Stupsen Sie doch einmal Ihre Patienten!

© complize | M.Martins / stock.ado

Gastbeitrag zu Nudging

Stupsen Sie doch einmal Ihre Patienten!

Bilanz 2019

Deutsche Roche kann sich gut behaupten

Genome-Editing-Techniken

Ethikräte mahnen vor Keimbahneingriffen Debatte an

Dr. Mathias Krisam „auf“ einem Nudging-Projekt: #treppegehtimmer am S-Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

© läuft GmbH

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte mehr stupsen sollen

Der Bundestag debattierte am Mittwoch über die Auswirkungen der Conoravirus-Epidemie.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Coronavirus im Bundestag

Spahn: „Ich habe großes Vertrauen in unsere Ärzte“

Die Sorgfalts- und Hygienepflichten für Ärzte sind streng – in der Praxis ebenso wie beim Notfall-Besuch. Doch was tun, wenn das Händedesinfektionsmittel ausgeht?

© Rodja / Fotolia

Update

SARS-CoV-2

Wann und wo Ärzte Desinfektionsmittel herstellen dürfen

Nach einem Apoplex könnten GLP1-Agonisten möglicherweise nutzen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

GLP1-Agonisten

Hoffnung auf verbesserte Apoplex-Prävention

Bisher gibt es keine Kontraindikation für die drei Makrolid-Wirkstoffe während der Schwangerschaft.

© Joanna Zielinska / stock.adobe.com

Schwangerschaft

Schaden Makrolide dem Fötus?

Niedersachsen

LKA warnt vor Fake-Shop für Schutzmasken

Darmkrebsscreening

iFOBT hat sich als Verfahren fest etabliert

Vorbereitet für die Aufnahme von SARS-CoV-2-Verdachtsfällen: Kliniken sollen bis auf Weiteres von den Personaluntergrenzen abweichen dürfen.

© Uli Deck/dpa

SARS-CoV-2

Spahn setzt Personaluntergrenzen für Kliniken aus

Forschung

Kombitherapie zur Diabetes-Remission?

SARS-CoV-2

KV-Brief wegen Coronavirus erzürnt Ärzte

Die „Corona-Krise“ ist Spahns Nagelprobe

© Michaela Illian

Kommentar

Die „Corona-Krise“ ist Spahns Nagelprobe

COVID-19

USA: Grünes Licht für Tests mit Corona-Vakzine

Hü und hott

© Denis Nößler

Kommentar zum Umgang mit SARS-CoV-2

Hü und hott

Gehältervergleich

Große Kasse, hohes Salär

Reformen, die Weichen stellen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Reform bei nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen

Reformen, die Weichen stellen

Reicht ein einfacher Mundschutz wie dieser beim Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten? Es sollte schon eine Atemschutzmaske der FFP3-Klasse sein!

© bilderstoeckchen / Fotolia

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Dupilumab mit Zusatznutzen

© Pixland / Getty Images / Thinkstock

Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Dupilumab mit Zusatznutzen

Statistik zu Schwangerschaftsabbrüchen

Zahl der Abtreibungen ist 2019 konstant geblieben

Professor Michael Forsting (r.) zählt im Arbeitsalltag auf digitalisierte Prozesse und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

© Universitätsmedizin Essen

Künstliche Intelligenz und E-Patientenakte

„In Deutschland sind wir Mediziner manchmal einfach zu vorsichtig“

Cannabis

Tilray meldet stark steigende Nachfrage

Patientenaushang zum Coronavirus vor einer Arztpraxis: Geht es nach der KBV, sollten einige Patienten im Moment gar nicht in die Praxen.

© Bodo Marks / dpa

SARS-CoV-2

KBV schlägt sechs Tage Karenz bis zur AU vor

Blutdruck normal? Eine Studie des Zi zeigt: Die Zahl der Kassenpatienten mit Hypertonie ist von 2009 bis 2018 von knapp 17 Millionen auf über 19 Millionen gestiegen.

© Kurhan / stock.adobe.com

Neue Zi-Studie

Mehr Fälle von Hypertonie in Ostdeutschland

Bilanz 2019

Grifols absolviert Rekordjahr

Die PKV hatte die Gesellschaft 2012 mit der Begründung verlassen, dass die Anwendungssicherheit für Privatversicherte nicht gesichert gewesen sei. Nun ist man wieder auf der Suche nach Annäherung.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Telematik

Die PKV will wieder in der TI mitmischen

Police im Paket – auch für die Gesundheit

© Michaela Illian

Kommentar zu Versicherungskombinationen

Police im Paket – auch für die Gesundheit

Jeder Handgriff kostet: Bei steigendem Pflegebedarf stößt die gesetzliche Absicherung an Grenzen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Zusatzversicherung

Vollkasko in der Pflege zu bezahlbarem Preis

Das RKI stuft am Dienstag das Risiko für die Bevölkerung als „mäßig“ ein. Allerdings könne sich diese Bewertung kurzfristig ändern.

© Maurizio Gambarini / dpa

Update

SARS-Cov-2

„Corona-Dynamik entwickelt sich etwas von China weg“

Anhörung zu Investoren im Gesundheitswesen

MVZ-Register stößt bei BÄK auf Sympathie

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks geht in der Altenpflege in den kommenden fünf Jahren von zusätzlichen Personalkosten in Höhe von fünf Milliarden Euro aus.

© Andrea Warnecke / dpa

Pflegereform

Fünf Milliarden Euro mehr im Jahr für Pflegekräfte

SARS-CoV-2

ECDC erhöht Risiko für Europa

Schlank oder adipös? Davon hängen in hohem Maße die Zukunfts-Chancen eines jungen Menschen ab.

© pathdoc / stock.adobe.com

Neue Leitlinie

Adipositas-Therapie ist viel mehr als nur Gewicht reduzieren

alpha-A-Kristallin

Schutzprotein in der Augenlinse

Coronavirus

„Praxen können nicht jeden Schnupfen abklären“

Ausschnitt aus dem Interview mit Dr. Mark Benecke.

© ajo/mmr

„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf Ärzte am Tatort achten sollten

Thüringen

BVA-Vorgaben – KV verliert vor Gericht

Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

© Marco Mrusek

Interview mit der Stiftung LebensBlicke

Drei Fragen und drei Antworten zur Darmkrebsvorsorge

Tablet-Einsatz in der Medizin: In Hessen haben E-Health-Entwickler und -Anwender jetzt Chancen, über einen Preis 10.000 Euro zu gewinnen.

© H_Ko / stock.adobe.com

Hessen

Land verleiht E-Health-Award

Über die Kamera und die Fernübertragung von Bild und Ton werden bekanntlich keine Viren übertragen. Für eine Kontaktaufnahme bei COVID-19-Verdacht ist die Videosprechstunde daher eine gute Alternative zum Arztbesuch.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Telemedizin in Zeiten von COVID-19

Videosprechstunden-Software in der Corona-Krise kostenlos

Das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital und ein Glas Wasser stehen in einem Zimmer eines niederländischen Sterbehilfevereins – bald auch in Deutschland?

© Gaetan Bally / dpa

„Sternstunde des Verfassungsrechts“

Sterbehilfe-Vereine begrüßen BVerfG-Urteil

Wer erhält wie viel Vergütung? Darüber müssen die KVen und die KBV informieren.

© bluedesign / stock.adobe.com

Übersicht

Was KBV- und KV-Chefs verdienen

Grenze zu wegen SARS-CoV-2? Derzeit nicht, so der Bundesgesundheitsminister.

© bluedesign / stock.adobe.com

„Viel Drama in sozialen Medien“

Spahn contra Coronavirus-Panik

Hilfsmittel

Weitere Regeln für den Einkauf

Ein Krankenhaus in Tokio weist darauf hin, dass es nach der bestätigten COVID-19-Infektion eines Arztes vorübergehend keine ambulanten Patienten mehr versorgt.

© MAXPPP / dpa

COVID-19

Ärzte in Japan zweifeln an Corona-Reinfektions-Theorie

Nach dem Interview: Marco Mrusek (links), Alexander Joppich (Mitte) und Dr. Mark Benecke (rechts).

© mmr

Video-Interview mit Dr. Mark Benecke

Wenn eine keimende Knoblauchzehe am Tatort wichtig ist

Adipositas: Forscher verfolgen mehrere neue Therapieansätze.

© Kurhan / stock.adobe.com

Gewichtsreduktion

Das sind neue Ansätze für die Adipositas-Therapie

Im Organspendeausweis sollte der Diabetes eingetragen sein.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

Diabetes-Hilfe

Auch Diabetiker kommen als Organspender infrage

Ideen gesucht

RheumaPreis 2020 ausgeschrieben