Homeoffice mit Kindern: Die Pandemie verlangt Kindern und ihren Familien viel ab.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

Update

Corona-Splitter der KW 29/2021

Kinder und Corona: Gute Abwehrkräfte, wenige Infekte im Schulbus

Corona-Pandemie

Bayern: Holetschek ruft zum Impfen auf

„Wir befinden uns an einem weiteren entscheidenden Moment in dieser Pandemie“, warnte die Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC, Rochelle Walensky (Archivbild).

© Jim Lo Scalzo / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Steigende Corona-Infektionszahlen

USA kämpfen gegen Impfmüdigkeit an

Chronische Erschöpfung ist nur ein Symptom, über das viele COVID-Patienten auch noch lange nach der eigentlichen Genesung klagen. (Motiv mit Fotomodell)

© H_Ko / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Uni Leipzig startet Long-COVID-Studie

Weltweiter Aktionstag

WHO schlägt Alarm: Zu viele Ertrinkende

Bei hohem Infektionsgeschehen trotz Testkonzepten würden Ungeimpfte im Herbst ihre Kontakte reduzieren müssen, so Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU). (Archivbild)

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Corona-Pandemie

Mehr Freiheiten für Geimpfte im Herbst?

Mobiles Impfteam im Einsatz in einem Alten- und Pflegeheim in Baden-Württemberg (Archivbild). Das RKI geht davon aus, dass im Herbst Boosterimpfungen in Altenheimen notwendig sein werden.

© Sebastian Gollnow / picture alliance

SARS-CoV-2

RKI warnt vor erneut schweren Corona-Ausbrüchen in Altenheimen

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, hält nach der Klausur des CSU-Vorstands während einer Pressekonferenz das Wahlprogramm der Partei in den Händen. In Sachen Gesundheit setzt die CSU auf mehr Digitalisierung.

© Sven Hoppe / picture alliance

Bundestagswahl 2021

CSU will Treiber der E-Patientenakte sein

Daniela Teichert, Vorsitzende AOK Nordost, lobt das Projekt Cardiolotsen: „Ein erfolgreiches Lotsenmodell.“

© Andrea Katheder / AOK Nordost

Besondere Versorgungsform

Cardiolotsen in Berlin sollen Bestand haben

Urlauber kühlen sich am Strand Punta Prima in Sant Lluis, im Süden von Menorca, ab.

© Jordi Boixareu / dpa

Reisen

Spanien und die Niederlande werden Corona-Hochinzidenzgebiete

Das St. Antonius Hospital in Eschweiler gehört zu den Krankenhäusern, die wegen des Hochwassers evakuiert werden mussten.

© Ralf Roeger/dpa

Qualitäts- und Strukturprüfungen

Hochwassergebiete: Klinikärzte fordern Bürokratiestopp

Dr. Kai Kranich

© DRK Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ist die medizinische Vorsorgungslage in den Flutgebieten, Herr Kranich?

Mann mit grauem Bad im Kittel mit Stethoskop um den Hals zuckt die Schultern und blickt ratlos - Symbolbild mit Fotomodell.

© koldunov / Getty Images / iStockphoto

Fachübergreifende Bereitschaftsdienste

HNO-Ärzte: Sparmaßnahme mit Folgen für die Patientensicherheit

Bad Neuenahr: Straße, in der sich der Schutt etwa mannshoch türmt; Es wird allerdings schon aufgeräumt - ein Fahrzeug mit Frontlader fährt Schutt in einen Hänger.

© Joerg Niebergall / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Hochwasser-Katastrophe

Kammern bitten um Geldspenden für flutgeschädigte Ärzte

Frau mit Inhalator in der Hand.

© hsyncoban / Getty Images / iStock

IQWiG-Abschlussbericht

Geringer Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma

Kanzlerin Angela Merkel (M.) zeigt sich offen für die Idee, die Ministerpräsidenten-Runde zu Corona vorzuverlegen.

© Annegret Hilse/Reuters Pool/picture alliance

Update

Steigende Inzidenzen

Erste Länder wollen Ministerpräsidenten-Runde zu Corona vorziehen

Das Gerät für die CARL-Therapie ist in Größe und Gewicht so konzipiert, dass es im Rettungswagen Platz findet und direkt zu Betroffenen getragen werden kann.

© Resuscitec 2021

Reanimation

Mit CARL bessere Prognose nach Herzstillstand

Liegt während einer Quarantäne keine Krankschreibung vor, müssen Arbeitgeber auch keine darüber verloren gegangenen Urlaubstage nachtragen.

© Daniel Meissner/imageBROKER/picture alliance

Urteil

Nach Corona-Quarantäne keine Nachgewährung von Urlaubstagen

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA will eine Vorentscheidung über die Zulassung eines weiteren Corona-Impfstoffs für Kinder treffen.

© Robin Utrecht/picture alliance

„Spikevax“ von Moderna

Zulassung eines zweiten Corona-Impfstoffs für Teenager empfohlen

Mann liegt mit blutender Kopfwunde am Boden; die Steinkante vor ihm ist rot eingefärbt (Symbolbild mit Fotomodell).

© Halfpoint / stock.adobe.com

Prospektive US-Studie

Gute Prognose trotz schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Kommunikation im Medizinwesen (KIM). Darüber wird demnächst auch eine direkte Verbindung von Praxen zu Krankenkassen möglich sein (müssen).

© psdesign1 / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Auch Kassen bekommen eine KIM-Adresse

In Mecklenburg-Vorpommern fehlen zunehmend Pädiater. Mit knapp fünf Millionen Euro in fünf Jahren will das Land die Versorgung der Kinder- und Jugendlichen verbessern.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Fünf Millionen Euro

Mecklenburg-Vorpommern stärkt Pädiatrie

Pro Tasse Kaffee am Tag sinkt das Arrhythmierisiko Studienergebnissen zufolge um etwa drei Prozent.

© Katie Chizhevskaya / stock.adobe.com

Britische Studie

Kaffee bringt Herz wohl nicht aus dem Tritt

Computerillustration von Coxiella burnetii, Erreger des Q-Fiebers, in einer Zelle.

© © [M] KATERYNA KON / Science Photo Library / mauritius images

Reisemedizin

Q-Fieber in Spanien und Bulgarien

Alexander Pröbstle (v.l.), Direktor der AOK-Direktion Würzburg, bei der Übergabe des QuATRo-Siegels an Dr. Stefan Schmitt, Dr. Daniel Knelles und Heiner Redeker vom Ochsenfurter Arztnetz MainArzt im vergangenen Jahr. In der kommenden Woche wird das Siegel 2021 überreicht. Hans-Joachim Scheller / AOK-Direktion Würzburg

© AOK Bundesverband

QuATRo-Qualitätssiegel 2021

So wird die Netz-Arbeit zum Erfolg

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Symbolbild: COVID-19 steht auf einer Unterlage geschrieben, auf die auch eine chemische Strukturformel geschrieben ist. Darauf liegen weiße Tabletten aus einer Medikamentenflasche sowie deren abgedrehter Deckel.

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Kapitalanlage

Auch Corona-Medikamente lohnen einen Blick an die Börse

Der Medibus der Deutschen Bahn 2016 zu Gast beim Hauptstadtkongress.

© Stephanie Pilick

KONKRET-Preis

Lilly zeichnet innovative Projekte in der Versorgung aus

Cover von "Start als Hausarzt", von Gabriele Fitzner.

© [M] Springer Verlag | HG: lightpoet / stock.adobe.com

Buchtipp

Rüstzeug für den gelungenen Start mit eigener Praxis

Seit Anfang Juli ist Karin Maag Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses, der der Taktgeber im Gesundheitswesen ist.

© GBA

Interview

Maag: Jetzt lerne ich, warum manches beim GBA Zeit braucht!

Moderator Vince Ebert (l.) sowie Schauspieler und Laudator Wayne Carpendale gratulieren der digital zugeschalteten
Gewinnerin des Ehren-Felix Susanna Zsoter.

© Felix Burda Stiftung

Darmkrebsprävention

Felix Burda Award: Digital und doch emotional

Überraschend für Tokio qualifiziert: Begeisterung bei deutschen Basketball-Nationalspielern.

© Tilo Wiedensohler / dpa / picture alliance

Dr. Thomas Neundorfer im Interview

Basketball-Teamarzt: „Lassen uns die Vorfreude auf Olympia nicht verderben!“

Bayerns erste Herzinsuffizienzsportgruppe

© Klaus Ebert / DZHI

Pilotstudie

Körpertraining mit Herzinsuffizienz: Da geht noch mehr

Nichts geht ohne Mund-Nasen-Schutz — für ein Foto vor dem Olympiastadion wird sie nur für wenige Sekunden abgenommen.

© Laci Perenyi / picture alliance

Startschuss für die Sommerspiele

Olympische Spiele im Zeichen von COVID-19

Datenpipeline mit blauen Einsen und Nullen.

© bluedesign / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Viel mehr KIM-Nutzer, mehr E-Arztausweise

Ein Blick auf die Verwüstungen in Mayschoß im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler. Die Dorfstraße wurde von der Flutwelle fortgerissen. Zahlreiche Häuser wurden komplett zerstört oder stark beschädigt.

© Boris Roessler / picture alliance / dpa

KV RLP-Chef Heinz

Für Hochwasser-betroffene Praxen ist Arznei-Verordnung regressfrei möglich

Von den Langzeitfolgen der Pandemie, sei jeder betroffen, weist das Europa-Büro der WHO hin.

© shaadjutt / Getty Images / iStoc

Pandemie-Auswirkungen

WHO Europa: Psychische Gesundheitsversorgung reformieren

Reizdarmsyndrom: Die genauen Ursachen sind nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Überarbeitete S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen zum Reizdarmsyndrom

Windräder statt Kohlekraftwerke – das ist nur ein Mosaikstein in der Antwort der Industrieländer auf den Klimawandel.

© Schulz-Design / stock.adobe.com

Kapitalanlage

Größte Energiewende aller Zeiten

Ophthalmologie

Ranibizumab-Biosimilar in Sicht

Laut DAK hat die Pandemie auf psychische Erkrankungen wie ein Verstärker gewirkt. Ein Fünftel der Krankschreibungen beim Arzt wurde von psychischen Erkrankungen verursacht.

© Daniel Karmann/dpa

1. Halbjahr 2021

DAK: Krankenstand auf Rekordtief

Arzt in Schutzausrüstung hinter einer verschlossenen Krankenhaustür.

© Niall Carson / empics / picture alliance

Steigende Corona-Zahlen

Britische Ärzte befürchten bald „Land unter“

Orphan Drugs

Stada erwirbt Budesonid gegen Morbus Berger

Abb. 1: Ansprechraten# pädiatrischer Patienten unter Teduglutid-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Kurzdarmsyndrom mit Darmversagen (KDS-DV)

Erste Real-World-Daten unterstützen Einsatz von Teduglutid bei Kindern mit KDS-DV

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kein kräftiger Schluck aus der Pulle

© Stephan Thomaier

Kommentar zum Honorarbericht 2019

Kein kräftiger Schluck aus der Pulle

Von Flut zu Flut: Diese Reform muss sitzen

© Michaela Illian

Kommentar zum Katastrophenschutz

Von Flut zu Flut: Diese Reform muss sitzen

Symbolbild Frau mit Kopfschmerzen

© Fotowerk / stock.adobe.com

Akutes Koronarsyndrom entdeckt

Herzinfarkt – doch es schmerzte nur der Kopf

Patienten können ihr Befinden digital monitoren und mit einem Arzt besprechen.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Adhärenz im Praxisalltag

Mit digitalem und analogem Feedback zu mehr Therapietreue

Coronalage

Spahn zur Inzidenz: „200 ist das neue 50“

Flutgeschädigtes Zubehör: Ein Behandlungsstuhl aus einer Praxis steht zerstört auf dem Bürgersteig.

© David Inderlied / picture alliance / dpa

Hochwasser-Katastrophe

Über 100 Praxen in Nordrhein durch Flut lahmgelegt

Die frühere Gesundheitsministerin von Niedersachsen – Carola Reimann – ist heiß gehandelte Anwärterin auf den Vorstandsvorsitz des AOK-Bundesverbands.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Krankenkassen

Reimann als neue Chefin des AOK-Bundesverbands im Gespräch

Marburger-Bund-Pin auf einem Kittel neben Stethoskopkopf.

© Uwe Anspach / dpa

Bundestagswahl 2021

Marburger Bund legt Forderungen an die Wahlkämpfer vor

Die Gesamtvergütung für kollektivvertraglich erbrachte ärztliche Leistungen belief sich 2019 auf 40,65 Milliarden Euro (+3,4 Prozent).

© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock

Kassen-Honorare

Höchstes Honorarplus für ärztliche Psychotherapeuten

Rheumatoide Arthritis: effektive Therapie mit Filgotinib

© Professor Herbert Kellner, Grafik: Ärzte Zeitung

Sonderbericht

Rheumatoide Arthritis: effektive Therapie mit Filgotinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München

Flutkatastrophe

apoBank spendet 250.000 Euro und stellt Kredite bereit

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD r.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) beantworteten vor der Bundespressekonferenz Fragen von Journalisten zu den politischen Folgen der Hochwasserkatastrophe und zu Hochwasserhilfen des Bundes.

© Wolfgang Kumm / dpa

Bundeskabinett beschließt

Millionenschwere Soforthilfen für Opfer der Flutkatastrophe

Medizinethiker Robert Ranisch

© Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen

Dalberg-Preis

Brandenburger Medizinethiker Ranisch ausgezeichnet

Altenpflegerinnen und –pfleger verzeichneten in der Coronakrise 2020 laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ein ordentliches Gehaltsplus.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Update

Entgeltatlas 2020

Trotz Corona: Altenpflegekräfte verzeichnen Gehaltsplus

Eine Frau geht zum Eingang des Impfzentrums in Leipzig. Mit einer großangelegten Impfkampagne will Sachsen nun noch mehr Menschen dazu bewegen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.

© Hendrik Schmidt/dpa

Zu wenig Corona-Geimpfte

Sachsen startet Impf-Aufklärungskampagne

Tablette im Blister

© Witz / stock.adobe.com

Tumorschmerzen

Wahl des Opioids macht durchaus einen Unterschied

„Für Ärzte ist hier einiges leichter“, sagt Dr. Bollig über das dänische Gesundheitssystem. Dafür nimmt er die 90 Kilometer Arbeitsweg von Schleswig-Holstein ins Nachbarland gerne in Kauf.

© Gregor Fischer / dpa

Porträt

Warum Dr. Bollig täglich nach Dänemark pendelt

Rheinland-Pfalz, Mayschoß: Ein Notfallseelsorger macht sich ein Bild von den Zerstörungen im Ortskern von Mayschoß. Zahlreiche Häuser in dem Ort wurden von der Flutwelle stark in Mitleidenschaft gezogen oder ganz fortgerissen.

© Boris Roessler/ dpa

Viele Betroffene traumatisiert

Flutkatastrophe hinterlässt „Narben, die man nie vergisst“