DGIM-Kongress

Ärzte ohne Grenzen bei Jungen Internisten

TK Hessen

Verdacht auf 550 Behandlungsfehler

Deutscher Pflegerat

Gesundheitswissen für Pfleger stärken

CGM und AOK

E-Akten schließen sich zusammen

Gesundheitssektor 2035

Jobmotor mit Personalengpass

Kooperation

MVZ-Verband mit TSVG im Reinen

Sudan

Ärzteverband meldet vier Tote nach Protesten

Rheinland-Pfalz

Kammer fordert mehr Durchblick bei Fremdinvestor

Westfalen-Lippe

Kammer will Mitsprache bei Klinikplanung

Bundesgerichtshof

Klinik muss Hygieneplan vorlegen

Baden-Württemberg

Neuer Vertrag für psychisch kranke Kinder

Die Angst vor Atemnot kann zur Angst vor körperlicher Aktivität führen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Bei IPF oder COPD

Seelische Atemnot-Verstärker beachten!

Unter dem Bayer Kreuz am Werk in Wuppertal fahren Fahrzeuge hindurch. Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will in Deutschland 4500 Stellen abbauen.

© Oliver Berg / dpa (Archivbild)

107 Berichte

Bayer legt Studien zu Glyphosat offen

Der seit 2010 verbindliche EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg / cm3 Luft ist in die Kritik geraten.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Luftschadstoffe

Leopoldina tut sich schwer mit Grenzwerten

BÄK und KBV haben gemeinsam Kernpunkte der deutschen Ärzteschaft zur Europawahl im Mai formuliert.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

BÄK-/KBV-Papier

Mehrwert für Patienten zählt bei der Europawahl

Wie soll die Pflege künftig finanziert werden? Darüber machen sich Politiker ihre Gedanken.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Pflege

Neu angeheizte Diskussion um Eigenanteil

Patientenkoordinatoren sind erste Ansprechpartner.

© McPHOTO / BilderBox / blickwinkel

Sachsen-Anhalt

IKK-Modell hilft über Sektorengrenzen hinweg

Rheuma Live

Fachwissen zu Rheuma mit wenigen Klicks

AkdÄ-Hinweise

Vier Tipps zur Umstellung auf Euthyrox NF®

Kommentar – Gesetzentwurf zur Stärkung der Apotheken

Spahn provoziert den Konflikt

IKRK

Rotes Kreuz stellt Aktivitäten in Afghanistan ein

Die Mauern zwischen den Versorgungssektoren – vor allem stationär und ambulant – gibt es seit Jahrzehnten. Die Barmer in Baden-Württemberg würde diese gerne zügig einreißen.

© Wolfgang Cezanne / dpa

Sektorenübergreifende Versorgung

Nieder mit der Mauer – aber wann geht es endlich los?

Was ist an Nährwerten drin? Mit welchem System lässt es sich Verbrauchern am besten vermitteln, was gesund ist und was weniger?

© Monkey Business / fotolia

Ernährung

Neuer Vorschlag für Nährwert-Logo auf Lebensmitteln

Herzstiftung:

„Je einfacher die Reanimation, desto mehr Menschen trauen sich“

Opiode führen die Statistik der Drogentoten an, doch Legal Highs holen auf.

© CrazyCloud / stock.adobe.com

Statistik

Deutschlands 1276 Drogentote

Infrarot-Wärmebilder: Rechts eine Maus, die mit OMVs mit Melanin behandelt wurde. Tumor (gelb) zeigt die Temperaturerhöhung nach Laserbestrahlung. Linke Seite: Maus mit OMVs ohne Melanin behandelt.

© V. Gujrati / Technische Unive

Nanopartikel bremsen Tumorwachstum

Mit Melanin gegen Krebs

Platow Empfehlung

Merck erhöht den Druck

Sozialwahlen

Unionsfraktion werben für Wahl im Web

Biotech-Start-ups

Mehr Umsatz, weniger Gründungen

Kommentar – Ärztliches Positionspapier zur Europawahl

Deutschlands EU-Einfluss

Nährwertkennzeichnung

Foodwatch drängt Klöckner zur Ampel

Jetzt verfügbar

Versorgungsleitlinie zur chronische KHK überarbeitet

Natürliche strömt zur künstlichen Intelligenz – in Berlin findet die Health-IT-Fachmesse DMEA statt.

© Messe Berlin

Health-IT-Fachmesse DMEA

Smarte Diagnostik-Helfer sollen Arztautonomie erhalten

Soyka-Förderpreis

Preis für Forschung zu Migräne ausgeschrieben

Klinikkonzern Vivantes

Neue psychosomatische Tagesklinik in Neukölln

Künstliche Intelligenz

Akzeptanz für smarte Früherkennung

PKV

Debeka meldet Trend zur ambulanten Op

Das Berufsbild des Psychotherapeuten soll inhaltlich durch einen Masterstudiengang mit Approbation neu aufgestellt werden.

© pressmaster / fotolia.com

Bundesrat

Psychotherapeuten sollen krankschreiben dürfen

Koordinierungsstelle

Brandenburg stärkt Patientenvertretung

Hausärztliche Versorgung auf dem Land

Sachsen-Anhalt setzt auf Landarztgesetz

Kommentar

Nebenwirkungen beachten!

Schwierige Diagnose

So lässt sich aTTP erkennen

Duales Studium

Evangelischer Krankenhausverband lobt Hebammenausbildung

Datenschutz in Praxen: Patienten namentlich aufzurufen, ist unbedenklich.

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

Datenschutz

Patientennamen dürfen ins Ohr gehen, Diagnosen nicht

Trametinib / Dabrafenib

GBA sieht für Kombi Zusatznutzen bei Melanom

Dialysepraxen

TI-Anschluss zentral übers Rechenzentrum

Bei welchem Anteil der Schwangeren mit Verdacht auf Lungenembolie auf die CT verzichtet werden konnte, hing vom Trimenon ab.

© oksanazahray / stock.adobe.com

Alternative

CT bei Schwangeren mit Lungenembolie-Verdacht oft vermeidbar

Unternehmen

Medigene verkauft Rechte und Vorräte

„Gesundheit in Deutschland aktuell“

Neue Welle der RKI-Studie GEDA gestartet

Die Internationale Raumstation ISS kreist über der Erde.

© picture alliance/NASA

Raumstation ISS

Keime im Weltall

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Leitlinie zu Husten aktualisiert

Brandenburg

Impfpflicht für Kita-Kinder

Eine Ärztin hat während Warnstreiks ein Protestfähnchen in ihrem Kittel stecken: In allen Bundesländern außer Hamburg, Berlin und Brandenburg sollen heute Streiks stattfinden.

© Patrick Seeger / dpa (Archivbild)

In 13 Bundesländern

Ärzte im Ausstand

Hypertonie

Mit renaler Denervation weniger Blutdrucksenker

Die Gemeinde Silberstedt startet im Mai mit dem kommunalen MVZ: Dr. Christiane Schmitz-Boje, Laura Löffler (Ärztegenossenschaft Nord), Bürgermeister Peter Johannsen und die Ärzte Wolfgang Schulz und Hans Christian Brall (von links).

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

So klappt’s mit der Versorgung im Norden

Ein Schild, aufgenommen bei einer Demonstration anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über Bluttests für Schwangere.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa (Archivbild)

Debatte im Bundestag

Gratwanderung beim Pränataltest

HIV-Test: Nach der Infektion vergehen vier bis sechs Wochen, bis ausreichend Antikörper gebildet sind, um die Erkrankung nachweisen zu können.

© jarun011 / stock.adobe.com

Tipps zur HIV-Diagnostik

Bei diesen Symptomen sollten Sie testen!

RKI-Poster zu Sepsis: Schnelles Handeln kann Menschenleben retten. RKI

© RKI

Robert Koch-Institut

Info-Poster versus Sepsis

Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen sind neue Beschränkungen für die Fluorchinolon-Verordnung erlassen worden.

© sharaku1216 / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

BfArM warnt vor Risiken durch Fluorchinolone

Diabetes

„low carb“ schlägt „low fat“

AOK Plus

Sachsen verzeichnet Rekord beim Krankenstand

Krankenhausfusion

Katholiken übernehmen evangelische Klinik

Marktbeherrschende Stellung?

Kartellamt lässt Klinik-Deals platzen

Pränataltests

BÄK mahnt Beratung an

Ziele und Projekte

apoBank will mehr sein als eine Bank

Methodenbewertung

BKKen wollen bei Evaluation Turbo zünden

Selbstgebastelte Virtual Reality-Brille. MIt Smartphone, Karton, Flexband und App könnte eine preiswerte und massentaugliche Therapie gegen Phobien möglich sein.

© nazarovsergey / stock.adobe.com

Studie

Selbstgebastelte VR-Brille hilft gegen Phobien

Anlagenkolumne

Kann der neue FDA-Chef das Tempo halten?

Glyphosat-Prozess

Bayer soll sich mit US-Klägern einigen

Die große Mehrheit der Arztpraxen bietet Hackern weitgehend ungeschützte Angriffsflächen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Pen-Test in 25 Praxen

IT-Check offenbart große Sicherheitslücken in Praxen