Dunkle Tage, trübe Stimmung – damit haben im Herbst und im Winter viele Menschen zu kämpfen. Nach dem Traumsommer 2018 ist der Kontrast umso schroffer.
Die Belastung mit Mikroorganismen lässt sich mit einem neuen Raumluftsystem für Op-Säle deutlich senken. 'Herzstück' des unter anderem von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) entwickelten Systems ist eine spezielle Plasmastufe.
Die rheinland-pfälzischen Ärzte haben 2017 das mit den Krankenkassen vereinbarte Arzneimittel-Ausgabenvolumen knapp eingehalten. Damit wird es 2017 in Rheinland-Pfalz keine statistischen Auffälligkeitsprüfungen geben, teilt die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) mit.
Mit der Vermietung von Ferienimmobilien können Kapitalanleger Bruttorenditen von bis zu stolzen elf Prozent erzielen. Insbesondere ein Land sticht heraus.
Deutschlands Viszeralmediziner setzen auf Künstliche Intelligenz zur Darmkrebsvorsorge. Die BigData-Analyse könnte Adenome viel besser identifizieren als Ärzte, so ihr Argument.
Den Ratschlag, viel zu trinken, sollten sich Frauen nicht nur während eines Harnwegsinfektes zu Herzen nehmen. Auch wer danach reichlich Wasser trinkt, profitiert davon.
Aus Frankreich wurde im Oktober die erste lokale Dengue-Infektion für dieses Jahr aus Saint-Laurent-du-Var (Département Alpes-Maritimes) gemeldet. Seitdem wurden vier weitere Erkrankungen registriert.
Es ist zwar nur ein erster Schritt, der geht aber in die richtige Richtung. Im Dickicht der Brüsseler Administration hat sich das EU-Parlament nahezu unbeobachtet von der Öffentlichkeit auf neue Regeln beim Tierarzneimittelgesetz verständigt. Dabei geht es auch um den Einsatz von Antibiotika.
Hausärzte, die Schwerstkranke und Sterbende in Pflegeeinrichtungen betreuen, werden als Teilnehmer für eine große Versorgungsforschungsstudie gesucht. Im Mittelpunkt der Studie steht die Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Ein Vertrag der KVWL mit Kassen erprobt die intensivierte Versorgung von CED-Patienten. Fachärzte können Leistungen an besonders qualifizierte Fachangestellte delegieren.
Ihren Höhepunkt erreichte die Erkältungssaison 2017/18 erst relativ spät. Dafür kam er um so heftiger, was den Anbietern einschlägiger OTC-Präparate und Immunstimmulanzien gute Umsätze bescherte.
Es ist nicht leicht zu verstehen: Auf der einen Seite nutzen Ärzte neue IT-gestützte Möglichkeiten, die ihnen die Arbeit in ihrer Praxis erleichtern; beim Austausch mit Kollegen und mit Patienten verlässt man sich auf eher analoge Kommunikationswege.
Am Wochenende stimmt der Bayerische Ärztetag über eine Änderung der Berufsordnung ab. Diese soll im Freistaat den Weg zur ausschließlichen Fernbehandlung ebnen.
Eine Mehrheit der Ärzte sieht einen ausgeprägten medizinischen Nutzen in der Digitalisierung. Als störend werden Sicherheitslücken und Fehleranfälligkeiten der IT empfunden.
Über die Überalterung der Bevölkerung wird viel geredet. Aber wie geht es eigentlich den jungen Bundesbürgern? Eine Studie zeigt: Sie fühlen sich nicht selten arg gestresst.
Für Patienten mit einer intrazerebralen Blutung ist die akute Senkung des systolischen Blutdrucks unter 140 mmHg möglicherweise nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich.
2016 haben die Schweizer mit rund 80 Milliarden Franken 12,2 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Gesundheit ausgegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die das eidgenössische Bundesamt für Statistik (BfS) am Mittwoch veröffentlichte.
Bei der Nachsorge von Patienten nach Screening-Koloskopien besteht in Deutschland eine erhebliche Über- und Unterdiagnostik - je nach Adenomtyp. Darauf deuten Daten der KolosSal-Studie.
Im ersten Halbjahr 2018 sind in Bayern 65 Patienten postmortal Organe für Transplantationen entnommen worden. Wie die Landesärztekammer mitteilte, entspricht das einer leichten Verringerung im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres mit 69 Organspendern.
Australiens Regierungschef Scott Morrison hat sich am Montag offiziell bei Opfern von sexuellem Kindesmissbrauch in Institutionen wie der katholischen Kirche entschuldigt.
Den Anlegern sitzt weltweit die Angst im Nacken. Vergleiche zu 2008 machen die Runde. Der MSCI-Weltindex ist knapp 20 Prozent gefallen, ebenso der Dax. 20 Prozent Rückgang ist üblicherweise die Marke, an der ein Bärenmarkt ausgerufen wird.
Die Software Arriba wird von Hausärzten gerne genutzt, um Entscheidungen zur Therapie mit Patienten auf Augenhöhe zu treffen. Nun gibt es neue Module für das Programm.
Mit HiIfe eines Multiorgan-Chips, groß wie eine Tablettenschachtel, können Forscher analysieren, wie ein Mensch auf ein neues Medikament reagieren würde. Tierversuche könnten damit überflüssig werden.
Lange gab es Streit um die Gründung eines dezentralen MVZ in Bitburg, sogar Gesundheitsminister Spahn mischte sich ein. Nach zwei Jahren hat die Ärztegenossenschaft nun ihre Zulassung bekommen.
Die 3. Frauengesundheitskonferenz beleuchtete die Gesundheit von Frauen im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Alltag. Zusatzbelastung durch Pflege kann krank machen.
Vier Jahre nach der Zulassung der ersten direkt antiviral wirksamen Substanz (DAA) zur Hepatitis-C-Therapie ziehen Gastroenterologen eine positive Bilanz. Die Grundlage: Daten aus dem Deutschen Hepatitis-C-Register.
Amgen will den Listenpreis seines Cholesterinsenkers Evolocumab (Repatha®) in den USA um 60 Prozent senken. Damit kostet laut Hersteller die Jahrestherapie offiziell nurmehr 5850 Dollar. Ab wann die Preissenkung wirksam wird, steht noch nicht fest.
In Griechenland steigt die Zahl der am West-Nil-Fieber erkrankten und gestorbenen Menschen weiter. Auch andere europäische Staaten melden immer mehr Fälle.
Das Gesundheitswesen in Deutschland erweist sich bei der Digitalisierung als besonders harte Nuss. Dabei müssen zunächst vier Aufgaben gelöst werden, um unser Gesundheitswesen fit für die Zukunft zu machen, sagt unser Gastautor.
Zum tragbaren Kardioverter-Defibrillator LifeVest® gibt es umfangreiche Registerdaten. Sie wurden kürzlich durch eine randomisierte klinische Studie ergänzt.
Personaluntergrenzen, Tarifvertrag, Kapazität, Qualität - die Pflege muss an allen Ecken und Enden aufgemöbelt werden, sind sich Experten einig. Aufnahmestopps und Unterbesetzung in Heim und Klinik mahnen zur Eile.
BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Henke fordert nach einem Vorstoß der Gesundheitsministerkonferenz die Regierung auf, zügig Minderjährige und Schwangere durch ein Autorauchverbot zu schützen.
Viele Männer mit Bluthochdruck leiden unter einer erektilen Dysfunktion. Sie wird – anders als Laien häufig annehmen – im Allgemeinen aber nicht durch Medikamente ausgelöst.
Mit einer drastischen Reduzierung der Klinikstandorte wollen die Dänen dem Personalengpass bei Ärzten und Pflegern Herr werden. Ein Konzept auch für Deutschland?
Der Zulassungsausschuss in Hamburg hat zehn Sonderbedarfszulassungen für die Versorgung von Rheumapatienten ausgesprochen. Die Zulassungen wurden auf elf Ärzte übertragen.
Fresenius Kabi, Neuling im Biosimilargeschäft, will im 1. Halbjahr 2019 ein Adalimumab-Similar in die europäischen Märkte bringen und hat dazu jetzt eine Lizenzv
Bei der seltenen Transthyretin-assoziierte Amyloid-Kardiomyopathie hat sich Tafamidis in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie als wirksam erwiesen.
Muskelverletzungen - 98 Prozent der Fälle machen Zerrungen oder leichte Muskelfaserrisse aus - gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Neue Therapiekonzepte versprechen eine immer schnellere, vollständige Heilung.
Ein Projekt im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum soll erklären, was im Gehirn eines Fußballers passiert, wenn er eine Trillerpfeife hört oder den DFB-Pokal in Händen zu halten. Vorlage ist das Zerebrum von Eintracht Frankfurt-Legende 'Charly' Körbel.
Dem Berliner ÖGD fehlen die Ärzte - und die ohnehin angespannte Situation könnte sich bald noch dramatisch verschärfen. Schon jetzt müssen Aufgaben priorisiert werden.
Roche hat von der US-Zulassungsbehörde FDA pünktlich zur neuen Grippesaison die Marktfreigabe für sein neues orales Influenza-Therapeutikum Xofluza™ (Baloxavirmarboxil) erhalten.
Nach einer besonders schweren Grippewelle im letzten Winter appelliert das Robert Koch-Institut an Ärzte, möglichst viele Risikopersonen zu impfen. Auch Gesundheitsminister Spahn ruft zur Influenza-Impfung auf.
Das elektronische Arztinformationssystem zur frühen Nutzenbewertung soll in einer schlanken Version nur den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses abbilden. So sieht es die Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vor.
Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Günther Jonitz, will künftig keine CME-Punkte mehr für Fortbildungsveranstaltungen zur Homöopathie gewähren.
Andrea Freund und Lucia Schmidt beschreiben in ihrem Buch 'Leber an Milz' auf anschauliche und unterhaltsame Weise, welch ein Wunderwerk unser Körper ist.
Die Mehrheit der Bundesbürger sieht in der deutschen Pflegebranche hohen Optimierungsbedarf. Insbesondere bei der Ausbildung und Bezahlung von Pflegekräften wünschen sich vier von fünf Deutschen Verbesserungen zugunsten der Arbeitnehmer.
Telemedizinische Leistungen wie die Videosprechstunde brauchen nach wie vor eine Förderung durch Sonderverträge, damit sie von niedergelassenen Ärzten in der Breite angeboten werden.
Krebspatienten können sich in Berlin nun nach einer stationären Behandlung Rat und Unterstützung in einer onkologischen Nachsorgesprechstunde holen. Das Tumorzentrum am Klinikum Neukölln des kommunalen Klinikriesen Vivantes bietet seit Anfang Oktober eine solche neue Fachversorgung an.
Die MigräneLiga e. V. Deutschland hat den mit 5.000 Euro dotierten und von Novartis Pharma gestifteten für ein Projekt des Universitäts-Schmerzcentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verliehen, das die Versorgung junger Kopfschmerzpatienten erheblich verbessert.
Nicht wenige Herzinfarkte verlaufen klinisch unauffällig. Eine Studie macht nun deutlich, dass ein solcher stummer Herzinfarkt auf lange Sicht ein genauso hohes Sterberisiko birgt wie ein typischer symptomatischer Myokardinfarkt.
Basophile, bisher hauptsächlich für allergische Reaktionen bekannte Immunzellen, spielen offenbar eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Fresszellen in der Lunge.
Die KBV hat nachgefragt, was sich in Sachen Digitalisierung in den Arztpraxen schon getan hat. Fazit: Manches ist schon umgesetzt. Wo sind noch ungenutzte Chancen?
Frauen sind im Arbeitsleben strukturell benachteiligt, sagt Sozialwissenschaftlerin Meier-Gräwe: Sie seien überwiegend in 'Berufen mit eingebautem Verarmungsrisiko' tätig.
Die Regeln, wie und wann ein Arzt einen Patienten krankschreiben darf, sind in der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie festgehalten. In der Praxis gibt es jedoch viele knifflige Fälle.
Mehr als jeder dritte deutsche Krankenhausarzt würde Freunden und Verwandten nicht dazu raten wollen, sich in der Klinik, in der sie beschäftigt sind, behandeln zu lassen. Das geht aus einer Befragung hervor.
Werden in Berlin künftig keine CME-Punkte mehr für Fortbildungsveranstaltungen zur Homöopathie vergeben? Anders als eine erste Ankündigung des Kammerpräsidenten vermuten lässt, ist die Diskussion darüber noch nicht abgeschlossen.
Der zellbasierte Vierfach-Grippeimpfstoff (QIVc) von Seqirus hat eine positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Anwendung bei Personen ab einem Alter von neun Jahren erhalten, wie das Unternehmen mitteilt.
Wo der Antibiotika-Verbrauch hoch ist, sind auch die Resistenzraten hoch. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zur Therapie-Entscheidung bei Atemwegsinfekten jetzt Hilfen für die Praxis.
Der Hartmannbund (HB) und der Marburger Bund (MB) in Nordrhein-Westfalen begrüßen die beschlossene Verdopplung der Medizin-Studienplätze von 84 auf 168 pro Jahr an der Unive
Buurtzorg ist der niederländische Begriff für ein Pflegemodell, das mittlerweile auch in Deutschland Fuß fasst. Pflegebedürftige sollen wieder aktiviert werden, ein Netz aus Nachbarschaft, Freunden und Familie hilft dabei.
Bei den Aktionären des Bayer-Konzerns ist die Furcht vor unwägbaren Milliardenrisiken wegen der Glyphosat-Klagen in den USA am Dienstag wieder gewachsen.