Doping

Armstrongs starke Beschützer

Südwesten

Zahl der Pflegebedürftigen steigt stark

Der Weg zur Koloskopie ist für viele Patienten mit Skepsis und Angst verbunden.

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Darmkrebsvorsorge

Hausärzte sind wichtige Lotsen

Dr. Oliver Emrich

DGS-Ehrenpreis für Schmerzmediziner

Umwelt

Ruf nach weniger belasteten Arzneimitteln

Trendwende?

2014 stieg die Impfdosen-Zahl

Eine Narbe, die viel erzählt: Die vier Bewohner des pakistanischen Dorfs Sultanpur haben alle eine Niere verkauft – aus Armut. Buchautor Willi Germund hat sein lebensrettendes Organ einem jungen Afrikaner abgekauft.

© Olivier Matthys / EPA

Buchtipp

30.000 Euro für eine Niere

Deutschland

Jodversorgung noch nicht optimal

Präzisionsmedizin

Zukunft der Krebsmedizin

Mehrwertsteuer

Klagewelle gegen Kliniken

Salz – zumindest teilweise rehabilitiert: Es hilft bei der Abwehr von Hautinfektionen.

© Jiri Hera / iStock / Thinkstock

Immunreaktion

Wunden heilen besser durch Salz

Affäre Schottdorf

Kripobeamter relativiert seine Aussagen

Der Antikörper Ipilimumab zur Melanom-Therapie scheint zu wirken, wie Fünf-Jahres-Daten zeigen.

© 35007 / iStock

Bei Hautkrebs

Antikörper verdoppelt Überlebenschance

In Japan

Merkel wirbt für Atomausstieg

Nach Irland

Großbritannien verbietet Logos auf Zigarettenschachteln

Designer-Droge Ecstasy beim Bundeskriminalamt: Der Kampf gegen "Legal Highs" ist schwierig, weil immer neue Varianten auftreten.

© Oliver Stratmann / dpa

Betäubungsmittelrecht

Machtlos im Kampf gegen "Legal Highs"

Neue Website

Infos zu Magen-Darm

Besonders ältere Asthmatiker vergessen häufig, ihr Kortikoid zu inhalieren.

© Ljupco Smokovski / fotolia.com

Medikament vergessen

So klappt's besser mit der Therapietreue

Pädiater

Jugendmedizin hat schlechten Stellenwert

Baxter

200 Millionen Euro für Biotechfirma

Insult-Versorgung

Deutsche Standards für Oman

Integration

Deutschland verfehlt Ziele

"Blepharitis marginalis sicca, Chalazion" lautet der medizinische Name der Krankheit, die mit dieser Moulage, einem Wachsabguss, in der Berliner Charité gezeigt wurde.

© Stephanie Pilick / dpa

Schaurige Lehrmittel

Das Comeback der Moulagen

Fortbildung

Karlsruhe expandiert bei Medizin-Messen

Vor allem Männer ab 60 Jahre sind in Deutschland suizidgefährdet.

© david harding / fotolia.com

Ruf nach mehr Prävention

"Der Suizid trägt die Handschrift des Alters"

Gröhe auf USA-Besuch

Globale Gesundheitspolitik im Fokus

Auf Intimität verzichten wollen viele Norddeutsche trotz einer dicken Erkältung nicht.

© Imagery Majestic / fotolia.com

Trotz Grippe

Die Norddeutschen knutschen weiter

Merck

Serono kooperiert bei Onko-Diagnosetests

Prävention am Arbeitsplatz? Betriebe wie diese Kfz-Werkstatt können das oft nicht leisten.

© Karin & Uwe Annas / fotolia.com

Prävention in kleinen Betrieben

Yoga-Kurse in der Pause reichen nicht

Finger weg vom Ohr

 Apotheke darf nicht stechen

Zugang zu Innovationen

Privatversicherte im Vorteil

Durch Zecken

265 FSME-Fälle im letzten Jahr

Knappschaft

Umstieg auf digitale Abrechnung

In eigener Sache

Rainer Vollmer, unser Mann in Bonn, ist tot

Durch Armut

Kinder hinken in Entwicklung hinterher

Sachsen-Anhalt

Kliniken - mehr als nur ein Kostenfaktor

Masern

Impfgegner gibt es auch unter Ärzten

Medigene

Minus kleiner als erwartet

Zum Weltnierentag

Acht einfache Maßnahmen schützen die Nieren

Kommentar zu impfmüden Deutschen

Blindflug beim Impfschutz

Platzierung eines per Katheter eingebrachten Okkulder-Systems zum Verschluss eines offenen Foramen ovale.

© St. Jude Medical

Neurologen versus Kardiologen

Streit ums Schirmchen

Jede neue Ziffer im Facharzt-EBM müsste bislang durch Umverteilung finanziert werden. Die Frage ist: Wer verliert dabei?

© M. Schuppich / fotolia.com

EBM

Kassen müssten nachzahlen

Ausgeraucht: Bis 2040 soll die Welt nach Ansicht von Experten tabakfrei sein.

© Rebell / iStock / Thinkstock

Bis 2040

Auf dem Weg in eine rauchfreie Welt

Jahrestag

Japan gedenkt der Tsunami-Opfer

In Europa

Große Unterschiede beim Kaiserschnitt

Frühling

Es wird Zeit für die FSME-Impfung

Angst vor Ebola

Nordkorea lässt wieder einreisen

Vorhofflimmern

Aggressive Risikostrategie

Die Meinung

Neues Feld für Google in Deutschland

Therapiegespräch: Wie kann der Personalaufwand in der Psychiatrie künftig berechnet werden?

© WAvebreak Media / Thinkstock

Psychotherapie

Wie viel Personal braucht es?

Mehnert-Kolumne

Diabetes-Halbwahrheiten, die Dritte

Serie Förderkompass

So erhalten Ärzte KfW-Fördermittel

Haben sich bewusst für die rheinland-pfälzische Provinz entschieden: Dr. Christian Schulze und sein Team.

© Dr. Christian Schulze

Gegen Landärztemangel

Praxis übernehmen statt schließen

„Praktische Übung am Krankenbett“: der ärztliche Direktor des UKE Professor Eckhard Nagel, NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens, Assistenzarzt Dr. Johannes Kordt und Simulationspatientin Ariane Raspe. (v.l.n.r.)

© Schlingensiepen

Ausländische Ärzte

Mehr als nur die Sprache zählt

COPD

Infos im Internet zur Inhalationstherapie

Hausarztverträge

Wirtschaftlich? BVA will präzise Regelungen

Kommentar zum E-Arztbrief

Die Kammern sind am Zug

Unterstützung bei Krebs

Anpassung an lebenslange Belastung

Unikliniken

MB fordert 5,5 Prozent mehr Gehalt

KV Westfalen-Lippe

Start von Famulaturenförderung

Neuropsychiatrische Symptome treten schon im Vorfeld einer Alzheimer-Demenz auf.

© freshidea / fotolia.com

Neuropsychiatrische Symptome

Das sind die Frühzeichen einer Demenz

Pflegefonds

"Kein Schutz der Verfassung"

Vorbehandeltes Lungen-Ca

Grünes Licht für LDK378

Mit dem Rauchen aufhören muss man nicht zwangsläufig von heute auf morgen. Ein langsamer Entzug mithilfe von Arzneien kann gelingen.

© Rumkugel - Fotolia

Nikotinentzug

Rauchfrei in kleinen Schritten - das klappt

Marktforschung

Erkältungswelle beflügelt OTC-Geschäft

Bei Senioren

Latente Hyperthyreose gefährdet das Herz

Preis

Etablierung der Musikmedizin

Extremer Smog: Fußgänger mit Atemschutzmasken in der nordost-chinesischen Millionenstadt Harbin (Provinz Heilongjiang) im Oktober 2013.

© dpa

Megastädte

So gefährlich ist der Smog

Rheuma

Infliximab-Biosimilar gut untersucht

Myelom

Zulassung für Lenalidomid erweitert

Pflegende Angehörige

41 Prozent ohne Profi-Hilfe

Gibt Gas beim Engangement für kranke Kinder: Anni Friesinger-Postma.

© HochZwei / imago

Engagement für Nachsorge

Olympiasiegerin gibt Gas

Burger King

"Kindermenü" ab jetzt ohne Softdrinks

Die Grippewelle ebbt langsam ab.

© Jupiterimages / Polka Dot / Thinkstock

Neue Zahlen

Grippewelle ebbt leicht ab

Für Blutspender

Uniklinikum Bonn setzt auf App

Ein Kreuz, das die KBV-Vize Regina Feldmann mit Sicherheit gerne sieht: Bestätigung der Masern-Vakzinierung im Impfpass.

© Achim Scheidemann / dpa

Für Praxen

KBV bietet kostenlosen Impf-Check

Kompetenzüberschreitung

Patient muss Fehlerursache beweisen

Kommentar

Dogmatismus hilft nicht

Immunogenität

Neue Tests für Grippeimpfstoffe

Pflegetag

Große Sorge um Nachwuchs

Sozialabgaben

Kliniken dürfen Honorarkräfte nicht einbinden

Out of Aut-idem

Thyroxinverordnung jetzt sicherer

Eine der effektivsten Hygienemaßnahmen: Händedesinfektion.

© Witt / Fotolia.com

Klinik-Hygiene

Viele Krankenhausinfektionen wären vermeidbar

Praxis-EDV

Hilfe-Katalog für besseren Systemwechsel

CT-Diagnostik

Höheres Krebsrisiko bei Kindern?

Der geistige Abbau lässt sich durch einen gesunden Lebensstil bremsen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

© vege/fotolia.com

Demenzforschung

Geistiger Abbau lässt sich bremsen

Der Wert von Policen entscheidet sich auch am Kapitalmarkt.

© Arno Burgi / dpa

Lebensversicherung

So lesen Sie die Standmitteilung richtig

Uniklinik

"Mannheimer Modell" bleibt

Schilddrüsenforschung

MCT8 transportiert Hormon in die Zelle

Vertreterversammlung

KV Nordrhein verschiebt Satzungsreform

Forschungs-Förderung

Blockade von TNF-a: Projekte einreichen!

Aus der Ebola-Epidemie müssen Konsequenzen gezogen werden.

© Ahmed Jallanzo / epa / dpa

Ebola

Sich jetzt zurückzulehnen, wäre ein fahrlässiger Fehler

Gesundheitsministerin Touraine soll zurücktreten, fordert dieser Arzt. Am Sonntag wird der Ärzte-Protest in Paris weitergehen.

© Mouillaud / dpa

Kostenerstattung, adieu

Frankreichs Ärzte gehen auf die Barrikaden