Was befindet sich auf Brillen? Forscher haben sich die Keimbelastung der Sehhilfen angeschaut.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Infektionsgefahr?

Welche Keime unsere Brillen besiedeln – und wie wir sie loswerden

Je länger es bei Migränekopfschmerz dauert, bis Maßnahmen ergriffen werden, desto höher das Risiko, dass sich langdauernde Schmerzen entwickeln.

© photos.com

Kopfschmerzen

Migräne-Ampel soll Therapie vereinfachen

Virtuelles Abbild des Menschen

Diabetiker aufgeschlossen für „digitalen Zwilling“

Termin verschwitzt? Der NAV-Virchowbund möchte Terminmuffeln weitere Termine für vier Wochen sperren.

© Yantra / stock.adobe.com

NAV-Virchowbund

Termin, aber Patient bleibt fern? – Sperre!

Bei Morbus Menière handelt es sich um eine hydropische Innenohrerkrankung, die primär oder sekundär in Erscheinung tritt.

© schankz / stock.adobe.com

Innenohrerkrankung

Bei Morbus Menière primär konservativ therapieren

Das Konzept eines zervikalen Schwindels wird durch Studiendaten untermauert, die die Effektivität einer Manualtherapie bei betroffenen Patienten belegen.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Manuelle Therapie

Bei zervikalem Schwindel Hand anlegen!

Medizinalhanf

So klappt es mit der Cannabis-Verordnung

Nur ein bisschen verträumt oder doch schon auffällig unkonzentriert? US-Forscher haben die Diagnose ADHS bei früh eingeschulten Kindern unter die Lupe genommen.

© Monkey Business Images Ltd / Thinkstock

US-Forscher

Früh eingeschulte Kinder häufiger mit ADHS-Diagnose

Inkontinenz

Patienten mit überaktiver Blase sind oft ohne Therapie

Signalweg entdeckt

Neuer Ansatz für die Therapie bei Melanomen

Die Anzahl der Laboraufträge und die Menge der angeforderten Leistungen ist im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen.

© Henrik Dolle / Fotolia

Labor

Bremst die Laborreform Ärzte aus?

Medizinstudium

Neue Kriterien für Vergabe von Studienplätzen

„Ziviler Ungehorsam“

IG MED verweigert sich Spahns Plänen

Blutdruckkontrolle via App: Wie hilfreich ist eine solche Dokumentation für Patienten und betreuende Ärzte?

© cunaplus / stock.adobe.com

Deutsche Hochdruckliga

Ärzte sollen mit App-Infos zum Blutdruck arbeiten können

Buchtipp

Meister der spitzen Feder unterwegs im Versorgungsalltag

Notfallambulanz oder Bereitschaftsdienst: Das wird in Köln künftig nicht erst vor der Eingangstür entschieden.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Notfallversorgung Köln

„Partnerpraxen“ in Köln entlasten Rettungsdienst

Psychotherapeuten

Ausbildungsreform senkt keineswegs das Niveau!

Größte Betriebskrankenkasse in NRW

Viactiv legt zu und senkt Zusatzbeitrag

Eine gute Fitness scheint per se vor Herz-und Gefäßkrankheiten zu schützen. Das legt die AuSwertung einer großen norwegischen Studie nahe.

© elnariz / stock.adobe.com

Bevölkerungsstudie

Wer fit ist, halbiert sein KHK-Risiko

PKV

Tele-Coaching und DNA-Test für Depressive

Reiseanamnese erheben!

Cluster von reiseassoziierter Legionellose auf Mallorca

Dabrafenib / Trametinib

Erfolg mit Kombitherapie bei Melanom

EU-Zulassungen

Grünes Licht für neue HIV-Arzneien

Diabetes-Gesellschaft

Verein fordert noch geringeren Zuckeranteil

Transparenzplattform

Bayer stellt Studien zu Glyphosat ins Netz

Etwa 100000 über 70-Jährige mit Typ-1-Diabetes gibt es in Deutschland.

© skynesher / Getty Images / iStoc

Insulintherapie im Alter

Schwieriger Übergang ins Pflegeheim

Die Zahl der Missbildungen bei Babys ist seit 2009 in einigen Regionen Frankreichs deutlich angestiegen

© FlorianTM / stock.adobe.com

Frankreich

Debatte um rätselhafte Missbildungen

Bis zu 75 Prozent der Männer mit koronarer Herzerkrankung haben mit erektiler Dysfunktion zu kämpfen. Nicht immer sind dagegen Medikamente nötig.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Erektile Dysfunktion

Herzkrank – besserer Sex auch ohne Medikamente

Warum kam das Baby so früh? In vielen Fällen wäre ein Risikoscreening sinnvoll gewesen.

© Christ Media

AOK Nordost

Weniger Frühgeburten dank intensivierter Betreuung

Kommentar – Medizinstudium

In die richtige Richtung

Intensivmedizin

Hessen gibt Geld für Tele-Projekt

Perkutane Koronarintervention: Eine Revaskularisation ist auch angezeigt, wenn trotz optimierter Medikation Beschwerden fortbestehen und die Patienten den Eingriff wünschen.

© Monkey Business / Fotolia

Leitlinie

Die zehn Gebote der koronaren Revaskularisation

Cannabis: Arzneien zur Entwöhnung fehlen.

© Joseph Giacomin / Image Sourc

Suchtkrankheiten

Wirkstoff zum Cannabis-Entzug

Ein Chirurg operiert in der Universitätsklinik in Frankfurt am Main an einem Schweineherz (Archivbild). Schweine wären als Organspender besonders geeignet, weil ihr Stoffwechsel dem der Menschen ähnelt.

© dpa

Meilenstein in der Xenotransplantation

Pavian lebt über ein halbes Jahr mit Schweineherz

Urteil

PID ohne Plazet der Ethiker ist nicht erlaubt

Leipzig

Klinikum plant Tumornetzwerk für Sachsen

Großes Plus für E-Health?

© ra2 studio / Fotolia

Digitalkompetenz

E-Health ist für viele ein böhmisches Dorf

Dialyse in China

Fresenius Medical Care kauft ein

Landarztquote, Kompetenzzentrum, Stipendienmodell – Sachsen-Anhalt bemüht sich, junge Hausärzte zu bekommen.

© Hybrid Images / iStock / Thin

Hausärzte in Sachsen-Anhalt

Kompetenzzentrum als alleiniger Arbeitgeber?

Fortbildung

Einladung zum Gastro Update 2019

Europäische Zulassung

Grünes Licht für Brigatinib bei Lungenkrebs

Klinikmanagement

Jährlich bis zu 600000 Krankenhausinfektionen

Heiratsschwindel

Anklage gegen 40-jährigen Arzt

Darmentzündung

Ustekinumab auch bei Colitis ulcerosa?

Der Staat hält fast immer die Hand auf: Für nahezu jedes zugelassene Tabakprodukt gibt es in Deutschland eine spezifische tabaksteuerrechtliche Kategorie – nur nicht für Erhitzer. E-Zigaretten fallen gar nicht unter die Tabaksteuer.

© ZIHE / Fotolia

Rauchalternativen & Tabaksteuer

Weniger Gefahr, niedrigere Tabaksteuer?

Alles Wissen rund um Körperfunktion und persönliche Gesundheit gebündelt in einem digitalen Ebenbild jedes Einzelnen – sieht so die Medizin der Zukunft aus?

© Artem / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Digitale Zwillinge – ein Gipfel-Highlight

KV Westfalen-Lippe

Schrage zieht in Vorstand ein

Such- und Bewertungsportale für Kiniken spielen für Patienten bei der Krankenhaussuche kaum eine Rolle, ergab eine Studie. Die Meinung ihrer Ärzte ist hingegen wichtig.

© treenabeena / stock.adobe.com

Klinikwahl

Berichte und Portale punkten noch nicht

Mehr als 4000 Kläger fordern in Frankreich Schadenersatz von Merck. Grund sind ihrer Ansicht nach fehlende Infos zur neuen Zusammensetzung eines Schilddrüsenmedikaments und daraus resultierende Nebenwirkungen.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Sammelklage in Frankreich

4000 Kläger fordern Schadenersatz von Merck

Atopische Dermatitis

Dupilumab punktet langfristig bei Neurodermitis

Wer Medizin studieren möchte, der kann als Bewerber künftig über vier verschiedene Auswahlkriterien Zugang zu einem Studienplatz erlangen.

© bluedesign / stock.adobe.com

Medizinstudium

Scharfe Kritik an Reform-Plan der Minister

Guten Appetit – aber bitte ohne rohen Fisch oder Rotschmierekäse.

© antikarium /stock.adobe.com

Bundesbehörde kritisiert

Essen in Kliniken und Heimen birgt unnötige Risiken

Dr. Klaus Reinhardt (hier auf dem Ärztetag in HH): Der Begriff "Kassen-Arzt" bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn Krankenkassen anfangen, in das Versorgungsgeschehen einzugreifen.

© Dominik Reipka

Interview zu Ada-App und TK

„Diese Einmischung ist eine klare Grenzüberschreitung!“

„Furchtextinktion“

Neuer Ansatz zur Angsttherapie nach Traumata

Anlagenkolumne

In den USA läuten für Pharma die Glocken

Spatenstich im Dezember

Sachsen baut Zentrum für Diabetesforschung

Ein Masterplan zur Reproduktionsgesetzgebung muss her.

© Matthias Haas / Fotolia

Reproduktionsmedizin

Flickschusterei statt Fortpflanzungsgesetz

Junger Krebspatient: Für die Erhebung der Langzeitdaten zur CAR-T-Zell-Therapie wurden 99 Patienten im Alter zwischen drei und 25 Jahren nachbeobachtet.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Aktuell von der US-Hämatologen-Tagung

CAR-T-Zellen bringen Langzeitremission bei B-Zell-Malignom

Alles vernetzt: Die große Koalition strebt an, noch in diesem Jahr Eckpunkte für das neue E-Health-Gesetz zu formulieren, im ersten Quartal des neuen Jahres dann den Referentenentwurf vorzulegen.

© iconimage / stock.adobe.com

Telematik-Infrastruktur

Ministerium macht Tempo bei E-Health – aber nicht für alle

Brandenburg

Ärzte wollen Patienten besser steuern

Änderung der AMVV geplant

Weitere Einschränkung für Retinoid-Gabe

Hypertone Kochsalzlösung trägt dazu bei, die Lungenoberfläche und den Schleim in den Atemwegen besser zu befeuchten.

© Jovanmandic / iStock / Thinkstock (Symbolbild)

Mit hypertoner Kochsalzlösung

Frühe Inhalationstherapie hilft Babys mit Mukoviszidose

Nasen-Keime

Mikrobiom beeinflusst auch Erkältungen

Die Auskultation bei einem Patienten mit Atemwegsinfekt ist selbstverständlich.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Therapie-Entscheidung

CRP-Test in der Praxis hätte viele Vorteile

Ein europäisches Konsortium soll, wie vor 50 Jahren beim Airbus, eine Datenplattform für Künstliche Intelligenz zum Abheben bringen.

© DB Airbus / dpa / dpaweb / pi

Digital-Gipfel

Digitales Airbus-Projekt soll auch Medizin bedienen

Urteil

Legalisierung von Cannabis ist erstreitbar

Grippeimpfung

Niedersachsens KV empfiehlt Triage

Wird die neue CDU-Parteivorsitzende: Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie setzte sich gegen ihre Mitbewerber Friedrich Merz und Jens Spahn durch.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

CDU-Parteitag

Spahn überzeugt, Kramp-Karrenbauer gewinnt

Bislang hat es nur Geburten nach Uterustransplantation mit lebend gespendeten Organen gegeben.

© reineg / stock.adobe.com

Transplantation

Geburt nach postmortaler Uterusspende

65.000 Unterschriften

Erfolgreiche Petition gegen das TSVG

Ernährung

Nutricia Förderpreis ausgeschrieben