Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn legt gleich mächtig los. (Archivbild)

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Volldampf-Start

Spahn spricht über Altenpflege und Kliniken

Bei Grippe ab ins Bett!

© Danel / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Grippe-Rückzug im Schneckentempo

Das Herz im Blick: Im Zusammenhang mit chirurgischen Operationen gibt es das Phänomen MINS (myocardial injury after noncardiac surgery).

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dabigatran

Hilfe bei Myokardschädigung nach nicht-kardialer Op

Übergewicht schützt vor Herzkrankheiten? Im Gegenteil, das ist das Ergebnis einer schottischen Studie mit 296.535 Teilnehmern.

© staras / stock.adobe.com

Studie entkräftet Mythos

Das Märchen vom Adipositas-Paradoxon

Rückenschmerz: ein Volksleiden. Jeder Versicherte hat im Durchschnitt 3,24 Fehltage deswegen.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Rätselhafter Rücken

"Wir müssen mehr in die medizinische Ausbildung investieren", betonte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auf dem Gesundheitskongress des Westens.

© WISO/Schmidt-Dominé

NRW-Gesundheitsminister

Politik hat Allgemeinmedizin ausbluten lassen

Nach mehr als fünf Monaten steht die neue Bundesregierung – am Mittwoch ernannte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die Minister des vierten Kabinetts Merkel. Darunter Jens Spahn als neuer Bundesgesundheitsminister (4.v.l). Nach den "Stärkungsgesetzen" seines Vorgängers wird es nun Spahns Aufgabe sein, für eine Gesundheitspolitik mit Performance zu sorgen. Das gilt nicht zuletzt für den Kampf gegen Diabetes und Übergewicht, die als Massenphänomen in der Wohlstandsgesellschaft um sich greifen.

© dpa

Nationale Diabetes-Strategie

Vorschusslorbeeren für Koalition

Trotz Kauterisation

So hoch ist die Keimbelastung auf Elektrokautern!

Ein Betablocker verringerte Myokardschäden in einer Studie, zumindest kurzzeitig schützte er aber nicht vor einer Verringerung der Pumpfunktion.

© mtu1969 / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Betablocker schützen das Herz von Krebspatienten

Bunt und süß: So mancher Jugendlicher trinkt viermal pro Tag oder häufiger Cola und Limo.

© Scanrail / Stock.Adobe.com

KIGGS-Studie

Süße Limo bleibt ein dickes Problem

Blutdruckmessung: Bei welchem Wert liegt eine Hypertonie vor?

© goodluz / fotolia.com

Grenzwerte abgesenkt

Heftige Kritik an neuer US-Definition der Hypertonie

Spanien

Krebskranke Jugendliche in der Pädiatrie

Fahndung

Messerattacke im Pflegeheim

Kommentar zum DAK-Gesundheitsreport

Rätsel Rückenleiden

Die norwegische Entwicklerin Karen Dolva mit ihrem Roboter AV1. Er ersezt als Avatar Schüler, die schwer erkrankt sind und von zuhause aus am Unterricht teilnehmen wollen.

© Michael Kappeler/dpa

Roboter statt Kind

Wenn Avatare in die Schule gehen

Das Thema Doping geistert weiter: Bei den Winter-Paralympics gibt es 600 Doping-Tests – und damit durchschnittlich mehr als einen pro teilnehmendem Athlet.

© sunnychicka /stock.adobe.com

Paralympics

Gruß vom Doping-Gespenst

Grippewelle

Sorge wegen Rückgangs von Blutspenden

Baden-Württemberg

Barmer meldet 15 Fehltage je Versicherten

Abitur

NRW beschließt Rückkehr zu G9

Krätze

Scabioral®-Tabletten wieder lieferbar

Die Daten einer App für Rettungskräfte sind häufig unverschlüsselt übertragen worden, wie aus einem Bericht hervorgeht. Detaillierte Patientendaten waren dadurch abrufbar.

© bygimmy / stock.adaobe.com

Datenschutz

Sicherheitslücke in Notfall-App aufgedeckt

Sozialbetrug?

Erneut Anklage gegen Laborarzt Schottdorf

Wirtschaft

2017 Rekordtief erreicht bei Unternehmensinsolvenzen

Vitamin D ist eines der Problemfelder bei der Ernährung.

© harunyigit / stock.adobe.com

Nahrungs-Supplementation

"Viel hilft viel – das ist eine Legende"

Trümmer-Fuß einer Kolossalstatue des römischen Kaisers Konstantin: Etwa 8500 Diabetiker-Füße werden pro Jahr in Deutschland amputiert.

© aleks0649 / Getty Images / iStock

Amputationen

Diabetes-Therapie mit Säge und Skalpell

Bei der ambulanten Palliativmedizin begleiten Ärzte ihre Patienten und meist auch deren Familien in schweren Zeiten.

© openlens / Fotolia

Stralsunder Praxis

Palliativmedizin funktioniert als zweites Standbein

Die neue Laborreform tritt am 1. April 2018 in Kraft.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Tipps für die Abrechnung

Laborbonus wird wichtiger

Missbrauchsvorwürfe

"Ärzte ohne Grenzen" will Fehlverhalten eindämmen

Berliner Arzt mit ägyptischen Wurzeln: Mod Helmy im Gespräch mit den ägyptischen Kollegen Bassuoni und Sabet (v. r.).

© AdSD/Friedrich-Ebert-Stiftung

Biographie

Ägyptischer Arzt rettet jüdische Bürger in Nazideutschland

Die Digitalisierung soll am Uniklinikum Essen menschliche Fehlerquellen ausmerzen.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Smart Hospital

Essen will die Pathologie digitalisieren

Mehr Münzen und Scheine als noch 2016 erhielt die Mehrzahl der KV-Vorstandschefs.

© eyetronic / stock.adobe.com

KV-Chefs

Gehaltskurve zeigt 2017 nach oben

Ein Arzt, der an mehr als drei Tagen im Quartal mehr als 12 Stunden arbeitet, kann Ärger bekommen.

© iofoto / stock.adobe.com

Urteil

Plausi-Zeiten lassen sich nicht unterschreiten

Bei etwa jedem dritten Verdachtsfall erhärteten sich nach TK-Angaben die Hinweise auf einen Behandlungsfehler.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

TK meldet

Mehr Verdachtsfälle auf Ärztepfusch

Im Babyfernsehen

Ein Fetus streckt die Zunge raus

Pharma

Boehringer sucht MCL1-Antagonisten

Welches ist die optimale Dauer der dualen Plättchenhemmung beim akuten Koronarsyndrom?

© freshidea / fotolia.com

Akutes Koronarsyndrom

Duale Plättchenhemmung – Längere Therapiedauer sinnvoll

Professor Jürgen Wasem ist unter anderem Vorsitzender des Erweiterten Bewertungsausschusses.

© UDE/Frank Preuß

Professor Jürgen Wasem im Interview

Nicht zwangsläufig kommt eine Einheits-Gebührenordnung

80 iFOBT-Proben auf dem Weg in den Laborautomaten.

© LADR

Ein Jahr iFOBT

Anlaufschwierigkeiten sind behoben

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Andreas Westerfellhaus (rechts) als neuen Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung vorgeschlagen.

© Robert Schlesinger / dpa

Westerfellhaus

Pflegern eine Stimme in der Politik geben

Statistik

Jeder dritte Schüler mit Migrationshintergrund

Großbritannien

Hausärzte wollen Geld von Patienten im UK

Pharma

Teva gibt Sosei Rechte an CGRP-Programm zurück

Die Studie lässt aufhorchen: Wer raucht, hat ein höheres Risiko für einen Hörverlust.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Japanische Studie mit 50.000 Teilnehmer

Rauchen kann das Gehör schädigen

Jens Spahn hat die Nachfolge von Hermann Gröhe als Bundesgesundheitsminister angetreten.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Volldampf-Start

Spahnender erster Arbeitstag

Physiotherapeuten fordern auf Basis eines Modellprojekts zur Blankoverordnung, Patienten den Direktzugang zu ermöglichen.

© Walter Luger / stock.adobe.com

Physiotherapie

Blankorezept erhöht nicht die Kosten

Ein junger Mann mit Germinom klagte über andauernde Kopfschmerzen und eine zunehmende Lähmung im linken Bein.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Hemiparese

Kein Infarkt, keine MS - sondern Keimzellen im Hirn

Baden-Württemberg

Südwest-KV lobt ihren Honorarvertrag

Gesundheitskarte

Tests für neue Anwendungen der eGK

Teilnahme kostenfrei

Workshop für junge Psoriasis-Patienten

Portalpraxen werden aufgerüstet

© Rudie / Fotolia

Schleswig-Holstein

Portalpraxen werden aufgerüstet

Rücken im Fokus: Immer mehr Patienten kommen in die Krankenhäuser wegen Rückenproblemen, auch wenn Praxen offen haben.

© VRD / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Rückenpatienten fluten die Notaufnahmen

Telematikinfrastruktur

eGK-Tastatur von Cherry zugelassen

Machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage!

© momius / stock.adobe.com

Ärzte-Umfrage

Haben Patienten Sie auf Sterbehilfe angesprochen?

Urteil

Sex-Prozess – Ex-Chefarzt muss ins Gefängnis

Klinikausstattung

Zwei Ärzte für Katastrophenfälle empfohlen

Recht

Urlaubsgeld mindert nicht Elterngeld

Urteil

Heimkosten für Demenzkranken steuermindernd

Der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer zeigen den unterzeichneten den Koalitionsvertrag.

© Michael Kappeler / dpa

Koalitionsvertrag unterschrieben

Merkel: "Parlament wird viel Arbeit bekommen"

NHS

Großbritannien – Jeder achte Arzt kommt aus dem Ausland

Pflege

Neuer Prozess gegen Patientenmörder Niels H.

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

© Stephan Martin

Medizinische Irrtümer

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

Cannabisblüten auf Rezept

Gericht macht Kasse Beine

Verordnung von Cannabinoiden: Mögliche Indikationen sind in drei Evidenzgrade eingeteilt worden.

© eight8 / stock.adobe.com

Schmerzkongress der DGS

Praxisleitlinie Cannabis: Diese Indikationen sind möglich