Bundesaußenminister Joschka Fischer hält am 6.11.2003 im Bundestag in Berlin eine Zeitung in der Hand, in der eine Anzeige mit dem Text "Die Wahrheit über die Bürgerversicherung" veröffentlicht wurde. Die Abgeordneten des Parlamentes berieten an diesem Tag abschließend über eine Änderung des Rentengesetzes.

© Tim Brakemeier / dpa

Bundestagswahl

Kommt jetzt das Momentum für eine Bürgerversicherung?

Impfzentrum in Düsseldorf an der Merkur Spiel-Arena.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Vergleich zum Masernschutz

Medizinethiker fordert Impfpflicht für Ärzte, MFA und Pflegekräfte

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Rahmen des G20 Treffens der Gesundheitsminister in Rom am 05.09.2021.

© Xander Heinl / photothek.de / picture alliance

G20-Treffen in Rom

Deutschland will 100 Millionen COVID-Impfdosen ins Ausland liefern

1,9 Milliarden Euro Defizit weisen die Gesetzlichen Krankenkassen nach dem ersten Halbjahr auf. Das Ergebnis ist verzerrt durch Eingriffe des Gesetzgebers – und die Folgen der Corona-Pandemie.

© PhotographyByMK / Fotolia

GKV-Finanzdaten für das erste Halbjahr

Mäßige Mehrausgaben, hohes Defizit bei Kassen

Was macht Praxen für den Nachwuchs attraktiver? Auch dazu äußert sich die KBV in ihrem Positionspapier.

© ASDF / stock.adobe.com

Positionspapier zur Bundestagswahl

KBV will Patienten sagen, wo es lang geht

In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

© Bodo Marks / dpa / picture allia

SARS-CoV-2

So haben Hausärzte Corona-Patienten im Frühjahr 2020 versorgt

Vor der Wahl

Pharma meldet Standortwünsche an

Rheinland-Pfalz

DPNW bilden Flutopfer zum psychischen Ersthelfer aus

Wegweiser Arzt? Nur wenn der Patient ausdrücklich eine Anbieterempfehlung wünscht, sind Praxisinhaber als Tipp-Geber berufs- und wettbewerbsrechtlich auf der sicheren Seite.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Urteil zum Berufsrecht

Ärzte dürfen auf Nachfrage Gesundheitsanbieter empfehlen

Warnstreik am 25. August vor der Vivantes-Zentrale in Berlin teil. Die Mitarbeiter der Charité, Vivantes und den Vivantes-Tochtergesellschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen. |

© Jörg Carstensen/picture alliance

Tarifstreit bei Vivantes und der Charité

Verdi rüstet sich für weitere Streikrunde

Ein seltenes Bild: Volle Hörsäle gab es 2020 in den deutschen Universitäten kaum. Die Zahl der Absolventen ist entsprechend zurückgegangen.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Absolventenzahlen

Weniger Abschlüsse an deutschen Hochschulen

Lungenfunktionstest: Der FEV1-Wert ist für die Studienautoren ein starker Kandidat, um Risikostratifizierung und Präventionsstrategien bei chronischer stabiler Herzinsuffizienz zu verbessern (Symbolbild mit Fotomodell).

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

FEV1 als potenzieller Risikomarker

LuFu kann Verschlechterung der Herzinsuffizienz vorhersagen

Viele Praxen haben durch die Coronakrise Einbußen erlitten.

© Watchara / stock.adobe.com

Vertreterversammlung

KV Saarland verlängert Corona-Schutzschild

Die Corona-Pandemie beeinflusste 2020 auch die industrielle Gesundheitswirtschaft und sorgte für einen Rückgang der Wertschöpfung.

© Feydzhet Shabanov / stock.adobe.com

Pandemie-Bilanz

Gesundheitswirtschaft büßt 2020 fast vier Prozent ein

Start der Impfdialoge: Henriette Reker (von links), Oberbürgermeisterin von Köln, Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von NRW, Judith Schullte-Loh (Fernsehmoderatorin) , Dr. Carola Holzner, Ärztin und Videobloggerin und Celia Sokolowsky (Direktorin, Landesverband der Volkshochschulen von NRW) bei der Auftaktveranstaltung in Köln.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Für höhere Corona-Impfquoten

NRW setzt auf COVID-Impfaufklärung in der VHS

Nordrhein-Westfalen: Gelungener Impfdialog

© Michaela Illian

Kommentar

Nordrhein-Westfalen: Gelungener Impfdialog

Hessen

DRK-Kliniken Nordhessen gehen an Helios

Flamme an die Lunte? Es gibt keine sichere Menge beim Rauchen, hat eine Studie erneut bestätigt.

© Frank May / picture alliance

Herzinfarkt und Schlaganfall

Weniger rauchen reicht wohl nicht, um das Infarktrisiko zu senken

Nationale Technologiestrategie

Rat für technologische Souveränität nimmt Arbeit auf

Unter dem Motto „Ärzte treffen Politik“ bringen wir im „ÄrzteTag“-Podcast Ärzte und Gesundheitspolitiker in einen Dialog.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Reichstag: Dan Race / stock.adobe.com | Gall: Gall | Grau: Grau | Thomas: Salome Roessler

Teaser

Bis die elektronische Patientenakte sich in der Praxis etabliert, könnten noch Jahre vergehen. Aber immerhin: Ein Anfang ist gemacht.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

TK-Bilanz

Das leise Voranschreiten der ePA

Weiterbildung

Internisten-Update: Fokus auf Haut und Impfung

Interview

„Mit Mut Reformbaustellen angehen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Positionspapier

Ideen für eine bedarfsgerechtere Versorgung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Corona-Nachverfolgung

Luca-App soll „umfassendes Update“ erhalten

Die Ministerpräsidentenkonferenz wurde zu Unrecht gescholten, findet Medizinrechtler Professor Josef Franz Lindner. Im Bild zu sehen sind Michael Müller (SPD, l), Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Markus Söder (CSU, 2.v.r), Ministerpräsident von Bayern, und weitere Teilnehmer nach einer Ministerpräsidentenkonferenz am 10. August.

© Christian Mang / Reuters / dpa / picture alliance

Reformoptionen

Jurist: Breiter Raum für Reformen im Gesundheitswesen

Bericht

WHO: Zahl der Demenzkranken steigt rasant

Wissenschaftspodcast

Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland

Dr. Verena Gall, Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin, Prof. Armin Grau, Arzt und Grünen-Bundestagskandidat und Anke Thomas, Redakteurin in der Gesundheitspolitik bei "Ärzte treffen Politik".

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Reichstag: Dan Race / stock.adobe.com | Gall: Gall | Grau: Grau | Thomas: Salome Roessler

„ÄrzteTag“-Podcast

Was haben die Grünen Ärzten zu bieten, Prof. Grau?

Der Steuerzuschuss für die GKV im Jahr 2022 soll erst nach der Bundestagswahl festgelegt werden. Offenbar soll erst die Prognose des Schätzerkreises zur Finanzentwicklung in der GKV abgewartet werden, die in der Regel Mitte Oktober vorliegt.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Update

Kassenfinanzen

Spahn will GKV-Steuerzuschuss erst nach der Wahl festlegen

Muss in der GKV kurzfristig gespart werden, geraten Arzneimittel schnell in den Fokus. Gesundheitspolitiker haben theoretisch viele Stellschrauben, um an den Arzneiausgaben zu drehen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Arzneimittelausgaben

Sparzange in der GKV nach der Wahl: Wo setzen Politiker an?

Private Hochschule

90 Studierende starten 2022 ihr Medizinstudium in Erfurt

Digitalisierung im Gesundheitswesen

© Tierney / stock.adobe.com

E-Health-Kongress Hessen

Hausärztin: „Turbo der Digitalisierung wird kommen“

Hundeführerin Christelle Schreiber kniet neben dem COVID-Suchhund Pokaa.

© picture alliance/dpa

„Test auf vier Pfoten“

Hund spürt Corona-Infizierte auf

Bereichsleiter Tino Kunte mit den „iSupportern“ Lisa Crempien, Alexa Cölln, Oliver Neumann, Lasse Blümke, David Leckeband-Petersen und Anna-Lena Rohwedder. Sie unterstützen, wenn es zu Belastungsspitzen auf den Intensivstationen der Westküstenkliniken kommt.

© Kimstädt / WKK

Westküstenkliniken

„iSupporter“ springen bei Intensivpflege in die Bresche

Digitalisierungs- und Technologiereport 2022

Große Umfrage unter Diabetologen gestartet

Die STIKO soll sich zügig zu Auffrischimpfungen positionieren, fordert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Michael Kappeler / picture alliance / dpa

COVID-Pandemie

KBV-Chef fordert STIKO-Positionierung zur dritten Corona-Impfung

Auszeichnung

Erstmals E-Health-Award Hessen verliehen

Über 100 Behandlungsanlässe zählten die Mitarbeiter der Service-Hotline.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Auswertung zur Service-Hotline

Warum Bundesbürger die 116 117 anrufen

In Deutschland beschränkt sich die Zulassung von Colchicin auf die Therapie des akuten Gichtanfalls. Es wird aber auch zur Vorbeugung von Gichtanfällen und bei familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bei Gicht- und Herzpatienten

Colchicin: Neuer Expertenkonsens zur Dosierung

Corona hat der Welt viele „schmerzhafte Lehren“ auferlegt: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich der Eröffnung des neuen Pandemiezentrums in Berlin.

© Photoshot / picture alliance

Update

Weltgesundheitsorganisation

Pandemie-Vorsorgezentrum in Berlin eröffnet

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) fordert von der Politik, die Hemmnisse für die Forschung in Deutschland zu reduzieren.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Diskussionsreihe vor der Wahl

Bürokratie und Datenschutz – Hemmnisse für die Pharmaforschung

Ping Pong mit dem Elefanten im Raum

© Michaela Illian

Kommentar zu Arbeitgeberrechten und Corona

Ping Pong mit dem Elefanten im Raum

Verkündete am Dienstag den Abschied von vielen Corona-Regeln in Bayern: Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

© Peter Kneffel/dpa

Pandemie-Bekämpfung

Völlig neue Anti-Corona-Regeln in Bayern

Vor allem bei Berufsgruppen, die viel mit besonders gefährdeten Menschen arbeiten, wie Pflegekräfte oder MFA, ist es wichtig, dass sie geimpft sind.

© picture alliance/dpa/dpa pool

Arbeitgeberrechte

Neue Aufreger: Corona-Impfen im Betrieb und 3G im Fernverkehr

KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. (Archivbild)

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

COVID-19-Pandemie

KBV: Auch der ambulante Sektor sollte ins Infektionsschutzgesetz!

Wandelanleihen bieten Anlegern gerade in Krisen Fallschutz: Sinkt der Aktienkurs, verlieren sie nur bedingt an Wert.

© Vincent_Vuttipipat / Getty Images / iStock

Börsen-Tipp

Wandelanleihen: Aktienähnliche Renditen mit verringertem Risiko

Berlin

Hauptstadt setzt auf neue Corona-Ampel

Patient mit Herzschrittmacher: In der neuen ESC-Leitlinie gibt es auch Empfehlungen zur Verringerung von Komplikationen der Schrittmachertherapie.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Update

Neue ESC-Leitlinie zur Schrittmachertherapie ist da

Rückenwind am Kapitalmarkt bescherte der apoBank ein deutlich gewachsenes Depotvolumen.

© ApoBank

Halbjahreszahlen

apoBank hält Kurs auf Dividendenzahlung für Mitglieder

In den ersten Praxen der Republik stellen Ärzte Rezepte und AU-Bescheinigungen bereits elektronisch aus – laut gematik laufen die Testphasen planmäßig.

© pressmaster / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Erste eAU in der Testphase über KIM versandt

Krankenkassen brauchen ihre Finanzreserven immer stärker auf.

© stockfotos-mg / Zoonar / picture alliance

Exklusiv Finanzsituation in der GKV

Krankenkassen: Weniger Rücklagen, steigende Ausgaben

Debatte um DiGA

SVDGV betont medizinischen Mehrwert

Großpraxis in Berlin: Kooperative Organisationsstrukturen sind in der ambulanten Medizin inzwischen verbreitete Realität.

© HL

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

Historische Reform eröffnete 2006 neue Möglichkeiten für Ärzte

Klinikärzte des Schwabinger Krankenhauses beim Protestieren am 31.12.2005

© ©Andreas Heddergott/Sueddeutsche Zeitung Photo/picicture-alliance

Wahl 2021: Rückblick

2005: Bonus-Malus-Regelung lässt Ärzte vor Wut schäumen