Zwei Frauen im Dirndl vor einer Menschenmasse im Bierzelt: Ist das eine gesunde Umgebung?

© kzenon / Getty Images / iStock

In 5 Punkten

Das Oktoberfest im Gesundheits-Check

Ärzte im Konflikt

Britische Behörde verlangt Krankenakten

Reisemedizin

Weiterhin Infektionen mit West-Nil-Fieber in Europa

Gefahr für den Fötus?

Rußpartikel setzen sich in Plazenta fest

Fast die Hälfte der Beschäftigten einer TK-Befragung in Berlin berichtet von Pendlerzeiten von 30 bis 60 Minuten pro Tag.

© Josep Suria / dpa

Analyse

Pendeln schlaucht – Was hilft dagegen?

Netzwerk „Androprotect“

Fertilitätserhalt dank kryokonserviertem Hodengewebe

Auch Patienten mit intraabdominal gelegenem Hoden profitieren wahrscheinlich nicht von einer neoadjuvanten Hormontherapie.

© Rösch

Maldeszensus

Sind Hormone beim Hodenhochstand obsolet?

Innenminister-Konferenz

SPD-Minister üben Kritik an Spahns Notfallreform-Plänen

Unternehmen

Eisai und Biogen geben Alzheimer-Kandidaten auf

Daniela Ludwig (CSU): Die 44-jährige Juristin ist neue Bundesdrogenbeauftragte.

© Lisa Ducret/dpa

Drogenbeauftragte

Daniela Ludwig vom Kabinett berufen

Linken-Anfrage

Schuften für Spahn? Mehr AU-Tage im BMG

Aktuelle Studien lassen kein erhöhtes MS-Risiko durch Impfen erkennen.

© arcyto / stock.adobe.com

Impfen bei Multipler Sklerose

Totimpfstoffe bevorzugt

Held mit Herz: Die deutschlandweite Kampagne #heldkannjeder will Laien aufklären, wie die Herzdruckmassage richtig funktioniert.

© Warakorn / stock.adobe.com

Bundesweite Aktion

Laienreanimation wird wiederbelebt

ADHS

Unter Methylphenidat mehr Psychosen?

Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen demonstrieren in München.

© KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

Klimaschutz und Gesundheit

Ärzte unterstützen „Health for Future“-Aktionswoche

Daumen hoch: Eine gute Adhärenz zu den Simple-7-Empfehlungen scheint die Hirnalterung um Jahre zu verzögern.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Prävention

Herzschutz ist auch Schutz vor Demenz

Im Auto rauchen, wenn Kinder an Board sind: Das soll künftig Strafen zwischen 500 und 3000 Euro nach sich ziehen.

© zabavna / stock.adobe.com

Gesetzesinitiative

Länder machen Dampf beim Rauchverbot im Auto

An der Homöopathie scheiden sich die Geister

© juefraphoto / stock.adobe.com

Spahn

Homöopathie weiterhin auf Kassenkosten

Den Patienten an die Hand nehmen – das gilt für Ärzte auch im Hinblick auf das Management seiner Krankheitsinformationen.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Arzt-Patienten-Beziehung

Vom Gott in Weiß zum Gesundheits-Sparringspartner

Neue Substanzen

Was Forscher gegen Migräne in petto haben

Das Peptid CGRP ist bedeutsam bei der trigeminalen Schmerzübertragung.

© psdesign1 / Fotolia

CGRP-Antikörper

Migräne – Welchen Antikörper für welchen Patienten?

Herz aus Salz: Mit einem Salzersatzprodukt aus 75 Prozent Natrium und 25 Prozent Kalium ließ sich der Blutdruck in der Bevölkerung senken.

© Phongsakorn / stock.adobe.com

Ernährung

Salzersatz senkte den Blutdruck einer ganzen Region

Prävention

IGeL-CT – Verband bestätigt BfS-Befund

Kommentar zu Lungenscreenings

Unnötige Embolie-Suche

Kommentar zum Fehlzeitenreport

Flexibilität und Verantwortung

Die Patientenverfügung – ein wichtiges Signal, um Patientenrechte zu stärken.

© Ralf Kalytta / Fotolia

Zehn Jahre Patientenverfügung

„Entscheide dich, damit nicht andere über dich entscheiden“

Leichenschau

Länder werden GOÄ-Reform zustimmen

Lungen-CT: nicht bei allen Synkope-Patienten in der Notaufnahme sinnvoll.

© windcatcher

Notfallmedizin

Lungenembolie keine häufige Ursache von Synkopen

Versorgung auf dem Land

Digitalisierung allein reicht nicht

DGU-Präsident Professor Oliver Hakenberg

„Druck aus dem System nehmen!“

Gynäkologentag

Familienministerin fordert Abschaffung von Paragraf 219a

65 Prozent aller Hausärzte¨ rechnen in Schleswig-Holstein regelmäßig Hausbesuche ab.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Studie vom DEGAM-Kongress

Auf dem Land sind Hausärzte viel agiler als Hausarztinternisten

Medizinstudium in NRW

Landarztquote zieht besonders Frauen an

Hamburg

Neue Pflegeausbildung kann rechtzeitig starten

Eine Pflegekraft auf Hausbesuch bei einer Patientin.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Hausbesuche

Pflegedienst übernimmt ärztliche Tätigkeiten

Facharztvertrag Orthopädie

Patienten loben gute Beratung

Welt-Alzheimertag 2019

Diagnose Demenz auf dem Prüfstand

Offenes Schloss: 24,5 Millionen Datensätze von Patienten waren im Internet einsehbar.

© phive2015 / stock.adobe.com

Daten-Skandal

Befunde von Millionen Patienten offen im Internet

DXA-Methode zur Messung der Knochendichte: Als Screening-Methode bekommt das Verfahren vom IQWiG kein positives Votum.

© Achim Köpf (Symbolbild mit Fotomodell)

EUnet HTA-Bericht

Screening auf Osteoporose ohne Nutzen?

Gemütlich von Zuhause aus arbeiten, davon träumen viele. Doch laut einer WIdO-Umfrage sind die psychischen Belastungen von Heimarbeitern höher als bei Arbeitnehmern, die in den Firmen ihrem Job nachgehen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Fehlzeitenreport

Homeoffice belastet die Psyche

Gerichte bei Diabetes mellitus

© Ärzte Zeitung

Hilfe für Flüchtlinge

Gerichte bei Diabetes mellitus

Krebs

Chemieverband macht sich für Titandioxid stark

Patientensicherheit

Chief Patient Safety Officer in Essener Uniklinik

Globuli & Co: Komplementärmediziner fordern KBV-Chef Gassen auf, sich in Äußerungen zur Homöopathie zu mäßigen.

© photocrew/stock.adobe.com

Offener Brief

Homöopathen sind enttäuscht von KBV-Chef

Desensibilisierung

Erste Pille gegen Erdnussallergie

Erstes Halbjahr 2019

AMNOG-Rabatte stark gestiegen

Japan

Röteln gefährlich für ungeimpfte Schwangere

Frankreich

Ärzte und Pfleger gegen Rentenreform

Geplatzte Übernahme

CompuGroup Medical senkt Erwartung

Ab in die Röhre? So einfach geht das nicht – jedenfalls nicht, wenn es sich um Früherkennungsuntersuchungen handelt.

© oksanazahray / stock.adobe.com

IGeL-CT

Radiologische Praxen wandeln auf dünnem Eis

Kommentar

Hilfe jenseits der Therapie

Insult mit Anfall

Keine Kontraindikation für Thrombolyse

An der Uniklinik Dresden

Patiententag zum Thema Riech- und Schmeckstörungen

Studienteilnehmer waren Frühgeborene unter 1500 g. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tobilander / stock.adobe.com

Forschung

Antikörper wirksam bei Frühchen-Retinopathie

Wo bleibt er denn? Immer öfter warten Ärzte auf säumige Patienten.

© cameravit / stock.adobe.com

KBV-VV

Wie viele schwänzende Patienten gibt es eigentlich?

Die Mitarbeiter einer Servicestelle müssen die Dringlichkeit eines Termins einschätzen können.

© Vadym Drobot

Terminservice in Rheinland-Pfalz

KV und Praxen konkurrieren um MFA

Sachsen

Sommerakademie für junge Ärzte

So sollte es sein, doch immer öfter herrscht Frust im Bett: Leistungsdruck und ständige Online-Sex-Angebote scheinen bei immer mehr Deutschen die erotische Stimmung zu verhageln.

© konradbak / stock.adobe.com

„Freizeit-Monitor 2019“

Tote Hose in Deutschlands Betten – Danke schön, Internet!

Diabetes mellitus

Insulin-Therapie: Hilfe für Flüchtlinge

Obere und untere Atemwege

Patienten-Info zu Infektionen der Atemwege

Kooperation | In Kooperation mit: Bionorica SE
Gerade jüngere Krebskranke brauchen häufig Unterstützung – sie müssen viele Sachen abklären.

© andreaobzerova / stock.adobe.com

Onkologen

Zukunftsängste belasten junge Krebspatienten

Urologie – Was gibt es Neues?

Kongress-Berichte

Urologie – Was gibt es Neues?

Kardiale Bildgebung

FoCUS bald auch beim Hausarzt?

Krebskranke Kinder

Roboter ermöglichen Kontakt mit Mitschülern

Geld

Eurogruppe will transparenter arbeiten

Kurseinbruch bei einer Pharmaaktie? Wer ruhig schlafen will, kann auf Fonds setzen.

© HerrBullermann / stock.adobe.com

Geldanlage

Gesundheit im Depot kann sich lohnen

Zulassung erweitert

Incobotulinumtoxin A als Sialorrhoe-Arznei

AOK-Dialog über den Abschied vom Landarzt-Idyll: Sascha Hingst, RBB, Kirsten Kappert-Gonther, Gitta Connemann , BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und Christopher Hermann, AOK-Chef in Baden-Württemberg (v.l.n.r.)

© (c) AOK-Bundesverband

Ärztemangel

Ohne Folklore – wie kommen Ärzte und das Land zusammen?

Wiedervereinigung wirkt nach

Ärztemangel auch wegen des Mauerfalls?