Infizieren sich Geimpfte mit SARS-CoV-2, passiert dies häufig über eine SARS-CoV-2-positive Person im Haushalt, hat eine Studie ergeben. Außerdem: Phase-IIb/III-Daten zum Vakzin-Kandidaten von CureVac.
Die Politik war mal wieder schneller als die Wissenschaft: Booster ist seit Mittwoch erlaubt, obwohl es noch keine STIKO-Empfehlung gibt. Für das politische Vorgehen hagelt es Kritik auch aus Hessen.
Schwer psychisch Erkrankte sollen von einer neuen Versorgungsform profitieren. Aber nicht alle sind sicher, dass die ambitionierten Pläne des GBA funktionieren werden.
Nicht nur Praxis, sondern auch Theorie: Am Uniklinikum Dresden werden MFA ab Montag vollständig ausgebildet. Eine eigene Berufsschule macht es möglich.
Nach der Bundestagswahl dürfte die Bürgerversicherung Teil der politischen Agenda bleiben, glaubt DAK-Chef Storm. Bei einer Veranstaltung der apoBank zeigte sich, dass es mehr um das Wie als das Ob gehen könnte.
Um Wohnangebote für Angehörige von herzkranken Kindern zu finanzieren, haben am Sonntag UKE-Ärzte gegen Promis gekickt – mit deutlich mehr Ticketerlösen als erhofft.
Regierung, Wissenschaft und Ärzte suchen nach dem Mittel für eine höhere COVID-19-Impfrate. Der Medizinethiker Wolfram Henn plädiert für eine Impfpflicht – bei bestimmten Berufen.
Besuchsverbote im Pflegeheim: Dazu darf es nach Ansicht der Altersforscherin Kuhlmey nicht mehr kommen. Sie fordert, Besuche auch in der „vierten Welle“ zu ermöglichen – und verlangt Hygienekonzepte.
Zwei verletzte MFA bei einem Angriff auf ein Corona-Impfteam in Thüringen – das sorgt für Entsetzen in Landespolitik und bei der KV. Es ist der erste derartige Vorfall im Freistaat.
Je älter, desto besser fühlen sich die Bundesbürger über die COVID-Vakzinen informiert, so eine Umfrage des PKV-Verbands. Scheitert an der Aufklärung Jüngerer die Impfkampagne?
Die Corona-Pandemie hat auch in Thüringen viele Krankenhäuser unter Druck gesetzt. Gesundheitsministerin Heike Werner will deshalb Krankenhausplanung und Finanzierung reformieren.
Während in den reichen Ländern über Impfskeptiker diskutiert wird, fehlt armen Staaten schlicht die Vakzine. Deutschland will jetzt Millionen Impfdosen liefern. Italien fordert einen „Pakt“.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl legt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ihr Positionspapier vor. Darin formulieren die Vertragsärzte acht Kernthemen. Diese gehörten auf die politische Agenda.
Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Pandemiephase.
Erfüllt ein Arbeitnehmer die Voraussetzungen für das Vorliegen mehrerer Berufskrankheiten, muss die BG einen Kombinationsmix aus mehreren Nummern erstellen, so das Hessische Landessozialgericht.
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) bietet die Ausbildung zum Ersthelfer für psychische Erkrankungen an – unter anderem im von der Flutkatastrophe betroffenen Raum Andernach.
Ärzte dürfen ihren Patienten Anbieter im Gesundheitsmarkt empfehlen, wenn sie darum gebeten werden. Unaufgefordert einen Anbieter ans Herz zu legen, stellt dagegen eine unerlaubte Zuweisung dar.
Hochschulmediziner wollen die 2G-Regel in Unikliniken – außer für Besucher. Gastroenterologen raten derweil indirekt Endoskopien nur bei Geimpften durchzuführen.
Im Tarifstreit von Verdi, der Charité und Vivantes ist kein Ende in Sicht. Ungeachtet eines ersten Angebots von Vivantes hat die Gewerkschaft einen weiteren Warnstreik angekündigt.
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat sein achtköpfiges Wahlkampfteam vorgestellt. Die frühere Sozialministerin von Sachsen Barbara Klepsch soll die Themen Gesundheit und Pflege beackern.
Im Pandemiejahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventen gesunken – erstmals seit zwei Jahrzehnten Anstieg. Wie stark ist der Bereich Medizin/Gesundheitswirtschaft betroffen?
Ein Hackerangriff hatte vergangenes Jahr die Notfallversorgung im Düsseldorfer Uniklinik lahmgelegt. Der Betrieb läuft wieder, von den Tätern aber fehlt weiterhin jede Spur.
Ob Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz von einer Krankheitsprogression bedroht sind, lässt sich wahrscheinlich genauer abschätzen – wenn auch die Einsekundenkapazität berücksichtigt wird.
Svenja Appuhn studiert in Hannover Medizin und bewirbt sich für die Grünen um ein Bundestagsmandat. Ihre Erfahrungen in der Klinik will sie in politische Forderungen ummünzen. Ein Porträt.
Der Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und AstraZeneca hat ein Ende. Damit wird die Lieferung von 200 Millionen ausstehenden Impfdosen bis März 2022 garantiert.
Pflegebeschäftigte, Erzieher, Lehrer: Bei bestimmten Berufsgruppen soll der Arbeitgeber künftig den Corona-Impfstatus abfragen dürfen. Darauf haben sich Union und SPD verständigt.
Die hat bei ihrer VV die Verlängerung des Corona-Schutzschirmes beschlossen. Außerdem entbrannte eine Diskussion über die Frage, ob Ärzte von Patienten die Einhaltung der 3G-Regeln verlangen dürfen.
Mit einem Rückgang der Bruttowertschöpfung zählt auch die Gesundheitswirtschaft zu den Verlierern der Pandemie. Nur Test-, Impfstoff- und Digitalisierungs-Anbieter fuhren auf der Gewinnerstraße.
In Nordrhein-Westfalen können sich Bürger mit Fragen zur Corona-Impfung an Volkshochschulen wenden. Die informierte Entscheidung sei das Ziel, hieß es bei der Auftaktveranstaltung.
120 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen wollen mit einem speziellen Angebot Menschen erreichen, die Impfskeptiker, aber keine Impfgegner sind. Der erste Aufschlag ist vielversprechend.
Ob gerade alle Geimpften eine dritte Dosis zum Schutz vor COVID-19 brauchen, sehen Wissenschaftler skeptisch: Eher sollte man sich erst auf Ungeimpfte konzentrieren – und die dritte Dosis Hochrisikogruppen vorbehalten.
Die tägliche Zigarettenmenge zu reduzieren, kann der erste Schritt sein, vom Tabak loszukommen. Ein völliger Verzicht ist aber notwendig, wenn das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sinken soll.
Souveränität in der Impfstoffforschung und KI: Die Experten des von Forschungsministerin Karliczek neu installierten Rats für technologische Souveränität haben ihre Auftaktsitzung abgehalten.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee
Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
Seit Juli sollten Praxen die elektronische Patientenakte auf Wunsch der Patienten befüllen können. Die Anzahl der Patienten, die die ePA tatsächlich nachfragen, ist aber noch sehr gering, zeigt eine Beispielrechnung.
Nach der Flutkatastrophe im Juli war die Spendenbereitschaft groß. Auch Unternehmen aus der Gesundheitsbranche beteiligten sich – und spendeten unter anderem an Initiativen von Heilberuflern.
Im Spätherbst findet wieder das Internisten_Update statt. Als Hot Topics stehen auf dem Programm: „Dermatologie, Impfung (für Erwachsene) und Intensiv- und Notfallmedizin im Fokus“.
Der Bundesgerichtshof hat eine Verbraucherschutz-Klage gegen den Berufsverband der Augenärzte abgewiesen. Streitpunkt war die Empfehlung einer Glaukom-Untersuchung im Aufklärungsformular.
„Die künftige Bundesregierung startet unter schwierigsten Rahmenbedingungen“, meint Kai Senf, Geschäftsführer Politik und Unternehmensentwicklung im AOK-Bundesverband, im Interview.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Entwickler der Luca-App haben ein Update angekündigt. Künftig sollen unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter die Nutzer der Luca-App direkt kontaktieren können.
Laut Statistischem Bundesamt stellten Beschäftigte im Gesundheitswesen vergangenes Jahr den größten Teil der kritischen Infrastruktur. 52 Prozent davon waren Frauen.
Die Corona-Pandemie und das Infektionsschutzgesetz haben gezeigt: Die Verantwortungsteilung zwischen Bund und Ländern funktioniert ganz gut, findet Professor Josef Franz Lindner.
Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt weitweit, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Das Interesse an der Entwicklung von Medikamenten geht dagegen zurück. Mit einer Ausnahme.
Ein neuer, von den Exzellenzclustern in Deutschland initiierter Podcast, erklärt „Spitzenforschung für alle“. Themen sind unter anderem Alzheimer oder Alternsforschung.
Kurz vor der Bundestagswahl lassen wir im „ÄrzteTag“ Ärzte auf Politiker treffen. Diesmal äußert die Landärztin Dr. Verena Gall Wünsche an Grünen-Gesundheitspolitiker Professor Armin Grau. Was antwortet der Klinikarzt?
Pflegebetriebe brauchen einen verlässlichen Überblick, welche Beschäftigten gegen SARS-CoV-2 geimpft seien und welche nicht, betont der Branchenverband bpa. Auch die Diakonie positioniert sich.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Steuerzuschuss für die Krankenkassen erst nach den Wahlen festzurren, melden Kassenverbände. Die fordern insgesamt gut 28 Milliarden Euro für 2022.
Alle Bundesländer haben mittlerweile Angebote zu Corona-Drittimpfungen für Risikogruppen aufgelegt oder angekündigt. Ärzte halten das Vorgehen für hochproblematisch.
Die Nervosität steigt, je näher die Bundestagswahl rückt: In der GKV könnten harte Schnitte nötig sein, um das Milliarden-Defizit zu decken. Drei Gesundheitspolitiker sagen, wo sie anpacken wollen.
Die private medizinische Hochschule HMU Health und Medical University wechselt den Standort von Potsdam nach Erfurt. Bislang gibt es in Thüringen nur in Jena die Option, Humanmedizin zu studieren.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht, aber es ist noch Luft nach oben, heißt es auf einem E-Health-Kongress in Hessen. Eine Hausärztin ermuntert Kollegen zum ersten Schritt.
Hunde können eine Infektion mit SARS-CoV-2 erschnüffeln. In Frankreich sollen die Vierbeiner daher künftig Menschen in Altersheimen auf diesem Weg auf Corona testen.
Praxischefs, Städte, Ärztegenossenschaft: Mittlerweile neun kommunale MVZ im Norden sind durch Kooperation dieser Akteure entstanden. Nicht alleMediziner finden das gut.
Dr. Johannes Grundmann ist seit Juni neuer Präsident der Ärztekammer Bremen. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht der Internist über die Pläne und Perspektiven seiner Amtszeit.
Um auch während Belastungsspitzen auf der Intensivstation personell gut aufgestellt zu sein, gehen die Westküstenkliniken neue Wege und setzen auf abteilungsübergreifende Unterstützung.
Für den Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes können Leistungserbringer noch bis Oktober Ihre Meinungen, Bewertungen und Prognosen für die Zukunft abgeben.
Während einige Bundesländer schon Corona-Auffrischungsimpfungen anbieten, steht das Votum der STIKO noch aus. Dieses soll bald kommen. KBV-Chef Gassen sieht derweil die Entscheidung in den richtigen Händen.
Auch die Auffrischimpfungen gegen COVID können die niedergelassenen Ärzte bewältigen, ist KVNO-Chef Bergmann überzeugt. Gut fände er, wenn Einzeldosen zur Impfung gegen Corona angeboten würden.
Prüfaufträge der Regierung haben gerade Konjunktur: Nach 3G in Zügen lässt die Regierung nun prüfen, ob Arbeitgeber einen Auskunftsanspruch auf den SARS-CoV-2-Impfstatus ihrer Beschäftigten haben.
In den Gewinnerprojekten des E-Health-Awards geht es um personalisierte Arzneimitteltherapie, Op-Vorbereitung und Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gehle, wirbt für mehr Zurückhaltung des Bundesgesetzgebers. Fünf Politiker skizzieren beim Westfälischen Ärztetag außerdem ihre Reformrezepte.
Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.
Nach einem Herzinfarkt nützt es Betroffenen, noch im Krankenhaus gegen Influenza geimpft zu werden: Wie eine Studie ergeben hat, sinkt dadurch das Risiko für Komplikationen und Tod im Jahr danach.
Welche Beschwerden haben Patienten, die bei der Service-Hotline 116 117 anrufen? Das Zi hat knapp eine Million Anrufe untersucht. Corona spielt erwartungsgemäß eine große Rolle – aber nicht die größte.
Mit welchen Dosierungen des Herbstzeitlosengifts Colchicin geht man bei Gicht- und Herzpatienten auf Nummer sicher? Empfehlungen aus einem aktuellen Expertenkonsens.
Mithilfe eines neuen Frühwarnzentrums in Berlin will die WHO die Welt besser vor künftigen Pandemien schützen. Zu diesem Zweck sollen Milliarden von Daten erhoben und ausgewertet werden.
Hürden für klinische Studien abräumen, den Datenschutz neu ausrichten und Gesundheitsdaten auch der industriellen Forschung zugänglich machen, das sind Essentials für forschende Pharma-Unternehmen.
In Bayern sollen am Donnerstag viele Corona-Einschränkungen stark gelockert werden. Einen neuerlichen Lockdown im Herbst schließt Ministerpräsident Markus Söder aus.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann sich ein Recht für Arbeitgeber vorstellen, den Corona-Impfstatus der Mitarbeiter zu erfahren. Patientenschützer sind dafür, Gewerkschaften dagegen. Diskutiert wird auch über eine 3G-Regelung für Bahnreisende.
KBV-Chef Gassen regt im Gesundheitsausschuss die Nutzung der ambulanten Versorgungsdaten zur Pandemiesteuerung an. Und: Neben dem stationären Sektor soll auch der ambulante berücksichtigt werden.
Über Wandelanleihen können Anleger Zinsen kassieren und von Kurszuwächsen der Aktie des Emittenten profitieren. Fonds erzielen mit diesen Papieren pro anno im Schnitt sechs Prozent Ertrag.
Der Berliner Senat hat die bereits im Mai 2020 etablierte COVID-19-Warnampel weiterentwickelt. Hinzugekommen ist als neuer Parameter ein Hospitalisierungs-Index.
Die E-Evidence-Verordnung der EU soll Ermittlern aus anderen EU-Staaten Zugriff auf Patientendaten in der Cloud gewähren. Dem lässt sich aber gegensteuern – wie, das zeigt der IT-Rechtler Oliver Ebert.
Acht Jahre lang tat sich nichts an dieser Front, jetzt erhält die ESC-Leitlinie zur Schrittmacher- und CRT-Therapie ein umfassendes Update – mit neuen Kapiteln und modifizierten Empfehlungen.
Mit stabilen Zahlen wartet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank im ersten Halbjahr 2021 auf. Wachstum erzielte das Institut vor allem bei Existenzgründungskrediten und beim Depotvolumen.
Nach Angaben der gematik werden die Testphasen für E-Rezept und eAU weiter sukzessive ausgebaut. Bisher liefen die Tests planmäßig, „wichtige Erkenntnisse“ seien bereits gewonnen worden.
Der von der Koalition forcierte Vermögensabbau in der GKV zeigt Wirkung: Die finanziellen Rücklagen schmelzen ab – beim Vermögen gleichen sich die Kassenarten einander an.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) positioniert sich in der Debatte um Apps auf Rezept – und macht sich stark für hybride Ansätze.
Für Ärzte – und besonders – ihren Nachwuchs war es eine historische Reform: das 2006 beschlossene Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). Es schuf neue Möglichkeiten der Berufsausübung in der ambulanten Medizin.
Blick aufs Jahr 2005: Die Große Koalition unter der Führung von Angela Merkel startet – Staats- und Kassenfinanzen werden erneut klamm. Der erste Akt: Ein Sparpaket für Arzneimittel.