Brandenburg

IGW Brandenburg bekommt weiter Zulauf

München Klinik

Aus der Krise in die schwarzen Zahlen

Nordrhein-Westfalen

120 Kliniken setzen hohe Standards gegen MRE

Diabetes-Kongress

Diabetologen fordern den Nutri-Score

Ein Junge aus Syrien wird geimpft: Vielen Flüchtlingen fehlt die Masernimpfung.

© Kay Nietfeld / dpa

Nationale Impfkonferenz

Experten skeptisch wegen geplanter Masern-Impfpflicht

Patientensicherheit

QM-Tools brauchen mehr Evidenz

Im Vorfeld der Europawahl Lob für das deutsche System der Freiberuflichkeit.

© bluedesign / stock.adobe.com

„Europäische Charta“

Freie Berufe in Europa etablieren

Umfrage

IKK-Versicherte lehnen AU per WhatsApp ab

Schluckstörungen treten bei älteren Patienten häufig auf und erhöhen das Risiko für Mangelernährung.

© Albina+Mihajlo

Bei Senioren

Neuromuskuläres Training bessert Schluckstörung

Hähnchen mit Nudeln als Fertiggericht: Wissenschaftler haben eruiert, was am miesen Ruf von Convenience Food dran ist.

© huePhotography / Getty Images

Studie

Warum Fertiggerichte dick machen – und süchtig

Ohio State University

Missbrauch durch US-Arzt

T-Lymphozyten (gelb), zu denen auch CD8-T-Zellen gehören, suchen nach virusinfizierten Zellen und töten diese ab.

© Dermatzke / Fotolia

Mechanismus entschlüsselt

Immunzellen beeinflussen Entstehung von Kachexie

BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery bekräftigte die Kritik der Bundesärztekammer am Psychotherapeutengesetz.

© Roger Köppe (Archivbild)

Bundesärztekammer

Erneute Kritik an Spahn wegen gematik-Übernahme

VDÄPC-Umfrage

Immer mehr Männer gehen zur Schönheits-Op

Risikopatienten

Herzschutz für Diabetiker

Urteil

Supervision kann umsatzsteuerbefreit sein

Im September

Update zur Intensivmedizin

Netzwerk

NRW fördert Stammzellforschung

Sachsen

Mini-Gipfel zu Plausi-Prüfungen

Ärzte fordern

EU muss den Patienten dienen!

Die Flavonoiden im Kakao könnten für eine Erhöhung des zerebralen Blutflusses sorgen.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

MS-Patienten mit Fatigue

Sorgt Kakao für bessere Hirndurchblutung?

Anlagenkolumne

Früher war durchaus nicht alles besser

Ärger mit dem Datenschutz: Die Höhe der bislang in Deutschland verhängten Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO betrug im Durchschnitt rund 16.000 Euro.

© #Urban-Photographer / Getty Images / iStock

DSGVO

Die meisten Bußgelder in Deutschland

Staatsanwaltschaft

Revision gegen Freispruch für Ex-KV-Funktionäre

Im Katheterlabor: Schätzungsweise bei rund 20 Prozent aller Patienten mit PCI ist von einem hohen Blutungsrisiko auszugehen.

© (c) Mathias Ernert, Klinikum Lud

Perkutane Koronarintervention

Blutungsrisiko bei PCI-Patienten: Experten entwickeln Definition

Besser schlank oder weiter adipös? Das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer bariatrischen Op bei Jugendlichen ist unklar.

© pathdoc / stock.adobe.com

Höhere Risiken

Mit Adipositas-Chirurgie bei Teenagern warten?

Künstliche Intelligenz

Mensch oder Maschine? Finden Sie‘s heraus!

Hand drauf - Deal!

© Studio_77-28 / Getty Images / iStock

Tarifstreit

Klinikärzte und Kommunen einigen sich

„Müssen neue Konzepte anbieten“: BWKG-Vorstand Detlef Piepenburg (li.) und KV-Vorstand Dr. Johannes Fechner.

© KV Baden-Württemberg

Kooperation gefragt

Wenn ein Krankenhaus vom Netz geht

Hauptstadtkongress

Mittagstalk über Vorsorge der Zukunft

Physiotherapie

Therapeuten wollen auch ein Studium

Forschung

Mikrobiom-Signatur für Darmkrebs entdeckt

Algorithmus

KI unterstützt bei Diagnostik von Melanom

Ärztlicher Rat zur Lebensstilintervention soll Patienten mit unmittelbarem Diabetes-Risiko auf den rechten Weg bringen.

© Alliance / stock.adobe.com

Diabetes-Prävention

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Wann ist ein leidenschaftlicher Computerspieler krank? Das ist nur schwer zu definieren.

© Anastassiya / stock.adobe.com

WHO

Das sind die neuen Krankheiten im ICD-11

Der 122. Deutsche Ärztetag findet im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland statt.

© (c) Peter Grewer

Umfassendes Themen-Paket

Hoher Diskussionsbedarf beim Ärztetag

Unversichert?

NRW fördert Clearingstellen

Bitkom-Studie

Digital Health ist keine Kann-Option

Hochschulmedizin

Essener Kliniken gründen eigenes KI-Institut

Idylle auf dem Land? Bei der Versorgung sieht die nicht so gut aus, so eine Befragung.

© by-studio / stock.adobe.com

Umfrage

Die Versorgungszufriedenheit bröckelt auf dem Land

Gleichstellungsprüfung

Brandbrief an den Gesundheitsminister

Durch die Vernetzung mit ambulanten Ärzten über den Datenaustauschdienst „KV-Connect“ sollen Versicherte der TK künftig schnell und unkompliziert an ihre Gesundheitsdaten kommen.

© D3Damon / iStock / Thinkstock

TK-Safe startet Live-Betrieb

12.000 Arztpraxen angeschlossen

Glücksspiel

Potenzielle Einnahmen bei Online-Casinosteuer unklar

Berlin

Geriatrie auf historischem Grund

Branchenführer war mit 42,4 Milliarden Euro Pharmaumsatz erneut Pfizer.

© WanjaJacob / Getty Images / iStock

Pharma-Umsätze im Vergleich

Das Blockbuster-Geschäft blüht

Telematik

Ethikaspekte zur Einrichtung der eEPA

Lebensmittelkennung

Grüne Watsche für Modell des Rubner-Instituts

Phagen (orange) attackieren ein E.coli-Bakterium.

© Lee D. Simon / Science Photo

Infektion mit Mykobakterien

Erfolgreiche Phagentherapie bei Mukoviszidose-Patientin

Europäische Seuchenbehörde

Sorge um chronische Infektionen in Gefängnissen

Umfrage

Zwei Drittel der EU-Bürger kennen die DSGVO

Ärztinnen mit Kindern häufig noch immer im Nachteil

© Ärzte Zeitung

Studie

Ärztinnen mit Kindern häufig noch immer im Nachteil

Künstliche Intelligenz

OECD steckt Leitlinien für KI ab

Wann ist die Verordnung wirtschaftlich? Etliche KVen gewähren Dritten keine Einsicht in ihre Arzneimittelvereinbarungen.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Sind Arzneimittlvereinbarungen Herrschaftswissen?

Umfrage

Gesundheit im Alltag längst digital

Wettbewerb

Kartellamt schaut sich Bewertungsportale an

Flattert eine DSGVO-Abmahnung ins Haus, sollten Praxischefs sich juristischen Beirat einholen.

© #Urban-Photographer / Getty Images / iStock

Rechtssicherheit

Ärzte bei DSGVO-Abmahnung weiterhin nicht außen vor

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2019 im CityCube Berlin

© springer medizin Stephanie Pilick

Bildergalerie

Bilder, Bits und Besucher – das war der HSK 2019

Verständliche Nährwertangaben auf Lebensmitteln können Verbrauchern helfen, Übergewicht vorzubeugen.

© Samo Trebizan / stock.adobe.com

Lebensmittelkennzeichung

Grüner Vorstoß für bunte Infos

Branchenwissen ist wichtig, wenn es darum geht, medizinische Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln:Dr. Bernd Ohnesorge.

© Siemens AG

E-Health

Mit Know-how den Fortschritt in der digitalen Welt begleiten

Nintedanib

Erfolg bei Sklerodermie-bedingter Lungenfibrose

Ein Staging bei Lungenkrebspatienten kostete 317 Pfund mit Ganzkörper-MRT und 620 Pfund mit Standardverfahren.

© HELMUT FOHRINGER / APA / pict

Weniger Aufwand

Ganzkörper-MRT spürt Metastasen schneller auf

AU-Bescheinigung

LAG stärkt Recht des Arbeitgebers

Hautkrebs

KI unterstützt bei Melanom-Diagnostik

Nur unter dem Elektronenmikroskop schön: Eine Kolonie von Staphylococcus aureus. Gegen den Keim treten häufiger Resistenzen auf.

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Antibiotika-Resistenzen

Wenn Medizin und Politik machtlos sind

Innovation auf Knopfdruck: So schnell geht es in Deutschland nicht.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Kassen-Chef kritisiert

Risikoscheu bremst innovative Medizin

Prozessbeginn

Zahnarzt-Ehepaar als Drogenhändler?

Typische Zielgruppe für industriegesponserte, persönliche Unterstützung: Patienten, die regelmäßig Infusionen erhalten.

© thinkstockphoto

Pharma-Selbstkontrolle

Wie viel Patientenservice ist den Firmen erlaubt?

Inhalative Therapie bei COPD

Zeigen und zeigen lassen!

Heilmittelerbringer

Leistung ohne Praxisräume – das geht nicht

Coming soon? Deutsche Kliniken gelten für philippinische Pflegefachkräfte als attraktive Arbeitgeber.

© kunio / stock.adobe.com

Klinikpflege

Kräfte aus Manila sollen es richten

„Die Welt hat große Fortschritte mit Blick auf eine allgemeine Gesundheitsversorgung gemacht“, betonte WHO-Direktor Ghebreyesus.

© McPHOTO / blickwinkel / picture alliance

WHO

Fortschritte bei der weltweiten Gesundheitsversorgung

Cybersicherheit

MedTech sieht auch Praxen in der Pflicht

Entwicklungshilfe

Bayer spendet Faktor VIII