Gesundheits-Apps: Mit dem Entwurf zur DiGA-Verordnung wird nun klarer, was für eine Verordnungsfähigkeit auf Kassenkosten nötig ist.

© Ascensia Diabetes Care

Stimmen zur DiGA-Verordnung

BVMed fürchtet bei Gesundheits-Apps hohe Hürden für Start-ups

Berufswunsch Arzt: Dieses Ziel wurde laut PISA-Daten mit 15,6 Prozent im Jahr 2018 deutlich häufiger als im Jahr 2000 (11,0 Prozent) genannt und hat damit den Lehrerberuf von Platz eins vertrieben.

© kanashkin / stock.adobe.com

OECD-Studie / Weltwirtschaftsforum

Arztberuf wird bei Jugendlichen immer beliebter

Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

© underdogstudios / Fotolia

Einstellungswandel

Mehr Deutsche wollen weniger Abtreibungen

Alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen geschafft? Dann kann auch eine Arztpraxis unbesorgt online gehen. Die KVWL gibt Hinweise zum korrekten Vorgehen.

© Stauke / stock.adobe.com

Praxis-IT

KVWL gibt Broschüre zu Datensicherheit heraus

BVerfG-Urteil

Rechtswidrige Zwangsfixierung ist kein Kavaliersdelikt

Neues Coronavirus

2019-nCoV ist Variante des SARS-Virus

Ist ab der KW 5/2020 wieder bestellbar: SMC-B-Karte für die TI (hier vom Anbieter medisign).

© [M] Getty Images/iStockphoto/medisign

Nach Ausgabestopp

Praxisausweise dürfen wieder ausgegeben werden

Ein Mitarbeiter überwacht Bildschirme von Infrarot-Thermometern am Bahnhof Hankou in Wuhan. Durch die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest sind einige Hundert Millionen Chinesen unterwegs, was die Gefahr erhöht, dass sich die neue Lungenkrankheit in andere Länder ausbreitet.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dp

Update

Jetzt sechs Länder betroffen

Das neue Coronavirus erreicht die USA

Arzneimittel-Zusatznutzen

vfa plädiert für erweiterte Nutzenbewertung

Der Gefahr bewusst? Auch bei jüngeren Menschen scheint Marihuana-Konsum bereits aufs Herz zu gehen.

© Chris Young / The Canadian Press

Kardiologie

Marihuana: Gefahr für Herz und Kreislauf

Warten auf die erste „App auf Rezept“: Denis Nößler und Hauke Gerlof von der „Ärzte Zeitung“.

© Ärzte Zeitung

„ÄrzteTag“-Podcast

Freie Fahrt für „Apps auf Rezept“ vom Arzt?

„Wandel mobilisieren“ (v.l.n.r.): BKK-Chef Franz Knieps, Dr. Elisabeth Fowler (USA), Prof. Volker Amelung, Dr. Jason Cheah und Dr. Patricia Ex (BMC).

© BMC

Managed Care

Was Deutschland vom kleinen Singapur lernen kann

Eine bessere Versorgung würde vielen Patienten mit Multipler Sklerose mehrTeilhabe ermöglichen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

White Paper publiziert

Mehr Hoffnung für MS-Patienten

Am Anfang

© Ärzte Zeitung

Kommentar zum Verordnungsentwurf für „Apps auf Rezept“

Am Anfang

Peter Wohlleben: Der Baumflüsterer aus der Eifel erklärt den Wald jetzt auch im Film.

© dpa

Entschleunigung

Waldbaden jetzt auch im Kino

Künstliche Intelligenz könnte Pathologen künftig bei der Beurteilung von Protatabiopsiematerial unterstützen.

© Siemens / digitalstock

Diagnostik

Kollege Computer toppt Pathologen beim Prostata-Krebs

Honorarbericht

Mehr Geld für Berliner Hausärzte

Nur Apps, die als Medizinprodukte verkehrsfähig sind und den Risikoklassen I und IIa angehören, kommen für eine Verordnung auf Rezept in Betracht.

© Michaela Illian

FAQ

30 Fragen und Antworten zu „Apps auf Rezept“

Sport scheint Frauen noch stärker vor Vorhofflimmern zu bewahren als Männer.

© technotr / Getty Images / iStock

US-amerikanische Studie

Wie viel Sport schützt vor Vorhofflimmern?

Nur ein kleiner Pieks: Wann die ersten Apotheken Grippeimpfungen anbieten, ist noch ungewiss.

© miss_mafalda / stock.adobe.com

Modellprojekte

Impfende Apotheken noch in weiter Ferne

Datenschutz im Blick? Schulungen mit möglichst praxisnah gestalteten Trainings erhöhen die Kompetenzen im Sachendatenschutz bei Klinik- und Praxismitarbeitern.

© Eisenhans / Fotolia

IT-Sicherheit

Notfallpläne für besseren Datenschutz

Antibiotic Stewardship

Zu Antibiotika braucht es Programme für die Praxis

Nach der Nasenpolypen-Op. Experten hoffen, durch eine Pharmakotherapie die Notwendigkeit solcher Eingriffe reduzieren zu können. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Michelle Lane / Alamy / mauritius

Antikörper-Therapie

Bei Rhinosinusitis mit Polypen kann Dupilumab die Op ersparen

Attraktiver Studienort mit Haken: Die polnische Stadt Stettin.

© Westend61 / dpa

Interview zu Medizinstudium in Polen

„Abstruse Welt der Regulierung“

Gute Laune beim Arzt-Patienten-Gespräch? Eine neue Studie empfiehlt fünf Verhaltensregeln für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Patientengespräch

Diese fünf Verhaltensweisen fördern den Arzt-Patienten-Kontakt

Diabetesstrategie

Ärzte fordern von Regierung Vertragstreue

Derzeit gibt es nach Zahlen der KVB rund 3800 Notärztinnen und Notärzte, die an 229 Notarztstandorten im Freistaat aktiv sind.

© Jörg Hüttenhölscher / stock.adobe.com

Bayern

Notfall notärztliche Versorgung

Polen

Neugeborenes stirbt mit drei Promille

nale Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

© michelfuchs-Fotografie

Managed Care

„Wir wissen seit 25 Jahren, was zu tun ist“

WHO beruft Notfallausschuss

Vierter Todesfall mit neuem Coronavirus in China

Multiple Sklerose

Grünes Licht für Arznei gegen SPMS

In Peking schützen sich Menschen mit Schutzmasken vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus.

© picture alliance/AP Images

Neues Coronavirus

Übertragung von Mensch zu Mensch bei nCoV bestätigt

Unternehmen

Evotec hat mehr verdient als erwartet

Gesundheits-Apps: Kriterien für einen medizinischen Nutzen sind unter anderem eine Verbesserung des Gesundheitszustands und eine Verkürzung der Krankheitsdauer, heißt es in einem Verordnungsentwurf.

© fotoinna / Fotolia

Verordnungsentwurf zu „Apps auf Rezept“

Das sind die Anforderungen an Gesundheits-Apps

Orphan Drug

Osilodrostat zugelassen als Cushing-Arznei

KBV-Tochter

KV Telematik benennt sich um

Wolfgang Geissel hat erst kürzlich in Japan erlebt, wie das Land sich vor Infektionen schon am Flughafen schützt. Die Maßnahmen könnten weltweit auch vor einer Einschleppung des neuen Coronavirus schützen.

© ajo

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Ärzte über das neue Coronavirus wissen müssen

Kommen Frauen schon früh in die Wechseljahre, sollte ihr Arzt ihr erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten im Blick halten.

© Minerva Studio / Getty Images / iStock

Australische Studie

Frühe Menopause erhöht Risiko für Multimorbidität

Digital Health

App-Anbieter wollen in Berlin mitreden

Sachsen

Unikliniken planen Onko-Zentrum

Rezepte

ABDA bekräftigt Makelverbot

3D Illustration des Coronavirus 2019-nCoV

© creativeneko / stock.adobe.com

Das ist bei Verdachtsfällen zu tun

RKI-Empfehlungen zum neuen Coronavirus

Frauen mit Brustkrebs erhalten häufig Protonenpumpeninhibitoren wegen Chemotherapie-bedingter gastrointestinaler Beschwerden. Das bereitet aber möglicherweise kognitive Probleme, ergab eine Untersuchung.

© glisic_albina / stock.adobe.com

Brustkrebs-Überlebende

Fördern Protonenpumpenhemmer kognitive Störungen?

Astra Zeneca

Fixkombi gegen COPD im pMD-Inhalator

Gesundheitsförderung

Lauterbach für Vorrang von Rädern

Verurteilt: Der 30-jährige Informatiker aus Würzburg vor dem Prozessbeginn im Landgericht.

© Sven Hoppe/dpa

Stromschläge

Elf Jahre Haft für „falschen Arzt“

Welches Pflegeheim ist das Richtige? Mit dem Hamburger Pflegekompass soll die Suche einfacher werden.

© godfather / stock.adobe.com

Pflege

„Hamburger Pflegekompass“ soll Orientierung geben

Kassenreform im Blick: Die SPD sieht hier noch Diskussionsbedarf.

© Robert Schlesinger / dpa

Kassenreform

SPD stellt sich vor Haus- und Facharztverträge

WONCA 2020

Einreichungsfrist für Abstracts verlängert

Guten Appetit! Ein Brot mit  Buffalo-Würmern. Als Zutaten für den Wümer-Happen stellt Sieghartsleitner ausschließlich saisonale und regionale Produkte zur Verfügung.

© Stefan Puchner / dpa

Ernährung

Gesunde Würmchen genussvoll serviert

Will beim Aufbau der Portalpraxen in NRW Tempo machen: Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© Christophe Gateau / dpa

Nordrhein-Westfalen

Laumann will schnellen Ausbau von Portalpraxen

Wissenschaftler rätseln: Stehen die erhöhten Tau-Werte nach einer durchwachten Nacht mit der erhöhten neuronalen Aktivität während einer solchen Nacht in Verbindung?

© psdesign1/stock.adobe.com

Erhöhte Tau-Werte durch Schlafmangel

Schlaflos = erhöhtes Alzheimerrisiko?

Glückliche Momente: Besonders ältere Menschen leben oft mit einem Berührungsdefizit.

© Yuri Arcurs / shutterstock.com

Weltknuddeltag

Umarmt euch! Warum körperliche Nähe gut tut

Saarland

Uniklinik holt Ex-Polizisten als Ombudsmann

Dr. Gerd Fass

© Dirk Schnack

Hamburger Gesundheitskiosk

„Wir lösen die Patienten aus ihrer passiven Rolle“

Zum Angebot des Gesundheitskiosk gehören Bewegungskurse wie die Nordic Walkinggruppe.

© Dirk Schnack

Vielfältige Hilfe

Ein Kiosk für Gesundheitsfragen

Hypoglykämie: Auch im Alter ab 75 Jahre steigt das Risiko.

© Konstantin Sutyagin / stock.adobe.com

Schwere Hypoglykämien

Hypo-Risiko wächst mit Zahl der Folgeleiden

ESC-Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung des chronischen Koronarsyndroms (Quelle: ESC Leitlinie 2019)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Management der chronischen KHK

Vaskuläre Dosierung von Rivaroxaban: Empfehlungen der ESC-Leitlinie 2019

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen