Bertelsmann-Analyse

Telemedizin – Erfolg hängt von Treibern ab

Anlagen-Kolumne

Kryptogeld eher für Zocker geeignet

Berliner Projekt

"Die Pflege mit dem Plus"

Mitarbeiterinnen der Arztrufzentrale NRW in Duisburg.

© Ilse Schlingensiepen

KV-Vize Nordmann fordert

Notfallversorgung: Ideen statt Vorwürfe

Unternehmen

Novartis denkt über US-Generikageschäft nach

Verwaltungskosten

KV Nordrhein bittet Mitglieder zur Kasse

Babynahrung

foodwatch moniert zu hohe Arsenbelastung

"Cardiolotsen"

Vivantes und AOK Nordost gegen Drehtüreffekt

Führerschein im Alter

Mobile Senioren – eine Aufgabe für Ärzte

Baden-Württemberg

Südwest-KV macht mehr Geld für Sicherstellung locker

Gruppenbild mit Inkubator vor dem neuen Baby-Intensiv-Transportwagen der Bielefelder Feuerwehr: In die Sonderkonstruktion floss die Expertise von Feuerwehrleuten und Medizinern ein – darunter von Dr. Stefan Heinzel (4. v.r.), Ärztlicher Leiter der Neonatologie im Perinatalzentrum am Evangelischen Klinikum Bethel.

© Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH

Baby an Bord

HighTech-Taxi für allerjüngste intensivmedizinische Patienten

Die von den Forschern entwickelte Handprothese hat einen integrierten Tastsinn.

© Ansgar Pudenz / Deutscher Zukunf

Handprothesen

Mehr Gefühl für künstliche Hände

In den USA gebar erstmals eine Frau nach einer Gebärmutter-Transplantation ein Kind.

© S. Kobold / Fotolia (Symbolbild)

Erstmals in den USA

Baby nach Gebärmutter-Transplantation geboren

Höheres Herzinfarktrisiko: Dem Montag blickt wohl manch jüngerer Mann mit gemischten Gefühlen entgegen.

© fatihhoca / iStock

Vor allem junge Männer betroffen

Der mörderische Montag ist ein Stresstag fürs Herz

Brustkrebs

IKK zahlt Gentest für Patientinnen

Für junge Ärzte in Polen sind die Arbeitsbedingungen schlecht, das Gehalt niedrig.

© Bernd Wüstneck / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Ärztekammer Sachsen

Junge Ärzte in Polen bekommen drei Euro pro Stunde

Umfrage zum Honorargutachten

Umverteilung ist für Apotheker offenkundig kein Tabu

Gewichtsreduktion hilt, um einen Diabetes Typ-2 loszuwerden.

© niyazz / Fotolia

Ernährungs-Therapie

Diabetes in Remission mit intensiver Gewichtsreduktion

Mit 72 abgeschlossenen Nutzenbewertungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) einen neuen Rekord aufgestellt.

© lenetsnikolai / Fotolia

Arzneimittel-Atlas

Neuer Schub bei der Nutzenbewertung

Klassischer Organspendeausweis – eine digitale Variante wird immer wieder diskutiert.

© Petra Steuer/Joker/dpa

20 Jahre Transplantationsgesetz

Das Transplantationsgesetz und seine Folgen

VCI

Starke Chemiekonjunktur soll sich 2018 fortsetzen

Komplikationen

Jede zweite Depression bei Diabetes wird nicht erkannt

Klinikmanagement

Radiologe wird Vorstand bei Asklepios

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" regelmäßig aus London: Arndt Striegler.

© privat

Arndt Striegler bloggt

Der Brexit-Gewinn für den NHS: Es gilt das gebrochene Wort

Die Studienautorinnen gehen davon aus, dass in Deutschland ein Prozent aller Erwachsenen bis 64 Jahre cannabis-bezogene Störungen (Missbrauch, Abhängigkeit) haben. Es gibt aber auch positive Aspekte.

© Ricardo_Mojana /iStock

CaPRis-Studie

Cannabis – Bisher wenig Evidenz für Arzneien

Vorhofflimmern: Immer mehr Patienten erhalten Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe.

© emeraldphoto / fotolia.com

Sekundärprävention

Auch nach Schlaganfall nutzen NOAKs

Wie lässt sich die Nikotinsucht eindämmen? Eine der größen Fragen auf der Tabakkontroll-Konferenz.

© Knut Wiarda / fotolia.com

Rauchprävention

Harter Tobak für die Tabakbranche

Gesundheitsfachberufe

Hochschulen sehen Bund in der Pflicht

In der Online-Umfrage OptiTreat, an der u.a. COPD-Patienten teilnehmen können, geht es auch darum , wie die Compliance verbessert werden kann.

© lightwavemedia / fotolia.com (Symbolbild)

COPD

Optitreat-Umfrage – Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern

HIV

PrEP-Kombi jetzt bundesweit für 69,90 Euro

Routine bei Operationen wirkt, daher plädieren Experten für Mindestmengen.

© Tobilander / Fotolia

Mindestmengen

Krebs-Op: Bessere Qualität durch gebündelte Expertise

Larry Nassar (54), der ehemalige Teamarzt der amerikanischen Turnerinnen (hier bei einer einer Anhörung in einem Gericht in Lansing, USA, im November, hat sich zu den sexuellen Übergriffen auf Sporterlinnen bekannt.

© Paul Sancya/AP/dpa

Kinderpornografie

Ex-Arzt der US-Turnerinnen für 60 Jahre in Haft

Medizintechnik

Brille übersetzt Blinden Farben in Töne

Existenzgründung

Wer hat Angst vorm Zulassungsausschuss?

Neue Antibiotika

Orchideen gegen Infektionen

Notfallversorgung

Internisten warnen vor Grabenkämpfen

Bürgerversicherung?

Verbände sehen nur eine Mogelpackung

Immer mehr Hundertjährige: Die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen ist binnen eines Jahrhunderts dank besserer Hygiene, Medikamente und Impfungen deutlich gestiegen.

© Gabriele Rohde / Fotolia

Forscher überzeugt

Menschen könnten bis zu 140 Jahre alt werden

Nahrungsergänzungsmittel

Nestlé übernimmt Atrium

Multiple Sklerose

Zahl der Patienten steigt erheblich

Pharma

Idorsia hat Millionenauftrag von Janssen sicher

Hugo-Junkers-Preis

Forscher für künstliches Fruchtwasser ausgezeichnet

Honorarstreit

KV Westfalen-Lippe und Kassen umschiffen das Schiedsamt

Arzneitherapie

Projekt InTherAKT: Weniger kann mehr sein

Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

© Massachusetts Institut of Technology, Xuanhe Zhao et al.

3-D-Technologie

Lebende Zellen als intelligente Tattoos?

Internet-Aktion

#scarfie: Mit Schal gegen Asthma

Blutkontrolle bei einem Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie.

© Anna Schroll/ UKJ

Onkologie

Krebsforschung und Politik unter Druck?

Pharma 4.0

Innovative Fertigung

Medizintechnik

Berlin will Kliniken stärker fördern

Drei Viertel der befragten Schüler zwischen 15 und 22 Jahren wünschten sich, länger zu schlafen.

© fotodesign-jegg.de/fotolia

Uniklinik Marburg

Oberstufenschüler haben Schlafdefizite

Ein Daueraufreger für Ärzte: Demonstration gegen Regresse in Düsseldorf im November 2014.

© iss

Richtgrößenprüfungen adé

Prüfer gängeln Ärzte weiter

Bürgerversicherung

SPD legt Ziele für Gespräche mit Union fest

Unternehmen

Bafin nimmt Deutsche Börse unter die Lupe

Berlin/Brandenburg

Herzschwäche steht auf Platz eins

Digital Health bietet die Chance, Sektorengrenzen zu überwinden – und so die Integrierte Versorgung voranzutreiben.

© BillionPhotos.com / Fotolia

Intersektorale Kooperation

Integrierte Versorgung steht und fällt mit der Digitalisierung

Screening

Zufallsglukose über 100 mg/dl

IGeL-Umfrage

Gewinner ausgelost

Idyllische Gegend: Im mittelfränkischen Gunzenhausen haben zwei Hausärzte das Projekt „Ärzte schnuppern Landluft“ auf die Beine gestellt.

© Daniel Karmann/dpa/lby

Medizinstudenten schnuppern Praxisluft

Ein guter Mix bringt junge Ärzte aufs Land

USA

Erstes Trastuzumab-Similar zugelassen

Korrespondent Arndt Striegler berichtet schon seit fast 20 Jahren für die "Ärzte Zeitung" aus London.

© privat

Arndt Striegler bloggt

Britannien alleine zu Haus – Fachkräfte, wo seid ihr?

Neue Zahlen

Krebs nimmt nur bei den Frauen zu

IL-1ß-Hemmung

Canakinumab senkt Sterberate nach Herzinfarkt

Dr. Frank Stein arbeitet seine Nachfolgerin im Sanatorium West, Dr. Alina Enache (l.), ein.

© Julia Frisch

Traumjob

Ärztin im Pflegeheim

Doping-Fall Russland: Der Ausschluss von den Olympischen Winterspielen 2018 beschäftigt Präsident Putin.

© flashpics / stock.adobe.com

Olympia-Ausschluss

Russische Sportler klagen vor Sportgericht

Kommentar – Nocebo-Effekt

Cave Beipackzettel!

Ultraschall

DEGUM fordert Qualitätsrichtlinien

Bei Patienten mit Schizophrenie geht es nicht nur um die Grenze zwischen ambulant und stationär. In die Versorgung spielen viele weitere Sparten wie Berufsreha oder Familienpflege mit hinein.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Schizophrenie

Sektorengrenzen bremsen die Versorgung aus

Risikostrukturausgleich

645 Seiten Futter für den Kassen-Streit

Palliativmedizin

Sterbebegleitung – eine Aufgabe auch für NäPA und VERAH

Seltene Krankheiten

Erfolg mit Patisiran bei Amyloidose