In den meisten Ländern der Europäischen Union sank zwischen 2005 und 2010 der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, verringerte sich allein in den Niederlanden der Anteil der Deutsch-Schüler in diesem Zeitraum von 86 auf 44 Prozent.
Wird der Sehnerv durchtrennt, erblindet man unabwendbar - weil das Auge nicht in der Lage ist, sich zu regenerieren. Hoffnungen, das Augenlicht zu retten, wecken nun neu entwickelte Biomaterialien. Die Ergebnisse der Zellkulturversuche sind vielversprechend.
Wie gut kennt die Bundesregierung die PKV? Offenbar nicht gut genug: Die Regierung weiß nämlich nicht, wie viele Privatversicherte von den anstehenden Beitragserhöhungen betroffen sind.
Sie suchen eine Lektüre, über die Sie sich - in Teilen zumindest - auch mal ärgern können? Dann sind Sie richtig bei Karl-Heinz Schönbach und Sven Siekmann, der eine heute Leiter der Vertragsabteilung beim AOK-Bundesverband (früher sehr lange in gleicher Funktion beim BKK-Bundesverband), der andere Cartoonist.
Das neue Kinderschutzgesetz wird nicht halten, was sich die Politiker davon versprechen. Es fehlen zwei entscheidende Faktoren, meint Rebecca Beerheide.
Bei der Therapie von Frühchen mit Atemnotsyndrom hat sich die Gabe von Surfactant bewährt. Dabei sollte allerdings wenn möglich auf die bisher übliche maschinelle Beatmung verzichtet werden, raten Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin.
Die COX-2-Hemmer Celecoxib und Etoricoxib erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall - lange Zeit wurde das vermutet. Doch weit gefehlt, sagen jetzt schwedische Forscher, nachdem sie die Daten von sieben Millionen Menschen ausgewertet haben.
HIV-Infizierte, bei denen die antiretrovirale Therapie bereits sechs Monate nach der Serokonversion begonnen wird, profitieren möglicherweise mehr von der Behandlung als Patienten, bei denen die Therapie erst deutlich später startet.
Das Göttinger 'Netzwerk psychische Gesundheit' (NWpG) in Südniedersachsen ermöglicht seit Mai 2010 psychisch Kranken mehr ambulante Behandlungen und vermeidet damit teure Klinikeinweisungen.
Fällt der Urlaub ins Wasser, kann es teuer werden. Da ist eine Versicherung oft sinnvoll. Reiserücktritt-Versicherungen von Billig-Fluggesellschaften sind jedoch laut Stiftung Warentest oft nicht zu empfehlen.
Herzpatienten mit implantierten Defibrillatoren (ICDs) leiden häufig unter sexuellen Störungen aus Angst, beim Sex einen ICD-Schock zu erhalten. Betroffen sind vor allem Männer.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat Berichte dementiert, wonach sie den Einzug der Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Kassen übernehmen wolle. 'Der Beitragseinzug soll bei den Kassen bleiben', sagte ein Sprecher der 'Ärzte Zeitung' - auch wenn durch einen Wechsel bis zu 800 Millionen Euro eingespart werden könnten.
Coupons gelten derzeit als die beliebteste Form mobiler Werbung. Um weitere Daten über ihre Wirkung - vor allem die von mobilen Coupons - zu erhalten, befragte, das E-Commerce Center Handel (ECC) im September über 1000 Konsumenten.
Die 16 Landesgesellschaften haben gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft Leitsätze zur Qualitätssicherung in der Krebsberatung entwickelt und verabschiedet.
'Der Schatten des Windes' und 'Das Spiel des Engels' waren Bestseller. Jetzt wurde vom spanischen Erfolgsautor Carlos Ruiz Zafón erstmals ein Roman übersetzt, den er schon vor seinen beiden Erfolgsbüchern geschrieben hat.
Das Ingolstädter Praxisnetz GO IN treibt in verschiedenen Projekten den Datenaustausch und die elektronische Kommunikation zwischen Niedergelassenen und Klinikärzten voran.
Das Unternehmen Lohmaherpan hat seine beiden Lippenherpes-Präparate mit Melissenextrakt LomaHerpan und LomaProtect jetzt einem Packungsrelaunch unterzogen und zudem die Rezeptur des Pflegestifts verbessert. Er hat nun einen LSF von 30 und eignet sich nun auch bestens als Empfehlung etwa für Wintersportreisende.
Die Deutsche Herzstiftung vergibt im kommenden Jahr ein weiteres Mal den mit 10.000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bevorzugt aus einem patientennahen Forschungsgebiet.
Im dänischen Städtchen T¢nder öffnet alljährlich in der Vorweihnachtszeit ein ganz besonderes Postamt. Hier werden Briefe an den Weihnachtsmann geschickt.
Wie lange hält sich der Dualismus von gesetzlicher und privater Krankenversicherung noch in unserem Gesundheitssystem? Diese Frage wird auch unter Ärzten, wie zuletzt bei der KBV-Vertreterversammlung, offen diskutiert. Dabei sind es noch fast zwei Jahre bis zur Bundestagswahl.
Das Bundesgesundheitsministerium verschafft dem Nationalen Krebsplan mehr Aufmerksamkeit. Seit Mittwoch sind die Inhalte des Plans im Internet einsehbar.
Die Verteilung der Rotavirus-Serotypen variiert und ist weder zeitlich noch regional vorhersagbar, so eine Mitteilung von Sanofi Pasteur MSD. Nach Daten des Robert Koch-Instituts für zwei Folgejahre hat sich die Häufigkeit der Serotypen in den Bundesländern geändert.
In Sachsen sind drei Kliniken mit dem Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse prämiert worden. Alle drei Häuser befinden sich in kirchlicher Trägerschaft.
2,5 Milliarden Euro im Jahr bescheren Ärzte den Krankenkassen, indem sie die Praxisgebühr eintreiben. Doch damit wollen sie aufhören: In der hochkochenden Debatte über Zuzahlungen sehen Ärzteverbände die Chance, die Praxisgebühr abzuschaffen.
In den Freien Berufen nimmt die Zahl der Auszubildenden zu. Ausnahme: Arztpraxen. Praxischefs haben in diesem Jahr weniger Azubis eingestellt als noch 2010.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Eviplera®, ein neues antiretroviral wirksames Dreifachkombinationspräparat zur einmal täglichen Einnahme zugelassen, hat das Unternehmen Gilead Sciences mitgeteilt.
Für die Verbesserung der praktischen klinischen Kompetenz für angehende Ärzte erhält die Frankfurter Goethe-Universitität gemeinsam mit den hessischen Universitäten Marburg und Gießen zwei Millionen Euro.
Männer mit Kindern arbeiten Woche für Woche länger als Männer ohne Kinder. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), die am Mittwoch in Wiesbaden vorgestellt wurde. Grund seien die finanziellen Verpflichtungen der Väter für ihre Familie.
In der Akutphase einer Manie im Rahmen einer bipolaren Störung ist eine rasche und verlässliche antimanische Wirksamkeit gefragt. Doch die Wahl der Arznei sollte auch mit Blick auf die Langzeittherapie erfolgen.
Familien mit Migrationshintergrund haben bei Aufenthalten in der ehemaligen Heimat oft ein hohes Risiko für Infektionen. Sie wohnen meist in Privatunterkünften und haben engen Kontakt zur Bevölkerung.
Nennt ein Mitarbeiter seinen Chef einen 'Wichser', darf er trotzdem nicht ohne weiteres rausgeworfen werden. Das geht aus einem am Dienstag bekanntgewordenen Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz hervor.
Niedergelassene Ärzte in Nordrhein können ihre Patienten über den richtigen Umgang mit Antibiotika informieren. Die Kassenärztliche Vereinigung (KVNo) und die Krankenkassen haben eine Patienteninformation zum zurückhaltenden Einsatz der Mittel entwickelt.
Die neue DAK Gesundheit rüstet sich zum Wettbewerb: Kein Zusatzbeitrag, hunderte Servicestellen und mit BKK-Beratung. Damit will sie bei den Versicherten punkten.
Krankenkassen lehnen oft Anträge auf Erstattung eines Dekubitus-Hilfsmittels ab. So zumindest lautet das Ergebnis zweier Umfragen des Dekubitus Forums des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).
Die Pubertistin ist 16, im zehnten Schuljahr und ihr Leben ist voller Glück und natürlich auch voller Probleme. Von den Eltern verschleppt aus einem hauptstädtischen In-Bezirk in die Kleinbürgeridylle im Umland der Großstadt, strebt die Pubertistin zäh und unbeirrbar dem Großstadtleben entgegen.
Das Gesundheitsforum im Einkaufszentrum in Kiel zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz. Die Patienten sind mit den Veranstaltungen sehr zufrieden. Auch Ärzte profitieren davon.
Gerade feierte der Lübecker Wirtschaftssenator Michael Sonntag noch den Verkauf einer Immobilie an einen schwedischen Investor, am nächsten Tag ist er verschwunden. Schon bald beschäftigt der Fall auch die Kripo. Kommissar Birger Andresen taucht immer tiefer in die korrupte Welt aus Politik und Wirtschaft ein.
Kommunikation ist ein wichtiges Mittel guter pharmazeutischer Arbeit. Das gilt gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen, damit sie ihre Medikamente richtig und regelmäßig einnehmen.
In Westfalen-Lippe erscheinen Ärzte zunehmend nicht zum Notdienst. Die KV will dem jetzt einen Riegel vorschieben und droht, bei 'Nicht-Erscheinen zum Dienst' Honorar einzubehalten.
In einer Studie waren bereits einen Monat nach Entlassung aus der Klinik nur noch zwei Drittel der Patienten mit Schizophrenie adhärent. Hier könnten Depotpräparate helfen.
Hohe Impfquoten sieht die Bundesregierung sicherlich gerne. Gleichzeitig will sie die Ausgaben dämpfen. Jetzt zeigt sich: Bei Impfstoffen spart die Regierung mit dem AMNOG kaum - dafür hat das Gesetz eine wahre Bürokratiewelle ausgelöst.
Zukunftsweisend und nachahmenswert: So würdigen Befürworter das seit 2001 geltende Euthanasie-Gesetz in den Niederlanden. Eigentlich soll es sterbenskranken Menschen die Chance geben, selbstbestimmt mit professioneller Hilfe von Ärzten aus dem Leben zu scheiden. Doch Gesetze allein reichen nicht aus.
Im ersten Monat des neuen Geschäftsjahres (per 31.10.) hat Gerry Weber die Erlöse im Retailbereich zweistellig ausgebaut. So stieg der Umsatz im November um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Vitamin D steht derzeit hoch im Kurs - das schützt aber nicht vor ernüchternden Studienergebnissen: Durch die Einnahme von Vitamin D lässt sich ein Herzinfarkt offenbar nicht verhindern.
Im Jahr 2011 werden Verbraucher in Deutschland fast 12,6 Milliarden Euro für Schönheitspflegemittel ausgeben. Das teilte der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) mit.
Die Deutsche Telekom AG plant 2012 ihr Konzerngeschäftsfeld Gesundheit weiter auszubauen. So können Ärzte über ein intelligentes Netz künftig Zweitmeinungen einholen.
Virtuelle Kontaktaufnahme zum Arzt unter Einbeziehung der Apotheken: Dieses Modell soll 2012 in der Schweiz starten. Ziel ist eine bessere Gesundheitsversorgung von Patienten in dünn besiedelten Gebieten.
Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Uniklinikums Bonn erkunden die Grundlagen der Nikotinverarbeitung im Gehirn und die Zusammenhänge mit kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Belohnung.
Auch für Ärzte wird die zusätzliche Altersvorsorge immer wichtiger. Doch wie gelingt diese ohne Wertverlust? Niels Nauhauser, Referent für Altersvorsorge bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, verrät im Interview, worauf es ankommt.
Pneumonien bedrohen alte Menschen und chronisch Kranke besonders stark. Trotzdem wird in Deutschland die empfohlene Impfung gegen Pneumokokken - als häufigste bakterielle Pneumonie-Erreger - nur schlecht angenommen. Ein neuer Impfstoff soll das nun ändern.
Bei Erwachsenen mit ADHS scheint der Zeitrhythmus fundamental gestört zu sein. Am Uni-Klinikum Rostock suchen Mediziner um Professor Johannes Thome jetzt nach den zugrunde liegenden genetischen, zellulären und molekularen Veränderungen, so eine Mitteilung der Universität.
Arles ist die Stadt nach Rom, mit den meisten Bauwerken aus der Römer-Zeit. Römische Bauten, seit 30 Jahren im UNESCO-Weltkulturerbe, wie die Arena, das Theater, die Kryptoportiken oder die Konstantin-Thermen trifft man überall in der Stadt an.
Nun ist es beschlossen: In einer Modellregion soll das ABDA-KBV-Modell erprobt werden. Bis zum Jahresende soll die richtige Region gefunden sein. Doch der Widerstand dagegen wächst: Die Opposition nennt das Modell 'befremdlich'.
Prostatakrebs früh aufzuspüren - das erhofft man sich durch den PSA-Test. Doch offenbar wird ihm zu oft blind vertraut. Die Folge: Bei fast jedem fünften Patienten wird Krebs diagnostiziert - obwohl er keinen hat.
Was verursacht Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Eine groß angelegte Studie mit 194 Zwillingspaaren geht dieser Frage nach - und hat bereits erste erstaunliche Ergebnisse geliefert.
Eine Freigabe von Drogen ist nicht geeignet, die organisierte Kriminalität wirtschaftlich auszutrocknen. Auf diesen Standpunkt stellt sich die Bundesregierung mit der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag.
Heute leben in Deutschland etwa 1,3 Millionen Alzheimer-Patienten, bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl verdoppelt haben. Die optimale Therapie für viele Betroffene könnte die Kombination medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen sein.
'Jahre lang war mir dieser Gedanke nicht einmal gekommen, das Bild, das ich vom Vater gehabt hatte, war dieser Deutung im Weg gestanden.' Arno Geigers Vater hat Demenz. Das hatte der Sohn ihm 'nicht zugetraut'.
Intensive Ausdauerbelastung kann das Herz verändern. Schwerstarbeit scheint dabei der rechte Ventrikel leisten zu müssen. Hier fanden sich in einer Studie mit Extremsportlern Hinweise darauf, dass sich dauerhafte Herzschäden entwickeln können.
Die Versorgung von Diabetikern in Ballungsräumen und in strukturschwachen Regionen will das neu gegründete Diabetesnetz Rhein-Main-Mittelhessen verbessern.
Ärzten und Apothekern stehen die CRM Fachmedien ab sofort auch als mobile Anwendung für das Apple iPad zur Verfügung, hat das CRM Centrum für Reisemedizin mitgeteilt.
Das in Berlin ansässige Klinikunternehmen Median Kliniken hat das Gesundheitsunternehmen Oberrheinische Kliniken (ORK) mit Sitz in Baden-Württemberg übernommen.
Für seine Forschungen zu ADHS ist Professor Stephan Bender vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit dem Kramer-Pollnow-Preis ausgezeichnet worden.
Mit der Centor-Skala lässt sich bei Patienten mit Halsschmerzen die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Gruppe-A-Streptokokken (GAS) und damit die Indikation für ein Antibiotikum ermitteln.
Besonders bei Kindern ist in Endemiegebieten ein angemessener Schutz vor Malaria notwendig. Wichtig ist vor allem die Abwehr von Überträgermücken mit Schlafnetzen und kindgerechten Repellents. Die Wahl der Chemoprophylaxe hängt vom Alter der Kinder ab.
Wissenschaftler aus dem Saarland haben einen Forschungspreis für die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden zur Untersuchung von Darmentzündungen erhalten.
Mit einem geprüften Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion verlieren Übergewichtige nicht nur deutlich an überflüssigen Pfunden. Bei jenen mit Hypertonie gingen auch der systolische und diastolische Blutdruck zurück.
Aufatmen im Westen: Vertragsärzte in Westfalen-Lippe müssen kaum mehr Regresse befürchten. Der Grund: Kassen und KV haben bei der Beweislast den Spieß umgedreht.
MVZ nicht mehr als Aktiengesellschaft - so will es die Koalition. Warum es die Beschränkung geben soll, wollten jetzt die Grünen wissen - doch CDU/CSU und FDP scheinen stichhaltige Argumente zu fehlen.
Ist es die Bankenkrise? Oder der kränkelnde Euro? Vielleicht hat die anhaltende Geldknappheit im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) Großbritanniens ja sogar etwas mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht China zu tun?
Wer wirbt, der haftet auch. So hat der Bundesgerichtshof entschieden und die Haftung von Prominenten verschärft, die mit ihrem Namen und ihrer Sachkenntnis für Geldanlagen werben.