Apps auf Rezept: Auch damit will Gesundheitsminister Spahn das bundesdeutsche Gesundheitswesen auf die Höhe der digitalen Zeit hieven. Die Umsetzung provoziert gleichermaßen Zustimmung und Kritik.
Mit dem Medizinischen Impfpass liegt nun das erste von vier komplexen Medizinischen Informationsobjekten (MIO) für den Start der Elektronischen Gesundheitsakte vor.
Menschen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit als Folge von Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe leiden den ganzen Tag über an Müdigkeit. Eine neu zugelassene Arznei kann ihnen Hilfe bringen.
Die Deutschen sind Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber kritischer seit der Wiedervereinigung, so eine aktuelle Studie. Dabei bleibt ein kultureller Unterschied zwischen Ost und West bestehen.
Die Ärzte in Westfalen-Lippe sollen nicht bis Juli warten müssen, bis die Richtlinien der KBV zur Datensicherheit fertig sind. Die KVWL bringt demnächst eine eigene Handreichung heraus.
Nach einer rechtswidrigen Fixierung von Patienten müssen sich Ärzte und Pflegekräfte künftig wohl häufiger strafrechtlich verantworten. Das legt ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts nahe.
Sicherheitslücken im Bestellprozess hatten im Dezember zum Ausgabestopp von Praxisausweisen geführt. Die Lücken wurden gestopft, die Ausgabe der Karten kann wieder beginnen.
Das neuartige Coronavirus ist nun auch außerhalb Asiens aufgetaucht: Die USA melden einen Infizierten. Wir zeigen, wo es wie viele bisher bestätigte Erkrankungsfälle gibt.
Auch Studien niedrigerer Stufen sollen zur Ermittlung eines Zusatznutzens von Arzneimitteln herangezogen werden können. Für den Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) ein „gangbarer Weg“.
Nicht nur Zigarettenrauchen, auch der Konsum von Marihuana ist Beobachtungsstudien zufolge eine Gefahr für Herz und Gefäße. Forscher haben nun fünf wichtige Erkenntnisse zusammengefasst.
Erstmals könnte Deutschland Vorreiter bei der Digitalisierung sein – mit „Apps aufs Rezept“. Was auf Ärzte und App-Anbieter zukommt, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode vom „ÄrzteTag“.
Mit einem Aufruf für mehr Koordination, Wettbewerb und Digitalisierung ist am Dienstag der BMC-Jahreskongress in Berlin gestartet. Der BKK Dachverband will dafür am liebsten an das SGB V ran.
In einer Zeit der Umbrüche und Unsicherheiten sehnen sich viele Menschen nach heiler Natur. Sogenanntes Waldbaden als Entschleunigung zwischen Buchen und Fichten boomt. Ein Film greift das Thema auf.
Selbstlernende Computerprogramme sind en vogue in der Onkologie. Schwedische Forscher haben nun untersucht, wie gut sie Prostatakarzinome in Biopsiematerial erkennen können.
Mehr Honorar als ein Jahr zuvor haben die Berliner Vertragsärzte im ersten Quartal 2019 erhalten. Die Hausärzte verbuchten ein Plus von knapp drei Prozent.
Wenn Schwangere über das erste Trimenon hinaus rauchen und Alkohol trinken, ist beim Nachwuchs das Risiko für plötzlichen Kindstod zigfach erhöht, so eine US-Studie.
Ärzte sollen bald digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen dürfen. Was es zu beachten gilt, welche Apps in Betracht kommen und wie die Erstattung abläuft, das beantworten wir in FAQ.
Im Bereitschaftsdienst sollte die Basisvergütung pro Stunde mindestens 50 Euro betragen, so eine Forderung des Forums für Hausärztinnen in Niedersachsen.
Um besseren Datenschutz in Krankenhaus und Arztpraxis ging es bei einer Podiumsdiskussion in München. Dabei wurde vor allem auf einen wichtigen Punkt hingewiesen.
Die meisten Leitlinien haben 100 und mehr Seiten – für die Praxis zu lang. Niedergelassene Ärzte brauchen einfache und nützliche Tools. Das gilt auch beim Thema Antibiotika.
Bei den meisten Patienten mit einer schweren chronischen Rhinosinusitis liegt den Krankheitsprozessen eine Typ-2-Entzündungsreaktion zugrunde. Dupilumab greift in diese Prozesse ein.
Den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis erhält in diesem Jahr der japanische Immunologe Shimon Sakaguchi für die Entdeckung der regulatorischen T-Zellen.
Junge Ärzte, die im polnischen Stettin Medizin studiert haben und ihre praktische Ausbildung an einer deutschen Klinik absolviert haben, erhalten keine Approbation. Berlins Kammerchef ist empört.
Im Praxisalltag ist es häufig schwer, tragfähige Arzt-Patienten-Beziehungen herzustellen. In einer Studie wurden nun fünf Verhaltensweisen identifiziert, mit denen es trotzdem gelingen kann.
Das drohende Scheitern der Nationalen Diabetesstrategie empören die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie fordern Vertragstreue von der Koalition.
Kaum auf der Welt und schon alkoholkrank: In Polen ist ein Kind mit über drei Promille Alkohol im Blut auf die Welt gekommen – und kurz danach gestorben. Gegen die Mutter wird ermittelt.
Wie viel Patientensteuerung steckt schon im deutschen Gesundheitswesen? BMC-Vorsitzender Professor Volker Amelung sagt im Interview zum Auftakt des BMC-Kongresses: Das System ist innovativer als sein Ruf.
Die Zahl der infizierten in China steigt weiter. Auch bei 15 Krankenhausangestellten wurde nun das Coronavirus nachgewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation beruft ihren Notfallausschuss ein.
Die Unikliniken Leipzig und Jena wollen ein Krebszentrum der höchsten Zertifizierungsstufe entwickeln. Insgesamt sind 80 Partner beteiligt, die auch Versorgung auf dem Land gewährleisten.
Mit Siponimod lässt sich bei Erwachsenen mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) das Risiko für eine Progression der Behinderung verringern.
In China werden immer mehr Infektionen mit dem neuen Coronavirus bekannt. Klar ist jetzt auch, dass sie neue SARS-Variante von Mensch zu Mensch übertragen wird.
Der Arzneimittelentwickler Evotec hebt seine operative Gewinnprognose für 2019 kräftig an. Ein Grund sind unerwartet hohe Zahlungen aus Partnerschaften.
Leitplanken für die Datennutzung, keine Werbung, aber eher nebulös in Sachen Nutzennachweis: So präsentiert sich der erste Entwurf der Verordnung zu Gesundheits-Apps, die rezeptiert werden können.
Einen Indikator für ihre Prognose tragen Postinfarktpatienten gut sichtbar vor sich her: als Bauchumfang. Das sagt eine schwedische Registerstudie aus.
3 Todesfälle in China, geschätzt 1700 Infizierte: Das Coronavirus 2019-nCoV hält Mediziner in Asien auf Trab. Im Podcast erfahren Sie die wichtigsten Fakten über den noch kürzlich unbekannten Keim.
Frauen, die bei Eintritt der Menopause erst 40 Jahre oder jünger sind, haben ein erhöhtes Risiko, im späteren Leben gleich mehrere chronische Krankheiten zu bekommen.
Die Hersteller von Patienten-Apps sehen sich durch die etablierten Digital- und Medtech-Verbände nicht ausreichend repräsentiert – und melden ihre Ansprüche nun mit einer eigenen Verbandsgründung an.
Das neue Coronavirus breitet sich in Asien weiter aus. Das RKI hat vorsorglich für Deutschland Empfehlungen herausgegeben, wie genau Verdachtsfälle zu erkennen sind – und was dann zu tun ist.
Brustkrebs-Überlebende mit Einnahme von Protonenpumpenhemmern geben häufig ausgeprägte Störungen von Konzentration und Erinnerungsvermögen an, berichten US-Forscher.
Bevespi Aerosphere® vereint etablierte Wirkstoffe mit der Aerosphere™ Delivery Technology. So wird eine erhöhte Lungendeposition in den großen und kleinen Atemwegen erreicht.
Informationsportal listet unter anderem Auskünfte über Weiterempfehlungsrate durch Angehörige, die Personalsituation und Tarifbindung sowie Ergebnisse behördlicher Überprüfungen auf.
In wenigen Wochen will der Bundestag die Kassenreform absegnen. Die SPD-Fraktion macht klar, dass sie beim geplanten Diagnose-Verbot in Versorgungsverträgen nicht mitzieht.
Erstmals tagt der Europakongress für Allgemeinmedizin in Deutschland. Hausärzte, die ihre Forschungsarbeit beim WONCA Europa 2020 präsentieren wollen, können Abstracts noch bis Ende Januar einreichen.
Insekten sollen als Nahrungsquelle immer wichtiger werden, sind für viele aber zunächst mal ekelig. Und wie soll man die Tierchen überhaupt zubereiten? Das lässt sich in speziellen Kochkursen lernen.
Bevor die Spahnsche Notfallreform in Kraft tritt, sollen nach dem Willen des NRW-Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann bereits möglichst viele Portalpraxen in NRW stehen.
Bereits eine schlaflose Nacht führt zu deutlich erhöhten Werten des Neurodegenerationsmarkers Tau im Blut: Schlechter Schlaf könnte das Demenzrisiko steigern. Forscher rätseln über den Zusammenhang.
Eine Umarmung kann Glückshormone freisetzen und das Wohlbefinden steigern. Der „Weltknuddeltag“ soll daran erinnern, dass wir die Nähe zueinander brauchen.
Das Universitätsklinikum des Saarlandes hat einen externen Ombudsmann bestellt, der ehrenamtlich bereits im Opferschutz und im Gesundheitswesen tätig ist. .
Die Zahl der bestätigten Patienten in China steigt auf 200. Jetzt gibt es auch drei Tote. Erstmals wurde auch in Südkorea eine Erkrankung gemeldet. Wie breitet sich das neue Virus aus?
Für eine optimale Versorgung Krebskranker müssen viele Fachrichtungen zusammenarbeiten. Dieses Zusammenspiel wird auch in Sitzungen beim Deutschen Krebskongress abgebildet.
Der Gesundheitskiosk liegt zu 60 Prozent in den Händen des Ärztenetzes Billstedt/Horn. Der Vorsitzende des Ärztenetzes, Dr. Gerd Fass, wirbt unter seinen Kollegen für den Kiosk.
Ob Arztbrief, gesünderer Lebensstil oder Pflegeantrag: Viele Menschen sind in Gesundheitsfragen überfordert. Hier setzt seit 2017 das Konzept des Hamburger Gesundheitskiosks an – eine Erfolgsgeschichte.
In der 2019 publizierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des chronischen Koronarsyndroms wird Rivaroxaban in der vaskulären Dosierung von zweimal täglich ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen