Mit ein paar Fragen hat ein Hausarzt viele Patienten zu Besitzern von Organspendeausweisen gemacht. Ein Paradebeispiel für Nudging in der Hausarztpraxis.
Wegen Nachahmerkonkurrenz für seine Krebs-Antikörper Trastuzumab und Rituximab hat Roche im deutschen Markt nicht lange abgeben müssen. 2019 nahm der Pharma-Umsatz schon wieder zu.
Einen vorläufigen Stopp für erbliche Genome-Editing-Techniken fordern Ethikräte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Doch der Grat gemeinsamer Überzeugungen ist schmal.
Stupser statt Zeigefinger – damit könnten Ärzte manche Verhaltensänderung bei ihren Patienten erreichen. Wie Ärzte Nudging in der Praxis einsetzen können, erzählt Dr. Mathias Krisam im Podcast.
Gesundheitsminister Spahn ruft im Bundestag zur Besonnenheit in der „Coronakrise“ auf. Deutschland habe viel Erfahrung im Umgang mit derartigen Situationen.
Die WHO hat einfache Rezepturen für die Herstellung von Händedesinfektionsmitteln parat. Doch die Biozidverordnung schiebt dem einen Riegel vor. Jetzt reagieren erste Bundesländer, um doch eine Rezepturherstellung zu ermöglichen.
Die Absenkung des Honorars für die Vorsorgekoloskopie sorgt für Ärger bei den Gastroenterologen. Dies sei in der Dekade gegen den Krebs „ein völlig falsches Signal“.
Experten diskutieren, ob Makrolide negative Auswirkungen auf Föten haben. Londoner Wissenschaftler haben für eine Assoziationsstudie mehr als 100 .000 Datensätze ausgewertet.
Auch die Krankenhäuser wappnen sich für neue SARS-CoV-2-Fälle. Gesundheitsminister Jens Spahn möchte ihnen mehr Flexibilität ermöglichen – und setzt die Personaluntergrenzen aus.
Eine neuartige Wirkstoffkombination hat bei zuckerkranken Mäusen die Funktion eines Teils der Betazellen wiederhergestellt, berichten Forscher vom Helmholtz Zentrum.
Eine Kreisstelle der KV Nordrhein hatte Ärzte angesichts von SARS-CoV-2 an ihren Behandlungsauftrag erinnert. Der Wortlaut des Schreibens ist manchem Arzt sauer aufgestoßen.
Die Bundesregierung zieht wegen fehlender Schutzausrüstung die Notbremse. Das Spahn-Ministerium übernimmt zentral die Beschaffung dieser Artikel für Praxen und Kliniken.
Bisher macht der Gesundheitsminister in der „Coronakrise“ viel richtig. Da die Entwicklung hochdynamisch ist, könnte das Virus ihm dennoch gefährlich werden.
Die US-Arzneimittelzulassungsbehörde hat nach Angaben von Gesundheitsminister Azar grünes Licht für erste klinische Tests eines potenziellen Impfstoffs gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 gegeben.
Mit der Novelle der Berufsgesetze für die Therapieberufe stellen die Gesundheitsminister in Bund und Ländern die Weichen für die Versorgung von morgen.
Wenn Eltern unterschiedlicher Meinung sind, was die Behandlung ihres Kindes angeht, kann es besonders schwierig werden. Ein neues Ethikkomitee will vor allem Ärzte bei Entscheidungen unterstützen.
Die Angst vor SARS-CoV-2 treibt seltsame Blüten: Selbst Hygieneprodukte sind oft ausverkauft. In unserem Podcast geht es darum, was Ärzte machen, wenn ein mit SARS-CoV-2 Infizierter in der Praxis aufschlägt – und warum Besuchsdienste oder Testzentren eine gute Lösung sein können.
Ohne Anerkennung als Krankheit im Sozialgesetzbuch werden Therapien gegen Adipositas nicht ohne Weiteres erstattet. Für viele Betroffene ist das fatal, betonen Experten.
Das IQWiG hat die frühe Nutzenbewertung zu Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen abgeschlossen. Auf Basis der vorgelegten Daten sieht das Institut einen Zusatznutzen als belegt.
Der Einsatz von KI und E-Patientenakte kann sich lohnen, wenn die Akteure bewusst vorgehen. Ein Plädoyer für eine Digitalisierung, die auf Diagnose, Therapie und Arzt-Patienten-Verhältnis einzahlt.
Die wachsende Nachfrage nach Medizinalhanf, vor allem aber der in den USA zunehmende konsumptive Cannabisgebrauch haben dem kanadischen Hersteller Tilray 2019 exorbitantes Wachstum gebracht.
Versicherte mit leichteren Beschwerden sollen ihren Arbeitgebern erst nach sechs Tagen eine Krankschreibung vorlegen müssen. So will die KBV das Infektionsgeschehen in den Arztpraxen entzerren.
Über 19 Millionen Bundesbürger leiden an Bluthochdruck. Das geht aus einer aktuellen Studie des Zi hervor. Die höchsten Anteile an Erkrankten beobachten die Forscher in den ostdeutschen Regionen.
Die Ratingagentur Assekurata bestätigt einmal mehr, was Versicherungsprofis schon lange wissen: Die Nachfrage nach privaten Pflegezusatzpolicen ist zu Unrecht eher schwach.
Gute und schlechte Nachrichten in Sachen Coronavirus: In China verlangsamt sich die Ausbreitung, weltweit nimmt sie zu, berichtet das RKI. Für Arztpraxen haben die Forscher einen Rat parat.
Die SPD will noch in dieser Legislatur eine Reform der Pflegeversicherung auf die Tagesordnung setzen. Die Lohnlücke zu Lasten der Altenpflege solle rasch geschlossen werden.
Die unterschiedliche Reaktion der EU-Staaten auf die Epidemie hat Kritik ausgelöst. Nun versucht die EU-Kommission, die Koordinierung zu verbessern. Allerdings hat sie in dem Fall wenig zu sagen.
In der JA-Studie wurde die medizinische und psychosoziale Versorgung extrem adipöser Jugendlicher optimiert. Die Wege dazu hat Studienleiter Professor Martin Wabitsch aus Ulm im Interview erläutert.
Mit Verhaltenstherapie sollen adipöse Kinder und Jugendliche ihre Psyche stabilisieren und so auch ihr Körpergewicht normalisieren können. In neuen Leitlinien wird bariatrische Chirurgie nur als Ultima Ratio empfohlen.
Die KV Berlin appelliert, Patienten sollten sich in Verdachtsfällen erst an die Hotline des Senats wenden. Die KV fordert zudem, Ärzten Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.
Auf einen erkannten könnten drei nicht erkannte Morde kommen, schätzen Experten. Wir haben darüber mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke gesprochen und fassen das Interview in unserer heutigen Podcast-Episode zusammen.
Bei der Darmkrebs-Prävention geht es nicht schnell genug voran. Außerdem gibt es weniger Vergütung für Koloskopien. Ein Unding, findet Experte Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.
Sterbehilfevereine sehen sich beflügelt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Tatsächlich beginnt auch für Ärztekammern die Arbeit jetzt erst.
Mit dem E-Health-Award will Hessen Unternehmen für Konzepte auszeichnen, die mit Hilfe elektronischer Anwendungen die Gesundheitsversorgung in Hessen verbessern wollen.
Wegen hoher Ansteckungsgefahr sollen Patienten mit Verdacht auf COVID-19-Infektion möglichst nicht in die Sprechstunde kommen. Videotelefonie-Anbieter haben bereits reagiert – und geben gerade kostenlos ihre Programme aus.
Als „Sternstunde“ feiern Sterbehilfe-Vereine das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Die Ärzteschaft rufen sie auf, rasch ihr Berufsrecht anzupassen.
Jedes Jahr müssen KBV und KVen die Saläre ihrer Vorstände veröffentlichen. In wenigen Fällen bleiben sie 2019 konstant, in vielen Fällen geht es aufwärts. KBV-Chef Gassen hat auf Gehaltsliste dabei weiter die Nase vor.
Trotz neuer Fälle einer Infektion mit SARS-CoV-2 spricht sich Gesundheitsminister Spahn gegen Einschränkungen des Reiseverkehrs oder generelle Absagen von Großveranstaltungen aus.
Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken: Deren Folgen verkürzen das Leben der Menschen weltweit um durchschnittlich drei Jahre, haben Mainzer Forscher errechnet.
Die Koalition fordert von den Kassen, mehr Anbietern eine Chance bei Vertragsabschlüssen zur Hilfsmittelversorgung einzuräumen. Dafür wird das Gesetz jetzt noch einmal zugespitzt.
Familien mit Kleinkindern wollen die neue Masern-Impfpflicht in Karlsruhe überprüfen lassen. Gleich mehrere Rechte seien verletzt. Auch Ärzte wollen klagen.
Können Menschen ein zweites Mal an COVID-19 erkranken? Fälle aus Japan und China sollen darauf hinweisen. Doch nicht nur Ärzte in Japan zweifeln an der Theorie, zeigt eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“.
Wir haben beim Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke nachgefragt, worauf Ärzte an Tatorten achten sollten und warum Forensic Nurses so wertvoll sind. Plus: „Insidertipps“, wie Mediziner am besten mit Autismuspatienten umgehen.
„Gemeinsam AufRheumen am Arbeitsplatz“ – unter diesem Motto ruft die Initiative RheumaPreis in diesem Jahr zum zwölften Mal dazu auf, sich für die gleichnamige Auszeichnung zu bewerben.