Urteil

Krankenschwester nach Tod von Corona-Patient verurteilt

Computertomografische Darstellung (axial) der Raumforderung am distalen Ösophagus mit randständiger Kontrastmittelaufnahme und zentraler Einschmelzung. Roter Pfeil: Raumforderung mit Kontakt zum Ösophagus.

© H. Spira, M. Dollhopf: Gastroenterologe 2022; 17:185-188

Kasuistik

Dysphagie – und ein ungewöhnlicher Befund

Der Kardiologe Professor Thomas Voigtländer, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses und des Cardioangiologischen Centrums Bethanien (CCB) in Frankfurt/Main, bei der Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2021.

© Deutsche Herzstiftung / Jörg Müller

Herzbericht 2021

Herzpatienten schlechter versorgt in der Corona-Pandemie

Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf dem Radar. Für die Bestandsaufnahme wurde nun der DigitalRadar als Befragung aller Plankrankenhäuser erstellt.

© xyz+ / stock.adobe.com

Digitalisierung

DigitalRadar: Öffentliche Krankenhäuser haben die Nase vorn

Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) kann Paaren zu einem Kind verhelfen, wenn der Mann defekte Spermien hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Appell

Andrologen fordern mehr Forschung zu unfruchtbaren Männern

Der neue Impfstoff von BioNTech/Pfizer kann erstmals mit der nächsten Impfstoffbestellung am 20. September geordert werden.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Neue Corona-Vakzinen

Ärzte können BA.4/BA.5-Impfstoff jetzt bestellen

Geschützt in der Sonne? Nicht alle Europäer scheren sich beim Sonnenbad um den Gesundheitsschutz.

© Robin van Lonkhuijsen/ANP/picture alliance

Hautkrebsprävention

Mythos der gesunden Bräune hält sich hartnäckig in Europa

Statin-Therapie – „Diese Empfehlungen sind eine Zumutung!“

© SMV

„EvidenzUpdate“-Podcast

Statin-Therapie – „Diese Empfehlungen sind eine Zumutung!“

Lebensrettender Transport: Der Bedarf an Spenderorganen wird in Deutschland nicht gedeckt.

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Folgen der Corona-Pandemie

Ein Drittel weniger Organspender in UK

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Mykosen – vor allem im Vaginalbereich, sind ein häufiges Problem unter einer Antibiose.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Update

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Impfung bietet Prophylaxe ohne Kollateralschäden

Die Glaskuppel: Von „Problemchen“ und Rechnungen

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von „Problemchen“ und Rechnungen

Bundesratsinitiativen angekündigt

Holetschek: Gesundheitswesen steht vor einem Blackout

Zahlen der Weltgesundheitsorganisation

Millionen Menschen in Europa von Long Covid betroffen

MFA und angestellte Ärzte könnten künftig ihre Arbeitszeit anhand einer Stechuhr erfassen.

© PCS Systemtechnik / dpa / picture alliance

Personalführung

MFA müssen ihre Arbeitszeit erfassen

Affenpocken-Virus: Der aktuelle Ausbruch lässt sich begrenzen, wenn Infektionen rechtzeitig erkannt und Vorsichtsmaßnahmen umgesetzt werden.

© AGPhotography / stock.adobe.com

Über 3500 Infizierte

Affenpocken-Fallzahlen in Deutschland weiter rückläufig

Unterstützung nicht nur für Krankenhäuser

KV Berlin fordert für Praxen Energie-Rettungsschirm

Vom Packungshonorar zugunsten der Kassenfinanzen abgeben? Für die meisten Apothekerinnen und Apotheker ist das verständlicherweise keine Option.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture-alliance

Umfrage

Apotheken: „Stimmung am Tiefpunkt“

Dr. Astrid Heining ist neue Leiterin der ZNA in Henstedt-Ulzburg.

© Maren Maak, Paracelsus Klinik

Personalie

ZNA in Henstedt-Ulzburg unter neuer Leitung

COVID-19-Prävention

Neue Corona-Impfstoffe: BMG will nachliefern

Bei manchen Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten kann auch eine bestmögliche palliativmedizinische Versorgung die Symptome nicht ausreichend kontrollieren.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Umfrage zum ärztlich assistierten Suizid gestartet

Eine ältere Patientin wird geimpft. Impfen gegen die Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 wird in Deutschland bald möglich sein.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Corona

EU-Kommission lässt Impfstoff gegen Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 zu

EU-Zulassung

Asciminib: Neue Arznei für CML-Kranke

Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr soll bleiben: Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder am Montag verständigt.

© Sven Hoppe / dpa

Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz

Gesundheitsminister: Maskenpflicht im ÖPNV soll bleiben

Jenny Friese saß seit Januar 2021 im Vorstand der apoBank. Nun hat sie ihren Posten aufgegeben.

© apoBank

Personalie

Vorständin Jenny Friese verlässt die apoBank

Klinikfinanzierung

Brandenburg: Krankenhaus Spremberg geht in die Insolvenz

Die Energiepreise dürften weiter steigen: das trifft alle, auch Praxen und Krankenhäuser.

© Micha Korb/pressefoto_korb/picture alliance

Leitartikel zu Krisenzeiten

Ärmer

Vorne hui, hinten pfui? Der Chaos Computer Club bemängelt am E-Rezept vor allem Sicherheitslücken im „Backend“, der Datenverarbeitung auf dem Server.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Datenschutz

gematik kontert Chaos Computer Club: E-Rezept ist sicher!

Schleswig-Holstein

Reha-Branche ruft nach Zuschlag

Wie kann der Präsenzbetrieb in Schulen aufrechterhalten, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulpersonal gleichzeitig gut gegen eine SARS-CoV-2-Infektion sind? Das ist eine Frage, die das Forschungsnetzwerk COVerCHILD beantworten soll.

© Bernd Wüstneck / dpa / picture alliance

Neuer Forschungsverbund

Auswirkung der Pandemie auf Gesundheit von Kindern wird untersucht

Zweiteilen können sich die Pflegekräfte nicht, auch wenn diese Spiegelung im Gang der Viszeralchirurgie-Station des Krankenhauses Havelhöhe dies suggeriert.

© Christoph Soeder/dpa

Update

Entlastung Pflegekräfte

Sachverständigenrat Gesundheit soll mehr Expertise zur Pflege geben

Die bayerische Landesregierung will die einrichtungsbezogene Impfpflicht nur noch eingeschränkt vollziehen und auf eine erneute Abfrage des Impfstatus bei allen Beschäftigten verzichten.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Vorstoß zur Teil-Impfpflicht

Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen: Bayern streicht erneute Abfrage

Ein Glas Wein (150 ml) enthält – ja nach Alkoholgehalt – bis zu 21,6 Gramm Alkohol.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Alkoholatlas 2022

Alkohol – unterschätzter Krebs-Risikofaktor

Glosse

Die Duftmarke: Gas-prompt

Neurologin Professor Ulrike Bingel erkärt im „ÄrzteTag“-Podcast, dass sich der Placebo-Effekt  auch ohne Scheinmedikamente nutze lässtn, nämlich indem eine entsprechende Erwartungshaltung erzeugt wird.

© Porträt: Privat |Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Professorin Ulrike Bingel über Placebos und die Macht der Erwartung

Auch bei Frauen können Brustschmerzen ein Zeichen für Herzbeschwerden sein. Aus einer kanadischen Studie geht hervor, dass eine Überweisung in spezielle Frauenherzzentren zu neuen oder geänderten Diagnosen führt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Herzgesundheit

Frauenherzzentren: Verbessertes Outcome bei KHK-Patientinnen

Dr. Frank Oliver Henes ist ab sofort Chefarzt der Radiologie am BG Klinikum Hamburg.

© BG Klinikum Hamburg

Personalie

Neuer Chefarzt am BG Klinikum Hamburg

Die Löhne sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 3,3 Prozent gestiegen – entsprechend werden die Rechengrößen für die Sozialkassen im kommenden Jahr angepasst.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Verordnungsentwurf des Arbeitsministeriums

Sozialkassen profitieren 2023 von höheren Bemessungsgrenzen

Cybermobbing kann präventiv am besten im Schulsystem begegnet werden, weil die Attacken zumeist in festen Gruppen aus einem bekannten Umfeld erfolgen.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Pädiater-Tagung

Cybermobbing: Prävention ist möglich, aber aufwändig

THC für alle? Für dieses Verprechen der Ampel-Koalition gibt es gutachterlichen Gegenwind.

© Boris Roessler / dpa

EU-Recht

Cannabis-Legalisierung auf der Kippe

Gegen alles Absichern per Versicherung? Nicht sinnvoll – die richtige Auswahl ist entscheidend.

© Gajus / stock.adobe.com

Arzthaftung

Welche Versicherungen Praxisgründer benötigen

Kommentar zum Konnektortausch

Endlich Klarheit für Praxen

Gut abgeschirmt: Eine Versicherunfgsfall kann bei Ärzten schnell in die Millionen Euro gehen.

© juliasudnitskaya / stock.adobe.com

Beruf und Versicherungen

Arzthaftpflicht wird jetzt gesetzliche Pflicht

Sechste Auflage der Partie „FC Bundestag vs. FC Diabetologie“: Das Spiel soll dazu beitragen, Diabetes in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. (Symbolbild)

© SimpLine / stock.adobe.com

Strategie zur Prävention

Was wurde eigentlich aus dem nationalen Diabetesplan?

Produktiver Husten belastet COPD-Patientinnen und -Patienten. Eine Geräte-unterstützte Atemtherapie geht mit einem gewissen Vorteil einher, so eine Studie.

© Juanmonino / Getty Images / iStock

Randomisierte Studie

Abhusthilfen für COPD-Geplagte: Was bringen sie?

Harnwegsinfekt: Häufige Rezidive haben auch starke psychologische Aspekte wie Vermeidungsverhalten. Betroffene trinken oft sehr wenig, viele verzichten auf Schwimmbadbesuche oder aufs Radfahren.

© RyanKing999 / Getty Images / iStock

Update

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Häufige Blasenentzündung kann ins soziale Abseits führen

E-Scooter konterkarieren die gesundheitspolitische Forderung nach vermehrter körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention, sagt unser Gastautor Professor Stephan Martin. Er verweist zudem auf die hohe Unfallgefahr.

© Maksim Konstantinov / Russian Look / picture alliance

Gastbeitrag

E-Scooter – kontraproduktiv für die Prävention

Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonformere Therapie

© Rasi / stock.adobe.com

Hyperkaliämie bei Herz- und Nierenpatientinnen und -patienten

Moderne Kaliumbinder für eine leitlinienkonformere Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Wedel
Prof. Ottmar Moser mit einem Patienten beim Sporttest. Etwa eine Stunde dauert der Ersttermin, danach erhalten Patienten ein ausführliches Empfehlungsschreiben.

© Anna Obermayer

Sport als Therapieergänzung

Wie eine Spezialambulanz Typ-1-Diabetiker unterstützt

Ist unsere Versorgung bereit?
Die Erwartungen, mit Gentherapien Erbkrankheiten gezielt bekämpfen zu

© Pfizer Pharma GmbH

Gentherapien

SARS-CoV-2: Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID.

© [M] peterschreiber.media / stock.adobe.com

Interaktiver Fall zur S1-Leitlinie

CME-Kurs: Post-COVID in der ambulanten Versorgung