Evidenzbasierte Infos aus einem Nationalen Gesundheitsportal sollen künftig die Gesundheitskompetenz der Bürger verbessern helfen.

© magele-picture / stock.adobe.com

Gesundheitskompetenz

Nationales Gesundheitsportal soll Mitte 2020 starten

Spinale Muskelatrophie

Härtefallregelung für Gentherapie betrifft nur wenige

 Ärzte von Unikliniken bei einem Warnstreik vor dem Hauptbahnhof in Hannover: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hatte rund 20.000 Ärzte von 23 Universitätskliniken dazu aufgerufen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Tarifverhandlungen

Hohe Beteiligung an Warnstreiks der Uniklinik-Ärzte

Falsch eingesetzte Ressourcen

© Michaela Illian

Kommentar zu Prozessflut um Abrechnungen von Kliniken

Falsch eingesetzte Ressourcen

Aller guten Dinge sind drei: Zwei Gesetze und eine Verordnung sollen helfen, die Situation in der Pflege zu bessern.

© vege / stock.adobe.com

Kranken- und Altenpflege

Wie der Gesetzgeber in der Pflege nachbessert

Jens Spahn und Anja Karliczek wollen den Kampf gegen Krebs verstärken.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Weltkrebstag

Regierung investiert Millionen in die Krebsforschung

Dokumentation (sinnbildlich immer noch auf Papier): Nur wenn in der GOP-Legende gefordert, kann die Rechnung wegen mangelhafter Aufzeichnung gekürzt werden.

© Richard Villalon / Fotolia

Exklusiv Gastbeitrag

Wie weit die Dokumentationspflicht reicht

Ambulante Weiterbildung

Teilzeit nimmt zu

Junge Ärzte

Ambulante Weiterbildung im Fokus

Weiterbildung

Sieben Fragen zur Förderung

Frankreich

Ermittlungsverfahren gegen Sanofi

Die EU will die Lebensqualität für „Krebsüberlebende“ verbessern. Virginia Mayo/AP/dpa

© dpa

Sonderausschuss

EU beginnt Arbeiten an Anti-Krebs-Programm

Pharma

Amgen schnallt den Gürtel enger

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Systemwechsel bei Pflegebegutachtung hat gut geklappt

Hessen

Kammer benennt Rassismus-Beauftragten

Brexit

Arztbesuch auf der Insel: Droht Vorkasse?

Sachsen

Ländlicher Raum hat bei Bedarfsplanung Vorrang

Über Neuigkeiten bei der Krebsforschung sprechen heute unsere Redakteure im Podcast.

© spaxiax / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

So steht es um die Krebsforschung in Deutschland

Gynäkologisches Screening: Jede zweite Frau mit Gebärmutterhalskrebs ist 45 bis 65 Jahre alt.

© Khunatorn / stock.adobe.com

HPV-Impfschutz

Weniger Frauen mit Gebärmutterhalskrebs

Ausdauersport entspannt die Gefäße und hemmt die Ausschüttung von Stresshormonen.

© fotofrankyat / iStock / Thinkstock

Wasa-Lauf

Je intensiver der Skilanglauf, desto seltener die Hypertonie

Antibiotika

Ärzte wünschen Infos zu Resistenzen

Morphin-Fall

Krankenschwester aus U-Haft entlassen

Patientendatenschutzgesetz

Auch Grünes Rezept in elektronischer Form

Baden-Württemberg

Clinch mit der Kassenaufsicht ausgestanden?

Aktinische Keratosen

Ameluz® bald breiter einsetzbar?

Endokrine Orbitopathie: Unter einer Antikörper-Therapie rücken die Augen zurück.

© Mediscan / Alamy / mauritius images

Autoimmun-Erkrankungen

Antikörper-Therapie bei Morbus Basedow ante portas

MFA-Azubis liegen mit ihrem Gehalt  vor den Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten und zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten.

© Sabine Naumann / Fotolia

Vergütung

Im Schnitt monatlich 914 Euro für MFA-Azubis

Gefahr gebannt? Die Behandlung mit der neuen oralen Immuntherapie bei Patienten mit Erdnussallergie besteht aus drei Phasen. Die Erfolgsquote in Studien betrug 67 Prozent.

© Mypurgatoryyears / Getty Images / iStock

Orale Immuntherapie

Arznei gegen Erdnussallergie

„Die Politik wird ihrer Verantwortung nicht gerecht“

© kikkerdirk / Fotolia

DDG-Präsidentin im Interview

„Die Politik wird ihrer Verantwortung nicht gerecht“

Ahoi: Ist man auf ausländischen Gewässern unterwegs, ist es wichtig, zu prüfen, ob der Vertrag die jeweiligen Mindestversicherungssummen des Landes erfüllt.

© apfelweile / Fotolia

Versicherungen

Leinen los – mit dem richtigen Versicherungsschutz

Hamburg

Regio Kliniken schließen Standort

Im Fokus: Seit Januar 2019 gelten auf pflegeintensiven Stationen strenge Personalvorgaben.

© Julian Stratenschulte / dpa

Pflegekosten

Personaluntergrenzen unter Beobachtung

Alt genug? Der Besuch von Solarien ist in Deutschland für Minderjährige seit 2009 verboten.

© lightpoet / stock.adobe.com

Streit um Solarien

Krebshilfe attackiert Sonnenstudio-Branche

Das neuartige Coronavirus 2019-nCoV in einer Illustration.

© Centers for Disease Control and Prevention/AP/dpa

Coronavirus

G7-Staaten verabreden abgestimmtes Vorgehen

Hessen

Einigung auf Fallpauschale für Kliniken

Diagnostik und Therapie bei Krebs sollten überall die gleichen Standards erfüllen.

© Manfred Weis / Westend61 / mauritius images

Interview zum DKK 2020

„Unser Ziel: Gleiche Chancen bei Krebs!“

Unternehmen

Biogen rechnet nach starkem Jahr mit Stagnation

Frankreich

Ärzte fürchten herbe Einschnitte bei ihren Pensionen

Impfstoffe gegen HIV werden in mehreren Studien erforscht.

© Guschenkova / Getty Images / iStock

HIV / Aids

Studie mit potenziellem HIV-Impfstoff abgebrochen

Grünes Licht zeigt die erfolgreiche Desinfektion an.

© HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal

Nosokomiale Infektionen

Mit Feedback zu besserer Händehygiene

Lecker, aber politisch umstritten: Koalition streitet über zuckerhaltige Lebensmittel .

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Prävention

Hängepartie Diabetesstrategie

Heparinspritzen sind die Regel bei der Thromboseprophylaxe.

© tunedin / stock.adobe.com

Metaanalyse

Thromboseprophylaxe: Kann ASS die Spritze ersetzen?

Landessozialgericht

Kryokonservierung auf Kosten des Jobcenters

Die Diagnose einer Hypophosphatasie erfolgt laborchemisch und kann durch einen Gentest bestätigt werden.

© luaeva / stock.adobe.com

Orphan Disease

Niedrige AP-Werte – ist es Hypophosphatasie?

Ein Schüler des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz errechnet eine Gleichung mit einem iPad im Matheunterricht.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture a

Digitales Klassenzimmer

Denkbremse oder Lehrfortschritt?

HIV-Infektion

EU-Zulassung von Fostemsavir beantragt

Hohes LDL-C

Bempedoinsäure zur Zulassung empfohlen

Klinikmarkt

Rhön kündigt Zukäufe an

Der Aderlass wird im EBM mit 165 Punkten bewertet.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

„Positive Überraschung“

Aderlass wird in den EBM aufgenommen

Wahl-Wiener: Univ.-Prof. Andreas Sönnichsen

© MedUni Wien/Kawka

„ÄrzteTag“-Podcast

Der mühsame Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin

Interaktionscheck: Aus Wechselwirkungen kann eine vermindert wirksameoder gar unwirksame Systemtherapie resultieren. kozirsky / stock.adobe.com

© kozirsky / Fotolia

Krebstherapie

Interaktionsrisiko steigt

Die ECDC empfiehlt beim Umgang mit Patienten, die sich möglicherweise mit 2019-nCoV infiziert haben, unter anderem Handschuhe und einen Mundschutz zu tragen.

© pix4U / Stock.Adobe.com

Neues Coronavirus

Hygiene-Leitfaden bei nCoV-Verdacht

Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, außer der Studienförderung will die Bundesregierung auch die Strukturen der Krebsforschung ausbauen.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture

Nationale Dekade

Mit neuen Forschungszentren gegen Krebs

Eine Patientin klagt über Appetitlosigkeit und Geschmacksveränderungen – Mangelernährung lässt sich vorbeugen.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Empfehlungen

Die optimale Ernährung bei Krebs

Skepsis nicht angebracht: Betablocker nützen viel mehr, als dass sie schaden.

© vbaleha / stock.adobe.com

Neurologen warnen vor voreiligen Schlüssen

Erhöhen Betablocker das Parkinsonrisiko?

Die Umfrage offenbarte ein unerwartetes Ergebnis: Menschen, die jünger sind als 35, nehmen Tabakkonsum und Passivrauchen seltener als Krebs-Risikofaktoren wahr als dies Menschen jenseits der 50 tun.

© camera lucida / stock.adobe.com

Weltkrebstag 2020

Tabakkonsum ist der bekannteste Krebs-Risikofaktor

Der einjährige Michael schläft, während er eine Injektion mit dem Genpräparat Zolgensma gegen spinale Muskelatrophie bekommt.

© Marina Mantel/dpa

PEI gibt grünes Licht

Gentherapie bei SMA nun auch für Babys in Deutschland

An dem Securpharm-System beteiligten sich derzeit 19.330 öffentliche Apotheken, außerdem Klinikapotheker, Pharmagroßhändler und Arzneimittelhersteller.

© Alexandra Lechner

Arzneimittelsicherheit

Sechs Millionen Packungs-Scans täglich

Japans Premier Shinzo Abe kritisierte die Informationspolitik der WHO zur Ausbreitung des neuen Coronavirus.

© MAXPPP / picture alliance

Coronavirus in Japan

Mehr Tempo bei Identifizierung von nCoV-2019-Patienten

Schleswig-Holstein

Pflegekräfte streiken am Uniklinikum

Vielerorts tragen Menschen Mundschutz, um sich vor einer Ansteckung zu schützen – wie hier auf dem Petersplatz in Rom.

© Evandro Inetti/ZUMA Wire/dpa

Immer mehr Infizierte

Die Furcht vor Coronaviren ist da – ist sie nötig?

Ein Hund will sich austoben. Vom Bewegungsdrang der Tiere profitieren auch Hundebesitzer.

© Ina Fassbender/dpa

Nicht nur weniger Herzinfarkte

Ein Hund tut der Herzgesundheit gut

Benignes Prostatasyndrom

Gibt es eine Therapie der ersten Wahl?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Abb. 1: Symptomspektrum der HPP

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Hypophosphatasie

Eine seltene Ursache für häufige und schlecht heilende Frakturen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Abb. 1: TAGS-Studie: medianes Gesamtüberleben unter Tri?uridin/Tipiracil versus Placebo

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [4]

Metastasiertes Magenkarzinom

Neuzulassung für fortgeschrittene Therapielinien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München