In Wien fahren am Montagabend nach dem Terrorangriff Rettungsfahrzeuge zum Einsatz. Die deutschen Unfallchirurgen verweisen darauf, für die Versorgung der Opfer ähnlicher Ereignisse in Deutschland strukturiert vorbereitet zu sein.

© Florian Schroetter / EXPA / pict

Krisenmanagement

Unfallchirurgen haben Terrorpotenzial trotz Pandemie im Blick

Husten tritt bei einer Influenza häufig als Erstsymptom auf. Bei COVID-19 ist eseiner Studie zufolge dagegen meist Fieber.

© Benicce / stock.adobe.com

Unterscheidungshilfe

Hat mein Patient jetzt COVID-19, Grippe oder Erkältung?

Der Sandoz-Standort Kundl in Österreich ist die letzte und einzige Produktionsstätte für Antibiotika in Europa.

© R. Mühlanger / picture alliance

Arznei-Versorgung im Blick

Generika: So riskant ist die Abhängigkeit von Asien

Organspendeausweis ausgefüllt? Nur 15 Prozent der möglichen Spender, die im vergangenen Jahr der DSO gemeldet wurden, hatten ihre Spendebereitschaft schriftlich dokumentiert.

© Petra Steuer / JOKER / picture a

DSO-Jahrestagung

Organspende: Noch zu häufig entscheiden Angehörige

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes, leitet dort die Kleine Tarifkommission

© Marburger Bund

„ÄrzteTag-Podcast“

Wie möchten Sie den ÖGD für Ärzte attraktiver machen, Dr. Botzlar?

Hautschonender als Händewaschen ist die Desinfektion mit alkoholischen Gelen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Hände waschen oder Desinfektionsmittel?

Medizinisches Personal: Hautprobleme werden zum Hauptproblem

Der Tarifabschluss verschärft den Personalmangel: Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Berufsverbandes der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst.

© picture alliance / Eventpress

Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst

ÖGD-Ärzte sehen ihre Arbeit abgewertet

Abstrichröhrchen aller Orten: Die Labore kommen mit den PCR-Ressourcen über dem Limit.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Labore ausgelastet

RKI ändert Testkriterien für SARS-CoV-2

Skeptischer Blick: Für die Grippeimpfung ist manchmal viel Überzeugungsarbeit nötig.

© Prostock-studio / stock.adobe.co

Prävention

Impfen senkt die Schlaganfallrate

Gute Betreuung im Pflegeheim: Dazu gehören auch Pläne für ein Ausbruchsmanagement.

© Qualit Design / stock.adobe.com

Atemwegsinfektionen

Was tun bei Krankheitsausbrüchen in Pflegeheimen?

Schutz für die Lunge: Die Pneumokokken-Impfung beugt wirksam invasiven Pneumonien vor.

© ag visuell / stock.adobe.com

Impfstoff knapp

Engpass bei Vakzinen erschwert Pneumokokkenschutz

Leberzellkarzinom

Immuntherapie bei HCC zugelassen

Das Murmeltier lässt grüßen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum KBV-Bürokratieindex

Das Murmeltier lässt grüßen

Genervt von den vielen bürokratischen Arbeiten sind wohl die meisten Ärzte.

© Elnur / stock.adobe.com

KBV-Bürokratieindex

Bürokratie kostet jede Praxis 61 Arbeitstage

Auch in der Coronavirus--Pandemie gilt es, die Unsicherheit zu schätzen: Sie hilft, die allgegenwärtige Diskussion um den zweiten Lockdown offen und kreativ zu halten.

© alphaspirit / stock.adobe.com

Leitartikel

Wie Unsicherheit in der Corona-Krise hilft

Was kommt in die Infusion? Auch für Patienten mit Multiplem Myelom wird die Forschung zu neuen Therapieoptionen vorangetrieben.

© enriscapes / stock.adobe.com

Onkologie

Myelom: Neue Chance mit Belantamab-Mafodotin

Neue Indikation

Baricitinib bei Neurodermitis zugelassen

In Kliniken und Co

Knapp 500.000 Pflegekräfte arbeiten in Deutschland

Digitales Potenzial: Die ePA könnte für die PKV wichtiger werden als bisher die Apps zum Einreichen der Rechnungen.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

PKV bereitet sich auf ePA-Einstieg vor

Bei alten Menschen mit schweren Grippesymptomen ist die Therapie mit Neuraminidasehemmern zu erwägen.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Studie

Oseltamivir verkürzt Dauer einer Influenza

Informierter Patient

Corona gibt Dr. Google Rückenwind

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans appellierte am Dienstag an die Bevölkerung, Kontakte über die bestehenden Ge- und Verbote hinaus zu reduzieren.

© Oliver Dietze/dpa

Saarland

Ministerpräsident Hans: „Corona-Lage droht zu entgleisen“

Künstliche Intelligenz

VDE klärt auf zu MedTech-KI

Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

© hf

Kommentar zu PKV-Beitragserhöhungen

Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

Hohe Impfbereitschaft der Ärzte: 96 Prozent der haus- und fachärztlichen Internisten impfen ihre Patienten regelmäßig gegen die saisonale Grippe.

© Julian Stratenschulte/dpa

BDI-Umfrage

Grippe-Impfstoff in vielen Praxen schon komplett aufgebraucht

Dr. Michael Müller ist als Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin bestätigt worden. (Archivbild)

© ALM

Medizinische Fachlabore

Stühlerücken im ALM-Vorstand – aber nicht beim Vorsitz

Selbstverwaltung

Corona-Ausnahmen zur Dialyse gelten fort

BMBF-Förderprogramm

Unterstützung für forschende Ärzte

MFA-Tarifgehälter sind nicht alles für die Chefs

© Till Schlünz

Kommentar zur VmF-Forderung

MFA-Tarifgehälter sind nicht alles für die Chefs

Wird eine Quarantäne verhängt, kann diese unter Umständen auch nur den Arzt betreffen. Dann ist zu organisieren, wie das Team weiterarbeiten kann.

© Marijan Murat / dpa

Erfahrungsbericht eines Hausarztes

Wenn Corona die Praxis schließt

Warb am Montag vor der Presse noch einmal um Verständnis für den Teil-Lockdown: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© Kay Nietfelddpa

„Naturkatastrophe Corona“

Merkel: Alltagsbeschränkungen bis zum Frühjahr

Bund und Länder planen im Falle der Überlastung von Klinikstandorten die koordinierte Verlegung von Patienten.

© Fabian Strauch/dpa

COVID-Intensivpatienten

„Kleeblatt-Prinzip“ soll Intensivstationen vor Kollaps bewahren

Abb. 1: Der Total-Symptom-Score war in der Gruppe der mit MATA behandelten Patienten mit einer standardisierten Mittelwertdi?erenz von –1,2 signi?kant (p=0,01) gegenüber der Placebogruppe verbessert

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Allergenspezifische Immuntherapie

Evidenz für Nutzen von MATA bei Pollenallergikern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München
Beim Blick auf ihren Gehaltszettel könnte manch weitere MFA in Haus- und Facharztpraxen geneigt sein, in den besser entlohnten stationären Sektor zu wechseln, warnt der MFA-Verband.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Anstehende Tarifverhandlungen

MFA-Verband fordert Gehaltserhöhung von mindestens 150 Euro

Über eine Therapie zu entscheiden bedeutet, deren Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwiegen. Wird es solche Entscheidungen künftig auch bei der Frage nach einer lebenslangen MS-Therapie geben?

© Sebastian Gauert / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Welche MS-Medikation bei Älteren absetzen?

Medizininformatiker haben einen großen beruflichen Gestaltungsspielraum.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Wissenschaftsrat

Medizininformatik – ein Mauerblümchen?

Gesundheits-Apps

Erste Diabetes-DiGA auf der Zielgeraden

Elektroenzephalografie: Bereits heute können Prothesen oder Sprachsysteme rein über Hirnströme gesteuert werden. In einem neuen Ansatz werden Gehirn-Computer-Schnittstellen-Elektroden direkt auf dem motorischen Sprachzentrum der Großhirnrinde platziert.

© pressmaster / stock.adobe.com

Brain-Computer-Interfaces

Wenn der Computer das Sprechen übernimmt

Abb. 2: Verlauf der HLH-Parameter (a) und Entzündungsparameter (b) bei einem pHLH-Patienten zwischen Aufnahme ITS (Tag 7) und Tod (Tag 11)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Dr. Christian Klemann, Hannover

Fieber, Zytopenie, Hepatosplenomegalie

Ergibt sich aus dieser Symptomtrias eine eindeutige Diagnose?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Swedish Orphan Biovitrum GmbH, Martinsried
Die Übernahme eines Kassensitzes für Psychotherapie  kostet viel Geld, obwohl weder Gerätschaften noch ein großer Patientenstamm daran hängen. Junge Psychotherapeuten würden das gerne ändern.

© New Africa - stock.adobe.com

Update

Petition

Junge Psychotherapeuten wollen Sitzvergabe umkrempeln

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen haben es in sich – für Patienten wie auch Ärzte.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Es bleibt dabei

Rückwirkende AU geht nicht bei Krankengeld

Ein Mammogramm wird beurteilt: 78 Prozent der befragten Frauen sprachen sich dafür aus, Mammogramme von menschlicher radiologischer Intelligenz beurteilen zu lassen.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Mammografie-Auswertung

Frauen trauen bei ihren Brüsten nicht dem Computer

Prof. Johannes Jäger (linkes Portrait) und Roberto D‘Amelio sind Teil des HOM-KIT: Hier üben die Studenten, wie Arzt-Patienten-Gespräche funktionieren (Symbolbild mit Fotomodellen).

© [M] Hintergrund: Peter Atkins / stock.adobe.com | Jäger: Kassenärztliche Vereinigung Saarland | D'Amelio: Roberto D'Amelio

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Bierflaschen mit der Ärzte-Ausbildung zu tun haben

Leitplanken für Niedrigrisiko-Patienten und Eingriffe in speziellen Therapiesituationen

© CHASSENET / Science Photo Library

TAVI 2020: Konsensus der DGK/DGTHG zur Behandlung der Aortenklappenstenose

Leitplanken für Niedrigrisiko-Patienten und Eingriffe in speziellen Therapiesituationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Edwards Lifesciences Corporation, Nyon, Schweiz
Jungen greifen häufiger zu Knabberartikeln als noch vor Beginn der Coronavirus-Pandemie.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Elternbefragung

Kinder ernähren sich ungesünder seit Corona

Daten sind das Futter der Forschung. Deshalb hofft nicht nur die Pharmaindustrie auf einen rechtlichen Rahmen für die Nutzung von Patientendaten für ihre Forschung.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Patientendaten

Industrie fordert Zugang zu Real World Data

Der Nutri-Score soll Verbrauchern einen Überblick über den Nährwert des betreffenden Lebensmittels geben. (Archivbild)

© Christophe Gateau / dpa

Neues Nährwert-Logo

Nutri-Score kommt noch im November

Mehr als nur einen Groschen zusätzlich müssen PKV-Kunden in nächster Zeit für die Prämienerhöhungen berappen.

© dpa

Versicherungsanalyse

PKV-Prämien steigen 2021 im Schnitt um 8,1 Prozent

Schnelltests sollen die Sicherheit in Pflegeheimen steigern – auch um Besuche zu ermöglichen (Symbolbild).

© Bodo Schackow / dpa / picture alliance

SARS-CoV-2-Antigentests

Fünf Millionen Schnelltests für Pflegeeinrichtungen

Universitätsklinikum

Vorstand der Charité wird neu formiert

Bei Vorschulkindern kann es bei einer Atemwegserkrankung häufig zu akutem Wheezing kommen.

© Floki / Stock.adobe.com

Kinder im Vorschulalter

Prednisolon verbessert respiratorisches Outcome nur kurzfristig

Bei Achalasie öffnet der untere Ösophagussphinkter nicht richtig.

© Michael Hoffmann / dieKleinert / mauritius images

Perorale endoskopische Myotomie

Welchen Stellenwert hat POEM bei Achalasie?

Professor Matthias Knüpfer (re.), stellvertretender Neonatologie-Leiter, schaut gemeinsam mit Oberärztin Dr. Corinna Gebauer (Mi.) bei einem Frühchen im Inkubator nach dem Rechten. Die Versorgung von Frühgeborenen kann in der neuen Abteilung für Neonatologie der Uniklinik Leipzig nun besser gewährleistet werden.

© Hagen Deichsel / UKL

Sachsen

Uniklinik Leipzig eröffnet neue Abteilung für Neonatologie

Den Blutzucker im Blick: Wer im Kindesalter gute HbATextbaustein: Text/Tiefstellen1c-Werte erreicht, hält sie meist bis ins Erwachsenenalter, so das Ergebnis einer schwedischen Studie.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Typ-1-Diabetes

HbA1c-Wert bei Kindern: Ist niedrig tatsächlich niedrig genug?

Diagnose Mamma-Ca? Hämatologische und onkologische Schwerpunktpraxen betreuen heute 28 Prozent mehr Patienten als noch vor zehn Jahren.

© Inside Creative House / Getty Im

WINHO-Qualitätsbericht 2020

Schwerpunktpraxen betreuen Krebspatienten länger als früher

Schulterprothese: Nach zweijähriger Nachbeobachtung waren schaftlose Endoprothesen des Schultergelenks den Schaftprothesen nicht unterlegen, nicht mit Blick auf die Sicherheit und nicht hinsichtlich der Effektivität.

© SciePro / stock.adobe.com

Update

Vergleichsstudie

Schaftlose Schulterprothese ist nicht unterlegen

Lästige Harninkontinenz! Zum Nutzen von Biofeedback gibt es jetzt neue Daten.

© andriano_cz / stock.adobe.com

Studie

Was bringt zusätzliches Biofeedback bei Harninkontinenz?

Vollspektrum-Cannabisextrakte und Cannabisblüten individuell einsetzen

© cendeced / stock.adobe.com

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Vollspektrum-Cannabisextrakte und Cannabisblüten individuell einsetzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin

Alzheimer & Co

Wie Inhibitoren Amyloidfibrillen blockieren

Das Risiko für ein Nierenversagen wird einer Studie zufolge bei COVID-19-Patienten durch einen bestehenden Diabetes um das 1,76-Fache erhöht.

© Crystal light / stock.adobe.com

Schlechtere Prognose

Diabetes fördert Nierenversagen bei COVID-19

Die Diskussionen um das Krankheitsbild der Frozen Shoulder sind noch nicht beendet: Was spielt sich bei Betroffenen ums Gelenk herum ab, welche Therapie ist die optimale?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Kapsel-Release-Op bei Frozen Shoulder nicht erste Wahl