Wenn fast nichts mehr geht, wünschen sich manche Schwerkranke einen Sterbehelfer. Aber können diese wirklich helfen?

© STOCK PICTURE / dpa

TV-Kritik

Sterbehelfer und die Schwelle zum Tod

Blutkonserven (aus der heutigen Zeit): Zu DDR-Zeiten sollen Blutspenden von Häftlingen auch in die BRD gekommen sein.

© Friso Gentsch / dpa

Häftlingsblut

BRK hat Blutspenden aus DDR eingekauft

Bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz könnte Alpha-Tocopherol von Nutzen sein.

© Alexander Raths / fotolia.com

Demenz

Vitamin E hochdosiert gegen Alzheimer?

Blutzucker

Mit Bolusrechner besser im Griff

Infos für Patienten

Überaktive Blase muss nicht belasten

Reanimation

Adrenalin verbessert Prognose bei Herzstillstand

Arthrose

Gonarthrose: Hilfsmittel zur Therapie

Bedarfsplanung

Ärztemangel in Thüringen

Rhinosinusitis

Pflanzenarznei beschleunigt die Genesung

Porträt über Dr. Andreas Köhler

Ein streitbarer, aber erfolgreicher Macher

Unionsfraktion

Spahn ist erneut gesundheitspolitischer Sprecher

Gekürt

"Sozialtourismus" ist Unwort des Jahres 2013

Babyhandel

Ärztin erhält Todesstrafe auf Bewährung

Auf einer Intensivstation muss immer ein Arzt präsent sein. Sonst darf die Klinik keine intensivmedizinische Komplexbehandlung abrechnen, so das BSG.

© Matthias Ernert

Intensivstation

Anwesenheitspflicht für Ärzte

Anlagen-Kolumne

Aktien versprechen noch Potenzial

Celesio

McKesson rettet Übernahme

Aziz Darawshe vor dem Eingang zur Notaufnahme des Hadassah-Krankenhauses in Jerusalem.

© Anja Reumschüssel / dpa

Jerusalem

Klinik als "Oase des Zusammenlebens"

Viele Manager

Unausgeschlafen ins Büro

Biosimilars

Sandoz arbeitet an Adalimumab-Nachahmer

SEPA-Umstellung

EU will Aufschub gewähren

Pharmaindustrie

Stärkere Rolle in Patientenversorgung erhofft

Falscher Kammerbeitrag

Betrüger zocken Pariser Ärzte ab

EBM

Neue Ziffer bei Osteoporose

Senior mit Igelball bei der Therapie.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Rheuma

Bessere Therapie rechnet sich

Stopp dem Rauch: Hilfen per Arzneien will die Regierung nicht in die Erstattung holen.

© Robert Schlesinger / dpa

Regierung bleibt dabei

Rauchstopp-Arzneien sind Lifestyle

apoBank

Umfangreiches Seminarangebot für Ärzte

Bremen

Gutachten stellt Finanzhilfe für Klinikverbund infrage

NRW

Nur ein Zentrum prüft PID-Anträge

DAK

Zu viele Pillen gegen den Arbeitsstress

Deutscher Pflegetag

Pflege-Modelle auf dem Prüfstand

Nierenarterien im Blick: Kratzt die SYMPLICITY-HTN-3-Studie am jungen Ruf der Katheterablation?

© Springer Verlag

Renale Denervation

Neue Studie überrascht die Fachwelt

Internetportale

AWD-Gründer steigt bei Pflege.de ein

Projekt Armin

Start im Osten verzögert sich erneut

Datenklau im BMG

Anklage gegen "Apothekenspion"

Neue Studie für 2020

Pandemische Influenza in Deutschland

Produktionsprobleme bei GSK

Engpässe bei Impfstoffen gegen Varizellen

"Pille danach"

BÄK gegen OTC-Freigabe

DMSG fordert

MS-Patienten in Kompetenzzentren behandeln

Figur ist unrealistisch

Laute Rufe nach einer dickeren Barbie

Dschungelcamp 2014

Arzt will Dschungelkönig werden

Schleswig-Holstein

Basisfallwert steigt auf 3117 Euro

"Pille danach"

Union und SPD uneins über Rezeptpflicht

Geldanlage

Kein Garantiefonds ohne Garantie

Aromatasehemmer

Akupunktur hilft gegen Nebenwirkungen

Wird die Pharmaindustrie ein relevanter Anbieter online-basierter Versorgungsfunktionen werden? Auszuschließen ist das nicht.

© Guido Vrola / fotolia.com

Pharmaindustrie

Digital-Health-Angebote im Fokus

Brustkrebs

Erhöhtes Risiko unter Kalziumkanalblockern?

Gesundheitsminister Gröhe am Donnerstagabend im KaDeWe in Berlin.

© Stephanie Pilick

Wartezeiten

Gröhe und Ärzte mit unterschiedlichen Lösungen

Versicherungen

Gefährliche Lücken im Schutz

Prostatakrebs

Raucher haben schlechtere Karten

PKV

Unisex-Tarife bleiben weitgehend stabil

Hessen

Grüttner bleibt Gesundheitsminister

Jetzt erhältlich

Blutzucker- und Keton-Messsystem

Wirtschaftlichkeit

Ärzte müssen Kassen prüfen lassen

OTC-Produkte

Stada gründet neue Vetriebsgesellschaft

So sehen Zigaretten in Australien aus.

© Lukas Coch / epa / dpa

Zigaretten

Warnpackungen in Australien erfolgreich

Vismodegib

Hoffnungsträger ohne Evidenz?

Gestresste Priester

Seelsorge für Seelsorger

Masterstudiengang

Hochschule Fresenius weitet Angebot aus

Kommentar zu Vitamin E

Hoffnung bei Demenz

OECD-Vergleich

Deutsche Kliniken zählen zu den effizientesten

Hamburger Kliniken

MRE-Test für Patienten

Arzthonorare

2012 war ein schlechtes Jahr

Kommentar zu den Honorarzt-Empfehlungen

Nur ein erster Schritt

Österreich

Ärzteverband tritt aus Gesundheitsakte aus

Genießen den Empfang der Ärzte: Ulrich Weigeldt (Hausärzteverband) , Birgit Fischer (vfa), Edgar Franke (SPD) und Minister Hermann Gröhe (CDU). (von l.)

© Pilick

Neujahrsempfang

Viel Applaus für Köhler

Hamburger Kliniken

Spezialisierung und Qualität locken Patienten an

Unfallmediziner plädieren seit Jahren für die Helmpflicht am Hang.

© dell / fotolia.com

Leitartikel

Nur noch mit Helm auf die Piste?

NRW

Pilotprojekt für vergewaltigte Frauen

Sterbezimmer in Zürich: Auch in Deutschland wünschen sich offenbar viele Bürger ein Recht auf Sterbehilfe.

© Gaetan Bally / dpa

Umfrage

Mehrheit will ein Recht auf Sterbehilfe

Aktinische Keratose

Erstattungsbetrag für Ingenolmebutat steht

Asthma/COPD

Erste einmal-tägliche ICS/LABA-Fixkombi

NAV zu Wartezeiten

Politik scheut die Wahrheit

Mutilierende Fehlstellung an den Händen durch eine langjährige juvenile idiopathische Arthritis.

© R. Alten, Merckle Rheumatologie

JIA

Eine Krankheit, die oft nach der Kindheit bleibt

Umfrage

Männer wollen Beruf und Zeit für Familie

Neuer Serotoninblocker

Weniger Halluzinationen bei Parkinsonpsychose