Flensburg und Schleswig

Neue Klinik-Kooperation im Norden

Managed Care

Bundesverband will Innovationsfonds

Implantate-Skandal

Erste Klage gegen PIP läuft

Welche Richtung schlägt das KV-System ein? Das will die KBV von allen Ärzten wissen.

© Simon Book / dpa

Sicherstellungsauftrag

KBV will's wissen

Mikroskopische Kolitis

Therapien sind rar

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für PAVK.

© Brett Mulcahy / fotolia.com

PAVK

Viererbande macht die Arterien dicht

Beschneidung

Alternativ-Entwurf aus der Opposition

Leuchtturm im Nordosten

Erste Pflegekammer entsteht

Alarmierend

Synthetische Drogen auf dem Vormarsch

PKV

Stabile Beiträge angekündigt

Wachstumskurs

Investor kauft easyApotheke

Dialyse: Schöner wäre es sicherlich zu Hause.

© Your Photo Today

Heimdialyse

Dialysat mehrfach benutzen?

Bombendrohung

Prozess um PIP-Implantate abgesagt

Klinikverkauf in Offenbach

Versorgung nicht gefährdet

Nordrhein-Westfalen

Zentrum für Gendermedizin am Start

DAK-Gesundheit

Fusion angestrebt

Kurios

Nach Transplantationsskandal nun Plagiatsaffäre?

Stiftung Darmerkrankungen

Stipendien für zwölf CED-Patienten

DDG

Hoher Gelenkverschleiß bei Diabetikern

Krebstherapie

Korrekturen im Taschenbuch Onkologie 2012

Ein PIP-Implantat: Die Klägerin bekam 2007 ein Exemplar in die Brust.

© PanoramiC / imago

PIP-Prozess

Wenig Hoffnung auf Schadenersatz

Rheinland-Pfalz

SPD nominiert Dreyer

Auf Knopfdruck vernetzt: Die Health Cloud könnte auch helfen, die Versorgung in ländlichen Regionen zu sichern.

© Olivier Le Moal / fotolia.com

Health Cloud

Zukunftsmodell auf wackeligen Beinen

KVSH

E-Mail-Dienst für Praxen ist sicher

Die Menschen werden immer älter - und damit steigt die Zahl der Pflegebedürftigen.

© Tobias Kleinschmidt / dpa

ver.di

Pflegevollversicherung ist die Lösung

Immer am Ball bleiben: Das gilt für immer mehr Patienten auch bei Gesundheitsthemen.

© dinarowe / fotolia.com

Aufklärung im Internet

Der schwierige Patient

Fundsache

"Nutella-Steuer" - bon appétit!

Pregabalin

Nutzen für Subgruppen?

Fußball

Schaden Kopfbälle dem Gehirn?

1. Enuresis Tag 2012

Start des Video-Wettbewerbs

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die nicht alkoholbedingte Fettleber zur häufigsten Lebererkrankung der westlichen Welt entwickelt. Betroffen sind schätzungsweise 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Bei 42 Prozent von ihnen entsteht in der Folge eine NASH.

© CoverSpot/imago

NASH

Immer häufiger Anlass für Lebertransplantation

Muskelschwund

Folge gestörter Signalleitung?

Szene aus der Reportage "Sie bringen den Tod - Sterbehelfer in Deutschland" am heutigen Montag in der ARD um 20.15 Uhr.

© SWR

"Leben mit dem Tod"

Sterben im "Ersten"

Waschmaschine für's Blut: In Aurich unnötig eingesetzt?

© Peter Atkins / fotolia.com

Dialyse ohne Not

DGfN stellt Indikation klar

Die Gießkanne auf dem Tisch würde Dave Janischak mit den Händen schneller erkennen - aber auch mit der Echoortung klappt das sehr gut.

© Coordes

Echoortung

Sehen mit dem Ohr

Kommentar zu Zwangsbehandlungen

Ruhigstellen reicht nicht

Sachsen

Substitution - "keine Lösung für den Ärztemangel"

Krankenhaus Kiel

Belegabteilung wird integriert

Vernetzung

Neue Software lernt von Ärztenetz

Dr. med. Detlef Kuhn, Torsten Flöttmann, Dr. med. Michael Herr, Dr. Ortrud Hamann, Peter Grau, Hilde Herr, Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Irene Feucht, Marie-Louise Thiel.

© Gerhard Kassner

SilverStar

Graswurzelprojekte erhalten 25000 Euro

Leitartikel

Gentherapie: Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen

Multiple Sklerose

Regulator der Myelinbildung entdeckt

Ihren Blutzucker messen - das müssen auch immer mehr Menschen in Deutschland.

© Olaf K. / panthermedia.net

Diabetes

Teure Krankheit

QVA149

Fortschritt bei COPD

Router vom Netz

Keine Haftung für PC-Inhaber

Barmer GEK

70 Prozent der Versicherten mit eGK

Frühchen: Mehr Standards gefordert.

© Fotostudio Sessner

Weltfrühgeborenentag

Ein Tag für die ganz Kleinen

TREM2

Alzheimer-Gen entdeckt

Kratz mal wieder: Frau mit juckender Haut.

© Imcsike / shutterstock

Emotional gefährdet

Kratzen kann ansteckend sein

Hausbesuch im Pflegeheim: Für den ersten Kontakt gibt es doppelt so viel Honorar wie für jeden weiteren Patienten, der direkt im Anschluss aufgesucht wird.

© Sabine Gudat / imago

Compliance in der Arztpraxis, Teil 5: Heimbesuche

Dokumentation verhindert Abrechnungsprüfung

Allergo-Update

In zwei Tagen auf den aktuellen Stand kommen

Organspende

Konferenz soll Vergabe von Organen prüfen

Kampf gegen illegale Zigarettenimporte: Ein Weg zur rauchfreien Welt?

© Schlierner / Fotolia.com

Leitartikel zum Kampf gegen Tabakschmuggel

Kein Schlüssel zur rauchfreien Gesellschaft

Mainz

Uni vereinbart Kooperation mit Yale

Der Versicherungstipp

Vorsicht bei ruhenden Verträgen!

Digitalisierung und IT

Neues Graduiertenkolleg Pharmakologie an Uni Bonn

DGAV

Zertifikat für Uniklinik Tübingen

Rheuma

Projektförderung zur TNF-alpha-Hemmung

iPhone in der Hand - am besten mit nützlichen Apps für die Gesundheit.

© hocus-focus / iStockphoto

Apps

Spezialisten für die Motivation

Kommentar zur Pflegevollversicherung

Eine neue Pflegedebatte

Psychotherapeuten in Ausbildung

Demos angekündigt

Sportverletzungen

Zur Sicherheit homöopathische Komplexmittel

Unfähig: Wenn der Arbeitgeber es will, bereits ab dem ersten Tag mit Attest.

© Gerhard Seybert / fotolia.com

Attest ab dem ersten Tag

Richter bescheren Ärzten neue Kundschaft

Onko Update

Auf den aktuellen Stand in Onkologie und Hämatologie

Frühgeborene

8000 Geburten vor 37. Schwangerschaftswoche

Hygiene

Zäher Kampf gegen Klinikkeime

Kommentar zum Zwangsrabatt

Begründung gefordert

Merck KGaA

Operativ laufen die Dinge in Darmstadt rund

Brustkrebs

Auch Zentren für erkrankte Männer gefordert

Leitartikel

Die Zeit der Selbstausbeuter geht zu Ende

Nach Herzinfarkt

Erfolg mit kardialen Stammzellen

Ein Mammogramm wird genau begutachtet: Ist tatsächlich ein Mammakarzinom vorhanden?

© Steffen Schellhorn / imago

Berlin

Jede Zweite meidet Mammografie-Screening

Aorten-Aneurysma

Ultraschall-Screening rettet Leben

Diabetes bekämpfen

"Brauchen bewegungsfreudige Städte und neue Steuern"

Medikamentengabe in der Klinik. Nicht immer sind Patienten mit ihrer Behandlung einverstanden. Ärzte, die Patienten in Ausnahmefällen gegen ihren Willen behandeln müssen, sollen rechtlich besser gestellt werden.

© Yuri Arcurs / shutterstock

Zwangsbehandlung

Regierung will Ärzte entlasten

Kongressvorschau

Neue Impulse für mehr Qualität

Ärztliche Werte

NAV fordert Diskussion

Verhandlungen

Apotheker rufen die Schiedsstelle

Bayern

Hausärzteverband kritisiert Kassen-Mitgliederwerbung

Forschungspreis

Ursache von Dermatosen entdeckt

Hartmannbund fordert

Chef der KKH-Allianz muss abdanken!

Neuer Anlauf

PID im Bundeskabinett

Apotheken

Faxe gegen Rabatt

Mit dem Pfund Qualitätsmanagement lässt sich wuchern.

© Falko Matte / fotolia.com

Tipps für die Arzthelferin

Qualität bestes Rezept für IGeL-Angebote

Kehrtwende

Dänemark will Fett- und Zuckersteuer abschaffen

Impfung

Ein Drittel weniger Malaria-Infekte

Niere gesucht: Mit solchen Kampagnen versucht die DSO, die Zahl der Organspenden zu steigern.

© DSO

Organspende

Die Zustimmung fehlt

Influenza

GSK liefert 463.000 Impfstoff-Dosen

Gesundheitswirtschaft

Ökonom Oberender berät Bayern

So international wie die Städte, mit denen Los Angeles verschwistert ist, war auch das Spektrum der Kardiologen, die zum diesjährigen Kongress der American Heart Association (AHA) in die kalifornische Metropole gekommen waren.

© J. Aumiller

LDL-Cholesterin

Potente neue Lipidsenker in der Entwicklung

Forschung

Werden die Menschen dümmer?

Studie in Heidelberg

Personen mit traumatischem Erlebnis gesucht

Auch eine Frage der Scheine: das Honorarsystem.

© Kautz15 / fotolia.com

Honorar

Kostenerstattung wird ein Traum bleiben

Markteintritt

Hohe Hürden für neue Medizintechnik?

Hier kommt die Maus: Wenn Daten weitergegeben werden, müssen Behörden und Kassen das Bürgern auf Anfrage mitteilen.

© malerapaso / istockimage

Datenweitergabe

Kasse muss Auskunft geben