Frühe Apoplexie

Ist Morbus Fabry die Ursache?

Atemwegsinfekte

Keine auffälligen Häufungen mehr

FSME

Auffrisch-Impfung muss nicht in den Muskel

Implantierbarer Defibrillator. Erhöht die bekannte arrhythmogene Wirkung von Digitalispräparaten die Mortalität von ICD-Patienten?

© Aktion Meditech

Implantierte Defis

Vorsicht mit Digitalis bei Trägern!

Bei Lebensversicherungen wird häufig nicht die gesamte Prämie verzinst, sondern nur der Sparanteil.

© Jens Büttner / dpa

Lebenspolice

Neuabschlüsse lohnen nur noch selten

Sachsen

Neue Praxis entlastet Notaufnahme

Leberversagen: Auf Intensivstationen, die für eine Studie Daten lieferten, hat im Laufe der Zeit der Einsatz von Vasopressoren und Blutprodukten zur Therapie bei akutem Leberversagen abgenommen.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Neue Erhebung

Bessere Überlebenschancen bei akutem Leberversagen

Unikliniken

NRW gibt 2,2 Milliarden Euro

Fett im Körper: Müssen es teure Lipidsenker zur Reduzierung sein?

© psdesign1 / fotolia.com

Experten-Sprechstunde

Lipidsenkung: Stellen Sie jetzt Ihre Fragen!

Weiterbildung

Reform für 2017 angekündigt

Unternehmen

NanoRepro startet Kapitalerhöhung

E-Health

Ärzte erwarten positive Effekte

Pharma-Dialog

Verband fordert die Umsetzung ein

Gesundheitswirtschaft

Ist Indien abgeschrieben?

Australien

Legionellosen häufen sich in Sydney und Umgebung

Schnelles Kabel? Je nach Technologie können Ärzte bei ihren Datensicherungen Zeit einsparen.

© Tomasz Zajda/Fotolia.com

Experten geben Tipps

Praxisdaten sicher speichern

Dopingvorwürfe gegen russische Sportler: Sperrt das IOC den russischen Verband?

© Justin Setterfield / LOCOG / dpa

Trotz Dopingvorwürfen

Warum Russland bei Olympia antreten wird

Feldmann

KV-Praxen als "Fahrschulen" für junge Ärzte

Montgomerys Rede

"Hätten uns bei der GOÄ früher um Details kümmern müssen"

Ärztetag

Die GOÄ-Debatte in 3 Videos

Hochkomplexe Nerven: Die EMA hat Zinbryta® zur Therapie von erwachsenen MS-Patienten empfohlen.

© ktsdesign / fotolia.com

Multiple Sklerose

EMA: Daclizumab-Therapie bei MS empfehlenswert

Flüchtlinge

Flüchtlinge: Diabetologen klagen Missstände an

Beschlüsse Schwarz auf Weiß: Dokumente auf dem Deutschen Ärztetag.

© Dominik Reipka

Deutscher Ärztetag

Der letzte Tag in sechs Tweets

Zigaretten

Schockbilder auf Verpackungen schrecken ab

Mausmodell zeigt

Epigenetische Veränderung macht für Übergewicht anfälliger

Arznei-Ausgaben

Welche Spielregeln gelten künftig?

17. AOK-Ausschreibung

30 Firmen erhalten Zuschläge

Wirtschaftlichkeit

VV votiert gegen Richtgrößen

Kartenleser-Tausch

gematik will rechtzeitig informieren

Hamburg

Selbsthilfegruppen vor allem bei Frauen beliebt

Dr. Hagen Pfundner im Interview mit Vize-Chefredakteur Helmut Laschet.

© Martin Frick

Rezepte & Co.

"Preise richten sich nach dem Nutzen"

Digitalisierung

Merck und GIZ wollen Versorgung in Afrika stärken

Die WHO hält während der Ebola-Krise ein Behandlungszentrum in Monrovia vor.

© Ahmed Jallanzo / dpa

Ebola in Westafrika

Von der regionalen Krise zum globalen Pandemie-Management

Prof. Christiane Woopen ist gegen eine zu starke Ökonomisierung in den deutschen Krankenhäusern.

© Malte Ossowski / Sven Simon / picture alliance / dpa

Marburger Bund

Medizinethikerin trifft auf praktizierende Ärzte

Ärztetag fordert

E-Card für alle Asylbewerber

Morbi-RSA

Kassenausgleich vor Neuberechnung

Gröhe fordert

GOÄ-Verhandlungen zügig zum Ergebnis bringen!

Geriatrie

Eventrekorder klärt Stürze ab

Diabetischer Fuß und PAVK

Mehr Früherkennung, bitte!

Hypoparathyreoidismus

Vitamin D und Kalzium geschickt nutzen!

Mukopolysaccharidosen

Aktion "Fly for MPS"

Virus

Zika führt wohl zu weiteren Augen-Erkrankungen

Die Nahrungskarenz während des Schlafs schützt offenbar die Brust.

© Jakob Wackerhausen / iStock / Thinkstock

Schutz vor Rezidiven

Brustkrebs im Schlaf besiegen

Agrarchemie

Bayer will Marktführer werden

"KBV 2020"

Wunschkatalog für die ambulante Versorgung

Baden-Württemberg

Betriebe setzen auf Gesundheitsförderung

Kinder mit Diabetes

Diese Kinder haben schlechte Karten

Die G7-Staats- und Regierungschefs sowie EU-Präsident und -Ratspräsident schreiten in Ise-Shima durch den Garten des Ise-Schreins.

© Michael Kappeler / dpa

Weltgesundheit

G7-Allianz gibt sich als Gipfelstürmer

Forschung:

Krebs und Nephritis verknüpft

Lungenkrebs

Südkorea erteilt erste Zulassung für Olmutinib

Wiesbaden

Neue Klinik für Kinderchirurgie

Ebola

WHO und Weltbank rüsten auf

Kongressvorschau

Was bringt der GBA-Innovationsfonds?

Etoposidphosphat

Bristol-Myers Squibb bestätigt Ausfall

Ob Arzneimittel oder neue Brille: Es lohnt sich, die Quittungen zu sammeln und beim Fiskus einzureichen.

© djama / fotolia.com

Finanzen

So senken Gesundheitskosten die Steuerlast

Multiple Sklerose

Eine Krankheit mit hohen Folgekosten

Klinikalltag

Manager und Ärzte sind oft uneins

Neurologen

Folgen von Zika im Visier

Arztsitz-Übernahme

"Nun wird alles noch komplizierter"

Tolvaptan blockiert selektiv die Vasopressin-2-Rezeptoren (V2R) der Tubulusepithelzellen. Dadurch können Aquaporin-2haltige Vesikel mit der Zellmembran des Sammelrohrs fusionieren, sodass die Aquarese zunimmt.

© Otsuka

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Jinarc® - Verzögerte Progression bei polyzystischer Nierenerkrankung

Förderung

Preiswürdige Arzt-Projekte gesucht

Dialyse

KfH und B.Braun vereinbaren Kooperation

Ein Vater warnt auf Facebook

© Jens Büttner / dpa

Herpes

Ein Vater warnt auf Facebook

Glyphosat

Gesundheitsministerium hält sich zurück

Deutscher Ärztetag

Die 12 wichtigsten Tweets von Donnerstag

Bayerns Kammerchef

Trendwende bei Telemedizin

S-Onkologen empfehlen, Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren auf HCV zu testen.

© jarun011 / fotolia.com

Hepatitis C-Virus

Ursache von Kopf-Hals-Tumoren?

Abrechnungstipp

Das ist bei Recall zu beachten

Die DEGAM um Präsident Professor Ferdinand Gerlach besteht nicht mehr auf einem Pflichtquartal Allgemeinmedizin im PJ.

© Stephanie Pilick

Medizinstudium

Neuer Schwung für Reformdebatte

Neue Behandlungswege bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Viele Patienten springen besser auf alternative Methoden an.

© Sebastian Kaulitzki / Hemera / Getty Images / Thinkstock

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Veränderungen in der CED-Therapie: Ärzte beschreiten neue Behandlungswege

Unternehmen

Etoposid-Phosphat: Lieferausfall ab August

Diskussion

10.000 Unterschriften für Erhalt der alten GOÄ

Rechtekauf

Horizon entwickelt Interferon gamma-1b weiter

Deutscher Ärztetag

Die Highlights in drei Videos

Ökonomie-Zwänge in der Medizin

Ärztetag zeigt klare Kante

TK

Überregionales Fachzentrum Pflege geplant

Umfrage

Hausärzte als Schaltstelle im System bestätigt

Fund beim Angeln

Skelettierte Hand in Fisch entdeckt

Blutzucker

Roche bringt neues Langzeit-Monitoring

Anämie trifft fast jeden zweiten Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Viele Betroffene werden nicht behandelt.

© vchalup / fotolia.com

Crohn und Colitis

Defizite bei der adjuvanten Therapie

Schmerzen

Wann sind Opioide angebracht, wann nicht?

Ausländische Ärztin

Zwischen Deutschkurs und Nachtschicht

Weiterbildung

Junge Ärzte wollen feste Forschungszeit

Avastin

Zulassungserweiterung für Bevacizumab empfohlen

Psychatrie

Koalition setzt noch einmal an

Belastungs-EKG: Mit der Zusatzqualifikation „Sportkardiologische Untersuchungen“ der DGK sollen sich Ärzte künftig spezialisieren können.

© Fuse / Thinkstock

Plötzlicher Herztod

Ist ein Screening bei Sportlern überhaupt sinnvoll?