In der Schwangerschaft verändern sich Körperfunktionen. Was bedeutet das bei Frauen, die eine PrEP nutzen?

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

HIV-Prävention

Weniger PrEP im Blut von Schwangeren

Professor Reinhard Busse von der TU Berlin: „Deutschland hat viel mehr Intensivbetten als Italien.“

© Britta Pedersen/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Krankenhäuser für das Coronavirus gewappnet?

SARS-CoV-2

WHO stuft neues Coronavirus als Pandemie ein

Die SARS-CoV-2-Epidemie lässt sich noch eindämmen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Die SARS-CoV-2-Epidemie lässt sich noch eindämmen

Jungs haben häufiger Asthma als Mädchen. In beiden Gruppierungen verliert sich aber gleichermaßen ein schwerer Verlauf während der Pubertät, ergab eine Studie.

© Imgorthand / Getty Images / iStock

US-Studie

Schweres Asthma klingt in der Pubertät ab

„Vom einfachsten Mittel wie Desinfektionslösungen oder Mundschutz gibt es offenbar keine Reserven“, schimpft Hausarzt Kreye.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Kritik an Spahn

Hausärzte schimpfen über Corona-Management

Eine französische Nachbarregion hat die Testung von Corona-Verdachtsfällen eingestellt. Die Saarländer sorgen sich und fordern eine Wiederaufnahme.

© msconceptfoto / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Saar-Regierung plant Corona-Schwerpunkt-Praxen

Illustration des neuen Coronavirus

© Cdc / ZUMAPRESS.com / picture alliance

COVID-19

Wird die SARS-CoV-2-Epidemie im Sommer vorbei sein?

Experten fordern, dass die DMP spezifisch für verschiedene Patientengruppen, etwa Diabetiker mit KHK, weiter entwickelt werden sollten.

© fovito / stock.adobe.com

Volkskrankheiten

„Diabetes ist auch eine Epidemie“

Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich auf der Bundespressekonferenz zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (M.)  und RKI-Präsident Lothar H. Wieler zur Corona-Krise.

© Anno Fricke

Coronavirus-Epidemie

Merkel: „Es geht ums Zeit gewinnen!“

Mecklenburg-Vorpommern

65 Mediziner mit Abschluss in Polen warten auf Approbation

Linke kritisieren Führerscheinentzug

Schikane gegen Cannabiskonsumenten?

(v.l.) Heidrun Schößler, Leiterin des Gesundheitsamts des Kreises Heinsberg, Landrat Stephan Pusch, KVNo-Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Bergmann und Dr. Friedrich Hölzl, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Hermann-Josef-Krankenhaus, vor der mobilen Arztpraxis in Erkelenz.

© KV Nordhrhein

Nordrhein-Westfalen

Corona-Diagnosezentren stark gefragt

Coronavirus-Epidemie

Gleichzeitig 1500 Anrufer in den TSS-Leitungen

Mehrere Rechtsvorschriften sorgen für Verunsicherung: Wie weit geht das Patienten-Recht auf Akteneinsicht?

© McPHOTO / blickwinkel / dpa

Podcast „ÄrzteTag“

Wie weit geht das Patienten-Recht auf Akteneinsicht?

Inmitten vieler anonymisierter Umfragezettel: Dennis Schmiege (li.) und Dr. Timo Falkenberg (re.) von der Universität Bonn.

© Volker Lannert / Uni Bonn

Weltweit erhobene Daten

Antibiotika: Städter und Kinder nehmen am meisten

Hausarzt Rio Morawe hatte gerade seinen ersten Verdachtsfall – und blieb gelassen.

© Dirk Schnack

Reportage aus dem Arztalltag

Wie zwei Hausärzte mit dem Coronavirus umgehen

Kontrolle des Testosteronspiegels. Testosteronpräparate werden wohl immer noch auch Männern verschrieben, bei denen im Labor kein Hypogonadismus nachgewiesen wurde.

© jarun011 / stock.adobe.com

Hypogonadismus

Thromboserisiko unter Testosteron: Wann ist es am höchsten?

Mecklenburg-Vorpommern

Medizinstudierende betreuen Corona-Abstrichzentren

Das Gesundheitsterminal steht für die Versicherten zur Verfügung.

© DeGIV

Sachsen

Arztpraxis testet digitales Gesundheitsterminal

 Bundesbürger sind sich möglicher Wechselwirkungen von Medikamenten bewusst. Trotzdem ist der Umgang mit Arzneimitteln laut einer Studie manchmal sorglos.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Patienten halten sich oft nicht an Dosierungen

Asperger-Syndrom und ADHS

Minderjähriger darf Merkzeichen „B“ bekommen

Im Vergleich zu Nachbarländern gibt es in Deutschland doppelt so viele Bypass-Operationen. Die Herzsterblichkeit ist deshalb aber nicht besser.

© Alexej Donenko / stock.adobe.com

30. BKK Gesundheitstag

Experte rät bei Kliniklandschaft zur Abrissbirne

„Ernste Lage“

Corona-Krisenstab in Sachsen eingerichtet

Trotz bestehender psychotherapeutischer Behandlung fordern Kassen laut bvvp Versicherte immer wieder auf, weitere Fachärzte hinzuziehen.

© shootingankauf / stock.adobe.com

Psychotherapeuten kritisieren

Kassen mischen sich zunehmend in Behandlung ein

Krankenschein nach einem Telefongespräch? Die Vorsicht vor einer Coronainfektion macht‘s nun manchmal möglich.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag“

AU am Telefon – für Ärzte eine Entlastung?

Sperrzone – Ganz Italien ist quasi abgeriegelt.

© Roberto Nistri / picture alliance

SARS-CoV-2

So reagieren die Länder auf die Corona-Epidemie

Ärzte müssen für sich entscheiden, ob sie die neue Möglichkeit der Krankschreibung für sich nutzen wollen oder ob die AU-Feststellung per Telefon für sie nicht sinnvoll ist.

© nmann77 / stock.adobe.com

Vorübergehende Regelung

AU-Bescheinigung per Telefon wirft Fragen auf

Intensivmedizin: Besonders bei Männern verläuft COVID-19 häufig schwer. (Symbolbild mit Fotomodell)

© khunaspix / stock.adobe.com

Sterberisiko

Diese Faktoren deuten auf eine ungünstige Prognose bei COVID-19

Generalprobe für den Fackellauf zu den „Wiederaufbau-Spielen“ in Tokio: Die offizielle Olympia-Botschafterin Satomi Ishihara (r.) übergibt das Olympische Feuer an ihr Double.

© Photoshot / picture alliance

Tokio 2020

Verstrahlter Fackellauf bei den Olympischen Sommerspielen?

Auf Intensiv. Frühe Hinweise auf ein mögliches Kreislaufversagen könnten die Arbeit erleichtern.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Maschinelles Lernen

Kreislaufversagen auf Intensivstation vorhersagen

Therapiefreiheit im Kontext der frühen Nutzenbewertung

© Ärzte Zeitung

Sonderbericht

Therapiefreiheit im Kontext der frühen Nutzenbewertung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG
Regressrisiko bei Innovationen tendiert gegen Null

© Ärzte Zeitung

Sonderbericht

Regressrisiko bei Innovationen tendiert gegen Null

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG
Was Technik in der Pflege bereits kann: Die Mobilitätsanalyse per App (links) spart Zeit und motiviert die Bewohner, sagt Ergotherapeutin Daniela Thimm. Im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Kordula Schulz-Asche (re.) erkärt sie, wie der Spielball „Ichó“ funktioniert.

© Anno Fricke

Digitalisierung in der Pflege

Wie Software im Heim den Alltag erleichtert

Eine Umfrage unter Gastroenterologen offenbart: Über 50 Prozent von ihnen tragen ein erhöhtes Burn-out-Risiko.

© Monika Wisniewska / stock.adobe.com

Gastroenterologen warnen

„Unser Gesundheitssystem ist schwer krank“

Bei Verdacht auf Corona: Fahrdienst-Ärzte in Bayern testen Patienten zu Hause.

© Marijan Murat / dpa

Kapazitäten erweitert

KV Bayerns baut Corona-Service aus

Dr. Masaharu Tsubokura (M.) klärt im Frühjahr 2011 nach der Atomhavarie von Fukushima an einer Klinik in Minamisoma Einwohner über die Modalitäten des Screenings auf Strahlenexposition auf.

© Tsubokura

9 Jahre nach der Katastrophe

Welche Lehren Ärzte aus Fukushima gezogen haben

Dass die Kontaktpersonen eines mit Corona infizierten Klinikmitarbeiters alle in Quarantäne sollen, findet die DGIIN falsch. Das würde zu einem Kollaps im Gesundheitswesen führen.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Medizinisches Personal

Notfallmediziner lehnen RKI-Regelung ab

Auf in die schöne neue Welt

© Michaela Illian

Kommentar zu Robotik in der Pflege

Auf in die schöne neue Welt

Robotik in der Pflege

Assistenz-Systeme auf Kassenkosten?

Insbesondere Famlien auf dem Land hat die AOK Rheinland/Hamburg bei ihrem telemedizinischen Projekt im Blick.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Für Familien

AOK testet Beratung per Video und Chat

Europäisches Notifizierungsverfahren

Klöckner legt Verordnung für Nutri-Score vor

Bundestag

FDP will Eizellspende legalisieren

Hinweisschild in einem Altenheim in München. Florian Peljak/dpa

© Florian Peljak

Hygiene

Handschlag? Mach’ es wie die Yoga-Fans

Ganz Italien ist jetzt vom Robert Koch-Institut zum Risikogebiet erklärt worden.

© ArTo / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Ganz Italien ein Coronavirus-Risikogebiet

Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Pneumonie

Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar

Corona-Epidemie

Weniger Blutspenden durch Corona-Krise

Am Klinikum Vivantes in Berlin gibt es eine Abklärungsstelle Coronavirus. Krankenhäuser sollten „nicht durch Abklärungsaufgaben im Aufnahmebereich fehlbelastet werden“, warnen Klinikhygieniker und Amtsärzte.

© Jochen Eckel / picture alliance

SARS-CoV-2

Amtsärzte und Hygieniker fordern Priorisierung

Unternehmen

Biogen füllt frühe Neuro-Pipeline

Sars-CoV-2

Lauterbach warnt vor Engpässen

Kommentar

RAAS-Hemmer schützen auch schwächste Nieren

Der komplizierte Filter-Apparat der Niere: Was passiert, wenn bei schlechter Filtrationsleistung RAAS-Hemmer abgesetzt werden?

© Crystal light / stock.adobe.com

Mortalität reduziert

RAAS-Hemmer auch bei niedriger GFR von Vorteil

Ärzte können ihre Patienten nach telefonischem Kontakt bis zu sieben Tage arbeitsunfähig schreiben. Dies gilt für vier Wochen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Wegen Coronavirus

Krankschreibung ohne Praxisbesuch möglich

Lebensversicherungen

Je jünger die Police, desto mehr Information

Westfalen-Lippe

KVWL plant Papier zu „sinnvoller Delegation“

„Lieber mal auf ein Konzert oder Fußballspiel verzichten“: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Professor Christian Drosten (M), Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, und RKI-Präsident Lothar H. Wieler bei der Bundespressekonferenz zur Ausbreitung des Coronavirus.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Coronavirus

Spahn nimmt jeden Bürger in die Pflicht

Rabatt-Arzneimittel

Häufiger „abweichende Abgabe“ in Apotheken

Oberfranken

Neue Bettenhäuser für Rehau

Abrechnung

Reha-Ziffer 01611 weiterhin extrabudgetär

Brustkrebspatientinnen müssen Asymmetrien nach einem Defekt in einem Implantat nicht hinnehmen – aus medizinischen Gründen.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Brustkrebs-Patientinnen

Anspruch auf paarige Brust-Rekonstruktion

Ist eine Universal-Vakzine gegen Influenza realisierbar?

© Digitalpress / stock.adobe.com

Immunsystem reagiert

Potenzieller Universal-Grippeimpfstoff FLU-v zeigt Wirkung

Das mobile Mini-Labor Space Tango CubeLab an Bord der internationalen Raumstation ISS.

© Space Tango

Versuche mit Stammzellen

Menschliches Gewebe aus dem All

Wealth und Health – Reichtum und Gesundheit. Sie gehen oft einher.

© Fokussiert / stock.adobe.com

OECD-Studie

Viel Geld ist kein Rezept für gute Gesundheit

Bei Tumorpatienten sind Opioide ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Tumorschmerzen

Wann kommt Opioidwechsel in Betracht?

Wirtschaftlichkeitsprüfung

KV Hessen kritisiert Kassenschreiben

Prolaktin fördert die Laktation während der Stillzeit.

© nerthuz / stock.adobe.com

Trigger oder Antagonist?

Die Rolle von Prolaktin für die Diabetes-Entwicklung

Zwei Drittel der Gymnasiallehrer empfinden laut Umfrage eine hohe bis sehr hohe berufliche Belastung.

© Woodapple - stock.adobe.com

Studie

Mehrheit der Lehrer geht krank zur Arbeit

Migranten bei Edirne nahe der türkisch-griechischen Grenze.

© Emrah Gurel/AP/dpa

Flüchtlinge

„Ärzte der Welt“ verurteilt Aufhebung von Asylrecht