Neuer deutsch-französischer Vertrag

Hand in Hand in Sachen Gesundheit

Nicht erst bei 170 mm Hg, sondern schon bei hochnormalen Blutdruckwerten ist mit Linksherzhypertrophie zu rechnen.

© robotcity / stock.adobe.com

Herzecho-Studie

Schon grenzwertiger Bluthochdruck geht aufs Herz

Krankenfahrten

Taxi für immobile Patienten auf Rezept?

Wird ein Nahrungsergänzungmittel als Arzneimittel beworben, muss der Hersteller dafür den vollen Umsatzsteuersatzsatz von 19 Prozent abdrücken.

© ALDECAstudio / stock.adobe.com

Nahrungsergänzungsmittel

Volle Steuer für vollmundige Werbung

Leipzig

Uniklinikum lenkt nach PJ-Protesten ein

Patient Marquinhos spielt Gitarre im Curupaiti-Krankenhaus, unweit von Rio de Janeiro.

© dpa

Stigmatisierung

Die vergessenen Lepra-Kranken

E-Health statt Hundenase

Diabetes-Sensor Shootingstar in Las Vegas

Patienten, die per SMS an die Darmreinigung erinnert wurden, fanden die Koloskopievorbereitung signifikant weniger unangenehm.

© pressmaster / stock.adobe.com

Darmreinigung

Wenn eine SMS an die Koloskopie erinnert

Arzt per App – davon sollen Patienten in Südbayern profitieren (Symbolbild mit Fotomodell)

© claudiovaldes / stock.adobe.c

Telemedizin

Der Doc in der Tasche

Es ist wieder Schnupfenzeit. Erkältungen und Influenza sind weit verbreitet.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

RKI berichtet

Los geht's mit der Grippewelle

Kohorten-Studie

Diabetesrisiko bei aktiver Migräne vermindert

Brexit-Graffiti: Am 29. März soll Großbritannien aus der EU ausscheiden .

© pixs:sell / stock.adobe.com

Arndt Striegler bloggt

Nun kommt der D-Day im Gesundheitssystem

Kardiologie

Therapieerfolg bei kardialer Amyloidose

Gesundheit Geflüchteter

Jeder dritte Migrant hat ein Risiko für PTBS

Zulassung

Apalutamid ist neue Option bei Prostatakarzinom

HIV-Selbsttests sind seit Oktober in Apotheken frei erhältlich.

© Thierry Roge / Belga Photo / dpa

Streit um Statistik

Wenn HIV-Selbsttests falsch anschlagen

Eigenanteil begrenzen

Auch Rüddel für neue Pflegefinanzierung

Pakistan

Polio-Impfkampagne für 39 Millionen Kinder

Pharma

Merck will mit KI im Reich der Mitte reüssieren

Neue Konzepte in der Pflege gesucht – dazu gehören auch sinnvolle monetäre Anreize.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Springer Pflegekongress

„Wenn es klemmt, wird der Gesetzgeber nachhelfen“

Geschäftsentwicklung

Werden Versandapotheken zu Online-Marktplätzen?

Ärzte ohne Grenzen

Schwere Bedingungen im Kampf gegen Ebola

Viele Menschen sind davon überzeugt, an mehreren Nahrungsmittelallergien zu leiden. Besonders oft wurden Nüsse, Meeresfrüchte sowie Fisch und Milch genannt.

© airborne77 / stock.adobe.com

Ernährung

Lebensmittelallergie kommt oft mit den Jahren

Demo für den Erhalt der Geburtsstation im Dauner Krankenhaus. Der Unmut ist groß. Die Wege für werdende Mütter sind jetzt lang.

© Helmut Gassen

Krankenhausplanung

Wenn Mami weit fahren muss

OTC-Versandhandel

Apotheker darf auch über Amazon anbieten

Historisches Bild der Behandlung eines verletzten Gladiatoren.

© Archivist /stock.adobe.com

Therapeutische Innovation

Wofür der Galenus-Preis steht

Ausbildung

MFA-Azubi-Boom in Hessen

Kernkompetenz Polymedikation: Davon erhoffen sich Apotheker ein neues, eigens erstattungsfähiges Beratungs-Standbein.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Wille zu mehr Dienstleistungen

Apotheker liebäugeln mit neuen Aufgaben

Psychotherapeuten

BÄK lehnt neue Ausbildung strikt ab

Geldanlage

Aktienfonds bieten weiter hohe Renditen

Telematikinfrastruktur

„Der Bremser ist nicht die gematik“

Insgesamt seien 100 Maßnahmen festgelegt worden, wie die Ausbildung besser aufgestellt werden könne. kündigte Familienministerin Franziska Giffey, zuständig für die Pflegeausbildung, bei der Eröffnung des Kongress Pflege 2019 an.

© U. Kidane / Springer Medizin

Kongress Pflege 2019 von Springer Pflege

100 Maßnahmen für bessere Pflege-Ausbildung

Hält der Datenschutz Schritt mit der wachsenden Leistungsfähigkeit der Informationstechnik? Experten sind sich da bei sensiblen Gesundheitsdaten nicht so sicher und wenden sich daher in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Spahn.

© momius / stock.adobe.com

Offener Brief an Spahn

Sorgen um IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Brandenburg

Wiederbelebung kommt auf den Stundenplan

Arztfehler

Besteck-Zählkontrolle nach Op obligatorisch

Die Galenus-Medaille.

© Stefan Maria Rother

Ausschreibung 2019

Galenus-Preis für herausragende Forschung

Steuern

Zuwendung an MFA mit Tücken

Kommentar – „Sche1sstyp“-Aktion

Ein starkes Signal

Urothelkarzinom

Nutzen von Pembrolizumab bestätigt

Grippe-Schutz

Impfen der Schwangeren schützt auch das Kind

Platow-Empfehlung

SAP könnte positiv überraschen

Kandidatur

Quitterer will BÄK-Präsident werden

Zuschüsse

KV Bayerns fördert Substitutionsärzte

Kommentar – Mammografie

Fehlalarm mit Warnfunktion

Kongresshinweis

Fortbildungen und Ausstellung zu E-Health

Geburtshilfe-Station in Daun

„Uns hat das Vorgehen sehr verwundert“

Geburten durch Belegärzte: Steigende Haftpflichtprämien machen ihre Arbeit finanziell zunehmend unattraktiv. Dem steuert nun die Selbstverwaltung mit einer Honorarerhöhung gegen.

© Peter Widmann / blickwinkel / dpa

Haftpflichtprämien

Kräftiger Honorarzuschlag für Geburten

NOx-Debatte

Pneumologen rügen Pneumologenvorstoß zu Feinstaub-Werten

Teams statt Einzelkämpfer – so lautet die Devise im kanadischen Toronto.

© manop1984 / Getty Images / iSock

Internationale Einblicke

Andere Länder, gleicher Ärztemangel

Beamtenanwärter

PKV zeigt Herz für Beamte in der Ausbildung

Reisemedizin

Masern häufen sich in mehreren US-Staaten

Pflegepersonal

Kliniken liefern Infos zu Pflegepersonaluntergrenzen

40Jahre Kostendämpfung sind beendet: Gesundheitsminister Spahn hat mit seinen Gesetzesvorhaben die Schleusen für mehr Geld in der Gesundheits- und Pflegeversorgung geöffnet.

© vege / Fotolia

Spahns Kehrtwende in der Gesundheitspolitik

Schleusen auf für mehr Geld

Widerrufsrecht

Kammergericht ruft DocMorris zur Ordnung

Video-Interviews

So bewertet die KBV den TSVG-Dialog mit Spahn

Zulassung

Pembrolizumab jetzt auch zur adjuvanten Melanom-Therapie

Nordosten

Stipendien für Zahnmediziner im Gespräch

Achtung, Masern!

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Niederländischer Bibelgürtel

Alle zwölf Jahre kommen die Masern

Medizin 2019

medatixx präsentiert Neuerungen

ADAC-Bilanz

Luftretter 2018 über 54.000 mal ausgerückt

Der neue Vorstand: Dr. Regine Held, Bettina Linder, Dr. Klaus-Peter Spies, Dr. Günther Jonitz, Dr. Heike Kunert, Dr. Thomas Werner, Dr. Matthias Blöchle, Dr. Laura Schaad, Dr. Susanne von der Heydt, Dr. Christian Messer, Dr. Peter Bobbert (v.l.).

© S. Rudat/ÄKB

Berliner Kammer wählt Kontinuität

Jonitz bestätigt

Nicht nur bei Alzheimer, auch bei weiteren neurodegenerativer Erkrankungen kommt es im Blut zur Anreicherung von Neurofilamenten.

© freshidea / stock.adobe.com

Neurofilamente

Alzheimer-Verlauf früh im Blut verfolgbar

IQWiG

Pembrolizumab hat bei Kopf-Hals-Ca Zusatznutzen

Professor Karl Lauterbach betont, es gebe derzeit keine Studien, die die Gefährdung durch Schadstoffe infrage stellen würden.

© Gregor Fischer / dpa / picture-alliance

Schadstoffbelastung

Dicke Luft um Grenzwerte

Büroangestellt – umgangssprachlich: Bürohengste – sind besonders offen für Digitalisierung, so ein Report.

© Sven Bachstroem / stock.adobe.com

D21-Digital-Index

Warum junge, städtische Bürohengste offen für Telemedizin sind

Centrum für Reisemedizin

Resistenter Typhus-Erreger in Pakistan

Pflegeausbildung mit Puppe: Mit Ausnahme der Altenpflege stagnieren die Ausbildungszahlen, heißt es im Bericht für die Landesregierung in NRW.

© Jens Büttner / dpa

NRW

Personallücke in der Pflege wird größer

Masern

Kinderärzte wollen Impfpflicht

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Viruspartikeln (rot).

© cdc/Cynthia Goldsmith

Studie

Deshalb ist die Zika-Diagnostik so tückisch

Ehrenamt ist nicht automatisch umsatzsteuerbefreit.

© thomas lehmann / Getty Images

Westfalen-Lippe

KV will Steuerbefreiung für Ehrenamt regulieren

Ein Lepra-Kranker auf der Straße.

© pepe / Fotolia

RKI

Skepsis am Welt-Lepra-Tag

Helios-Kliniken

MB fordert mehr Geld für „harte Dienste“

Verbraucherzentralen

Steuergeld zur Begrenzung der Pflegekosten?

Similars kommen gut in den Markt

© Grafik: "Ärzte Zeitung"

Adalimumab

Similars kommen gut in den Markt

Dialyse

Fresenius führt in Indien günstiges Dialysegerät ein

Abrechnung

Neue EBM-Ziffern für ASV-Medikationsplan

E-Health in der EU

Premiere für länderübergreifendes E-Rezept

Die Grippe-Impfung wird in Deutschland ab 60 Jahren empfohlen, in einigen anderen Ländern ab 65.

© sharryfoto / stock.adobe.com

RKI

Grippe-Impfsaison noch lange nicht vorbei!

Kommunale Kliniken

VKA stellt sich bei Bereitschaft nicht stur

Syxyl

Probiotikum für die Mundflora

Mangelnde Impfbereitschaft zählt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den gegenwärtig größten Gesundheitsrisiken der Welt.

© Production Perig / stock.adobe.com

WHO

Impfmuffel gefährden globale Gesundheit