Am 15. und 20. Dezember wollen hunderttausende Krankenschwestern und -pfleger in Großbritannien für jeweils zwölf Stunden lang die Arbeit niederlegen. Das hat die größte Gewerkschaft für Pflegekräfte im Gesundheitswesen in Großbritannien, Royal College of Nursing (RCN), angekündigt.

© Peter Byrne/PA Wire / empics / picture alliance

Tarifverhandlungen

Hunderttausende Pflegekräfte in Großbritannien wollen streiken

Rufen Kassenpatienten mit akuten Beschwerden die Vermittlungs- und Beratungszentralen unter der 116117 zu Praxisöffnungszeiten an und der Telekonsultationsarzt entscheidet, dass eine Videosprechstunde geeignet sei, wird diese dem Patienten angeboten. Das ursprünglich auf zwei Jahre angesetzte Pilotprojekt „DocOnLine“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns wurde nun verlängert.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Patientenvermittlung

KV Bayerns verlängert Testballon zu Videosprechstunden

App zur Pflegedokumentation

Potsdamer Pflegeprojekt gewinnt Innovationspreis

Die katholischen Bischöfe äußern sich besorgt über die Folgen einer möglichen Normalisierung der Beihilfe zum Suizid.

© pattilabelle / stock.adobe.com

Regulierung der Suizidassistenz

Bischöfe besorgt über mögliche Normalisierung der Suizidhilfe

Der neue Vorstand der KVBB: Catrin Steiniger, die neue Vorsitzende (Mitte), Allgemeinarzt Stefan Roßbach-Kurschat (l.) und der bisherige Vorstand für Verwaltung und Digitalisierung Holger Rostek.

© KVBB

KV-Vorstandswahl

Brandenburg: Steiniger neue KV-Chefin

Reform des Infektionsschutzgesetzes

Bundesrat beschließt Gesetz zur Triage

IT-Sicherheit

Massiver Cyber-Angriff auf das Klinikum Lippe

Eine Box mit Impfstoff-Ampullen. Ein Systemwechsel von der Corona-Impfstoff-Verordnung zur Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA birgt für niedergelassene Ärzte Risiken.

© EXPA/picturedesk.com/JFK/picture alliance

Update

Ende der Corona-Impfverordnung schon im Januar?

Systemwechsel droht Corona-Impfbetrieb in den Praxen zu sabotieren

Mit Stipendien will Bayern Nachwuchs für den Pflegeberuf finden. (Symbolbild)

© Monkey Business - stock.adobe.com

Förderung

Bayerisches Pflegestipendium für 54 Studierende

An der Universitätsmedizin Marburg sind im Zuge der Corona-Pandemie Grundlagen der Infektionsübertragung und Schutzfunktion durch verschiedene Ausrüstungen und Hygienemaßnahmen ergänzt worden.

© Nadine Weigel/picture alliance

Medizinstudium

Wie Corona Hessens Uni-Lehrpläne beeinflusst

Etwa ein Drittel der Personen mit hepatozellulärem Karzinom war mit Hepatitis C infiziert.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Phase-III-Studie COSMIC-312

Neue Erstlinienkombination bei HCC nur bedingt von Vorteil

Insulin-Injektion: Die Dosis ist anzupassen, denn Schwangerschaftshormone können die Wirkung von Insulin antagonisieren!

© fovito / stock.adobe.com

Klinische Risikofaktoren

Ruf nach mehr Ketoazidose-Prävention in der Schwangerschaft

Andre Niewöhner (#sicherimDienst), Jessica Odenthal (Klinikum Leverkusen, Anne Herr (#sicherimDienst) und Professor Marc Busche (Klinikum Leverkusen) (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Beitrittsurkunde an die Klinik-Vertreter.

© Klinikum Leverkusen

Gewalt gegen Beschäftigte

Klinikum Leverkusen tritt Präventionsnetzwerk bei

Suizidwunsch: Steckt eine psychische Erkrankung dahinter? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Srdjan / stock.adobe.com

Schwierige Entscheidungen

Psychiater fordern klare Regeln für Suizidassistenz

Besonders die Lockdown-Phasen während der Pandemie haben bei alten Menschen zur Vereinsamung und Depressionen geführt. dundanim / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

© dundanim / stock.adobe.com

Kanadische Studie

Jeder achte ältere Mensch in der Pandemie erstmals depressiv

Professor Ulf Wagner leitet die Rheumatologie der Leipziger Uniklinik.

© Universitätsklinikum Leipzig

Personalie

Neuer Leiter der Rheumatologie am Leipziger Uniklinikum

Pflegeeinrichtungen

PKV-Verband gründet eigenes Prüfunternehmen

Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller bei einer Podiumsdiskussion im Oktober (Archivbild).

© Sabrina Szameitat / dpa / picture alliance

Herta Müller auf dem DGPPN-Kongress

Vom Psychoterror der Diktaturen

Zahlen aus dem Sozialministerium

Interesse an Impfungen ist in Sachsen zurückgegangen

Die globale Corona-Pandemie hatte deutlichen Einfluss auf die Versorgung von Herz-Patienten in Deutschland.

© Supitnan / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Versorgung von Herz-Patienten

Herzkranke in Coronazeiten: Zahlen und Fragen

Das DRG-System hat die ihm gestellten Aufgaben erfüllt, nämlich eine Transparenzherstellung bezüglich der tatsächlich durchgeführten Leistungen, eine adäquate Berücksichtigung der „Produktionskosten“ und mittels Einheitspreis ein funktionstüchtiger Anreiz, um mit den Finanzmitteln sorgfältig umzugehen.

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Krankenhausfinanzierung

Auch Kliniken müssen wirtschaftlich handeln

Die Zahl der HIV-Infektionen steigt momentan nicht mehr in Deutschland, teilt das Robert Koch-Institut mit.

© vchalup / stock.adobe.com

RKI-Schätzung

Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gleichgeblieben

660 Mal endete in Baden-Württemberg Rauschtrinken bei jungen Frauen im Alter von 13 bis 19 Jahren im vergangenen Jahr im Krankenhaus.

© Silas Stein/dpa

Zahlen für Baden-Württemberg

Nach Rausch in die Klinik: Mädchen fast gleichauf mit Jungen

Illustration des intelligenten Verbands zur drahtlosen Übermittlung von Temperatur und Bioimpedanz-Werten.

© [M] JIAN-CHENG LAI, BAO RESEARCH GROUP @ STANFORD UNIVERSITY

Prototyp vorgestellt

Mit intelligentem Verband heilen chronische Wunden besser ab

Den Lichtschalter betätigen am 7. Dezember die Ärzte in Schleswig-Holstein. Anlass ist die aus ihrer Sicht mangelnde Unterstützung durch die Regierung.

© picture alliance / Romain Doucelin / / Hans Lucas

Steigende Energiepreise

Aus Protest: Praxen in Schleswig-Holstein machen das Licht aus

Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

BKK-Analyse

Atemwegserkrankungen treiben AU-Werte im Oktober nach oben

Die Zahl der Arztpraxen, die Patientenbefragungen durchführen, hat sich 2021 gegenüber zu 2019 leicht erhöht, von 50 auf rund 57 Prozent.

© VRD/ stock.adobe.com

Qualitätsmanagement-Bericht

Immer mehr Praxen setzen auf Patientenbefragungen

Bleibt KV-Chef in Sachsen-Anhalt: Dr. Jörg Böhme.

© Peter Gercke/picture alliance

Wahl der Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt setzt auf bewährtes Führungstrio

Blick von der Burgruine Rötteln ins Tal Richtung Lörrach: Das Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist idyllisch und prosperierend. Für Vertragsärzte vor dem Ruhestand ist es dennoch nicht leicht, Nachfolger zu finden.

© marako85 / stock.adobe.com

Ophthalmologe auf Expansionskurs

Selbstbestimmt und familiär im Dreiländereck

Kooperation | In Kooperation mit: MLP
Nun gibt es auch für Fünf- bis 11-Jährige die Möglichkeit zur Boosterimpfung.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Corona-Impfung

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Dr. Hans-Jürgen Hommel ist mit 85 Jahren gestorben

© [M] KV Sachsen

Über vier Wahlperioden im Amt

KV Sachsens Ex-Vorstandschef Hommel gestorben

„Überbietungswettbewerb“ bei Lockerungen der Corona-Maßnahmen: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD).

© [M] HANNIBAL HANSCHKE / EPA / picture alliance

Variante BQ 1.1 breitet sich aus

Lauterbach rechnet mit Corona-Welle im Winter

Kassenärztliche Bundesvereinigung

kv.digital GmbH mit neuer Führung

Im Register erzählen Gelenkimplantate die Geschichte ihres Nutzens. Operateure können daraus wertvolle Informationen ziehen.

© Florian Schuh / dpa Themendienst / picture alliance

Update

Endoprothesenregister Deutschland

EPRD bietet sich als Turbo für Aufbau des Implantateregisters an

Für Ärzte und Pflegekräfte gehört Bürokratie zum Alltag. Damit einher geht viel Aufwand – in vielen Fällen ohne erkennbare Verbesserung für die Patienten.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Monster namens Bürokratie

Stellt ein Arzt ein Attest ohne körperliche Untersuchung aus, kann er sich damit strafbar machen, urteilt ein Oberlandesgericht.

© Kzenon / stock.adobe.com

Oberlandesgerichtsurteil

Ärzte können sich bei Attest ohne Untersuchung strafbar machen

Digitale Gesundheitsdaten: Wer auf sie Zugriff erhalten soll, ist Gegenstand aktueller Debatten. Das Land Baden-Württemberg hat dazu jetzt seine Position klargestellt.

© Production Perig / stock.adobe.com

Antrag im Bundesrat

Baden-Württemberg: Industrie soll Zugriff auf Gesundheitsdaten haben

Keine Zeit für die Krebsvorsorge? In einer repräsentativen Forsa-Umfrage gab immerhin jede/jeder Vierte an, wegen anderer Aufgaben die Krebsfrüherkennung nicht genutzt zu haben.

© Jochen Tack / AOK-Mediendienst

Kampagne gestartet

Krebsvorsorge sollte keine Nebensache sein

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Prof. Thomas Seufferlein ist Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.

© Stefanie Moeloth

Lernen von den Niederlanden

Die Angebote zur Krebsvorsorge müssen niedrigschwelliger werden

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Abgespeckte Bürgertests

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Corona-Testverordnung

Abgespeckte Bürgertests

Die Corona-Subvariante Omikron BQ.1.1 ist auf dem Vormarsch.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Antikörpertherapien wirken bei Omikron-Variante BQ.1.1 nicht

Das Risiko, als junger Mann an Gicht zu erkranken, wird auch von dem Vorhandensein des metabolischen Syndroms beeinflusst.

© staras / stock.adobe.com

Studie aus Korea

Junge Männer: Höheres Gicht-Risiko bei metabolischem Syndrom

Suizidhilfe ist ein umstrittenes Thema: Die Niederlande haben das Töten auf Verlangen vor 20 Jahren liberalisiert.

© Kurve: Bildagentur-online / Saurer / picture alliance | Hand: Michaela Illian

Sterbehilfe im Ländervergleich

Niederlande und Suizidassistenz: eine Gesellschaft der Lebensmüden?

Karin Becker ist neue Chefärztin in der Vamed Rehaklinik Damp.

© [M] privat

Personalie

Chefärztinnen-Wechsel in Damp

Aktuell und in Zukunft: Stellenwert der Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

© psdesign1 / Fotolia

Multiple Sklerose

Aktuell und in Zukunft: Stellenwert der Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Plaques in der Karotis treten bei Personen mit persistierendem Asthma wohl häufiger auf als bei Personen ohne Asthma.

© 7activestudio / Getty Images / iStock

Entzündungsreaktionen

Häufiger Karotisplaques bei Asthma?

Eine Mitarbeiterin eines Pharmaunternehmens überprüft die Produktion von Kapseln. Aktuell werden rund 60 Prozent der Arzneimittelwirkstoffe in Asien hergestellt, überwiegend in China und Indien.

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Update

Abhängig von China

Arzneiwirkstoffe aus Asien: Experten fordern Problembewusstsein

Standort Deutschland

Gesundheitswirtschaft hofft auf Habeck

Kurz vor der Sectio. Welche Vor-und Nachteile kann ein wiederholter Kaiserschnitt haben?

© fotoatelier.hamburg / stock.adobe.com

Studie über 20 Jahre

Zweites Kind: Nach erneuter Sectio seltener Beckenbodenprobleme