Unternehmen

Immunic holt sich Immunologie-Kandidaten

Nach Todesfällen in Krebszentrum

Strengere Regeln für Heilpraktiker?

Kommentar – PKV

SPD sollte einlenken!

B. Braun

Zuwachs bei Trinknahrung

Telemedizin

Noch nicht die allein seligmachende Lösung

Abatacept

Neue Indikation

Praxisgründung

Einzelpraxis bleibt am beliebtesten

Zulassung erfolgt

Lenvatinib: Neu bei Nierenkrebs

Zahl des Tages

85%

Das Krankenhausstrukturgesetz bringt viele gesetzliche Neuregelungen mit sich. Nach dem Geschmack des Bundesgesundheitsministers können sich die Selbstverwaltungspartner bei der Umsetzung zu selten zügig einigen.

© Aycatcher / fotolia.com

Innovationsforum Hochschulmedizin

Gröhe unzufrieden mit Klinikreform

Frankfurt

Professor und YouTube-Star als Gastdozent

Vorsorge

Immobilie als Altersvorsorge schlägt die gesetzliche Rente

COPD

ICS/LABA punktet in Praxisstudie

Nikolaus Schmitt wurde 1966 in der ersten deutschen Kinderherzchirurgie in Göttingen operiert. 50 Jahre später sagte er mit einer Geldspende Danke.

© Herzzentrum Göttingen

Kinderherzchirurgie Göttingen

Dankeschön nach 50 Jahren

Bundesvertretung der Medizinstudierenden

Engere Kooperationen

Grüne

Kommunen als Versorgungsgestalter

Dr. Wolfgang Baur war früher als Hausarzt tätig.

© Christian Beneker

15-minütige Triage

Schnellerer Zugang zu Psychotherapie

Schleswig-Holstein

Enttäuschende Beteiligung an KV-Wahl

Kongressvorschau

Orthomolekularmedizin: Hilfe in der Praxis

Anzeige | Bundesverband der Privatmedizin
Sieben Prozent der Bevölkerung leiden an einem Reizdarmsyndrom.

© Don Bayley / iStock.com

Reizdarmsyndrom

Was beruhigt den gestressten Darm?

Weiterbildung

Hessische Kammer will Bilanz ziehen

KV Brandenburg

Bereitschaftsdienst auf neuen Wegen

Psychiatrie

Bessere Versorgung im Vogtland

Shire

HyQvia® in EU erhältlich

Ab auf den Drahtesel gegen Frust, Probleme und Depressionen.

© Jacek Chabraszewski / fotolia.com

Berlin

Ab auf den Drahtesel!

Es fehlen langfristige Therapien

© moodboard / Thinkstock

Fettleibige Kinder

Es fehlen langfristige Therapien

Die Suche nach Wirkstoffen, die die Symptome von Alzheimer mindern, geht weiter.

© Gabriele Rohde / Fotolia.com

Alzheimer-Therapie

Umstrittener Wirkstoff wird weiter getestet

Konsumenten, die zum Teil mehrmals täglich Crystal nehmen, weisen häufig Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck auf.

© kaarsten /iStock.com

Chronischer Drogenmissbrauch

Crystal Meth wirft Herz aus der Bahn

Medizinstudent Philipp Humbsch

Der Masterplan Medizinstudium 2020 wird auch nichts ändern

Mehrere Möglichkeiten stehen den Abgeordneten zur Auswahl: Welche Position bei Arzneitests von Demenzkranken wird sich durchsetzen?

© dadima / Fotolia

Arzneitests an Demenzkranken

Showdown im Bundestag

Thrombose

App liefert Tipps

Neu Delhi hat immer noch kein Mittel gegen von Mücken übertragene Tropenkrankheiten gefunden. In der indischen Hauptstadt ist die Zahl der Patienten mit Dengue- und Chikungunya-Fieber im September stark gestiegen.

© Felipe Dana / AP Photo / dpa

Reisemedizin

Dengue-Fieber grassiert in Neu Delhi

Die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse ist in den Wintermonaten deutlich höher als im übrigen Jahr. Erklärt wird das auch mit den entzündlichen Eigenschaften von Influenza.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Erkältungskrankheiten

Grippezeit ist Herzinfarktzeit

Amblyopie ist eine der häufigsten kindlichen Sehstörungen.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Ophthalmologie

Neue Therapiehilfe für Amblyopie beim Kind

Sanofi

Fördermittel für Zika-Impfstoff

Heil- und Hilfsmittel

Branche hadert noch mit neuem Gesetz

Magdeburg

Neues An-Institut für Neurorehabilitation

Schmerzmedizin

Neues Konzept zur Fortbildung gestartet

Rettungsdienste rüsten gegen Terror auf

© chris-m / fotolia.com

Terrorgefahr

Rettungsdienste rüsten gegen Terror auf

Nach Radiusfraktur

Orthese als Gipsersatz

Deutscher Hausärztetag

Weigeldt will Boni für HZV

Thyreoidale Indikationen

Merck forciert Aufklärung in Jordanien

Medikationsplan

Oft Sonder-Update der EDV erforderlich

Hormonale Kontrazeptiva

Faktenbox zu Nutzen und Risiken

Disease-Management

Evaluation für KHK und Typ-1-Diabetes

E-Health

Patientendaten: Mehrheit für Abruf auf eGK

DEGAM-Kongress

Aktuelle Informationen zur HzV

Einer der drei prominenten Gastredner auf dem DEGAM-Kongress: Dr. Eckart von Hirschhausen, hier bei seinem Bühnenprogramm "Wunderheiler".

© HERBERT Management

50 Jahre DEGAM

Jubiläumskongress rückt Nachwuchs in den Fokus

Deutsche Herzstiftung

Kostenloses Herznotfall-Set

Weltweit könnten bis 2030 18 Millionen Pflegekräfte fehlen.

© epd / imago

Mehr als heiße Luft?

Flammender UN-Appell zur Stärkung der Gesundheitssysteme

HIV-Jahresbericht

Zahl der Neudiagnosen ist gestiegen

Marktprognose Gesundheitswesen

Digitalisierung als Turbo

Gute Fahrt! Einen optimistischen Ausblick für die Allgemeinmedizin gibt Professor Ferdinand Gerlach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.

© Jens Büttner / dpa

DEGAM-Kongress

Gutes Zeugnis für die Allgemeinmedizin

Zika-Virus

USA rät Schwangeren von Südostasien-Reisen ab

Mietstreit

Raucher Adolfs: Sieg vor dem Landgericht

Start der Rehacare

Neue Rollatoren und Therapie-Apps

Kommentar – Novelle des Arzneimittelgesetzes

Debatte mit offenem Visier

Erwerbstätige

Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter

Anspruch auf ein Arbeitszeugnis hat jeder Mitarbeiter. Wer es unterschreibt, ist Sache des Arbeitgebers.

© Jens_Schierenbeck / dpa

Arbeitszeugnis

Der Chef ist entbehrlich

'Die Misswirtschaft unterbinden'

© Michaela Illian

Lex Köhler

"Die Misswirtschaft unterbinden"

Polyurie-Patienten haben eher selten ein echtes ADH-Problem. Häufig wird einfach zuviel getrunken.

© Naeblys / Fotolia.com

Literweise trinken

Hinter Polyurie steckt oft die Psyche

Wie sichern Ärzte die Qualität?

© William Casey / fotolia.com

Medizinisches Cannabis

Wie sichern Ärzte die Qualität?

Im Flensburger Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2015 rund 31.000 Menschen im Zusammenhang mit Straftaten wegen illegaler Drogen im Verkehr registriert.

© Peter Atkins / fotolia.com

Rechtsmediziner

Null-Toleranz bei Drogen am Steuer

Sollten Beamte die Wahl haben, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern? Die Fraktion der Grünen sagt Ja.

© pico / Fotolia

GKV oder PKV

Grüne für Wahlfreiheit von Beamten

BGH bestätigt

Bewährung für Verordnung ohne Leistung

Kommt vor lauter Technik der Mensch zu kurz? Die Sorge treibt manche Klinikmitarbeiter um.

© Billion Photos/Fotolia.com

Digitalisierung

"Müssen wir alles, was wir können?"

COPD

Mit Triple-Therapie aus einem Inhaler COPD besser im Griff

Europäischer Depressionstag

Wie können Hausärzte Depressiven helfen?

Umgang mit Patienten

"Verstehen ist Zuwendung"

Bis 31. Dezember bewerben

Hannelore Kohl Förderpreis ausgeschrieben

Gestank und übervolle Aschenbecher: Der Fall des Kettenrauchers Friedhelm Adolfas beschäftigt seit 2013 die Justiz.

© Kica Henk / fotolia.com

Kettenraucher vor Gericht

Findet der Kippen-Streit ein Ende?

DHA

Tipps: Allergien vorbeugen

Kommentar

Es geht nicht nur ums Geld

Erbschaftsteuer

Bundestag billigt Kompromiss

Facharzt-Versorgung

KV Hessen warnt vor Lücken

Zeitgeist 2016

Grün, gesund und bürgerlich

Morbus Still

Erster Antikörper zugelassen

MVZ haben wohl oft mehr Entscheidungsspielraum als angenommen.

© Coloures-pic / fotolia.com

MVZ-Gründung

Haben Ärzte mehr Freiraum als gedacht?

Spitzenverband der Fachärzte

Positionierung mit "Agenda Facharzt 2020"

Digitalisierung

Deutsche Bank investiert kräftig

In dem für den Förderpreis "Helfende Hand" nominierten Projekt werden Schüler in lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Selbstschutz und stabiler Seitenlage unterrichtet.

© Zerbor/Fotolia

Publikumspreis

Charité-Projekt als Kandidat

Start-up

Immunic schließt erste Finanzierungsrunde ab

Qualitätsreport

Viele Frühchenstationen mit Versorgungsproblemen

AMNOG-Novelle

SPD-Fraktion kontra BMG-Pläne

Ärzte befinden sich oft Spagat im zwischen Qualität und Ökonomie. Das ist auch ein Thema auf dem 68. Urologenkongress in Leipzig.

© Andy Dean / fotolia.com

68. Urologenkongress

Ärzte im Spannungsfeld "Ökonomie versus Qualität"

Zwangszuweisung

Augenarzt verklagt KV

Interview zur Klinik-Reform

Großbaustellen bleiben