Die ersten 15 Studenten, die über ein Auswahlverfahren für künftige Land- oder ÖGD-Ärzte einen Studienplatz erhalten haben, legen an der Uni Mainz los.
In den Nachbarländern ist es zuletzt wieder zu Terroranschlägen gekommen. Die Unfallchirurgen betonen, auf die Versorgung potenzieller Opfer von Massenanfällen von Verletzten vorbereitet zu sein.
Eine detaillierte Anamnese hilft Ärzten, COVID-19 von den im Herbst üblichen Atemwegsinfekten zu differenzieren. Ein Überblick über die unterschiedlichen Symptome – und wie Ärzte die Erkrankungen auch am Verlauf differenzieren können.
Fast zwei Drittel der 3788 auf dem Weltmarkt angebotenen Arzneiwirkstoffe werden in Asien, überwiegend in China und Indien, produziert. Verhängnisvoll ist der hohe Konzentrationsgrad.
Die Zahl der Organspender steigt. Doch damit geben sich Transplantationsmediziner nicht zufrieden: Der Patientenwille werde zu selten von den Betroffenen selbst, also noch zu Lebzeiten, dokumentiert.
Der jüngst abgeschlosse Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst hat beim Marburger Bund wenig Begeisterung ausgelöst. Warum das so ist und was man für Ärzte im ÖGD besser machen sollte, erläutert MB-Vize Dr. Andreas Botzlar im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kollateralschäden bei denen , die sich der Infektion täglich aussetzen: dem medizinischen Personal. Eine Studie beschreibt, welche Hautprobleme dieses hat – und ob Händewaschen oder Desinfektionsgel besser ist.
Dringend gebraucht, aber kaum zu bekommen: Ärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der aktuelle Tarifabschluss werde die Lage noch verschärfen, fürchtet der BVÖGD.
Das Robert Koch-Institut hat die Prioritäten für SARS-CoV-2-PCR-Tests geändert. Personen mit geringen Symptomen und ohne Bezug zu Risikogruppen oder Clustern sollen nicht mehr getestet werden.
Wenn in einem Heim viele Menschen gleichzeitig erkranken, ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig. Das Robert Koch-Institut bietet eine Checkliste an, was dagegen zu tun ist.
Angesichts der Corona-Pandemie wird für Risikogruppen außer der Influenza-Impfung auch der Impfschutz gegen Pneumokokken dringend empfohlen. Lieferengpässe erschweren die Versorgung der Patienten.
Die Kombi von Atezolizumab und Bevacizumab ist die erste zugelassene Krebsimmuntherapie beim Leberzellkarzinom. Sie bringt Betroffenen Vorteile beim Gesamtüberleben und progressionsfreiem Überleben
Die Bundesregierung hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in der GKV für das kommende Jahr auf 1,3 Prozent festgesetzt. Das sind 0,2 Punkte mehr als im laufenden Jahr.
Große Fortschritte sind beim Thema Bürokratie für Kassenärzte offensichtlich nicht zu verzeichnen. Das Thema genau im Blick zu haben, hilft aber vielleicht, Schlimmeres zu verhindern.
Die Alterung der Gesellschaft hat den Arzt- und Psychotherapeutenpraxen zusätzlich 560.000 Arbeitsstunden beschert, berichtet die KBV im neuen Bürokratieindex. Und es zeigt sich: Bürokratie und Corona hemmen den Start der elektronischen Patientenakte.
Die verstärkten Corona-Warnungen scheinen immer seltener anzukommen – die Bevölkerung zeigt sich erschöpft. Jeder neue Alarm erinnert schließlich daran, dass niemand weiß, ob beim Bäcker, in der U-Bahn oder beim Familienbesuch Infizierte sind. Es lohnt sich aber, diese Unsicherheit bewusst schätzen zu lernen.
Belantamab-Mafodotin ist ein Konjugat aus einem humanisierten, monoklonalen BCMA-Antikörper und einem Tubulin-Polymerisierungsblocker. Die neue Therapieoption hat sich in der DREAMM-2-Studie bewährt.
Mit Baricitinib hat die Europäische Kommission erstmals einen oralen JAK-Inhibitor zur Behandlung bei atopischer Dermatitis zugelassen. Basis sind die Erfolge im Phase-III-Studienprogramm BREEZE-AD.
Ein Pflegeheim, das verwirrte Bewohner während der Nacht nicht fixiert, begeht keinen Pflegefehler, da die Fixierung den Muskelabbau fördert und damit weitere Risiken drohen. Das hat ein Landgericht betont.
In deutschen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen waren Ende 2018 knapp 500.000 Pflegekräfte inklusive Hebammen tätig. Das berichtet das Statistische Bundesamt.
Bei der elektronischen Patientenakte beschreiten GKV und PKV ähnliche Wege. Für eine Übergangszeit könnte auch die Gesundheitskarte für Privatversicherte doch noch ein Thema werden.
Daten einer öffentlich finanzierten Studie sprechen für den kalkulierten Einsatz des Neuraminidasehemmers Oseltamivir bei Patienten mit „grippeartigen Symptomen“. Besonders schwer kranke Patienten profitieren
Unionspolitiker plädieren dafür, die Corona-Alltagseinschränkungen durch den Bundestag legitimieren zu lassen. Das Thema steht am Freitag auf der Tagesordnung des Parlaments.
Die Pandemie treibt das Publikum auf der Suche nach medizinischer Information in die Arme der Suchmaschinen. Nicht der schlechteste Weg, Distanz zu halten.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sieht die steigenden Corona-Infektionen als „Vorboten tödlicher Verläufe“ und mahnt, das Gesundheitswesen sei am Limit. Linken-Politiker Lafontaine warf ihm „Angstmache“ vor.
Mehr als nur Entlassmanagement: Gerontopsychiatrische Patienten bekommen vom Alexius Josef Krankenhaus in Neuss zusätzliche Hilfe – und das Projekt einen Preis.
Impfen gehört in ärztliche Hand, sagt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck. Von Impfmodellen in Apotheken hält sie nichts. Die Grippe-Impfsaison zeige, dass die Praxen das alleine schaffen.
Obwohl niedergelassene Ärzte deutlich mehr Grippe-Impfstoff bestellt haben als im Vorjahr, sind die georderten Dosen in zwei von drei Praxen bereits ganz oder fast aufgebraucht. Das zeigt eine BDI-Umfrage.
Eine positive Bilanz der Verbandsarbeit zieht der alte und neue Vorstandsvorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin Dr. Michael Müller. Es gibt aber auch neue Gesichter im Vorstand.
Mit 130 .000 Euro pro Jahr und Stelle fördert das Bundesforschungsministerium Mediziner an Universitätskliniken, die ihre Facharztweiterbildung abgeschlossen haben.
Die Tarifverhandlungen für die MFA beginnen am Dienstag – mit auf den ersten Blick hohen Forderungen. Es geht auch um die Konkurrenz mit zahlungskräftigeren Arbeitgebern.
Muss der Praxisinhaber COVID-19-bedingt in Quarantäne, muss es schnell gehen: Was muss jetzt wer regeln? Der Erfahrungsbericht eines Hausarztes zeigt, was in die ärztliche Notfallmappe gehört.
Das Unternehmen Regeneron hat zwei Studienarme pausiert, die die Wirksamkeit ihres Antikörper-Cocktails REGN-COV2 bei COVID-19-Patienten mit schwerem Verlauf untersuchen sollten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es für möglich, dass der Teil-Lockdown über den November hinaus geht. Die Coronavirus-Pandemie sei die größte Bewährungsprobe für das Land seit dem Zweiten Weltkrieg.
Bund und Länder bereiten die Verlegung von COVID-19-Patienten zwischen den Bundesländern vor, um die Überlastung von Kliniken in einer Region zu verhindern. Das Bundesinnenministerium hat dafür das „Kleeblatt-Konzept“ entwickelt.
Die von Landesregierung und Krankenhausgesellschaft gemeldeten Zahlen zu Patientenz unter Beatmung zweifelt der Bayerische Rundfunk an. Er beruft sich auf andere Statistiken.
Eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) eröffnet Pollenallergikern die Chance, die belastenden Symptome deutlich zu reduzieren und den Verlauf der Erkrankung kausal zu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bencard Allergie GmbH, München
Praxisinhaber sollen für Medizinische Fachangestellte (MFA) deutlich tiefer in die Tasche greifen, fordert deren Fachverband vor den nun beginnenden Tarifverhandlungen.
Arzneien gegen MS wirken bei jungen Patienten am besten. Ab Mitte 50 ergibt sich aus MS-Registern allenfalls noch ein geringer Nutzen. Jetzt wird geprüft, wer die Mittel gefahrlos absetzen kann.
Der Wissenschaftsrat fordert, die Informatik noch attraktiver zu machen, da sie inzwischen zur akademischen Kerndisziplin geworden ist. Potenzial bietet allen voran die Medizininformatik.
Eine Biomarker-Kombination soll akutes Nierenversagen bei intensivpflichtigen Kindern vorhersagen können – und so schwere Verläufe oder Todesfälle verhindern.
Sprachgelähmten eine „flüssige verbale“ Kommunikation ermöglichen – das sollen Brain-Computer-Interfaces (BCI) schaffen. Erste Forschungserfolge gibt es nun.
Die Symptomtrias aus Fieber, Zytopenie und Hepatosplenomegalie könnte auf eine primäre Hämophagozytische Lymphohistiozytose (pHLH) hinweisen – ein seltenes hyperferritinämisches ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Swedish Orphan Biovitrum GmbH, Martinsried
Der Bundestag sollte die Anti-Corona-Maßnahmen steuern, fordert die SPD-Fraktion in einem Positionspapier. Und: Rechtsverordnungen sollten einem Zustimmungsvorbehalt des Parlaments unterliegen.
Hohe Übernahmepreise und Mehrfachzulassungen erschweren jungen Psychotherapeutischen den Einstieg in die Selbstständigkeit: Vier junge Menschen wollen das ändern – und haben bereits über 50.000 Unterstützer gefunden.
Das Bundessozialgericht hat über einen Fall der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach altem Recht geurteilt. Es ging auch um die Frage: Wie verbindlich waren Auskünfte einer Arztpraxis?
Das Vertrauen von Patienten in die röntgendiagnostischen Fähigkeiten von Algorithmen, die der Künstlichen Intelligenz dienen, scheint begrenzt zu sein: Frauen wollen einer Studie zufolge ihre Mammografie lieber von Menschen ausgewertet bekommen.
Hilfe, ein Patient! Die Angst muss nicht sein: Im Saarland bereiten Schauspieler Medizinstudenten auf Patientengespräche vor. Ein „ÄrzteTag“-Podcast über die Inhalte – und warum die Studis Adleraugen für kuriose Details entwickeln.
Nach zwei Positionspapieren zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation, TAVI) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) aus den Jahren 2015 und ...
Mit großem Aufwand hat die britische Regierung ein System für die Nachverfolgung und Testung von potenziell COVID-Infizierten etabliert. Hausärzte haben dabei haarsträubende Erfahrungen gemacht.
Für Rettungskräfte, die Extremsituationen ausgesetzt waren, gibt es spezielle Hilfen der Unfallkassen bei Belastungsstörungen. Zahlen dazu hat die Regierung aber nicht.
Um die medizinische Versorgung effektiver und effizienter zu machen, setzen Unternehmen auf eine bessere Datenbasis für ihre Forscher. Hier sieht der BDI den Gesetzgeber in der Pflicht.
Im November sollen die rechtlichen Leitplanken für die Lebensmittel-Nährwertkennzeichnung Nutri-Score stehen – wenn die Verordnung aus dem Bundesernährungsministerium in Kraft tritt.
Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis profitieren von der Therapie mit dem Biologikum Dupilumab. Eine entsprechende Indikationserweiterung ist in Sicht.
Kräftige Steigerungen bei den Prämien stehen privat Krankenversicherten ins Haus. Im Zehn-Jahres-Vergleich jedoch, so die Branche in einer Analyse, sind die Beiträge in der GKV stärker gestiegen.
Im Amt bestätigt: Dr. Dirk Heinrich bleibt an der Spitze des Berufsverbands der HNO-Ärzte. Heinrich, der auch SpiFa-Vorsitzender ist, lobt in seiner Bilanz das Terminservice- und Versorgungsgesetz.
Kommen die Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 jetzt bald in die Pflegeheime? Der bpa kündigt ein erstes Kontingent an – warnt aber auch vor der zeitlichen Belastung der Pflegekräfte.
Mesenchymale Stammzellen, der Natrium-Jodid-Symporter, Radiojod und Hyperthermie: Das sind Komponenten einer neuen Krebstherapie, die jetzt erforscht wird.
Bei Vorschulkindern mit Wheezing hat orales Prednisolon keinen Einfluss auf das respiratorische Outcome nach 24 Stunden und darüber hinaus. Aber vielleicht auf das Risiko für Klinikeinweisungen?
Eine Abteilung für Neonatologie ergänzt ab sofort das Spektrum der Uniklinik Leipzig. Sie sei eine der größten ihrer Art in Deutschland, heißt es. Auch ein fast völlig keimfreies Zimmer gibt es.
Der HbA1c-Zielwert für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes wurde in den letzten Jahren gesenkt. Bringen auch Werte darunter auf lange Sicht Vorteile für die Gefäße? Das haben sich schwedische Forscher angeschaut.
Mögliche Behandlungsoption bei salzsensitive Hypertonie: Forscher haben im Tierexperiment beobachtet, dass Alpha1-Blocker die Salzausscheidung steigern und über diesen Weg den Blutdruck senken.
Im kommenden Januar beziehungsweise Februar steht das Onko Update – neben den Präsenz-Veranstaltungen – auch als interaktiver Livestream zur Verfügung.
Der Demografiewandel und zunehmend schlechte Ernährungsgewohnheiten sorgen für mehr Versorgungsaufwand in den hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen, so der WINHO-Qualitätsbericht 2020.
Forscher haben Endoprothesen des Schultergelenks, die ohne Schaft auskommen, in einer Studie untersucht: Diese liefert nach zwei Jahren eindeutige Ergebnisse im Vergleich zu Implantaten mit kurzem Schaft.
Forscher haben in einer kontrollierten Studie untersucht, ob zusätzliches Biofeedback die Erfolge des Beckenbodentrainings bei Frauen mit Harninkontinenz steigert. Ihre Bewertung ist eindeutig.
Cannabis-basierte Medikamente werden von immer mehr Ärzten, die Schmerzpatienten betreuen, als wichtiger Baustein der Versorgung erkannt. Auch das Spektrum an Darreichungsformen und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Werden die Enden pathogener Fibrillen „verklebt“, können sie nicht weiterwachsen: Eine Beobachtung, die für die weitere Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen interessant werden könnte?
Eine Fettleber hängt häufig mit Diabetes zusammen. Laut Untersuchung hat jeder zweite Diabetiker eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Ein Einblick in die Zusammenhänge.
Die Autoinflammations-Kompetenzzentren der Unikliniken Tübingen und Münster unterstützen Ärzte mit einer kostenlosen Hotline bei Fragen rund um das familiäre Mittelmeerfieber.
COVID-19-Patienten, die eine Krankenhausbehandlung benötigen, haben ein hohes Risiko für ein akutes Nierenversagen. Das gilt vor allem für Diabetiker und Menschen mit kardiovaskuläre Vorerkrankungen.
Die operative Kapsellösung bei idiopathischer Schultersteife ist der alleinigen Physiotherapie offenbar nicht maßgeblich überlegen. Forscher raten, nicht oder wenig invasive Maßnahmen voranzustellen.