kommentar

Die Mär von der Kostenexplosion

Geld und Vermögen

Asien-Pazifik-Wochen mit Fokus auf Gesundheit

Berufspolitik

KBV startet den Überblick

Beine hoch? Bei der Mehrheit der Ärzte kann davon keine Rede sein.

© iofoto / fotolia.com

Krankenkassen

Faule Ärzte? Die AOK-Umfrage sagt was anderes

Berufspolitik

Loeffler-Institut ist FAO-Referenzzentrum

Berufspolitik

Methusalem ruiniert die Sozialkassen nicht

Berufspolitik

CDU will Norden zum Leuchtturm machen

Berufspolitik

Richter-Reichhelm erhält Klemperer-Medaille

Berufspolitik

Hilfetelefon für Frauen startet in 16 Monaten

Arzneimittelpolitik

Fast sieben Millionen von Polymedikation betroffen

Der Standpunkt

Zeit zum Umdenken

Gesellschaft

Aktion "Rudern gegen Krebs" startet in Berlin

Berufspolitik

Studenten aufs Land - aber ohne Pflicht

Berufspolitik

Vom Elfenbeinturm in die Praxis

Praxis-EDV

17 Fortbildungspunkte für Seminar zu HL7

Magenkeim H. pylori: Als Berufskrankheit gilt er nicht, auch nicht bei Gastroenterologen.

© MichaelTaylor / shutterstock

Recht

Helicobacter ist keine Berufskrankheit

Personalführung

Medizin schafft immer mehr Arbeit

Berufspolitik

Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

Berufspolitik

Hamburg verbannt Alkohol aus Bus und Bahn

Berufspolitik

Körperscanner scheitern im Praxistest

Berufspolitik

Selbsthilfe begrüßt Zugang zu Routinedaten

Klinik-Management

Vollprivatisierung des Uniklinikums in Kiel ist vom Tisch

Berufspolitik

Linke Bürgerversicherung soll Wirtschaft ankurbeln

Klinik-Management

Uniklinikum Heidelberg erzielt 2010 Gewinn

Berufspolitik

6,3 Millionen Euro für Präventionsforschung

Recht

BGH rügt versteckte Servicegebühr im Web

Berufspolitik

Zeitweise Hartz IV: Gericht stärkt Arbeitnehmer

Berufspolitik

Stiftung informiert über das Leben Homosexueller

Berufspolitik

Heftiger Streit um Frühtest auf Trisomie 21

Berufspolitik

Berlin: Neue Richtgrößen für Heilmittel

Unternehmen

apoBank erhält Zertifikat für Familienfreundlichkeit

EBM: Nach dem Willen von KBV-Vorstand Müller soll er künftig mehr auf die hausärztlichen Leistungen eingehen.

© nös

Berufspolitik

Müller will mehr EBM-Ziffern

Krankenkassen

"Ärzte arbeiten zu wenig"

Recht

Gesundheitshandwerk weiter nur mit Meister

Berufspolitik

MB stützt Kampagne für Honorarangleichung

Kommentar

Verwirrende Zahlenspiele

Berufspolitik

Ratgeber zum Erstellen von Gutachten

Berufspolitik

Mehr Entschädigung für verletzte Soldaten

Fukushima

Japans Industrie verdaut Katastrophenfolgen

Hintergrund

Der Kampf gegen Ärztemangel beginnt in den Kliniken