Infektionen mit dem West-Nil-Fieber halten in Europa weiterhin an. In Griechenland wurden Mitte Juli die ersten Infektionen in diesem Jahr gemeldet, die Zahl der Infektionen hat sich auf 176 und die der Todesfälle auf 20 erhöht, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit.
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Bremen hat eine neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Bremen beschlossen. Sie soll zum 1. Juli 2020 in Kraft treten.
Pendler sind gestresst und schlafen oft schlecht, so eine TK-Umfrage. Die Kasse will mit Stressmanagement dagegen halten – und einen digitalen Antistresscoach einführen.
Für präpubertäre Patienten vor einer Gonaden schädigenden Therapie stellt die Kryokonservierung von Hodengewebe mit den darin enthaltenen Keimbahnstammzellen die Möglichkeit der Fertilitätsprotektion dar.
Vor dem Hintergrund einer mangelhaften Kenntnis der Pathophysiologie des Maldeszensus sollten Ärzte den Einsatz von Hormonpräparaten kritisch hinterfragen.
Die SPD-Innenminister der Länder haben sich entschieden gegen Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gestellt, bei der Notfallversorgung Kompetenzen von den Ländern auf den Bund zu übertragen.
Weiterer Rückschlag für die Alzheimerforschung: Die beiden Unternehmen stoppen zwei fortgeschrittene klinische Studien zu einem Mittel zur Behandlung von Alzheimer.
Müssen die Beschäftigten im Bundesgesundheitsministerium (BMG) für ihren „Turbominister“ Jens Spahn (CDU) bluten, der- seit Amtsantritt 18 Gesetzentwürfe produziert hat? Das wollte die Linken-Fraktion im Bundestag in einer parlamentarischen Anfrage wissen.
In einer Kohortenstudie fand sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kein Hinweis auf ein erhöhtes Psychoserisiko unter Methylphenidat. Dennoch ist weiterhin Vorsicht bei der Verschreibung angezeigt.
Um den Klimaschutz zu fördern, sind Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen aufgerufen, an der Aktionswoche „Health for Future“ vom 20. bis 27. September teilzunehmen.
Wer mit 50 Jahren nicht raucht, nicht dick ist, sich gesund ernährt, Sport treibt und normale Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte hat, der kann seine Hirnalterung um mehrere Jahre verzögern.
Eine Initiative mehrerer Bundesländer will Kinder, Jugendliche und Schwangere vor dem Passivrauchen schützen und das Rauchen von Zigaretten im Auto verbieten – durch empfindliche Strafen.
Die Entscheidung in Frankreich, Homöopathika aus der Erstattung der Kassen zu nehmen, hat in Deutschland ein kontroverses Echo ausgelöst. Nun stellt Gesundheitsminister Spahn klar: Hierzulande soll alles beim Alten bleiben.
Dr. Google macht Gesundheitswissen oft schnell verfügbar. Mit einer klaren, aber empathischen Patientenführung lassen sich Patienten auch im digitalen Zeitalter persönlich führen.
Die monoklonalen CGRP-Antikörper haben die Migränetherapie einen klaren Schritt nach vorn gebracht. Für den Arzt stellt sich nun die Frage, welcher Antikörper für welchen Patienten geeignet ist.
Mit Salzersatz gelang es peruanischen Forschern, den Blutdruck in mehreren Gemeinden signifikant zu senken – ganz besonders bei Hypertonikern. Dabei half ihnen ein ungewöhnliches Vorgehen.
Nachdem das Bundesamt für Strahlenschutz über illegale Angebote röntgenbasierter Früherkennung berichtete, ist dazu erstmals auch eine Beschwerde bei der Wettbewerbszentrale eingegangen.
2009 trat das Patientenverfügungsgesetz in Kraft. Nicht alle Fragen des selbstbestimmten Sterbens wurden gelöst. Seither gibt es erheblich mehr Klarheit – und Ärzte und Angehörige wurden entlastet.
Die Neufassung der Leichenschau in der ärztlichen Gebührenordnung ist so gut wie beschlossene Sache. Die diesbezügliche „5. Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Ärzte“ muss nur noch den Bundesrat passieren.
Patienten, die wegen einer Synkope die Notfallambulanz aufsuchen, generell auf eine Lungenembolie zu screenen, ist nicht angezeigt. Laut der internationalen BASEL-IX-Studie handelt es sich insgesamt um eine eher seltene Ursache.
BKK-Dachverbands-Chef Knieps hält das Digitale Versorgung-Gesetz für einen guten Aufschlag. Doch auf dem Land fehlt es an Mobilität – bei Ärzten und Patienten.
Zum Start des Urologenkongresses am 18. September schaut DGU-Präsident Professor Oliver Hakenberg kritisch auf so manche Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen.
Noch mehr Engagement beim Kampf gegen Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen sowie die Streichung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch waren Forderungen, die die rheinland-pfälzische Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) zur Eröffnung des Gynäkologentages Rhein-Main stellte.
Ländliche Hausarztinternisten sind seltener auf Hausbesuch als Allgemeinmediziner auf dem Land: Hausarztinternisten rücken jedoch häufiger zu Hausbesuchen in der Stadt aus, so eine Analyse vom DEGAM-Kongress.
Die Ausbildungen zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann können im kommenden Jahr in Hamburg fristgerecht starten. Alle an der Ausbildung beteiligten Akteure in der Hansestadt haben sich inzwischen auf die Budgets für die Pflegeschulen und für die praktische Ausbildung geeinigt.
Ein kleines Projekt - mit vielleicht großer Wirkung: Um die vielen Hausbesuche zu bewältigen, arbeitet Hausarzt Dr. Armin Saak in Gifhorn eng mit dem ambulanten Pflegedienst zusammen. Eine Kooperation, bei der alle gewinnen sollen.
Mit höherer Lebenserwartung nimmt die Zahl der an einer Demenz erkrankten Menschen kontinuierlich zu. Bereits heute leben in Deutschland 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. Bis 2050 wird diese Zahl hochgerechnet auf drei Millionen steigen.
Hochauflösende radiologische Bilder, verknüpft mit Informationen zu Patienten, sind jahrelang ungeschützt im Internet gespeichert gewesen. Betroffen sind auch 13.000 Datensätze aus Deutschland.
Viele Arbeitnehmer würden lieber von Zuhause aus arbeiten als jeden Tag zur Arbeit pendeln zu müssen. Doch nun zeigt eine WIdO-Umfrage: Die Heimarbeit schlägt aufs Gemüt.
Sind Pflegegutachten für den Ersteller umsatzsteuerpflichtig? Nach deutschem Recht sehr wohl, nach europäischem eventuell nicht. Nun muss der EuGH die Frage klären.
Welchen Nährwert in Kalorien, Broteinheiten und Kohlenhydrat-Einheiten haben typische Mahlzeiten aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge? Unsere Beispiele zum Download geben eine Orientierung.
Am Mittwoch will die EU-Kommission in einem Treffen mit Fachleuten ausloten, ob das Weißpigment Titandioxid, einer der häufigsten Industriezusätze etwa in Farben und Kunststoffen, als krebserregend einzustufen ist.
Pünktlich zum Welttag der Patientensicherheit am Dienstag hat das Universitätsklinikum Essen die Schaffung der neuen Position des „Chief Patient Safety Officers“ angekündigt.
Die Homöopathen fühlen sich von KBV-Chef Gassen verschaukelt nach dessen kritischen Äußerungen zur Homöopathie: Gassen soll alle Ärzte vertreten – auch die komplementärmedizinisch aktiven Ärzte.
Das kalifornische Start-up Aimmune kann offenbar fest mit der Zulassung der ersten oralen Immuntherapie („AR101“) zur Desensibilisierung bei Erdnussallergie rechnen.
Einsparungen durch Erstattungsbeträge, die für neu zugelassene Arzneimittel vereinbart wurden, haben sich im ersten Halbjahr auf 1,455 Milliarden Euro addiert. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt.
Der Röteln-Ausbruch in Japan dauert weiter an, warnt die International Society for Infectious Diseases (ISID). Seit Jahresbeginn wurden in dem Land 2156 Fälle gemeldet.
Ein breites Bündnis hat in Frankreich gegen die Rentenreformpläne der Regierung demonstriert. Am Montag versammelten sich Hunderte Ärzte, Pfleger, Anwälte, Stewardessen und Piloten im Zentrum von Paris.
Der auf Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken spezialisierte Softwarehersteller CompuGroup Medical hat wegen Kosten für eine geplatzte Übernahme seine Gewinnprognose für das laufende Jahr gesenkt.
Der US-Pharmakonzern Purdue, gegen den mehr als 2000 Klagen wegen der Vermarktung des Schmerzmittels Oxycontin® anhängig sind, hat Insolvenz beantragt.
Früherkennung mittels Röntgenstrahlen ist derzeit nur für Brustkrebs legal. Viele radiologische Praxen, die weitergehende Angebote machen, verstoßen damit gegen das Strahlenschutzgesetz.
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein Problem der Diagnostik bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu lösen.
Rund um die Themen Riech- und Schmeckstörungen veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) am 29. September in Dresden einen Patiententag.
Patienten erscheinen nicht zum Termin: ein Ärgernis für jeden Arzt. Doch das Ausmaß des Problems ist noch unbekannt - das will die KBV jetzt ändern. Die Beschlüsse der KBV-VV im Überblick.
Das TSVG und die 116117-Kampagne der KBV haben zu deutlich mehr Anrufen bei der Terminservicestelle der KV Rheinland-Pfalz geführt. Für den TSS-Ausbau ist Fachpersonal rar.
Eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit ehemals eigener Praxis kandidiert zusammen mit Cem Özdemir um den Fraktionsvorsitz der Grünen im Bundestag.
Seit der „Freizeit-Monitor 2019“ erschienen ist, spricht Deutschland wieder über Sex. Die Bundesbürger haben anscheinend immer weniger davon – weil es zu anstrengend ist.
Eine Insulin-Therapie erfordert Selbstdisziplin. Unsere Patienten-Information fasst daher die wichtigsten Punkte der Therapie in Stichworten zusammen - auf Deutsch und auf Arabisch.
Bei Bronchitis oder Rhinosinusitis gibt es oft Unklarheiten. Unterstützung im Patienten-Gespräch bietet die personalisierbare Patienten-Info zum Download. Für Ärzte gibt es einen Therapie-Algorithmus.
Geldnöte und Jobängste setzen jungen Erwachsenen nach der Diagnose Krebs besonders zu. Onkologen fordern daher bessere Unterstützung und Beratung aus einer Hand.
Was in der urologischen Wissenschaft, Diagnostik und Therapie neu und wichtig ist – das wird beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) thematisiert. Unsere Berichte.
Hochmobile Ultraschallgeräte könnten beim Hausarzt künftig so selbstverständlich sein wie das Stethoskop. In einer Metaanalyse erleichterte der fokussierte kardiale Ultraschall (FoCUS) die Diagnose einer linksventrikulären Dysfunktion.
Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium hat grünes Licht für den Einsatz von fünf Robotern gegeben, die in Klassenzimmern als Stellvertreter von an Krebs erkrankten Kindern dienen können.
Eurogruppenchef Mario Centeno will mit mehreren Maßnahmen die Transparenz der Euro-Finanzminister-Treffen verbessern. Das kündigte Centeno am Freitag in Helsinki beim Treffer der 19 Euro-Finanzminister („Eurogruppe“) an.
Die Pharmaindustrie steigert kontinuierlich Umsatz, Gewinn und Dividenden. Um nicht bei Turbulenzen einzelner Branchentitel durchgeschüttelt zu werden, können Anleger auf ETF-Fonds setzen, die das Kapital breiter streuen.
Incobotulinumtoxin A (Xeomin®) kann jetzt auch in Deutschland zur symptomatischen Therapie bei Erwachsenen mit chronischer Sialorrhoe infolge neurologischer Erkrankungen eingesetzt werden.
Sind Ärzte auf dem Land künftig nur noch im MVZ zu finden? Versorgen sie mit dem Arztmobil oder per Internet? Auf einer AOK im Dialog-Veranstaltung suchten Ärzte, Kassenvertreter und Politiker nach Antworten.