Die Initiative Gesundheitswirtschaft (IGW) in Brandenburg wächst: Nun ist auch die KV Brandenburg Mitglied geworden und seit März im Vorstand des Vereins repräsentiert.
Schnellere Arbeitsabläufe und bessere Organisation – moderne Medizintechnik kann einen wichtigen Beitrag zu einem wirtschaftlichen Klinikbetrieb leisten. Feste Systempartnerschaften sind dabei eine Option – so wie in der München Klinik. Ohne Investitionen geht das allerdings nicht.
Gesundheitsminister Spahn will eine Masern-Impfpflicht einführen. Auf der Nationalen Impfkonferenz halten nicht alle Experten diesen Schritt für sinnvoll.
In Europa geraten Freiberuflichkeit und Kammerwesen immer mehr unter Druck. Der NRW-Verband der Freien Berufe versucht gegenzusteuern und wirbt für eine Europäische Charta.
Die Umsetzung von Projekten zur Digitalisierung scheitert immer noch viel zu häufig, zeigt eine Befragung. Dabei fehlt es eher an der Strategie als am Geld.
Die IKK Südwest gibt sich „selbst überrascht“ von den Ergebnissen einer Versichertenbefragung. Danach wird Tele-Ärzten aus Datenschutzgründen mehrheitlich misstraut.
Ein orales neuromuskuläres Training scheint einer Studie zufolge eine vielversprechende Rehabilitationsmaßnahme für ältere Patienten mit Schluckstörung zu sein.
Fertiggerichte schmecken vielen Menschen. Und ein Experiment zeigt: Man isst einfach mehr davon als von unverarbeiteter Nahrung. Die Forscher geben auch mögliche Erklärungen, warum das so ist.
Zwischen 1979 und 1997 sind an der Universität von Ohio 177 Studenten von einem Arzt sexuell missbraucht worden. Das hätten zwölf Monate dauernden Ermittlungen ergäben, teilte die Uni am Freitag mit.
Forscher haben die molekularen Mechanismen untersucht, die eine Kachexie auslösen – und dabei eine überraschende Funktion bestimmter Immunzellen identifiziert. Sie hoffen, mit ihren Erkenntnissen die Entwicklung von Therapieoptionen bei Kachexie voranzutreiben.
Im US-Staat Pennsylvania gibt es einen Ausbruch von Hepatitis A, berichtet die International Society for Infectious Diseases auf ihrer Website (www.promedmail.org).
Bei der kontinuierlichen Betreuung von COPD-Patienten kommt es darauf an, ob Luftnot oder Exazerbationen im Vordergrund stehen, heißt es in den neuen GOLD-Empfehlungen.
Die Zahl der Schönheitsoperationen und ästhetischen Eingriffe ist im vergangenen Jahr um gut neun Prozent gestiegen. Das hat eine Ärztebefragung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ergeben.
Beim Typ-2-Diabetes ist nicht mehr nur die optimale Blutzuckereinstellung das Maß aller Dinge. Auch die Reduktion des kardiovaskulären Risikos gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Supervision kann als berufliche Fortbildung von der Umsatzsteuer befreit sein. Das hat kürzlich das Finanzgericht Münster zur Supervision unter anderem in Pflegeeinrichtungen entschieden.
Kakao, der reich an Flavonoiden ist, könnte bei bestimmten MS-Patienten eine Fatigue lindern und die Ermüdbarkeit verringern. Darauf deuten Ergebnisse einer Pilotstudie hin.
Die Europäische Zentralbank versucht, mit ihrer Tiefzinspolitik die Wirtschaft in Europa zu stabilisieren. Das freut Politiker. Andererseits werfen sie der EZB gerne vor, sie enteigne damit jene Anleger, die verantwortungsbewusst sparen.
Verstöße gegen die DSGVO sind in Deutschland 2018 im Vergleich mit 15 EU-Ländern am häufigsten mit Bußgeldern geahndet worden. Doch die absolute Zahl der Bußgelder ist noch sehr gering, zeigt eine Untersuchung.
Der Verdacht der Untreue gegen vier ehemalige Funktionäre der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin ist auch nach dem Freispruch vor dem Landgericht Berlin noch nicht restlos ausger
Bei der perkutanen Koronarintervention ist es wichtig, Patienten mit hohem Blutungsrisiko zu erkennen. Internationale Experten haben sich jetzt auf eine Definition dieser Risikogruppe geeinigt.
Extrem adipöse Jugendliche können von bariatrischer Chirurgie offenbar stärker profitieren als Erwachsene. Allerdings haben sie auch höhere Risiken nach dem Eingriff, berichten US-Chirurgen.
Maschinen lernen zunehmend, wie Menschen zu denken. Doch wie schnell kann KI Informationen verarbeiten und weiterdenken? Am Donnerstag findet auf dem Hauptstadtkongress ein einzigartiges Wissensduell statt.
Die Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken sind beendet, eine Einigung ist erzielt. Der Marburger Bund konnte viele Kernforderungen durchsetzen.
Ist eine Klinik wirtschaftlich nicht zu halten, fordern die Bürger vor Ort ein alternatives Versorgungsangebot. Kooperation über die Sektorenmauer hinweg ist dann das A & O. Warum, das erläutern Dr. Johannes Fechner (KVBW) und Detlef Piepenburg (Krankenhausgesellschaft) im Interview.
Wie schafft man mehr Sensibilität für Prävention und Früherkennung? Fragen wie diese werden beim Mittagstalk von Springer Medizin und Pfizer über die Gesundheitsvorsorge der Zukunft erörtert. Diskutieren Sie mit!
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Künstliche Intelligenz könnte die Genauigkeit der Melanom-Diagnostik verbessern. Das berichtet das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.
Ein Diabetes-Früherkennungsprogramm erweist sich als zielführend. Allerdings ist das Interesse der niedergelassenen Ärzte zum Teil eher moderat, so das Zwischenfazit der Testläufe in Hessen und Schleswig-Holstein.
Die Vielzahl laufender und geplanter Gesetzgebungsverfahren der Bundesregierung, aber auch die Neuwahlen der Spitze der BÄK – beim Deutschen Ärztetag haben die Delegierten ein umfassendes Paket abzuarbeiten.
Die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und die Universitätsmedizin Essen setzen auf die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) und gründen gemeinsam ein Institut für KI in der Medizin.
Die Infrastruktur der Gesundheitsversorgung beurteilen Landbewohner skeptischer als Städter, so eine Befragung. Dabei schneiden Landapotheker besser ab als Landärzte.
Bundeseinheitliche Regelungen für die Gleichstellungsprüfung von Ärzten aus Drittstaaten, fordert Professor Daniel Grandt, Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission.
Im Zuge des offiziellen Starts der elektronischen Gesundheitsakte TK-Safe wurden am Montag bundesweit 12.000 Arztpraxen an die von Techniker Krankenkasse (TK) und IBM Deutschland entwickelte Akte angeschlossen.
Die Auswirkungen einer Regulierung von Online-Casinospielen auf die Einnahmen des Bundes sind nach Ansicht der Bundesregierung davon abhängig, auf welche Art und Weise eine Regulierung erfolgen würde. Dies teilt sie in ihrer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion mit.
Über dem historischen Gelände eines ehemaligen Weltkriegsbunkers in Berlin wurde eine neue Geriatrie eröffnet. Die Besonderheit: eine Protective Care Unit für delirgefährdete und an Demenz erkrankte Patienten.
Die Riege der global erfolgreichen Arzneimittelhersteller wird von Schweizer und US-Firmen angeführt. Deutsche Anbieter befinden sich nach operativer Profitabilität im Mittelfeld, wie ein Vergleich der Umsätze zeigt.
Das im Auftrag von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) vom Max-Rubner-Institut (MRI) erarbeitete, neue Modell zur Lebensmittelkennzeichnung ist zumindest bei der Vorsitzenden der derzeit in Mainz tagenden Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), der rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministe
Erstmals haben Ärzte gentechnisch veränderte Phagen zur Therapie einer Infektion mit Mykobakterien erfolgreich eingesetzt. Die Patientin ist eine 15-Jährige mit Mukoviszidose, die mit Mycobacterium abscessus infiziert war.
Jeder zweite HIV-Infizierte in Europa wird erst spät erkannt, kritisiert das „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) in Solna bei Stockholm. In einer Mitteilung unterstützt die europäische Seuchenbehörde daher die Europäische Testwoche vom 17. bis 24. Mai.
Ein Jahr nach Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzregeln haben zwei von drei EU-Bürgern (67 Prozent) schon mal von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gehört. Fast ebenso viele (57 Prozent) wissen, dass es in ihrem Land eine Behörde gibt, die für den Schutz ihrer persönlichen Daten zuständig ist.
Frauen in Heilberufen haben viel häufiger als Männer das Gefühl, sich im Laufe ihres Lebens zwischen Kind und Karriere entscheiden zu müssen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die 36 OECD-Staaten haben am Mittwoch im Rahmen ihres Treffens auf Ministerebene zusammen mit Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Kolumbien Peru und Rumänien ihre intergouvernementalen politischen Leitlinien zur Künstl
Mehrere Kassenärztliche Vereinigungen rücken gegenüber Drittbetroffenen nicht raus mit ihren Regelwerken zur Wirtschaftlichkeit der ärztlichen Verordnung.
Die Deutschen reagieren aufgeschlossen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Immerhin jeder Zweite sieht in E-Health die Zukunft. Schon heute werden fleißig digitale Angebote genutzt.
Das Bundeskartellamt startet eine Sektoruntersuchung zu Nutzerbewertungen im Internet. In den kommenden Monaten werde das Amt Betreiber von Bewertungsportalen mündlich und schriftlich befragen, heißt es.
Auch in diesem Jahr wieder ein Stelldichein für die Gesundheitsbranche: Der Hauptstadtkongress, der unter dem Themendach Digitalisierung stand. Wie geben einen kleinen opischen Eindruck von den Kongress-Highlights.
In puncto Lebensmittelkennzeichnung stehen die Zeichen auf Konfrontation: Bundesernährungsministerin Klöckner will die Verbraucher abstimmen lassen. Grüne Landesminister streben bei der Verbraucherschutzkonferenz gesetzliche Vorgaben an.
Eine präzisere Diagnostik, eine aktivere Rolle von Patienten und die Möglichkeiten, KI sinnvoll einzusetzen – das sind gleich drei große Paradigmenwechsel, die sich gegenseitig beeinflussen, sagt Dr. Bernd Ohnesorge, President Europa, Mittlerer Osten und Afrika von Siemens Healthineers.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib wirkt sich positiv auf die Lungenfunktion von Sklerodermie-Patienten mit Lungenfibrose aus, wie eine internationale randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie ergeben hat (NEJM 201
Mit einem Ganzkörper-MRT lassen sich so gut wie mit aufwendigen multimodalen Standarduntersuchungen bei Patienten mit Darm- und Lungenkrebs Metastasen aufspüren – aber deutlich schneller und kostengünstiger.
Wissenschaftler haben demonstriert, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die Genauigkeit der Melanom-Diagnostik an Gewebeschnitten zu verbessern, meldet das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
In Deutschland dauert es lange, bis diagnostische und therapeutische Innovationen in die Anwendungsphase kommen, kritisiert der SBK-Chef beim Hauptstadtkongress. Das liege an der Scheu, Risiken einzugehen.
Wegen Drogenhandels und -anbaus müssen sich ein Zahnarzt und seine Frau vor dem Amtsgericht in Krefeld verantworten. Nach übereinstimmenden Medienberichten war in einer von ihnen vermieteten Wohnung eine Plantage mit 1300 Cannabispflanzen entdeckt worden.
Pharmafirmen setzten immer öfter auf persönliche Chronikerhilfen durch Schwesterndienste. Das entlastet Ärzte und kann der Therapietreue dienen. Wann industriegesponserte Patienten-Services an rechtliche Grenzen stoßen, ist aber noch unklar.
Sind zwei oder mehr inhalative Medikamente erforderlich, erleichtern einheitliche Inhalationssysteme und fixe Kombinationen die Anwendung und die Compliance der Patienten.
Auch nach Inkrafttreten des des Terminservicegesetzes (TSVG) ist es nach Ansicht der Bundesregierung nicht möglich, dass Heilmittelerbringer eine Zulassung nur für Hausbesuche erhalten, ohne aber eigene Praxisräume vorweisen zu können.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsversorgung. Ein paar Länder haben aber gute Fortschritte gemacht, lobt die WHO.
Bayer hat eine fünfjährige Partnerschaft mit der Weltföderation für Hämophilie (WFH) geschlossen. Im Zuge dessen wird der Konzern Faktor-VIII-Präparate für bis zu 5000 Patienten spenden.