Die Zahl der Bundesbürger mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt. Im Juni 2003 gab es rund 1,2 Millionen Arbeitnehmer mit einem oder mehreren Nebenjobs, im Juni 2010 waren es fast 2,4 Millionen.
Die zahnmedizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen ist defizitär. Hausbesuche sind für Ärzte nicht kostendeckend, sagt der Darmstädter Zahnarzt Dr. Martin Ahrberg.
Das Versorgungsstrukturgesetz allein wird den Ärztemangel im Norden nicht lösen - diese ehrliche Aussage fordert Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg von der Politik. 'Ich sehe erheblichen Nachbesserungsbedarf', erklärte Garg auf einer KV-Veranstaltung in Neumünster.
Die Zukunft der Uniklinik Charité, der Mangel an Fachärzten in einigen Bezirken: Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin geht es auch um gesundheitspolitische Themen - selbst wenn sie nicht immer im Zentrum des Interesses stehen.
Der Streik der Pflegekräfte in den Heimen der Alpenland GmbH in den Ostberliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf verschärft sich. Nach mehr als drei Streikwochen droht die Geschäftsleitung nun mit Polizeimaßnahmen, teilte die Gewerkschaft verdi mit.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ist zurück aus ihrer vierzehnwöchigen Babypause. Zwei Tage nach Rückkehr an ihren Ministeriumsschreibtisch nahm sie an der Kabinettssitzung teil.
Der Labor- und Transfusionsmediziner Dr. Guido Heymann engagiert sich in einer Partei, der bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus am Sonntag mehr Chancen eingeräumt werden als der FDP.
Mit dem kommunalen Konzern Vivantes und der Charité sind in Berlin die zwei größten Klinikunternehmen Deutschlands angesiedelt. Doch die Stadt hat auch die größten Finanzprobleme.
Bevorteilung der Vertragsärzte und Ignoranz gegenüber den Kliniken auf dem Land: Diese Vorwürfe erhebt die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV) in Zusammenhang mit dem Versorgungsstrukturgesetz.
Fast jeder fünfte Deutsche muss sein Arbeitsleben aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig beenden. Das hat eine Studie ergeben, auf die die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am 13. September in Düsseldorf hingewiesen hat.
Eine Behörde soll in Deutschland nicht vorschreiben dürfen, was verordnet werden darf. Das Bundesgesundheitsministerium plant keine Positivliste für Arzneimittel. Das hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) klar gestellt.
Mit einer Petition an den Bundestag wollen die nordrhein-westfälischen Ärzte ihrer Forderung nach einer Anhebung ihrer morbiditätsbedingten Gesamtvergütung auf den Bundesdurchschnitt Nachdruck verleihen.
An der Berliner Charité streiken die Servicekräfte. Mehr als 250 Mitarbeiter der Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) haben am Montagmorgen die Arbeit niedergelegt, wie die Gewerkschaft verdi berichtete.
Massive Vorwürfe gegen die Kassen erhebt BDI-Chef Wolfgang Wesiack. Ihnen gehe es wenige um eine gute Versorgung als vielmehr ums Sparen. Ärzte würden als Buhmänner diffamiert.
Die erste Tarifrunde für die rund 50 000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ist am 13. September ohne Ergebnis geblieben. Es habe noch keine Annäherung gegeben, teilten beide Seiten nach Ende der Verhandlungen in Köln mit.
Ärzte dürfen Mistelpräparate in der adjuvanten Krebstherapie nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnen. Das Bundessozialgericht in Kassel beendete mit der schritlichen Urteilsbegründung einen langen Streit zwischen Bundesgesundheitsministerium und GBA.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen für umsatzsteuerpflichtige Praxen sowie Betreiber praxisparalleler Gesundheitszentren wichtigen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Kleine und mittlere Firmen sollen dauerhaft von einer Erleichterung bei der Umsatzbesteuerung profitieren.
Die Gesundheitsminister der Länder Hessen und Bayern haben noch einmal den Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) aufgefordert, künftig die Impfstoffvorsorge im Pandemiefall zu übernehmen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) setzt die Mindestmengenregelung für den operativen Einsatz von Kniegelenk-Totalendoprothesen aus. Das Gremium will nun bis zur höchstrichterlichen Entscheidung durch das Bundessozialgericht warten.
Professor Glen Kristiansen fungiert als neuer Direktor des Instituts für Pathologie am Uniklinikum Bonn. Der 42-Jährige wolle das hohe Qualitätsniveau des Hauses halten und ausbauen, wie die Uni mitteilt. Zudem plane er, sich intensiv in der Nachwuchsförderung zu engagieren.
Inzwischen gibt es viele, teilweise marktfähige Lösungen für die telemedizinische Betreuung von Patienten in den eigenen vier Wänden. Doch nur wenige Konzepte werden bislang breit eingesetzt - auch weil Standards fehlen.
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat ihre Länderkollegen aufgefordert, eine gemeinsame Haltung zum Hygiene-Barometer in der Gastronomie zu finden. Erst dann könne der Bund einen Rechtsrahmen schaffen, teilte Aigner am Montag mit.
Beim Ausbau des Fernbusreiseverkehrs in Deutschland soll auf größtmögliche Barrierefreiheit geachtet werden. Das fordert der rheinland-pfälzische Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Ottmar Miles-Paul.
Die wegen der EHEC-Infektionen in diesem Jahr erstmals ins Leben gerufene Taskforce von Bund und Ländern hat sich nach Überzeugung von Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) bewährt.
Erst die Hälfte aller Ärzte in Bremen hat bislang die Zuschüsse für ihre neuen Kartenleser beantragt. Für den Hausärztverband ein klares Signal: Bremens Ärzte wollen die E-Card nicht.
Die Wirtschaft in den 17 Euro-Ländern wird im zweiten Halbjahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum noch wachsen. Die Brüsseler Behörde senkte am Donnerstag ihre Prognose für die zweite Jahreshälfte deutlich nach unten - um insgesamt 0,5 Punkte.
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat wegen der unsicheren Lage auf den Finanzmärkten seine Prognosen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung nach unten korrigiert.
Durch Internet-Kriminalität entsteht laut einer aktuellen Studie in Deutschland ein direkter finanzieller Schaden in Höhe von insgesamt 16,4 Milliarden Euro.
Eine erleichterte, online-gestützte Risikobewertung am Arbeitsplatz in Klein- und Kleinstunternehmen wie Arztpraxen oder auch Kliniken soll ein neues Projekt der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EUOSHA) gewährleisten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einen Bericht des Nachrichtenmagazins 'Focus' dementieren lassen, wonach die Bundesregierung eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre erwäge.
Das Geschäft mit synthetischen Drogen gerät wie der Handel mit anderem Rauschgift immer stärker in die Hände von kriminellen Banden. Das berichtet das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in einem am Dienstag in Bangkok vorgestellten Bericht.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will die künstliche Befruchtung (IvF) stärker fördern. Bei der Vorstellung ihrer politischen Pläne für die kommenden Monate sagte sie: 'Dafür werde ich kämpfen'.
Die Länder blockieren die ambulante spezialärztliche Versorgung. Doch ihre offiziellen Gründe sind teilweise nur vorgeschoben. Denn tatsächlich geht es ihnen um Macht und Einfluss, meint Helmut Laschet.
Die Hebammen in NRW erhalten bei privat abgerechneten Leistungen künftig höhere Honorare. Das Land hat eine neue Hebammengebührenordnung erlassen, mit der sich die Verdienstmöglichkeiten verbessern.
Verheerende Bewertung für die beiden häufigsten IGeL: Die Screenings auf Grünen Star und Eierstock- bzw. Gebärmutterkrebs haben keinen medizinschen Nutzen, sagt das DIMDI.
Eine enge Kooperation unter Ärzten eines MVZ oder einer Gemeinschaftspraxis bei der Behandlung ihrer Patienten zahlt sich seit Juli aus: Je höher der Kooperationsgrad, desto höher der Zuschlag zum RLV. Maximal 40 Prozent Zuschlag können Ärzte erhalten.
Beim Praxisübergang sind Ärzte nicht verpflichtet, das Team zu übernehmen, so das Bundesarbeitsgericht. Ausnahmen gibt es nur, wenn Apparate im Zentrum stehen.
Von den neuen Regeln zur Honorarverteilung profitieren vor allem ärztlich geführte MVZ. Kritik entzündet sich aber an dem Wohlwollen der KVen gegenüber MVZ.
Der Hausarztvertrag der KV Hamburg mit der AOK Rheinland/Hamburg führt nach Angaben der KV zu steigenden durchschnittlichen Fallwerten der teilnehmenden Ärzte.
Die Bundesärztekammer sieht die Gespräche mit den privaten Krankenversicherern über eine Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auf einem guten Weg. Das freut auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.
Mehr als die Hälfte der über 50-Jährigen wollen sich im Ruhestand ehrenamtlich engagieren. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des 'Generali Zukunftsfonds' ergeben. Insgesamt wurden 1000 Menschen befragt.
Die Diakonie kritisiert die Pläne von Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) zur Bekämpfung der Altersarmut. 'Wir müssen heute ansetzen, damit wir in 20 oder 30 Jahren nicht wieder Heerscharen von armen Rentnern haben', sagt Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier.
Es müssen nicht immer Modelmaße sein: Einer Umfrage zufolge steht in Deutschland jeder vierte Mann auf fülligere Frauen. Aber auch Männer dürfen gerne ein paar Kilo mehr auf den Rippen haben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 13. September im Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max-Delbrück-Centrums den Startknopf für eines der neuesten Sequenziergeräte für DNA-Analysen gedrückt.
Die Bundestagsfraktion 'Die Linke' fordert, die Deckelung der Reha-Leistungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung aufzuheben. Die Bundesregierung solle einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.
Manchmal sind es erst formale Regeln, die Inhalten zum Durchbruch verhelfen. Menschen mit Behinderung können ein Lied davon singen. Über Jahre sind sie von einem Sozialträger zum nächsten geschickt worden, wenn sie Hilfen beantragt haben.
Immer mehr KVen schließen sich der NRW-Initiative an, die Honorare bundesweit anzugleichen. Unterstützung kommt von den Ersatzkassen - die stellen allerdings zwei Bedingungen.
Das wissenschaftliche Fundament der Allgemeinmedizin wird tragfähiger. Die Besonderheit: Hier findet Forschung in Verbindung mit der Praxis statt. Ein Beispiel ist das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt.
Krankenhäuser stimmen ein Klagelied an: Sie leiden ganz besonders unter der Kostendämpfungspolitik der schwarz-gelben Koalition. Und gespart werde ohne Not: Denn das Gesundheitssystem sei vollgepumpt mit Geld.
Christian Hauer ist zum neuen Vorsitzenden des Fachverbandes Medizintechnik in den Reihen des Deutschen Industrieverbands für optische, medizinische und mechatronische Technologien (SPECTARIS) gewählt worden.
Rund zwei Drittel der jungen Ärzte in Weiterbildung halten eine Teilzeitweiterbildung für sinnvoll. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Hartmannbundes unter Weiterbildungsassistenten ergeben.
Im Gesundheitsausschuss des Bundesrates stehen 14. September Beratungen zum Versorgungsgesetz an. Hier könnte ein Votum gegen die geplante spezialärztliche Versorgung beschlossen werden.
Jetzt geht es an die Details im Versorgungsstrukturgesetz. Kassen und KVen kritisieren die schwarz-gelbe Koalition scharf - und reiben sich letztlich weiter an der Frage, ob es einen Ärztemangel gibt oder nicht.
Die chirurgischen Fachgesellschaften Deutschlands fordern, dass GKV-Daten für wichtige Fragen der chirurgischen Versorgungsforschung zur Verfügung stehen.
200.000 Teilnehmer und eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren: Mit der größten Gesundheitsstudie Deutschlands sollen wirksame Strategien im Kampf gegen Volkskrankheiten gefunden werden.
Die Pflegeversicherung und ihre Finanzierung stehen vor einer erneuten Reform. Kapitalgedeckte Elemente werden erwogen. Ein Irrweg, sagt Dr. Jürgen Borchert, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Hessen.
Generell hält der Europäische Gerichtshof Altersgrenzen für rechtens - wie etwa bei Ärzten. Allerdings dürfen Beschränkungen nicht weiter gehen, als dies aus Sicherheits- oder anderen Gründen notwendig ist.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erhält ein europäisches Zertifikat für Facharztausbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der MHH bekam jetzt die Bestätigung für ihre hervorragende Ausbildung von Fachärzten, teilte die MHH mit.