Die Welt der Praxis-EDV wird mobiler. Das zeigen erweiterte Angebote des Praxis-EDV-Herstellers medatixx, die bei der Gesundheits-IT-Messe DMEA gezeigt werden.
Die Europäische Kommission hat Rituximab (MabThera®) zur Therapie von Erwachsenen mit moderatem bis schwerem Pemphigus vulgaris (PV) zugelassen, meldet das Unternehmen Roche.
Wer seine Angehörigen pflegt, ist oftmals körperlich und seelisch überfordert. Die AOK Bayern unterstützt pflegende Angehörige im Rahmen der Studie BerTa jetzt mit einer Pflegeberatung und telefonischen Begleitung.
Bei manchen Frauen mit Brustkrebs kann es auch nach sehr langer Latenzzeit zu Absiedlungen im Dünndarm kommen, die leicht als primärer Tumor fehlgedeutet werden können. Das verdeutlicht ein aktuelles Fallbeispiel.
Ende einer Ära: Der langjährige Leiter der Abteilung „Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung“ im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Ulrich Orlowski, geht in den Ruhestand. Der Ministerialdirektor wurde am Mittwoch im Ministerium verabschiedet.
Mit einem Bluttest können Schwangere die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms bei ihrem Kind berechnen lassen. Der GBA will diesen zur Kassenleistung für Risiko-Schwangere machen. Verbände befürchten mehr Abtreibungen.
Angesichts der steigenden Gewaltbereitschaft gegenüber helfenden Berufen plädiert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst für die Einrichtung eines flächendeckenden Meldesystems für Gewalttaten gegen Ärzte und andere Helfer.
Jede dritte Pflegekraft in Deutschland raucht bis zu einer Schachtel Zigaretten während der Arbeit. Der Grund ist oft Stress – und das Wissen um risikoreduzierte Produkte gering.
Große Sorgen um den Öffentlichen Gesundheitsdienst äußern Bundesärztekammer und Robert Koch-Institut anlässlich des ersten „Tags des Gesundheitsamtes“ am 19. März.
Auch das Thema Früherkennung ist häufig mit Angst besetzt. Ein Gesundheitsexperte erklärt, wie Ärzte Patienten im Gespräch abholen und warum die offene Diskussion über Risiken so wichtig ist.
Weniger ist mehr, eine duale besser als eine Triple-Therapie: Dies scheint in der antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen zuvor ein akutes Koronarsyndrom aufgetreten und / oder eine Koronarintervention nötig war, immer mehr zur Gewissheit zu werden.
Wer als ausländischer Arzt hierzulande in seinem Beruf tätig werden will, muss einen Sprachtest absolvieren. Abgeordnete der Regierungskoalition bringen nun eine Änderung ins Spiel.
Um die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen zu sichern, fordert die AOK Baden-Württemberg auch eine Liberalisierung apothekenrechtlicher Rahmenbedingungen.
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Fünften und Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland für die 1989 beschlossene UN-Kinderechtskonvention vorgelegt.
Die gesundheitliche Situation von Diabetikern lässt sich durch die individuelle telemedizinisch unterstützte Begleitung verbessern. Das zeigen die Erfahrungen der Axa Krankenversicherung.
Ein Drucksensor und Telemedizin soll bei Herzinsuffizienz eine drohende Dekompensation frühzeitig erkennen. Die Patienten müssen deutlich seltener ins Krankenhaus.
HPV-Impfung und Krebsvorsorgeuntersuchungen bieten wirksamen Schutz für den Gebärmutterhals. Zervixkarzinome ließen sich damit bei konsequenter Anwendung ausrotten.
Die Ausrichtung der Krankenhausförderung, auf die sich Landesregierung und Kassen geeinigt haben, ist falsch, meinen die Kliniken. Sie wollen einen Digitalpakt und keinen Fokus auf Standortschließungen.
Kommt die aussschließliche Fernbehandlung auch ins Berufsrecht in Mecklenburg-Vorpommern? Die Landesregierung soll sich zumindest bei der Ärztekammer dafür einsetzen. Das hat der Landtag jetzt beschlossen.
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Bayern bleibt weiter nur unter besonderen Bedingungen zulässig. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Novo Nordisk hat mit Wettbewerber Teva eine Einigung im US-Patentstreit um Rechte an dem Antidiabetikum Liraglutid (Victoza®) erzielt. Danach kann Teva generische Versionen des GLP-1-Analogons frühestens ab 22. Dezember 2023 in den US-Markt bringen.
Eine mehrwöchige antibiotische Aknetherapie führt beim jeweiligen Patienten offenbar dazu, dass sich die Zusammensetzung der bakteriellen Besiedelung der Haut verschiebt. US-Hautärzte warnen vor möglichen klinischen Konsequenzen.
Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33).
Die EU-Kommission will Aktienfonds zwingen, von 2020 an auch in grüne Unternehmen zu investieren. Das könnte die Kurse etlicher Gesellschaften in die Höhe treiben. Experten warnen jedoch vor übereilten Käufen, denn noch ist nicht klar, welche Kriterien die Werte erfüllen müssen.
Erste Warnstreiks an den kommunalen Krankenhäusern soll es noch vor Ostern geben. Das hat der Marburger Bund der „Ärzte Zeitung“ bestätigt. Derzeit sei man auf Bundesebene noch in der Abstimmung des weiteren Vorgehens. In Niedersachsen ist bereits am 18.
Die rund 5400 Ärzte der privaten Helios Kliniken bekommen mehr Geld. Nach einer Tarifeinigung mit der Ärztegewerkschaft Marburger Bund steigen ihre Grundeinkommen rückwirkend zum 1. Januar sowie zum 1. Januar 2020 um jeweils 2,5 Prozent, wie Helios am Montagabend in Berlin mitteilte.
Bewegungsmangel begünstigt die Krebsentstehung. Das hat bereits 2014 eine Metaanalyse von Regensburger Präventionsmedizinern auf der Basis von mehr als 40 Studien bestätigt (JNCI 2014; online 16. Juni).
Die Probiodrug AG erhält von den National Institutes of Health, einer Behörde des US-Gesundheitsministeriums, 15 Millionen Dollar für eine Phase-IIb-Studie mit dem Glutaminylzyklase-Hemmer „PQ912“.
Dr. Dorothee Dormann wurde für ihre grundlegenden Arbeiten zur Entstehung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der Frontotemporalen Demenz (FTD) mit dem PaulEhrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis 2019 geehrt.
In Pflegeheimen können speziell geschulte Apotheker helfen, Wechselwirkungen bei der Multimedikation zu vermeiden. Das bestätigt jedenfalls ein Pilotprojekt in Niedersachsen.
In der Pharmakotherapie bei Typ-2-Diabetes steht Metformin weiterhin an erster Stelle. Danach geht es individuell weiter. Ein Auswahlkriterium ist dabei die kardiovaskuläre Komorbidität.
Tuberkulose ist in Deutschland relativ selten - ganz eliminieren lässt sich die Infektionskrankheit aber noch immer nicht. Zu schaffen machen die Resistenzen.
Deutschlands weiterführende Schulen hinken bei der Digitalisierung hinterher – das ergab eine Umfrage unter Lehrern. Der Digitalpakt mit fünf Milliarden Euro ist ihrer Ansicht nach nicht ausreichend. Zugleich sehen sie beim Einsatz digitaler Technologien Vor- und Nachteile.
Lange war Bhutan von der Außenwelt abgeschottet – vieles hat sich in den vergangenen 20 Jahren aber verändert. Tradition und Moderne vermischen sich im Himalaya-Königreich allmählich. Das hat Folgen für das als Staatsziel ausgegebene Glück der Bhutanesen.
GKV-Versicherte haben im Vorjahr vor allem für Arzneimittel sowie für Heil- und Hilfsmittel höhere Zuzahlungen entrichtet. Die Gesamtsumme ist im Vergleich zu 2017 um 108 Millionen auf 4,212 Milliarden Euro gestiegen.
Angehende Hebammen sollen künftig statt einer Ausbildung ein Studium benötigen. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hervor.
Rund jeder fünfte begutachtete Antrag auf Behandlungsfehler durch Ärzte ist in Sachsen 2018 anerkannt worden. Das teilte die Sächsische Landesärztekammer in Dresden mit. Bei ihr ist seit 1992 die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen angesiedelt.
Ein großer schweizer Anbieter telefonischer Arztkontakte lockt zur Markteinführung mit einem besonderen Angebot: Patienten sollen kostenfrei via Telefon medizinischen Rat erhalten.
Geld ist nicht alles. Gut gebildete Mütter erziehen ihre Kinder oft zu mehr Gesundheitsbewusstsein und verlängern ihnen dadurch das Leben. Für die Psyche könnte das aber anders aussehen.
Schon lange ist der Trend sichtbar: Der Nachwuchs, aber auch ältere Ärzte, die einen Gang runterschalten möchten, bevorzugen die Vorteile einer Anstellung.
Die Arzt-Patienten-Kommunikation funktioniert nicht nach Schema F – zumindest nicht im Krankenhaus. Hier müssen Pflegekräfte regelmäßig als Dolmetscher für Patienten einspringen.
Die Fresenius-Kliniksparte Helios hat am Freitag Richtfest für ihre derzeit größte Einzelinvestition gefeiert, den Neubau der Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden.
Der börsennotierte Schweizer Ärztegrossist und Pharmahändler Zur Rose will bis 2022 seinen Jahresumsatz auf dann 2,4 Milliarden Franken verdoppeln. Das kündigte die AG anlässlich der Bilanzbekanntgabe am Donnerstag an. 2018 hat die Doc-Morris-Mutter 1,2 Milliarden Franken erlöst.
Fortlaufende Messungen des hochsensitiven C-reaktiven Proteins können nach akutem Koronarsyndrom helfen zu erkennen, welche Patienten besonders gefährdet sind und möglicherweise einer aggressiveren Therapie bedürfen.
Stark erhöhte HbA1c-Werte und eine Albuminurie? Dann sieht es schlecht aus für Typ-1-Diabetiker. Überhaupt wird die Lebensdauer bei ihnen sehr stark von modifizierbaren Faktoren wie Blutdruck und LDL beeinflusst.
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) hat am Samstag auf seiner Bundesdelegiertenversammlung in Berlin eine Resolution zur elektronischen Patientenakte (ePA) verabschiedet.
Weil sich Berichte über Gewalt gegen Beschäftigte, etwa bei den Rettungsdiensten oder in den Notaufnahmen von Kliniken häufen, wollen Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm verschiedenen Einrichtungen besuchen.
Entgegen immer wieder geäußerten Bedenken, „die Industrie“ könne nicht liefern, sind zuletzt immerhin zwei Anbieter öffentlich hervorgetreten: Sie geben eine Anschlussgarantie an die Telematikinfrastruktur bis Ende Juni – wenn die Ärzte bis Monatsende bestellen.
Zwei Drittel der Hamburger bewegen sich zu wenig und haben damit ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Gefährdete Menschen will die Hansestadt vor allem in sozial schlechter gestellten Vierteln erreichen.
Die Anerkennung der Adipositas als chronische Krankheit lässt noch auf sich warten. Derweil starten Angebote zur Fortbildung für Ärzte und zu Patienten-Infos.
Nachdem die weltweite Aufwärtsbewegung der Aktienmärkte am 9. März zehn Jahre alt geworden ist, fragen sich Anleger nun, ob noch weiteres Aufwärtspotenzial für die Märkte besteht oder ob Rezession und Börsenbaisse drohen.
Cannabis auf Rezept wird auch deshalb so häufig nachgefragt, weil Lobbyisten den Patienten das als die beste Medizin einreden, bemängelt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler.
Die Bedeutung der Biomarker für die Prävention und Therapie von Darmkrebs wird künftig zunehmen, meint Professor Stefan Kasper vom Westdeutschen Tumorzentrum an der Uniklinik Essen. Warum, erläutert er im Interview.
Die Ausgaben der Krankenkassen für die Notfallrettung steigen kräftig. Innerhalb von 15 Jahren haben sie sich verdreifacht. Private Rettungsdienste wollen ein größeres Stück von dem Kuchen. Ein aktuelles EuGH-Urteil bremst hier.
Interleukin-17-produzierende Immunzellen, die normalerweise vor Malassezia-Pilzen schützen und deren Wachstum in Schach halten, können offenbar zur Entstehung von atopischer Dermatitis beitragen.
Die Begeisterung angehender Ärzte für die Chirurgie hält sich in Grenzen, so die Klage aus dem Fach. Umso wichtiger ist es, sie für diesen Berufszweig zu begeistern und zu gewinnen.
Prävention, Fitness und Gesundheit bleiben ein starker Markt. Das zeigt sich an der boomenden Fitnessbranche, die nach dem erneuten Mitglieder- und Umsatzrekord 2018 mit weiterem Wachstum rechnen kann.
Eine kontrollierte Studie schafft Gewissheit: Menschen, die von Vorhofflimmern betroffen sind, können durch Alkoholabstinenz selbst etwas gegen ihre Herzrhythmusstörung tun.
Ein gutes und gesundes Frühstück ist wichtig, heißt es in diversen Empfehlungen. Doch zwei Studien bringen jetzt diesen Eckpfeiler der Ernährungswissenschaft ins Wanken, betont Diabetes-Experte Professor Stephan Martin.
Das Unternehmen medi vergibt für den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (18.-21. September in Münster) Reise- und Teilnahme-Stipendien.
Es ist das gute Recht der Krankenkassen, Abrechnungen der niedergelassenen Ärzte unter die Lupe zu nehmen. Sie müssen ein Interesse daran haben, dass die Leistungen wirtschaftlich und medizinisch begründet sind.