In Stuhlproben und im Serum von MS-Patienten fällt ein Mangel von Propionsäure auf. Die Patienten könnten davon profitieren, wenn sie die kurzkettige Fettsäure als Supplement bekommen.
Italienische Ärzte schlagen Alarm: Die Kliniken sind angesichts des neuen Coronavirus am Limit. Wie deutsche Krankenhäuser mit COVID-19 klarkommen, darüber reden wir mit Professor Reinhard Busse.
SARS-CoV-2 hat sich laut der Weltgesundheitsorganisation inzwischen in 115 Länder ausgebreitet. Die WHO sieht damit den nächsten Schritt gekommen – und spricht ab nun von einer Pandemie.
Übervolle Kliniken, Ärzte am Limit und jeden Tag über 100 Tote: Im Corona-Hotspot Lombardei ereignen sich Szenen, die vor Kurzem kaum jemand in Europa für möglich hielt.
Ein Arzt, der Bilder „schreibt“ – der Künstler SAXA vereint viele Talente und Interessen. Seine außergewöhnlichen Werke sind derzeit in Saarlouis zu sehen.
Steigende Temperaturen dürften die Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bremsen. Dafür sprechen auch einige Modellrechnungen. Ob das hilft, die Epidemie einzudämmen, bleibt offen.
Fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte ist 2019 mindestens einmal wegen Rückenschmerzen ausgefallen. Das belegen die Daten von 14,4 Millionen AOK-Versicherten.
Erstmals liegen detaillierte Angaben zu deutschen COVID-19-Patienten vor: Zwei Prozent entwickelten demnach eine Pneumonie. Das RKI zieht aus den Daten weitere Schlüsse.
Alle Welt redet über das neue Coronavirus. Diabetologen vermissen ähnliche Schlagzeilen zur Volkskrankheit Diabetes – und fordern von der Bundesregierung mehr Engagement.
Die Bundeskanzlerin stellt sich der Herausforderung durch das Coronavirus. „Wir werden als Land alles Notwendige tun“, sagte Angela Merkel am Mittwoch in Berlin.
In Mecklenburg-Vorpommern warten 65 Mediziner, die in Polen studiert haben, auf ihre Approbation und können deshalb noch nicht arbeiten. Gesundheitsminister Glawe schlägt eine Übergangslösung vor.
Die saarländische Datenschutzbeauftragte weist auf widersprüchliche Rechtsvorschriften hin, wenn es um Einsicht in die Patientenakte geht. Für Ärzte heißt das: Genau hinschauen!
Widersprüchliche Rechtsvorschriften verunsichern Ärzte: Dürfen Patienten alle Unterlagen, die sich in ihrer Akte befinden, einsehen – oder nicht? Im Podcast „ÄrzteTag“ gehen wir dieser Frage nach.
Forscher der Uni Bonn haben die Daten von 73 Studien weltweit unter die Lupe genommen. Sie wollten wissen: Gibt es Trends, welche Bevölkerungsgruppen mehr und welche weniger Antibiotika einnehmen?
Das Programm der Anonymen Alkoholiker ist bei Alkoholkonsumstörungen wohl mindestens so wirksam wie andere psychologische Therapien. Im Hinblick auf die vollständige Abstinenz ist es sogar besser.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Telefon ausstellen, aber die elektronische Gesundheitskarte liegt nicht vor? KBV und Kassen haben sich für solche Fälle auf ein Verfahren geeinigt.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Furcht vor einer Ansteckung sind für Hausärzte eine tägliche Herausforderung. Zwei Ärzte berichten, wie sie damit in der Praxis umgehen.
Eine Testosterontherapie lässt das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) bei Männern mit und ohne Hypogonadismus steigen. Wann der kritischste Zeitpunkt ist, haben jetzt US-Forscher beobachtet.
Durch landesweit neun „Abstrichzentren“ soll die Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Praxen in Mecklenburg-Vorpommern verringert werden. Die Leitung übernehmen Medizinstudierende.
Trotz mehrmaliger Ablehnung einer Kostenübernahme hatte sich ein Patient operieren lassen – und anschließend auf Kostenerstattung geklagt. Doch auch das Gericht bleibt bei der Ablehnung.
Gesundheitsterminals stehen in Sachsen bisher vor allem in öffentlichen Gebäuden. In Callenberg hat jetzt erstmals auch ein Allgemeinarzt ein solches Terminal in seiner Praxis aufgestellt.
Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom könnten von einer Statintherapie profitieren. Die Behandlung, allein oder mit Metformin, ist mit einer geringeren krebsspezifischen Mortalität assoziiert.
Je jünger die Bundesbürger, desto sorgloser offenbar der Umgang mit Arzneimitteln. Eine Umfrage zeigt außerdem: Viele hören längst nicht immer auf ärztlichen Rat.
Ein Minderjähriger, der unter einem Asperger-Syndrom und ADHS leidet, hat nach dem Schwerbehindertenrecht Anspruch auf das Merkzeichen „B“. Das hat ein Sozialgericht entschieden.
Einige Bundesländer sprechen Verbote aus, andere Erlasse, wieder andere Empfehlungen. Die Tendenz ist aber stets gleich: Die Verbreitung von SARS-CoV-2 soll gestoppt werden.
Das Sächsische Gesundheitsministerium erhält mehr Kompetenzen und mehr Mitarbeiter. Und es übernimmt ab sofort die zentrale Beschaffung von Schutzausrüstung für Ärzte und Pflegekräfte.
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten schlägt Alarm: Immer öfter würden Kassen Patienten dazu drängen, etwa eine Reha zu beantragen oder ihnen drohen, die Krankschreibung aufzuheben.
Viele Patienten wollten ihn schon lange: den Krankenschein, ohne in die Praxis zu müssen. Jetzt treibt ausgerechnet die Coronafurcht dies an. Was müssen Ärzte beachten und wie diese AU abrechnen?
Um sich vor Corona-Fällen zu schützen, ergreifen Länder drastische Maßnahmen: Italien ist quasi abgeriegelt, die Einreise nur in Ausnahmefällen erlaubt – etwa aus „gesundheitlich bedingten Gründen“. Infos, die bei reisewilligen Patienten hilfreich sein können.
Welche Coronavirus-Patienten sind besonders gefährdet, an der Lungenkrankheit COVID-19 zu sterben? Eine Datenanalyse offenbart: Das Alter und zwei bestimmte Laborwerte geben Hinweise auf ein hohes Sterberisiko.
In Fukushima soll der Fackellauf für die Sommerolympiade in Tokio starten. Er soll auch nahe der Atomruine Fukushima Daiichi verlaufen – erhöhte Strahlung inklusive. Es regt sich Widerstand im Land.
Schweizer Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mehrere Stunden vor dem Eintreten mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann.
Auch für Arzneimittelinnovationen gilt die Therapiefreiheit des Arztes. Ausschlaggebend sind stets die medizinischen Umstände und Alternativen im Einzelfall, die sorgfältig dokumentiert werden müssen. Sonderbericht als PDF-Download.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG
Das Risiko ist sehr klein: Es gibt nur eine ganz geringe Zahl von Anträgen auf Wirtschaftlichkeitsprüfung gegen Ärzte, die Arzneimittel in einer Patientenpopulation ohne Zusatznutzen verordnet haben. Etliche Anträge wurden bereits in der ersten Runde zurückgezogen. Sonderbericht als PDF-Download.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG
Viele junge Klinikärzte sind nahe am Burn-out, warnt der Berufsverband Gastroenterologie. Nicht die Menge, sondern die „Art der Arbeit“ setze Ärzten zu, betont ein junger Internist.
In Bayern ist die Nachfrage nach dem neu eingerichteten Hausbesuchsdienst, der Proben zur Testung auf das neue Coronavirus entgegennimmt, sehr hoch. Nun legt die KV nach.
Japanische Ärzte haben erste Lehren aus Versorgungsdefiziten nach der Dreifach-Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 gezogen. Kritisch sind zum Beispiel die Evakuierungsphasen.
Medizinisches Personal, das ungeschützten Kontakt mit einem COVID-19-Patienten hatte, soll in Quarantäne, empfiehlt das RKI. Das führe zum Kollaps der Gesundheitsversorgung, warnen Notfallmediziner.
Digitale Helfer können den Umzug ins Heim hinauszögern. Zwei Fragen müssen vorab geklärt werden: Wer bezahlt? Und wie erleben alte Menschen den Einzug der Technik zu Hause?
Auf dem langen Weg zur Einführung des Nutri-Score als freiwillige Kennzeichnung für Nahrungsmittel in Deutschland ist Julia Klöckner einen weiteren Schritt in Richtung Vollzug gegangen.
Er ist der zweite Fall nach dem „Berlin Patienten“, der nach Stammzelltransplantation ohne HIV-Therapie auskommt. Ärzte schlagen jetzt vor, den „London Patienten“ als geheilt zu betrachten.
Wegen des Coronavirus wird aus Vorsorgegründen derzeit davon abgeraten, sich die Hände zu schütteln. Asiatische Begrüßungsrituale rücken deshalb in den Blickpunkt.
Das Robert Koch-Institut will wegen des sich ausbreitenden Coronavirus ganz Italien zum Risikogebiet erklären. Ärzte und Kliniken in Deutschland rief das Institut auf, ihre Krisenpläne zu aktivieren. Der Krisenstab der Regierung erweiterte seine Empfehlungen am Abend.
Die Zulassung des Antibiotikums Ceftolozan/Tazobactam ist im August 2019 von der EU-Kommission erweitert worden: Es darf nun auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit im Krankenhaus ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Bei einem multiviszeral wachsenden Rektumkarzinom sind auch ausgedehnte Beckenexenterationen möglich und sicher, wenn sie an spezialisierten Zentren erfolgen. Ziel ist grundsätzlich die R0-Resektion.
Wohl aus Furcht vor dem neuartigen Coronavirus gehen vielerorts Bürger nicht mehr zur Blutspende, meldet das Rote Kreuz – und appelliert an die Menschen, auf das Spenden nicht zu verzichten.
Angesichts eines drohenden Anstiegs der SARS-CoV-2-Inzidenz warnen Amtsärzte und Krankenhaushygieniker: Die knappen medizinischen Ressourcen müssten für Sinnvolles eingesetzt werden.
Der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach sieht noch einen weiten Weg bis zum Ende der Coronakrise. Ab zusätzlichen 1000 Intensivpatienten könnte das Gesundheitssystem Probleme bekommen.
Die Furcht, chronisch nierenkranke Patienten mit ACE-Hemmern oder AT-II-Rezeptorblockern ins terminale Nierenversagen zu treiben, ist offenbar unbegründet.
Die Republik diskutiert, Großveranstaltungen abzusagen. Und die Amtsärzte fordern eine „Priorisierung“ von Verdachtspatienten. Das Podcast-Update zu SARS-CoV-2 und COVID-19.
RAAS-Inhibitoren sind bewährte Mittel auch bei Nierenleiden. Strittig ist, wie bei sinkender glomerulärer Filtration zu verfahren ist: Sollen die Arzneien dann abgesetzt werden?
Ärzte können ab sofort Patienten krankschreiben, ohne dass diese in die Praxis kommen müssen. Dies gilt aber nur vorübergehend und unter bestimmten Voraussetzungen.
Wer fürs Alter zusätzlich mit einer Lebensversicherung vorsorgt, will wissen, was am Ende rauskommt. Doch nicht immer erhalten Verbraucher die für sie wichtigen Informationen.
Vorstand mahnt, sich in das Gesetzgebungsverfahren zu neuen Verantwortlichkeiten im Gesundheitswesen einzubringen, „bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist“.
Gesundheitsminister Jens Spahn setzt in der „Coronakrise“ weiter auf Eindämmung der Epidemie und sieht jeden in der Verantwortung. Das RKI meldet derweil über 1100 Infektionsfälle in Deutschland.
In knapp drei Prozent aller Anforderungen einer verschreibungspflichtigen Arzneimittelpackung unter Rabattvertrag mussten Apotheker 2019 zu einer Produktalternative greifen.
Die Verordnung medizinischer Reha wird weiterhin extrabudgetär honoriert. Grund dafür ist die Anpassung der Reha-Richtlinie, deren Auswirkungen schwer abschätzbar sind.
Eine Krebspatientin hat nach einem Sturz gegenüber ihrer Krankenkasse den Anspruch auf die Rekonstruktion beider Brüste – und zwar nicht aus kosmetischen Gründen, so ein Sozialgericht.
Um Arztpraxen wegen des Coronavirus zu entlasten, erlaubt die KV Rheinland-Pfalz Ärzten ohne vorherige Prüfung Leistungen per Videosprechstunde zu erbringen. Es gibt aber eine Begrenzung.
Ein einziger Impfstoff gegen alle Influenza-Virenstämme? FLU-v, ein Gemisch aus vier synthetischen Peptiden, weckt Hoffnungen. In einer Phase-II b-Studie rief die Vakzine Immunreaktionen hervor.
Auf der internationalen Raumstation ISS wird derzeit getestet, ob sich in Schwerelosigkeit menschliches, implantierbares Ersatzgewebe herstellen lässt.
Wie lebt es sich in den einzelnen Ländern?, fragt die OECD. Ihr Bericht fällt für Deutschland ungünstig aus: Trotz des Wohlstands sind Gesundheitschancen ungleicher verteilt als in anderen Staaten.
Wirkt ein Opioid bei einem Patienten mit Tumorschmerzen nicht mehr ausreichend, ist der Wechsel auf ein alternatives Präparat unter Umständen sinnvoll.
Das „Stillhormon“ Prolaktin steht im Verdacht, die Diabetesentwicklung voranzutreiben. Leicht erhöhte Spiegel könnten aber auch das Gegenteil bewirken, meinen Forscher.
Deutschlands Gymnasiallehrer sind vor Präsentismus nicht gefeit, wie eine Umfrage von Philologenverband und DAK-Gesundheit zeigt. Viele treten sogar entgegen der Empfehlung des Arztes ihren Dienst an.
Hilfsorganisationen kritisieren Griechenland und die EU-Institutionen für ihr Vorgehen bei den Flüchtlingen an der griechisch-türkischen Grenze und formulieren einen Forderungskatalog.