medatixx

Neue mobile Angebote für Praxis-EDV

Kehlkopfkrebs

S3-Leitlinie zu Larynx-Ca veröffentlicht

Dermatologie

Rituximab bei Pemphigus vulgaris zugelassen

Gegen Überforderung

AOK Bayern bietet Beratung für pflegende Angehörige

Fallbeispiel

Brustkrebs streute in Dünndarm

Bundesgesundheitsministerium

Spahn besetzt Schlüsselposition neu

Gewissenssache: der Pränatal-Test

© dpa

Menschen mit Down-Syndrom fragen

„Warum sollen wir nicht leben?“

Westfalen-Lippe

Kammerchef will Meldesystem für Gewalttaten

Tod eines Patienten. Die Abrechnung einer Leichenschau ist dann immer wieder Anstoß für Ärger.

© blende11.photo / stock.adobe.com

Kritik an Ärztekammer

Streit um Leichenschau in Niedersachsen

Raucherpause: Junge Pflegekräfte entspannen bei einer Kippe vom stressigen Arbeitsalltag.

© Image Source IS2 / Fotolia

Studie

Rauchen ist das Laster der Pflegekräfte

Hier geht's lang zum Gesundheitsamt. Den Weg dorthin sollen auch mehr neue Ärzte finden, wünschen sich BÄK und RKI.

© picture-alliance / ZB

Tag des Gesundheitsamtes

Um den ÖGD steht es schlecht

Immunsystem

Variantenreiche Virusabwehr

Apotheken stehen in einem harten Wettbewerb – neue Vertriebsstrategien könnten das Überleben sichern.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Gesundheitswirtschaft

A wie Apotheke – oder Amazon

Aufklärung ohne Zeitdruck – auch das ist bei der Information über Screenings wichtig.

© Jonas Glaubitz / stock.adobe.

Früherkennungs-Screening

Bessere Kommunikation für mehr Entscheidungsfreiheit

Thrombus: Die meisten VHF-Patienten, die als koronaren Schutz eine Thrombozytenhemmung benötigen, können offenbar sicher mit einer Kombi aus Antikoagulation und Clopidogrel behandelt werden.

© freshidea / Fotolia

Apixaban plus P2Y12-Hemmer

Vorteil mit dualer Therapie bei Vorhofflimmern, Infarkt und PCI

Statistik

Apotheker auch im Ländle gerne in der Stadt

CardioMEMS-Implantat zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Der Drucksensor wird über die V. femoralis direkt in der Pulmonalarterie platziert.

© St. Jude Medical

Herzinsuffizienz

Überwachung per Drucksensor bewährt sich

Zervixkarzinom

Impfung plus Vorsorge zur Krebsprävention

Digitalisierung: Die KGNW will Fördermittel, die Kassen antworten mit Vorwürfen.

© everythingpossible / stock.adobe

Nordrhein-Westfalen

NRW-Kliniken warnen vor Digital-Wüste in ihren Häusern

Ausschließliche Fernbehandlung – das ist im Nordosten bisher nach den Statuten der Ärzteschaft nicht erlaubt.

© La-Well Systems GmbH

Fernbehandlung

Schweriner Landtag stimmt für alleinige Telemedizin

Präimplantationsdiagnostik

Gericht setzt weiter hohe Hürden

Novo und Teva

Patentstreit zu Liraglutid beigelegt

Befund bei Akne: Unter der antibiotischen Therapie nahm unter anderem die Keimzahl von Lactobacillus ab. Lactobacillus-Spezies sollen vor Akne schützen.

© Ocskay Bence / Fotolia

Haut

Systemische Aknetherapie verdrängt nützliche Hautkeime

Kommentar

Frauen, worauf warten wir?!

Klonale Blutbildung

Wenn Blut dem Herzen schadet

Grüne Geldanlage – noch ist das nur ein zartes Pflänzchen in der Börsenlandschaft.

© amphotora / Getty Images / iS

Nachhaltigkeit

Wird ein Grünes Gewissen erste Investoren-Pflicht?

Die Grippewelle scheint abzuklingen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Grippesaison

Fast 150.000 Influenza-Fälle

Kommunale Kliniken

Warnstreiks noch vor Ostern

Tarifabschluss

Fünf Prozent plus für Ärzte an Helios-Kliniken

Kommentar – Darmkrebs-Risiko

Runter von der Couch!

COPD

Wann ist Tripletherapie angesagt?

Pharma

US-Behörde fördert Alzheimer-Studie

Nachwuchspreisträgerin Dr. Dormann im Gespräch

Proteinverklumpung in Neuronen im Visier

Multimedikation kann eine Herausforderung sein.

© Robert Kneschke / Fotolia

Versorgungsforschung

Apothekeranalyse bringt‘s vor allem bei Multimedikation

Pharmakotherapie

Metformin bleibt Basis der Diabetes-Therapie

Schwangere, die möglichst sicher gehen wollen, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, nutzen oft Pränataltests. Sind hier nichtinvasive Test die bessere Alternative zu invasiven Verfahren?

© JackF / stock.adobe.com

GBA / Pränataldiagnostik

Tür für Pränataltests geht ein Stück weiter auf

Die Diagnose Tuberkulose wird hierzulande nicht oft gefällt. Das RKI zählte 5.429 TB-Fälle in Deutschland für das Jahr 2018.

© Zerbor / stock.adobe.com

Welt-Tuberkulosetag

Resistenzen behindern Kampf gegen Tuberkulose

Eine Lehrerin steht mit einem iPad vor der digitalen Tafel einer weiterführenden Schule.

© Julian Stratenschulte

Digitalisierung

Schulen stecken in der Kreidezeit

Kleines Kind in Bhutan. Mit der Öffnung des Landes für modernere Strukturen kommen nicht alle Bhutanesen zurecht.

© picture alliance / imageBROKER

Panorama

Bhutan verlässt das Glück

GKV-Versicherte

Zuzahlungen legen um 108 Millionen Euro zu

Gesetzentwurf

Hebammen sollen künftig studieren

Sachsen

46 Behandlungsfehler anerkannt

Fernkonsultation: Ein Tochterunternehmen der Allianz möchte mit seinem Angebot in Deutschland Fuß fassen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Kurhan / fotolia.com

Tele-Sprechstunde

Medi24 drängt kostenlos in den Markt

DIW-Studie

Gute Bildung von Müttern schenkt Kindern Lebenszeit

Kommentar – "ArbeitgeberVerband Hausärzte"

Kluger Hausärzte-Schachzug

Britische Studie

Diabeteshunde erschnüffeln Hypoglykämien

Wie bitte? Was? Bei Visiten herrscht Zeitdruck, Patienten können den Ärzten oft nicht folgen.

© tunedin / stock.adobe.com

Pflegekräfte

Emotionale Übersetzungshilfe für Patienten

Helios-Kliniken

Wiesbadener HSK-Neubau kommt voran

Bilanz

Zur Rose will Umsatz in vier Jahren verdoppeln

Blutentnahme: Verläuft ein ACS unkompliziert, normalisiert sich der hsCRP-Wert innerhalb von einer Woche wieder.

© Tashi-Delek / Getty Images /

Akutes Koronarsyndrom

Anhaltend hohes CRP ungünstig

Wie lange leben Typ-1-Diabetiker? Einige Risikofaktoren können von den Erkrankten selbst beeinflusst werden.

© Kamilopafilms / stock.adobe.com

Typ-1-Diabetes

HbA1c und Niere definieren die Prognose

Resolution verabschiedet

bvvp: ePa muss für Patienten freiwillig sein

Nach den Leitlinien ist ein adipositas-chirurgischer Eingriff bei einem BMI ab 40 auch ohne Begleiterkrankungen indiziert.

© Science Photo Library / maurit

Bariatrische Chirurgie

Op bei schwerer Adipositas „first-line“?

Rheinland-Pfalz

Ministerin will Zeichen gegen Gewalt setzen

Aufklärung braucht ihre Zeit.

© Werner Heiber / Fotolia

Urteil zu Op-Terminen

Patienten dürfen nicht überrumpelt werden!

TI-Bestellfrist

Einige Anbieter garantieren Installationstermin

Hamburg

Check-up zur Diabetes-Aufklärung nutzen

Angebot für Ärzte

Zertifizierte Fortbildung zum Adipologen

Anlagenkolumne

Jetzt zählen bei Aktien gute Dividenden

Seit dem 10. März 2017 können sich Patienten medizinisches Cannabis regulär beim Arzt verschreiben lassen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Drogenbeauftragte

Patienten wird medizinisches Cannabis eingeredet

Blutprobe im Labor: Molekularbiologische Verfahren in der Onkologie werden intensiv beforscht.

© curlymary / stock.adobe.com

Darmkrebs

Biomarker rücken in den Fokus

Der Test soll Botenstoffe von Tumorzellen im Blut aufspüren können.

© psdesign1 / Fotolia

Uniklinik enschuldigt sich

Bluttest auf Brustkrebs doch keine Revolution

Im Einsatz: Rettungswagen werden überwiegend vom Roten Kreuz und anderen Hilfsorganisationen gestellt.

© VanHope / stock.adobe.com

EuGH-Urteil

Keine Ausschreibung für Rettungsdienst

Rücken eines Neurodermitis-Patienten: Der Hefepilz Malassezia kann Forschern zufolge eine Überreaktion des Immunsystem hervorrufen und so eine atopische Dermatitis begünstigen. Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich

© Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich

Hautpilz im Fokus

IL-17-Antikörper als neuer Ansatz gegen Neurodermitis?

DGCH-Kongress

Chirurgen wollen um Nachwuchs werben

Das gerätegestützte Krafttraining ist die tragende Säule bei den Fitnessstudios.

© Kzenon / stock.adobe.com

Neue Rekorde

Fitnessbranche ganz stark

Australische Untersucher liefern erstmals den Beleg dafür, dass Alkoholverzicht das Risiko für rezidivierendes Vorhofflimmern deutlich verringert.

© allexxandarx / stock.adobe.com

Erste randomisierte Studie

Alkoholverzicht ist gut gegen Vorhofflimmern

Bei diesem gedeckten Frühstückstisch mag man doch gerne zugreifen.

© juefraphoto / stock.adobe.com

Ernährung

Der Mythos um das Frühstück

Professor Norbert Pfeiffer, Dr. Peter Heinz, Dr. Birgit Schulz und Dr. Andreas Fischbach (von links) bei der Vorstellung der APC der Universitätsmedizin Mainz.

© Anke Thomas

Unimedizin Mainz

Hausarztpraxis neben der Notfallaufnahme

Computertastaturen und -mäuse in Kliniken und Arztpraxen sind nicht selten mit pathogenen Erregern kontaminiert. Im Schnitt kleben an jedem siebten Peripheriegerät resistente Keime.

© Kanea / stock.adobe.com

Unterschätzte Infektionsquellen

Fast alle Computertastaturen verkeimt

Kommentar

Kassen in der Pflicht