Ein Beitrag von 'Report Mainz' hat die Tätigkeit von Sterbehelfern beleuchtet. Doch wo die wahre Krux bei der Versorgung todkranker Menschen liegt, ist dabei kein Thema.
In der DDR soll Häftlingen gegen ihren Willen Blut abgenommen worden sein, um es in den Westen zu verkaufen. Das soll aus Stasi-Unterlagen hervorgehen. Das Bayerische Rote Kreuz bestätigt, Blutkonserven aus der DDR erhalten zu haben.
Patienten mit leichter bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz könnte womöglich Vitamin E helfen - glauben US-Forscher. Zwar gibt es Zweifel am Nutzen, doch vor allem die Betreuer der Patienten könnten profitieren.
Wer den Alltag danach plant, wo er die nächste Toilette findet, und sich wegen eines häufig plötzlich und stark einsetzenden Harndrangs nicht mehr aus dem Haus traut, der sollte wissen, dass solche Probleme oft gut zu behandeln sind.
Die Gabe von Adrenalin bei der Reanimation von ambulanten Patienten mit Herzstillstand ist zwar Routine, aber nicht unumstritten. Neuen Daten zufolge ist kein langzeitiger Nachteil zu befürchten - im Gegenteil: Die Patienten haben größere Chancen, das Krankenhaus lebend zu verlassen.
Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in Thüringen warnen vor drohender Unterversorgung. Doch die Zahlen ergeben kein einheitliches Bild. Deshalb halten Kassen sowie die SPD das gemeinsame Vorgehen der drei Berufsgruppen für Panikmache.
Über neun Jahre stand Dr. Andreas Köhler an der Spitze der KBV. Gesundheitliche Gründe zwingen den Workaholic nun zum Rücktritt. Im Umgang war er oft nicht einfach, dafür aber durchsetzungsstark - und erfolgreich.
Bereits zum dritten Mal ist Jens Spahn zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion gewählt worden. Der 33-Jährige war bereits der Verhandlungsführer der Union bei den Koalitionsgesprächen. Bei der SPD-Fraktion folgt Hilde Mattheis als gesundheitspolitische Sprecherin auf Karl Lauterbach.
'Sozialtourismus' ist das 'Unwort des Jahres 2013'. 'Von einigen Politikern und Medien wurde gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer, insbesondere aus Osteuropa, gemacht', begründete die Jury unter Vorsitz der Sprachwissenschaftlerin Nina Janich am Dienstag in Darmstad
Ein Gericht in der Volksrepublik China hat eine Ärztin wegen Kinderhandels zu einer Todesstrafe auf Bewährung verurteilt. Die Frau hatte sieben Babys von Patienten an Menschenhändler verkauft, wie ein Gericht in der Stadt Weinan in der nordwestchinesischen Provinz Shaanxi am Dienstag mitteilte.
Das BSG spricht Tacheles: Wollen Kliniken, die eine Intensivstation betreiben, das Intensiv-Honorar abrechnen, muss dort dauerhaft mindestens ein Arzt anwesend sein. Das gilt auch für den Bereitschaftsdienst.
Oft sehen sich israelische Araber von der Karriereleiter gedrängt. Aziz Darawshe hat trotzdem eine glänzende Karriere gemacht: Er ist der erste arabische Leiter der Notaufnahme im Hadassah-Krankenhaus.
Führungskräfte in Schlafnöten: Eine auf diese Klientel spezialisierte Klinik hat das genauer untersucht und rät dazu, besser auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.
Sandoz, die Generikasparte von Novartis, hat eine klinische Phase-III-Studie mit einem Biosimilar zu dem Antikörper Adalimumab (Humira®) begonnen. Der TNF-Alpha-Blocker ist mit 9,3 Milliarden Dollar (2012) eines der weltweit umsatzstärksten Arzneimittel.
Die EU will die Frist für die SEPA-Umstellung kassieren. Unternehmen und Vereine haben sich nicht schnell genug vorbereitet. Um ein Zahlungschaos zu vermeiden, sollen sie mehr Zeit bekommen.
Pharmaunternehmen wollen sich stärker in der Versorgung engagieren. In einigen Bereichen gibt es offenbar ausbaufähige Ansätze. Klar ist aber: Transparenz bleibt bei diesem Thema das Schlüsselwort.
Bei kaum einer anderen Erkrankungsgruppe hat sich in den vergangenen Jahren die Therapie so stark verändert wie bei den rheumatischen Erkrankungen. Mittlerweile kann der volkswirtschaftliche Effekt der neuen Behandlungen grob abgeschätzt werden, zumindest bei der rheumatoiden Arthritis.
Einmal Lifestyle, immer Lifestyle: Allen Appellen von Wissenschaftlern zum Trotz hält die Regierung am Ausschluss der medikamentösen Nikotinersatztherapie von der Erstattung fest.
Mitarbeiterführung, Honoraroptimierung, Praxisführung und -optimierung sowie Praxisabgabe - das sind nur einige Themenschwerpunkte von mehr als 250 Seminaren, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Ärzten dieses Jahr anbietet.
Der Klinikverbund Gesundheit Nord (GeNo) hat Schulden in Millionenhöhe. Der Bremer Senat plant, der GeNo mit insgesamt 290 Millionen Euro auszuhelfen - doch der Bund der Steuerzahler will das nicht ungeprüft hinnehmen.
Eine Ethikkommission in Nordrhein-Westfalen soll die Anträge von Paaren prüfen, die eine PID vornehmen lassen möchten. Bundesweit werden 200 bis 300 Fälle pro Jahr erwartet.
DAK-Gesundheit warnt vor Suchtgefahr bei jungen Erwachsenen. Rund 280.000 ihrer Versicherten haben 2012 Schlaf- und Beruhigungsmittel mit hohem Suchtrisiko eingenommen.
Sie heißen PliP, Demas oder LEFA - wissenschaftlich begleitete Modellprojekte des GKV-Spitzenverbandes zur besseren Versorgung von Pflegebedürftigen und ihren Familien.
Völlig überraschende Nachrichten zur renalen Denervation: Die Studie SYMPLICITY HTN-3 bei therapieresistenter arterieller Hypertonie hat ihren primären Wirksamkeitsendpunkt verfehlt. Viele Experten hatten ein anderes Ergebnis erwartet.
Das Internetportal Pflege.de hat einen neuen Investor gewonnen: Im Zuge einer weiteren Finanzierungsrunde habe sich die Venture Capital-Gesellschaft Alstin des Unternehmers Carsten Maschmeyer 'mit einem siebenste
Mehr als ein Jahr nach dem Auffliegen mutmaßlicher Datenspionage im Bundesgesundheitsministerium hat die Berliner Staatsanwaltschaft einem Zeitungsbericht zufolge Anklage erhoben.
Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT hat eine neue Studie 'Pandemische Influenza in Deutschland 2020 - Szenarien und Handlungsoptionen' publiziert.
Pharma-Hersteller GlaxoSmith hat wegen eines Herstellungsproblems die Freigabe aller Varizellen-Einzel- und Kombinationsimpfstoffe gestoppt. In Kürze werden daher die MMRV-Kombivakzine Priorix-Tetra® und der Monoimpfstoff Varilrix® nicht mehr lieferbar sein.
Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Frank Ulrich Montgomery, warnt vor einer rezeptfreien Abgabe des Notfallkontrazeptivums Levonorgestrel, der 'Pille danach'.
Die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose hat ein Kompetenz-Modell für Kliniken und niedergelassene Neurologen entwickelt. Die Kassen bleiben zurückhaltend.
Spindeldürr trippelt Barbie durch die Kinderzimmer in aller Welt - doch kaum eine Frau hat die Körpermaße der Puppe. Im Internet wird gefordert: die Barbie soll dicker werden.
In Schleswig-Holstein wird der Landesbasisfallwert um 3,5 Prozent angehoben. Spielräume für Kliniken in prekärer Lage gebe es dadurch allerdings nicht, lässt die Krankenhausgesellschaft wissen.
Die Rezeptpflicht für die 'Pille danach' steht am Dienstag auf der Tagesordnung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Wogen schlagen im Vorfeld hoch - CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn erhitzt die Gemüter mit einem Smarties-Vergleich.
Akupunktur lindert die Beschwerden von Brustkrebs-Patientinnen, die adjuvant mit Aromataseinhibitoren behandelt werden. Ob der Einstich der Nadeln in klassischer Manier oder nur zum Schein erfolgt, ist dabei offenbar unerheblich.
Wenn Frauen nach der Menopause über längere Zeit Kalziumkanalblocker einnehmen, hat das offenbar Auswirkungen auf ihre Brustkrebs-Gefahr: Das Risiko ist zweifach erhöht, zeigt eine US-Studie.
Politik und Ärzteschaft wollen gemeinsam das Problem ausufernder Wartezeiten angehen. Doch beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft wurde deutlich: Die Rezepte sind teils ganz unterschiedlich.
2000 Euro pro Jahr geben Bundesbürger im Schnitt für Versicherungsverträge aus. Doch dabei sind die wichtigsten Risiken nicht einmal abgedeckt, sagt der Bund der Versicherten. Der Verband rät dringend zum Versicherungscheck.
Der Prostatakrebs eines Rauchers scheint nicht nur aggressiver zu wachsen als der eines Nichtrauchers - er hat offenbar auch ein höheres Metastasierungsrisiko nach radikaler Prostatektomie. Das haben US-Forscher herausgefunden.
Vertragsärzte müssen notwendige Heilmittel und Reparaturen sofort verordnen oder vornehmen. Sie dürfen von Kassen keinen Verzicht auf eine Wirtschaftlichkeitsprüfung verlangen, so das Bundessozialgericht.
Der Generika- und Markenhersteller Stada forciert seine Vertriebsaktivitäten in Sachen Prävention: Zum Jahreswechsel hat die Neugründung Stadavita GmbH den Betrieb in Deutschland aufgenommen.
Wenn Zigaretten in trostlosen Packungen mit Ekelbildern verkauft werden, steigt bei Rauchern der Wunsch aufzuhören. Das zeigt eine Studie aus Australien. Dort sind die Vorschriften besonders strikt.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang 'Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie' der Hochschule Fresenius wird ab März auch an den Standorten Hamburg und München angeboten.
Eine hohe Prävalenz neuropathieähnlicher Schmerzen bei Patienten mit Kniearthrose beruht möglicherweise auf Nervenschädigungen bei chirurgischen Eingriffen.
Derzeit hat die Medizin der Alzheimer-Demenz wenig entgegenzusetzen. Die Suche nach wirksameren Antidementiva ist bisher weitgehend erfolglos verlaufen. Insofern ist es verständlich, wenn sich jetzt Hoffnungen auf Vitamin E richten.
In der öffentlichen Wahrnehmung kreisen schon die Geier über den Kliniken in Deutschland. Viele schreiben rote Zahlen. Nun fanden Wissenschaftler heraus: Die Stationen hierzulande gehören zu den effizientesten unter den OECD-Ländern.
Die Wirtschaftskrise von 2009 hat mit dreijähriger Verspätung die Vertragsärzte erreicht: Das Ärzte-Honorar sank im Jahr 2012, wie der KBV-Honorarbericht offenbart. Doch es gibt auch Gewinner.
Die Empfehlungen der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) zum Anstellungsverfahren für Honorarärzte erwecken den Eindruck, alle diese Ärzte würden erst einmal unter Generalverdacht gestellt.
Schlappe für die flächendeckende elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Österreich: Nur wenige Tage nach dem offiziellen Start von ELGA hat die gesamte Spitze des Österreichischen Hausärzteverbandes (ÖHV) ihren Austritt aus dem Vernetzungsprojekt eingereicht.
Ehre, wem Ehre gebührt: Rund 600 Vertreter aus Medizin, Wirtschaft und Politik haben am Donnerstagabend den scheidenden KBV-Chef Andreas Köhler gewürdigt. Der konnte sich jedoch eine Spitze Richtung Politik nicht verkneifen.
Hamburger Krankenhäuser verzeichnen immer mehr Patienten, auch aus umliegenden Bundesländern. Die örtliche Krankenhausgesellschaft sieht einen Grund dafür in einer hohen Qualität der Versorgung. Eine Patientenbefragung soll nun valide Daten zur Qualität in Kliniken der Hansestadt liefern.
Der Unfall von Michael Schumacher hat die Diskussion über die Helmpflicht für Skifahrer neu angeheizt. Die Ärzte betonen: Nur weil der Formel-1-Rekordchampion einen Helm trug, ist er noch am Leben.
In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Kliniken und ausgewählte Praxen ein neues Verfahren zur anonymisierten Spurensicherung nach einer Vergewaltigung testen. Das Projekt könnte später bundesweit ausgerollt werden, so die Hoffnung.
Über eine Neuregelung der Sterbehilfe wird schon lange debattiert. Die Politik will das Thema bald gesetzlich regeln. Viele Abgeordnete plädieren für ein Verbot. Doch eine Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen ist für die Sterbehilfe.
Fristgerecht zum 15. Januar haben sich der GKV-Spitzenverband und der Arzneimittelhersteller LEO Pharma auf einen Erstattungsbetrag für Picato® (Ingenolmebutat) geeinigt. Die Verordnung gilt damit als wirtschaftlich. Das Gel wird zur Behandlung aktinischer Keratosen eingesetzt.
14 Jahre nach Einführung des Blockbusters Viani® präsentiert GSK mit Relvar® Ellipta® einen Nachfolger auf dem deutschen Markt. Die Zulassung erfolgte im November 2013, die Einführung am 13. Januar 2014.
Die Krankheitslast von Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) ist dank einer früheren Diagnose und neuer Therapien deutlich zurückgegangen. Trotzdem hat jeder Zweite auch als Erwachsener noch eine behandlungsbedürftige Erkrankung.
Väter in Deutschland sind hin- und hergerissen zwischen dem traditionellen Rollenbild als Familienernährer und dem neuen Idealbild des perfekten Vaters. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift 'Eltern' hervor.
Ein neuer selektiver Serotoninrezeptor-Blocker lindert deutlich Wahn und Halluzinationen bei einer Parkinsonpsychose. Damit könnte es bald eine wirksame und recht nebenwirkungsarme Therapie für solche Patienten geben.