Rund 4000 erkrankte Menschen, 855 mit einem schweren Verlauf - die EHEC-Epidemie im vergangenen Jahr war eine der größten weltweit. Heute diskutieren Fachleute auf dem Internistenkongress über neue Erkenntnisse. Wir berichten live.
Eine Lungenbeteiligung ist bei Sklerodermie fast die Regel. Therapien sind Mangelware. Antikörper könnten in Zukunft das problematische Cyclophosphamid ablösen.
Das Land Niedersachsen will Kliniken und Niedergelassene dazu verpflichten, Krebserkrankungen zu melden - aus gutem Grund: Einzelne Diagnosen sind laut jüngsten Jahresberichtes des Niedersächsischen Krebsregisters zu weniger als 90 Prozent gemeldet.
Nichts spricht bei gelegentlichen Kopfschmerzen gegen eine Schmerztablette. Bei Migräne und Spannungskopfschmerz können verschiedene nicht verschreibungspflichtige Präparate empfohlen werden. Besonderes Augenmerk ist jedoch gerade bei älteren Patienten geboten.
Bis voraussichtlich Mitte 2014 bestehen globale Lieferengpässe bei den Typhusimpfstoffen Typherix® und Hepatyrix®. Ursache sind Verzögerungen beim Bau einer neuen Produktionsstätte, teilt das Unternehmen GlaxoSmithKline mit.
Etwa zehn Prozent der Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bisher wurden sie meist erst nach der Einschulung erkannt, das Hauptproblem sah man im Hören und Verstehen von Sprache.
Achtlos weggeworfene Arztkittel, wartende Patienten: Drastische Szenen im Kurz-Film von Chirurg Dr. Frank Klammer sollen auf den Nachwuchsmangel in der Chirurgie aufmerksam machen.
Eine telemedizinische Kooperation soll die Notfallversorgung von Kindern im Norden Brandenburgs sichern. Das ist das Ergebnis eines Krisentreffens unter Beteiligung des Landesgesundheitsministeriums.
Auch die Hepatitis-Forschung ist beim Kongress wieder ein großes Thema. So gibt es etwa für die Hepatitis E neuerdings Hinweise auf chronische Verlaufsformen.
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Screening auf Bauchaorten-Aneurysmen hat Professor Hans Henning Eckstein aus München den ersten Tag des Internistenkongresses abgeschlossen. Gescreent werden sollten alle Männer ab 65 Jahren sowie Frauen ab 65, wenn sie rauchen oder geraucht haben oder wenn in der Familie ein Aortenaneurysma bekannt ist.
Weil Spenderorgane knapp sind, müssen Transplantate möglichst lange halten. Jetzt gibt es einen neuen Proteom-Assay im Urin, mit dem nach hämatologischer Stammzelltransplantation eine drohende Graft-versus-Host-Reaktion erkannt werden kann.
Schönheitsoperationen bei Minderjährigen gehören verboten, fordern Unionspolitiker. Ihre Argumentation stützt sich auf falsche Zahlen, kontert die Chirurgen-Fachgesellschaft. Die Debatte zeigt auch: Das geplante Patientenrechtegesetz ist womöglich verfassungswidrig.
Der Impfstatus bei Masern lässt nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch beim medizinischen Personal zu wünschen übrig. Das ist alarmierend, besonders weil das Infektionsrisiko bei medizinischem Personal bis zu 19 mal so hoch ist wie in der Normalbevölkerung.
Die Tripletherapie mit dem Proteasehemmer Boceprevir (Victrelis®) plus pegyliertem Interferon und Ribavirin (pegIFN / RBV) ist auch bei einer HIV / HCV-Koinfektion gut wirksam.
Neuer Anlauf zu einem HIV-Impfstoff: US-Forscher haben aus der nur mäßig erfolgreichen Impfstudie von 2009 ermittelt, wie sich eine höhere Effektivität erreichen ließe.
Das Zusammenspiel zwischen Umwelt, Genetik und Epigenetik ist bisher nur rudimentär verstanden - und faszinierend, sagt Kongresspräsident Joachim Mössner. Denn es betrifft die Arbeit jedes Arztes.
Eine 79-Jährige mit fünf chronischen Krankheiten nimmt - theoretisch - pro Tag zwölf verschiedene Substanzen in 18 Einzeldosen ein. Ist das im Alltag von Internisten eine Ausnahme-Patientin? Sicher nicht!
Bei Patienten mit KHK oder KHK-Verdacht erlaubt die Stress-Magnetresonanz-Tomographie (Stress-MRT) unter Belastung sehr zuverlässige prognostische Aussagen, so das Ergebnis einer deutschen Studie, die beim Kardiologenkongress in Mannheim vorgestellt wurde.
Bereits sieben Prozent der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland sind bereits mindestens einmal von einer mit Borrelien befallenen Zecke gestochen worden.
Bei der gesundheitspolitischen Bestandsaufnahme von BDI-Chef Wesiack am Sonntagabend gab es viel Lob, aber auch differenzierte Kritik. Wir dokumentieren Auszüge der Rede, die uns vorab zur Verfügung stand.
Der Blick auf die medizinische Wissenschaft in Deutschland macht klar: Nötig sind begeisterte Forscher, aber auch Unterstützung durch Gesellschaft und Politik, schreibt Professor Joachim Mössner im Manuskript seiner Festrede.
Der Berufsverband Deutscher Internisten hat am Samstag seine Führungsspitze im Amt bestätigt. Welche Ziele sich der wiedergewählte Präsident Dr. Wolfgang Wesiack steckt, verrät er im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Das gesetzliche Rauchverbot senkt offenbar die Infarktrate: In Bremen wurden seitdem deutlich weniger Herzinfarkte registriert. Am stärksten ging die Infarktrate bei den Nichtrauchern zurück.
Wie erfolgreich ist die interdisziplinäre Behandlung von Frauen mit Brustkrebs? Das Brustzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit 2003 bei mehr als 3.
Die pathogenetische Erklärung der Pankreatitis läuft derzeit darauf hinaus, dass es sich um eine Autodigestion des Pankreas handelt. Unklar ist zum Beispiel, wann und warum eine Pankreatitis chronisch wird.
Am 8. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Schlachtenbummlern ist Schutz gegen Masern, FSME und Hepatitis A zu empfehlen.
Schutz vor Sonne bei Kindern: Im Urlaubt klappt das ganz gut. Bloß im Alltag lässt der Sonnenschutz oft zu wünschen übrig, haben Forscher herausgefunden.
Das Elternportal www.gesundes-kind.de, das vor allem für Gesundheitsvorsorge in Familien Hilfestellung leisten will, bietet jetzt auch Informationen für werdende Mütter.
Pseudokrupp tritt bei kleinen Kindern und meist nachts auf. Die Gefahr: Da Schleimhäute am Kehlkopf und Luftröhre anschwellen, steigern sich manche Kinder in eine schwere Atemnot hinein. Eltern sollten rasch handeln. Tipps zu den Sofortmaßnahmen gibt die Stiftung Kindergesundheit.
Mit dem Schwerpunktthema 'Interventionelle kardiovaskuläre Therapie' befassen sich Deutschlands Kardiologen bis Samstag auf ihrer Jahrestagung in Mannheim.
Bei den Meldungen für das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen sind blinde Flecken entstanden. Die Lücken im Krebsregister will das Land nun mit einem Meldegesetz schließen.
Täglich eine Stunde Sport macht Schüler körperlich leistungsfähiger als weniger aktive Altersgenossen. Die regelmäßige Bewegung beugt Übergewicht und Herz-Kreislauf-Risiken vor, wie eine Studie in Leipzig belegt.
Dr. Andreas Oberbach hat für seine Grundlagenforschung im Bereich Adipositas den Best Basic Science-Award erhalten. Oberbach ist Wissenschaftler am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen und Arzt in der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig.
Zur koordinierten Behandlung von Schwindelpatienten gibt es einen neuen IV-Vertrag im Norden. Hausärzte und verschiedene Facharztgruppen erhalten für die Einschreibung extrabudgetäres Geld.
Friseure könnten ihre Kunden leicht auf verdächtige Hautveränderungen hinweisen, und Betroffene gegebenenfalls einem Hautkrebsscreening zuführen, meinen US-Dermatologen (J American Academy of Dermatology 2012;
Ärzte wissen oft nicht, dass sich Patienten parallel auch von einem Heilpraktiker komplementärmedizinisch behandeln lassen. In Mecklenburg-Vorpommern will ein Gynäkologe ein Netzwerk aufbauen, um eigene ärztliche Strukturen zu schaffen.
Kooperationen sind in der ärztlichen Praxis an der Tagesordnung. Bei den Psychotherapeuten sieht das anders aus: Hier sind Einzelkämpfer noch die Regel. Dabei profitieren von der Zusammenarbeit nicht nur die Therapeuten, wie ein Beispiel aus Kiel zeigt.
Das bundesweite Netzwerk 'Kein Täter werden', das Menschen mit auf Kindern gerichteten Fantasien eine Anlaufstelle und therapeutische Hilfe bietet, startet in Hamburg ein von der Justizbehörde finanziertes Präventionsprojekt.
In den letzten drei Jahrzehnten ist das Wissen über die mikroskopische Kolitis deutlich gewachsen. Die nun vorliegende 2. Auflage des Lehrbuches 'Mikroskopische Kolitis' stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme dar und trägt dem zunehmenden Interesse an der mikroskopischen Kolitis Rechnung.
Trotz des medizinischen Aufrüstens: Frauen liegen heutzutage wesentlich länger im Kreißsaal als früher als ihre Mütter. Die brauchten vor 50 Jahren im Schnitt zwei Stunden weniger für die Geburt.
Bayer HealthCare hat bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA die Zulassung des oralen Gerinnungshemmers Rivaroxaban (Xarelto®) zur Behandlung der Lungenembolie sowie zur Sekundärprävention rezidivierender tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien beantragt.
Mit einem Hämoglobin-Spray werden mehr als 90 Prozent der chronischen Wunden komplett geheilt. Das hat eine Studie bei Patienten mit Unterschenkelwunden ergeben.
Lassen Endoprothesen das Krebsrisiko steigen? Bislang wurde das befürchtet. Nun haben Wissenschaftler diesen Verdacht entkräftet: das Krebsrisiko sinkt sogar.
Ein zentrales europäisches Melderegister für Warnhinweise, Produktrückrufe und schädliche Langzeiteffekte von Medizinprodukten fordert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Außerdem solle es eine stärkere Kontrolle der Zulassungsstellen für Medizinprodukte geben.
Wissenschaftler um Professor Leena Bruckner-Tuderman, Ärztliche Direktorin der Universitäts-Hautklinik Freiburg, konnten erstmals zeigen, dass das fleckige Hautmuster beim Kindler-Syndrom durch 'natürliche Heilung' des Defektes im Gen für Kindlin-1 entsteht.
Zehntausende Eier mit erhöhten Dioxinwerten sind in Umlauf geraten. Die Situation ist unübersichtlich, auch die Ursache ist unklar. Inzwischen ermitteln mehrere Behörden.
Die Behandlung von Schlaganfall-Patienten in einem spezialisierten Rettungswagen bietet Vorteile: Werden Patienten bei Schlaganfall-Verdacht in einer sogenannten 'Mobile Stroke Unit' behandelt, kann die Zeit zwischen Diagnose und Therapie nahezu halbiert werden.
Abdominales Fettgewebe ist Risikofaktor für Hypertonie, Hyperlipidämien und Typ-2-Diabetes. Ein spezielles Ernährungskonzept setzt genau am Bauchfett an.
Bei Patienten mit Herpes-zoster-Infektionen mangelt es oft an Antioxidanzien wie Vitamin C. Hochdosierte Vitamin-C-Infusionen scheinen stark protektiv gegenüber neuropathischen Symptomen zu wirken.
Erstmals erhalten in diesem Jahr Sonderforschungsbereiche beim Internistenkongress ein Forum. In einem Projekt in Heidelberg geht es um adulte Stammzellen.
Um mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Brust-Implantaten frühzeitig aufzuspüren, rufen Experten dazu auf, sämtliche Eingriffe flächendeckend zu registrieren.
Typisch für die Purpura Schönlein Henoch (PSH) sind Hauteinblutungen. Extrakutane Symptome sind Bauch- und Gelenkschmerzen. Nach histologischer Diagnose erfolgt eine immunsupprimierende Behandlung.
Die Entwicklungsorganisation One hat im Kampf gegen extreme Armut und Hunger von den führenden Wirtschaftsmächten einen Pakt für Ernährungssicherheit gefordert.
Damit aus Fantasien keine Taten werden: Ein Forschungs- und Präventionsprojekt an der Medizinischen Hochschule Hannover soll neue Anlaufstelle für Männern mit pädophilen Neigungen werden. Das Ziel: 'Werde kein Täter!'
Die Lebenserwartung von Profisportlern einiger Disziplinen stieg in den vergangenen 20 Jahren weniger rasch an als in der Gesamtbevölkerung. Herzprobleme sind dabei überdurchschnittlich oft die Todesursache in dopingverdächtigen Sportarten wie Leichtathletik, Radfahren und Schwerathletik.
Einseitige Arthritiden entstehen oft reaktiv als Folge bakterieller Infektionen. Ein Blick in den Urin hilft in diesen Fällen zwar nicht dem Gelenk, aber mitunter den Patienten.
Eine Schwangerschaft erfordert besondere Maßnahmen, und die sind in den Mutterschaftsrichtlinien der GKV festgeschrieben. Dazu gehört jetzt auch ein Test auf Gestationsdiabetes. Risiken für Mutter und Kind gehen aber auch von Infektionen während der Schwangerschaft aus.
Nicht immer liegen Ärzte bei der Einschätzung von Patientenwünschen richtig. So erwarten nur zehn Prozent der Patienten mit Atemwegsinfekt von ihrem Arzt ein Antibiotikum.
Ästhetik war den Menschen zu allen Zeiten ein kulturelles Bedürfnis. Griechische und römische Bildhauer haben mit ihren Skulpturen, Sandro Boticelli mit der Venus, Leonardo da Vinci mit der Mona Lisa Zeugnis dafür abgelegt.
Bei jüngeren Frauen mit Brustkrebs ist die Operation facettenreicher als bei älteren Patientinnen. Und offenbar haben besonders junge Frauen von einer neoadjuvanten Chemotherapie einen Gewinn.
Wann ist bei koronarer Herzkrankheit eine Bypass-Operation notwendig? Auf was muss bei der medikamentösen Therapie geachtet werden? Welche Ursachen können einem schwachen Herzen zugrunde liegen?
Bei einer Schwerpunktüberprüfung von Tätowiermitteln sind im Saarland 10 von 16 Proben beanstandet worden. Die Aktion fand in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres statt.
Wer unregelmäßig isst, häufig 'snackt' oder das Frühstück sausen lässt, kann in einer Hinsicht beruhigt sein - auch wenn aus kardiologischer Sicht vieles dagegen spricht: Das Darmkrebsrisiko erhöht sich dadurch offenbar nicht.
Wer bei einer unklaren Arthritis eine Lyme-Borreliose im Verdacht hat, der landet früher oder später bei der Borrelien-Serologie. Professor Lars Köhler von der Rheumatologischen Gemeinschaftspraxis Hannover warnt vor einem falschen Einsatz dieses Instruments.
Adipositas ist eine Krankheit! Noch immer müsse man das betonen, sagt Professor Michael Stumvoll vom Integrierten Forschungszentrum AdipositasErkrankungen. Die pathophysiologischen Hintergründe der Krankheit sind sehr verschieden. Daher werden künftige Therapien differenziert aussehen müssen.
Umweltfaktoren sind nicht nur an der Entstehung der Rheumatoiden Arthritis (RA) beteiligt. Sie haben auch beim Verlauf und bei der Therapie ein Wörtchen mitzureden. Die gute Nachricht: Nicht alles, was Spaß macht, ist verboten.
Studiendaten belegen: Krankenschwestern- und Arztbasiertes Telemonitoring ist dem rein Apparate-basierten Monitoring von Herzinsuffizienz-Kranken überlegen.
Ärzte und Patienten nehmen verschiedene Aspekte der Colitis ulcerosa (CU) unterschiedlich wahr. Eine aktuelle, länderübergreifende Studie, die auf dem 7.
Kinder mit Fieberkrämpfen haben ein etwa zehnfach erhöhtes Epilepsie-Risiko. Wer es allerdings ohne Anfälle in die Adoleszenz schafft, braucht nach einer Studie Krampfanfälle kaum noch zu fürchten.
Alte Patienten haben häufig mehrere Krankheiten und andere Vorstellungen von Behandlungszielen. Doch das wird bei Studien kaum berücksichtigt, kritisieren Internisten - und verweisen darauf, dass der Handlungsdruck für Mediziner steigt.
Themen und Fragen rund um den Berufsstart von Ärzten greift auch in diesem Jahr 'Chances - Forum für junge Mediziner' in Halle 8 auf. Hauptthema am Sonntag war die Zukunft der Weiterbildung zum Internisten.
Immer weniger Menschen sterben nach einem Herzinfarkt. Aber die Zahl derjenigen, die an einer Herzschwäche leiden, steigt stetig. Angesichts wachsender Kosten fragen sich jetzt Experten: Sollten alte Menschen überhaupt noch Eingriffe am Herzen bekommen?
Berichte über das jüngste Blutbad an einer Uni in Kalifornien legen die Vermutung nahe, dass die Zahl der Amokläufe zunimmt. Doch insgesamt gesehen stimmt das so nicht, sagen Forscher - zumindest mit Blick auf Deutschland.
Die Anforderungen an ein optimales Antidiarrhoikum würden von einigen Probiotika bereits erfüllt. So komme Lacteol® (10 x 109 gefriergetrocknete Laktobazillen pro Einzeldosis) dem schon sehr nahe. Dieses Fazit hat der Berliner Gastroenterologe Privatdozent Dr.
Eine euthyreote Stoffwechsellage ist Voraussetzung für Fertilität und eine normale Schwangerschaft. Auch das polyzystische Ovarialsyndrom kann einen Schwangerschaftseintritt verzögern oder sogar verhindern.
Nachtschichtarbeiter und Vielflieger haben möglicherweise ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Durch Schlafmangel und eine Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus gerate die innere Uhr leicht aus dem Takt, berichten US-Forscher im Fachblatt 'Science Translational Medicine'.
Zellen können nun direkt so effizient ineinander umgewandelt werden, dass die Methode für biomedizinische Anwendungen nutzbar ist (Nature Methods online).