Die PCR lieferte den ersten Hinweis auf Mycobacterium kansasii.

© anyaivanova / Getty Images / iStock

Kasuistik

Warum ist mein Patient so krank? RA? Mykobakteriose?

Influenza & Corona

Bayerns Hausärzte erwarten schwächere Influenza-Welle

Bilder statt Gespräche: Die Corona-Pandemie macht viele Ältere einsam.

© Gabriele Rohde / stock.adobe.com

Kein Kontakt wegen Corona

Kommt jetzt die „Epidemie der Einsamkeit“?

Viel zu tun hatten die Ärzte beim Abhören der Grippe-Patienten im Spätwinter 2018 – aber für die Grippewelle desselben Jahres gibt es kein zusätzliches Geld. Das Honorar für COVID-19-Verdachtsfälle wird dagegen gleich extrabudgetär gezahlt.

© Pixelot / Fotolia

Honorar 2018

Ärzte erhalten trotz Grippewelle keinen Nachschlag

Neun Millionen Schnelltests pro Monat sollen zur Verfügung gestellt werden, in Pflegeheimen bis zu 50 pro Bewohner und Monat (Symbolbild).

© Bodo Schackow / dpa / picture alliance

Neue SARS-CoV-2-Teststrategie

Wie Corona-Antigen-Schnelltests Heimen und Kliniken helfen können

Steigende COVID-19-Infektionszahlen

KV Nordrhein fürchtet Überforderung der Praxen

Merkel gibt den Kommunen Rückendeckung

© Michaela Illian

Kommentar zu Merkels Besprechung mit Städten

Merkel gibt den Kommunen Rückendeckung

Bundeskanzlerin Angela Merkel informiert nach einer Videokonferenz mit Bürgermeistern großer deutscher Städte über die Pläne, wie die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden könnte.

© Axel Schmidt/Reuters Pool/dpa

Steigende Infektionszahlen

Merkel und Kommunen einigen sich auf Corona-Krisenplan

Öfter auf Expertenwissen zugreifen: Das wird Vertrags- und Klinikärzten jetzt auch nach EBM besser honoriert.

© Aleksey Khripunkov / stock.adobe.com

Neue EBM-Ziffern

Abrechnung: Keine Zweckbindung mehr für Telekonsile

In Schulen gibt es Expertin Dr. Astrid Gendolla zufolge häufig ausgeprägte Vorurteile gegen Kinder mit Migräne.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Kopfschmerz

Migräne: Bei Kindern Trigger gezielt abfragen!

Herzinsuffizienz: Innerhalb kurzer Zeit haben sich drei neue Therapieansätze als vielversprechend für Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion herausgestellt.

© auremar/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Phase-III-Studie

Risikoreduzierung bei Herzschwäche mit kardialem Myosin-Aktivator

Besorgt über die Infektionszahlen in der Hauptstadt: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

© Markus Schreiber/dpa

Coronavirus-Pandemie

200 Stellen in Berliner Gesundheitsämtern nicht besetzt

Der BVKJ sorgt sich um die finanzielle Ausstattung der Kinderkliniken und mahnt von der Politik „Leitplanken“ an.

© Ole Spata/dpa

Pädiater warnen

Den Kinderkliniken geht die Luft aus

Bewertungen im Netz spielen auch bei der Arztwahl oft eine entscheidende Rolle. Aber wie authentisch sind sie? Das Bundeskartellamt warnt; lobt gleichzeitig aber auch entsprechende Prüfverfahren.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Bewertungsportale

Bundeskartellamt warnt vor Online-Nutzerbewertungen

Zeichen einer Konjunktivitis hatten nur drei Prozent von 2000 COVID-19-Patienten. Dies spricht Experten zufolge gegen einen relevanten Infektionsweg über die Bindehäute.

© domaskina / stock.adobe.com

Augenärzte berichten

Corona-Ansteckung wohl nicht übers Auge

Corona nicht ursächlich

Vergleichsweise viele Bürger im August gestorben

Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité, bei der Pressekonferenz über die steigende Zahl der COVID-19-Patienten in den deutschen Großstädten teil.

© Markus Schreiber/AP POOL/dpa

COVID-19-Pandemie

Charité verschiebt wieder planbare Operationen

Um die Therapie bei Patienten mit Angststörungen zu verbessern, können Hausärzte künftig auf digitale Unterstützung zurückgreifen. Doch das ist erst der Anfang der „Apps auf Rezept“.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DiGA auf Rezept

App-Therapien gegen Angst und Tinnitus

Eine Achsabweichung der Beine, zum Beispiel sogenannte O-Beine, wirken sich massiv auf die Entstehung einer Arthrose in bestimmten Bereichen des Kniegelenks aus.

© PhotographyByMK - stock.adobe.com

Achsabweichung

Was Autos mit Arthrose zu tun haben

Am Freitag hat der Bundesrat grünes Licht für das Krankenhauszukunftsgesetz gegeben. Vier Milliarden Euro sollen jetzt in die Digitalisierung der Kliniken fließen.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Krankenhauszukunftsgesetz

Bundesrat winkt Milliarden-Paket für Kliniken durch

Livestream: „Vision Zero. Die Neuvermessung der Onkologie“

© Netzwerk gegen Darmkrebs

Jetzt registrieren!

Livestream: „Vision Zero. Die Neuvermessung der Onkologie“

Die Digitalen Gesundheitsanwendungen starten

© AndSus/stock.adobe.com

Dossier Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA: Das müssen Ärzte über „Apps auf Rezept“ wissen

AU per Videosprechstunde: Die letzte Entscheidung liegt beim Arzt, die rechtliche Grundlage dafür ist aber geschaffen.

© [M] Arzt und Laptop: Apops / stock.adobe.com | Screenshot: Ärzte Zeitung

GBA-Beschluss

AU jetzt auch nach Videosprechstunde möglich

Nährwertkennzeichnung

Bundesrat ebnet Weg für Nutri-Score

Dr. Andreas Schießl,  Schön Klinik München Harlaching, Facharzt für Anästhesiologie

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

PSU Akut: Was Kollegen nicht nur in der Corona-Krise belastet

Erst Hamsterkäufe, dann Umsatzflaute: Toilettenpapier in derCorona-Pandemie.

© Daniel Karmann/dpa

Hamsterkäufe

Toilettenpapier-Hype ist vorbei

Apps, die vom BfArM geprüft und zugelassen sind, können auf Rezept verordnet werden. Ärzte müssen sich daran wohl erst noch etwas gewöhnen.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Jubel und Kritik

Erste DiGA „gefeiert wie Geburt und Taufe zugleich“

Handeln in Zeiten der Ungewissheit (v.l.): Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Gespräch mit Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied des Ethikrats.

© Madlen Schäfer

Regieren in der Corona-Pandemie

Spahn im Denklabor der Medizinethik

Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

SARS-CoV-2-Infektion

Per Schnelltest rasch zur COVID-Diagnose und auf die richtige Station

Aus Europa sollen mehr Wirkstoffe kommen. Hier die Produktion bei Merck in Darmstadt.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

EU-Ratspräsidentschaft

Spahn will Produktion von Wirkstoffen in Europa anreizen

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschert Ärzten, Medizinethikern und Juristen eine Fülle unbeantworteter Fragen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin ringt um eine gemeinsame Position.

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Konsenssuche

Palliativmediziner uneins über Reform der Sterbehilfe

Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rubellavirus.

© Martin Ley / Martin Ley

Röteln

Stammt das Rubellavirus aus dem Tierreich?

Borreliose: Ein Test ergibt nur bei typischer Klinik Sinn.

© jarun011 / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

„Nicht jede positive Serologie beweist eine Lyme-Borreliose“

Grippeimpfungen

SpiFa will keine impfenden Apotheker

Polizeibeamte begleiten einen Afghanen in Handfesseln auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

© Michael Kappeler/dpa

Gesundheitliche Folgen

IPPNW kritisiert Abschiebepraxis bei Flüchtlingen harsch

Neue Mittel haben ihren Preis. Die Selbstverwaltung veranschlagt das Wachstum der GKV-Arzneimittelausgaben für 2021 auf 4,6 Prozent.

© Daniel Fuhr / stock.adobe.com

Rahmenvorgabe

Arzneikosten dürften um 4,6 Prozent steigen

Corona-Bekämpfung im Mühlstein politischen Kalküls

© Manuel Meyer

Kommentar zum spanischen Pandemiemanagement

Corona-Bekämpfung im Mühlstein politischen Kalküls

Die Regierung unter Donald Trump habe trotz bester Voraussetzung, um eine Pandemie bekämpfen zu können, bei „fast jedem Schritt versagt“, so die Herausgeber des „NEJM“.

© White House / ZUMAPRESS.com / picture alliance (Archivbild)

„New England Journal of Medicine“

Angesehes Fachblatt findet Trump-Regierung „gefährlich inkompetent“

Der Rettungshubschrauber in Perleberg im Kreis Prignitz versorgt auch den Kreis Ostprignitz-Ruppin.

© Jens Büttner / ZB / picture-alliance

Brandenburg

Brandenburg streitet um einen Hubschrauber

Will das Gesundheitssystem seines Landes umgestalten: Spaniens Gesundheitsminister Salvador Illa.

© Juan Carlos Rojas / picture alliance

Coronavirus-Pandemie

Spanien will Gesundheitssystem reformieren

Noch gibt es sie noch nicht, die COVID-19-Vakzine. Doch sind jetzt schon Pläne nötig, wer am dringendsten den Impfstoff braucht, sobald er verfügbar ist.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Appell an STIKO

Menschen mit Adipositas sollten zügig Corona-Impfstoff erhalten

Digitale Gesundheitsanwendungen

Online-Seminarreihe für Ärzte zu Apps auf Rezept

Salmonellen-Bakterien: Im Jahr 2017 hatten sich 44 Prozent der an Typhus oder Parathyphus erkrankten Europäer in Indien und 22 Prozent in Pakistan infiziert.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

ECDC-Analyse

In Europa ist Typhus meist ein Reisemitbringsel

Die Kraft der Sonne soll zunehmend den Stromhunger der Wirtschaft stillen – und die Portemonnaies der Anleger füllen.

© visdia / stock.adobe.com

Grüne Energie

Investieren in Nachhaltigkeit

PKV-Rabattverträge

Debeka setzt auf Austausch von Biologika durch Biosimilars

Prof. Ulrich Voderholzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck.

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum die Corona-Krise auf den Appetit durchschlägt

Die Ohr-Sensoren im Projekt der TU München messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

© Andreas Heddergott

Vitaldaten via Ohr-Sensoren

So geht Telemonitoring bei COVID-19-Patienten in heimischer Quarantäne

Sind es Dellwarzen? Die warzenähnlichen Papeln erreichen etwa die Größe eines Stecknadelkopfes.

© Evgeniy Agarkov / stock.adobe.com

Phase-III-Studien

Cantharidin entfernt Dellwarzen

In den Orientierungswert müssen Preis- und Investitionsentwicklung in den Praxen eingehen, heißt es in der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

KV-Vertreter wollen neue Regeln für Arzthonorare

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler (links) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstagmorgen vor der Pressekonferenz zur Corona-Lage

© Tobias Schwarz/AFP Pool/dpa

Steigende Corona-Inzidenz

Spahn sieht Charaktertest für die Gesellschaft

Apps gibt es in Kürze auch auf Rezept. Bislang sind zwei Digitale Gesundheitsanwendungen zugelassen.

© [M] Tero Vesalainen / Getty Images / iStock

DiGA auf Rezept

Gesundheits-Apps können ab 15. Oktober verordnet werden

Diabetes-Forschung

Europäischer Diabetespreis für Claus Brüning

Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV).

© SVDGV

Gesundheitsapps auf Rezept

„Es ist unglaublich interessant, was mit DiGA möglich sein wird“

COVID-19-Behandlung

Dresdner Uniklinik erhält Finanzspritze

Damit die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden konnten, tagte die Vertreterversammlung der Saar-Ärztekammer nicht wie gewohnt im „Haus der Ärzte“ in Saarbrücken, sondern in einer Veranstaltungshalle in Eppelborn.

© Andreas Kindel

Beschluss der Ärztekammer

Auch Saarland streicht Homöopathie aus Weiterbildungsordnung

Pflegekongress

Wie kommt die Pflege durch die Coronakrise?

„Jede Meldung zählt“: Unter diesem Motto startet das Landeskrebsregister NRW eine Informationskampagne für niedergelassene Ärzte.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Aufruf des Krebsregisters

Ärzte in NRW sollen Krebserkrankungen melden

„Anycountry“ ist längst bittere Realität

© Michaela Illian

Kommentar zur Strategie „Globale Gesundheit“

„Anycountry“ ist längst bittere Realität

Kind mit Typ-1-Diabetes injiziert Insulin.

© Getty Images/iStockphoto

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Kinder mit Diabetes sind schlecht versorgt

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Gang einer Station: Die Gesamtzahl der Betten geht in Deutschland seit Jahren zurück.

© dpa

Update

Kapazitäten

Zahl der Intensivbetten in Kliniken stark gestiegen

Herstellung von Arzneimitteln. In Europa werden immer weniger Arzneimittel produziert, in Asien dagegen immer mehr.

© industrieblick/stock.adobe.com

Studie

Woher unsere Arznei-Wirkstoffe kommen

Boris Augurzky wurde 2016 zum Professor an die Universität Duisburg-Essen berufen.

© Sven Lorenz / RWI

„ÄrzteTag“-Podcast

„Es wird eine Phase der Sparsamkeit auf Kliniken zukommen“

In den vergangenen Jahren konnten die Krankenkassen hohe Rücklagen bilden.

© photocrew/stock.adobe.com

„Sozialgarantie“ im Wahljahr

Wie Spahn höhere Kassenbeiträge verhindern will

X-Chromosom. Bei XLH verursacht ein genetischer Defekt auf dem X-Chromosom einen übermäßigen Phosphatverlust in den Urin und eine verringerte Phosphataufnahme aus dem Darm.

© fotoliaxrender/stock.adobe.com

Zulassung erweitert

Mehr Optionen mit Burosumab bei X-chromosomaler Hypophosphatämie

Da ist er wieder, der Bulle: Nach dem ersten Corona-Schock drehten die Börsen ins Wachstum zurück.

© Caspar Benson / Getty Images

Aktiengeschäfte

Corona macht Superreiche noch reicher

Melanom bei Hauktrebs-Patient im Endstadium

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Tumorantigene im Visier

Erster Erfolg mit RNA-Impfstoff bei Melanom im Endstadium

Schnell im Viertel Medikamente ausliefern können: Apotheken sollen Botendienste künftig von den Kassen bezahlt bekommen.

© Tom Bayer/stock.adobe.com

Digitale Verordnung

E-Rezept kurbelt Apotheken-Wettbewerb um Lieferfähigkeit an

In dem geplanten Gesundheitszentrum will der Bezirk Berlin-Neukölln seinen Bewohnern Unterstützung bei medizinischen, sozialen, pädagogischen und emotionalen Problemen bieten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Alles unter einem Dach

Berliner Bezirk Neukölln plant Familien-Gesundheitszentrum

Coronavirus-Pandemie

Öffentliche Haushalte versinken in roten Zahlen

Reisende gehen aus dem Sicherheitsbereich des Hamburger Flughafens an einem Schild vorbei, das auf das Corona-Testzentrum verweist: Nach wie vor sind Reiserückkehrer eine Quelle für Neuinfektionen (Archivfoto vom August).

© Axel Heimken / dpa

Mehr ältere Infizierte

Coronavirus in Hamburger Heime und Kliniken eingeschleppt

Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna wird für ihre Forschung an der Genschere der Nobelpreis für Chemie verliehen.

© Henrik Montgomery/TT NYHETSBYR/dpa

CRISPR/Cas9-Verfahren

Chemie-Nobelpreis für Entdeckung der Genschere

Ohne Mundschutz, aber mit weitem Sicherheitsabstand im Stadion: DFB-Teamarzt Tim Meyer.

© Oliver Dietze / dpa

Länderspiele

Corona-Gefahr: DFB-Arzt fordert Disziplin im Profifußball