Als beste Hauptdarstellerin wird Christiane Paul mit einem renommierten Filmpreis ausgezeichnet. Was nur wenige wissen: Erst 2004 gab sie den Arztberuf auf.
Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) hat neue Räume auf dem Gelände des Mutterkonzerns, des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel bezogen.
Pneumokokken verhalten sich aggressiver, wenn sich im Wirt zuvor Grippeviren eingenistet haben. Forscher haben herausgefunden, warum das so ist - und warum es wohl nicht ausreicht, gegen Viren und Bakterien zu therapieren.
Die Uhr tickt ? noch bis zum 30. November können sich Ärzte für den Praxis-Preis 2016 bewerben. Die besten Ideen können mit nützlichen Gewinnen rechnen.
Für Patienten mit Typ 2- Diabetes ist eine Therapie mit kurzwirksamem Insulin aspart von Vorteil. Ihre postprandiale Hyperglykämie und das Risiko makrovaskulärer Ereignisse werden positiv beeinflusst.
Seit 2010 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 50 und 65 Jahren um insgesamt 30 Prozent auf 9,8 Millionen gestiegen. Besonders das Gesundheits- und Sozialwesen erlebt einen Beschäftigungsboom, berichtet die Initiative '7 Jahre länger'.
In den USA häufen sich Fälle von Mumps, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Bis Mitte November 2016 wurden landesweit bereits etwa 2940 Erkrankungen gemeldet. Darunter waren auch zahlreiche Cluster an Universitäten.
Ein Beschluss der Landesärztekammer Bremen zur geriatrischen Versorgung sorgt für Wirbel. Er schade 'massiv der Patientenversorgung', fürchten die Hausärzte.
Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Vorsitzende des Marburger Bundes Rudolf Henke wird im kommenden Herbst erneut für den Bundestag kandidieren.
Ohne Gesundheit keine nachhaltige Entwicklung: Weil sie sich darüber einig sind, haben Politiker in China nun neue globale Vereinbarungen unterzeichnet.
Aus leitender Funktion in einer Klinik in die Praxis: Zwei Rheumatologen in Neumünster haben diesen Schritt gewagt. Nach sechs Monaten hat die 'Ärzte Zeitung' die Mediziner wieder besucht. Haben sie die Selbstständigkeit bereut?
Jetzt ist 'gruppennützige Forschung' bei schwer Demenzkranken prinzipiell erlaubt. Darunter versteht im Zweifel aber jeder etwas anderes. Besser wäre eine klare Regelung für sämtliche Studien mit nichteinwilligungsfähigen Kranken.
In der Mainmetropole hat mit dem Center of Diagnostic Excellence ein neues Gesundheitszentrum eröffnet. Im Fokus: Privatpatienten aus dem In- und Ausland. Dennoch sehen die Gründer das Zentrum nicht als elitäre Einrichtung.
Forscher alarmieren: Fast 700 Patienten könnten in Großbritannien bis 2020 an Krebs erkranken - weil sie im CT waren. Doch die Studie will die Bildgebung keinesfalls verteufeln. Nützt oder schadet die CT?
Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) will erreichen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stärker in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Sie sieht jeden einzelnen in der Pflicht zur Zuwendung und geht mit gutem Beispiel voran: Sie wird offiziell 'Demenz-Partner'.
Die Nachfrage nach Plätzen in der psychotherapeutischen Spezialambulanz für Flüchtlinge in Münster ist so groß, dass das Personal nun aufgestockt wurde.
Aktuell stagnieren die Kurse von Papieren in der Gesundheitsbranche. Die Party ist aber nicht vorbei. Die Alterung der Gesellschaft und der medizinische Fortschritt versprechen Renditen.
Nach dem schlechten Expertenurteil zur Masern-Situation in Deutschland fordern Ärzte erneut eine Impfpflicht. 'Die verpflichtende Impfberatung, die inzwischen Gesetz ist, reicht leider nicht aus', erklärte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach.
Weniger LDL und kleinere Plaques bei KHK: Das ergab eine 18-monatige Studie mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab. Studiendaten mit klinischen Endpunkten werden erwartet.
Die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen stellen mehr Geld für die Förderung von Kindern bereit, die in frühen Entwicklungsphasen Auffälligkeiten zeigen.
Trotz grober Behandlungsfehler bei einer MRSA-Infektion: Entstehen der Kasse eigentlich keine Mehrkosten durch die Folgebehandlung, kann sie auch keinen Schadenersatz geltend machen, so das OLG Hamm.
Wie gut ist, was wir atmen? Die Europäische Umweltagentur hat in 41 Ländern die Zusammensetzung der Atemluft gemessen. In Deutschland wird die Verkehrskultur zum zunehmenden Problem.
Das Deutsche Insititut für Medizinische Dokumentation und Informatik (DIMDI) hat den kostenlosen Musterdatensatz 2017 aus dem nationalen DIMDI-Projekt 'Kodierung von Seltenen Erkrankungen' veröffentlicht.
An wen wenden sich Kranke, die nicht krankenversichert sind und Angst vor der Abschiebung aus Deutschland haben? In München an das Projekt open.med. Seit zehn Jahren helfen die ehrenamtlichen Ärzte Hunderten von Patienten.
Landarztquote, Stärkung der Allgemeinmedizin, Reform des Dr. med.: Munter wird seit Monaten über den 'Masterplan Medizinstudium 2020' debattiert. Eine Reform ist bitter nötig.
Nach jahrelanger Vorbereitung hat in Düsseldorf der Prozess gegen einen Zahnarzt begonnen, dem Abrechnungsbetrug in großem Stil vorgeworfen wird. Der Angeklagte vermutet eine Verschwörung.
Frauen mit Silikonimplantaten sind für den Polizeidienst untauglich, so eine NRW-Verwaltungsvorschrift. Ein Gericht hat entschieden: Das muss überdacht werden. Dabei spielte eine Besonderheit der Implantate eine wichtige Rolle.
Allgemeinmediziner machen nicht mit beim Herbstblues: Während Ärzte generell ihre Lage im Herbst trüber als im Frühjahr sehen, sind Hausärzte positiver, so der Medizinklimaindex.
Bundesweit ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Woche bis zum 20. November (KW 46) geringfügig gestiegen; sie lag aber insgesamt noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.
Nordrhein-Westfalen erhält 20 Millionen Euro aus dem bundesweiten Innovationsfonds der Krankenkassen. Das Geld fließt in den Aufbau telemedizinischer Netzwerke für Intensivmedizin und Infektiologie.
Der Bürokratieaufwand in den Praxen nimmt ab. Noch ist das aber für die Ärzte und ihr Personal kaum wahrzunehmen. Jedes Jahr gehen pro Praxis 70 Arbeitstage für Bürokratie drauf.
Die Erreichbarkeit von Ärzten und Kliniken ist für die Bürger zentral ? genauso wichtig wie die Nähe zu Freunden und Verwandten. 22 Minuten dauert im Schnitt die Anfahrt zu einer Facharztpraxis.
Junge Finanzfirmen und immer mehr Banken versprechen im Internet eine automatisierte Form der Geldanlage: Günstiger, bequemer, einfacher ? und völlig ohne menschlichen Eingriff.
Die Konkurrenz um Hausärzte ist hart: Vor allem ländliche Gemeinden müssen sich etwas einfallen lassen. Immer mehr Orte suchen Allgemeinmediziner per Internet - und das schon in mehreren Bundesländern.
Im Jahr 2015 mussten weniger Menschen in Rheinland-Pfalz wegen eines akuten Alkoholrausches stationär im Krankenhaus behandelt werden als noch im Jahr zuvor. Insgesamt waren es laut Angaben des Statistischen Landesamtes 6589 Rheinland-Pfälzer (minus 7,5 Prozent).
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat sich am Samstag gegen einen zentralen Punkt der von BÄK und PKV-Verband entwickelten GOÄ-Novelle ausgesprochen. Die Delegierten folgten einem Antrag des Ärztebündnisses Nordrhein, die beabsichtigte Änderung der Bundesärzteordnung abzulehnen.
Zeigt das Routinelabor erhöhte Leberwerte, kann eine Vielzahl von Erkrankungen dahinterstecken. Eine Expertin klärt auf, wann die Alarmglocken schrillen sollten.
2015 hatte Bayern Mineralölrückstände in Adventskalendern gefunden. Nun hat sich die Behörde die Kalender erneut angeschaut. Sind diese eine Gesundheitsgefahr?
Um Kreißsaal-Schließungen zu stoppen, muss dem Deutschen Hebammenverband zufolge das Problem der hohen Haftpflichtprämien für freiberuflich tätige Hebammen sowie Ärzte gelöst werden.
Eine Antibiotikatherapie, die bestimmte Darmbakterien bekämpft, könnte Patienten mit immunvermittelten Nierenerkrankungen helfen. Darauf deuten Labordaten.
Das Klinikunternehmen Helios hat zu Wochenbeginn den Grundstein für den Neubau der Wiesbadener Dr. Horst Schmidt Kliniken gelegt. Für 265 Millionen Euro soll bis 2020 ein modernes Krankenhaus mit 96.000 Quadratmetern Nutzfläche entstehen.
Amerikaner und Chinesen wetteifern um die praktische Anwendung der CRISPR-Cas9-Genschere. Jetzt ist es in China erstmals gelungen, einen Patienten mit seinen gentechnisch-veränderten T-Zellen zu behandeln.
Dräger hat erneut den Zuschlag für die Bewirtschaftung aller rund 45.000 medizintechnischen Geräte am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erhalten.
Bisher ist die Schaffung einer integrierten Krankenversicherung nur ein Programmsatz. Die Umsetzung, zeigt eine Studie der Böckler-Stiftung, wäre komplex ? Job-Verluste inklusive.
Freddie Mercury war privat ein schüchterner Typ, der sich auf der Bühne in einen 'tanzenden Derwisch' verwandelte: Vor 25 Jahren starb der legendäre Queen-Sänger. Sein Tod löste erstmals eine Aids-Debatte aus - und befeuerte die Spendenbereitschaft.
Patienten, die mit einem positivem Gefühl Ihre Praxis verlassen, sind die beste Werbung. Wir zeigen, wie Sie einfach mehr Patienten gewinnen - und zufrieden stellen.
Im dänischen Svendborg wurde am Montag ein Dorf eröffnet, das speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten ist. Die Patienten leben in 125 Wohnungen und werden je nach Bedarf betreut.
Die Ärztekammer Nordrhein lehnt eine Änderung der Bundesärzteordnung ab und stellt sich damit bei den Verhandlungen zur GOÄ gegen die Bundesärztekammer.
In der Studie XALIA erwies sich die Antikoagulation mit Rivaroxaban gegenüber der Standard-Antikoagulation bei allen primären Endpunkten als mindestens ebenbürtig.
Lebenserwartung, Gesundheitsrisiken, Krankheiten: Die OECD und die EU-Kommission stellen heute vor, wie gesund die gut 500 Millionen Europäer sind - und wie sich Versorgung und Vorbeugung verbessern lassen.
Eine Schwangere, die wegen eines Beschäftigungsverbots ihren Urlaub nicht antreten kann, hat Anspruch auf Urlaubsabgeltung, so das Bundesarbeitsgericht.
Ein neues Online-Portal unter dem Titel 'Frauen raus aus der Gewalt' soll Betroffenen einen schnellen und leicht verständlichen Überblick zu Hilfsangeboten geben. Es startet am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Bis telemedizinische Leistungen im GKV-Katalog sind, vergeht häufig viel Zeit. Ein Dilemma, denn bis dahin sind die Leistungen oft schon veraltet. Wie kann man aus diesem Kreis ausbrechen, ohne an Qualität zu verlieren?
Der Gesetzgeber wollte mit dem Medikationsplan eine verbesserte Therapiesicherheit für Patienten erreichen. Herausgekommen ist eine Regelung, die es für Vertragsärzte in sich hat.
Als könne man es direkt greifen: Eine Virtual Reality-Brille soll Ärzten ein ultra-detailliertes Baby-Modell zeigen. Kostspielige Sinnlosigkeit oder ein Untersuchungmehrwert?
Ein Teilhabekompass und neue Konzepte zur beruflichen Integration sollen es psychisch Kranken ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Wie das aussehen soll, haben Experten auf dem DGPPN-Kongress diskutiert.
Die Fixkombination Elbasvir 50mg/Grazoprevir 100mg (Zepatier®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion der Genotypen 1 oder 4 ist ab sofort in Deutschland verfügbar, teilt das Unternehmen MSD mit.
86.510 Todesfälle durch verschmutzte Luft mit Feinstaub, Stickoxid und Ozon hat es im Jahr 2013 in Deutschland gegeben, schätzt die Europäische Umweltagentur (EUA).