In Kalenderwoche 50 dominieren Rhinoviren, Influenzaviren werden kaum nachgewiesen, und es gibt einen langsamen, aber stetigen Anstieg von SARS-CoV-2-Nachweisen.
Zwei weitere Fälle allergischer Reaktionen sind bei COVID-19-Impfungen aufgetreten, berichtet eine Klinik in Alaska. Außerdem gibt es Kritik am Ausschluss Schwangerer von Therapiestudien und neue Daten zur Infektionsrate bei Krebskranken.
Statt der Impfverordnung aus dem BMG hätte der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, ein durch den Bundestag verabschiedetes Gesetz bevorzugt.
Bis Ende März sollen laut Gesundheitsministerium bis zu 13 Millionen Impfdosen verteilt werden. Die Impfstoffe würden unverzüglich an die Impfzentren in den Ländern weitergereicht.
Um einen Pingpong-Effekt und ein immer neues Einschleppen des Virus zu vermeiden, sei entschlossenes und synchronisiertes Handeln aller Länder Europas gefragt, fordern über 330 Forscher.
Deutlich ansteckender: Wegen einer Corona-Mutation gilt in London eine weitreichende Ausgangssperre. Sorgen, dass der Impfstoff gegen die Mutation weniger effektiv sei, teilen Wissenschaftler nicht.
Eine Gleichstellung beim Rettungsschirm und frühzeitige Berücksichtigung bei den Corona-Impfungen, das sind die zentralen Forderungen der Zahnärzte bei ihrer Bundesversammlung.
Wie wirkt sich die Kombitherapie mit Lomustin-Temozolomid bei Glioblastomen auf die Lebensqualität aus? Dr. Johannes Weller ist dieser Frage nachgegangen und dafür nun ausgezeichnet worden.
Die Impfkapazität ist laut KBV-Chef Gassen nicht das Problem. Es brauche aber genügend Impfstoff und einen, der nicht bei extrem tiefen Temperaturen gelagert werden müsse.
Nach dem Impfstoff vom Mainzer Pharma-Unternehmen BioNTech und seinem US-Partner Pfizer hat nun auch das Vakzin vom US-Unternehmen Moderna eine Notfallzulassung der amerikanischen Arzneibehörde FDA bekommen.
Viele Menschen in Deutschland sind – ohne es zu wissen – chronisch mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren infiziert. Mit einem Screening können Betroffene früh erkannt und behandelt werden.
Jährlich werden in Deutschland rund 80 bis 120 Kinder mit spinaler Muskelatrophie geboren. Nach einer Entscheidung des GBA sollen Neugeborene künftig auf diese Erkrankung gescreent werden.
Wie wirkt sich der neuerliche Lockdown auf die Inanspruchnahme von Ärzten aus? Ärzteverbände fordern eine Verlängerung des Schutzschirms. Wer Kurzarbeit erneut anmeldet, muss vor allem eines beachten.
Wie hoch ist das Sterberisiko bei COVID-19? Die Annahme, dass dabei nicht mehr Menschen sterben als bei schwerer Grippe, widerlegt eine Studie deutlich. Bei einer Gruppe ist das Mortalitätsrisiko besonders hoch.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember gegen den PSA-Test als Kassenleistung entschieden. Die Fachgesellschaft der Urologen bezeichnen das als „Rückschlag“.
Kite, ein Unternehmen von Gilead Sciences, bringt eine weitere CAR-T-Zelltherapie auf den Markt: Von Tecartus® profitieren Patienten mit Mantelzell-Lymphom.
Wann ist für wen „Stichtag“ bei der Corona-Impfung? Die umstrittene Corona-Impfverordnung steht und ist bald in Kraft. Dass nicht alle Ärzte höchste Priorität haben, stößt BÄK-Chef Reinhardt derweil sauer auf.
Wenn Patienten über Beinkrämpfe klagen, wird ihnen in der täglichen Praxis oft Magnesium empfohlen. Doch hilft das wirklich? Hochwertigen Studien fehlen für einen Beleg.
Grünes Licht für das GPVG: Die Länderkammer ruft im Streit um die GKV-Finanzen nicht den Vermittlungsausschuss an. In Sorge zeigen sich die Länder um Kliniken, die nicht vom Rettungsschirm profitieren.
Offiziell bestätigen mag die Aussage eines Zittauer Oberarztes niemand, dort müsse bereits die Triage angewendet werden. Dennoch: Statistiken zeigen die dramatische Corona-Situation in den sächsischen Kliniken.
Heimbewohner gehören zu den vulnerablen Gruppen in der Pandemie. Zugleich sind sie auf Kontakte angewiesen. Der Ethikrat hat Empfehlungen vorgelegt, wie Einrichtungen den Spagat meistern können.
Der Umgang mit der Pandemie gleicht dem Umgang mit abwendbar gefährlichen Verläufen und dem abwartenden Offenhalten. Ein Gespräch über den WONCA-Kongress und die nahenden Corona-Impfungen.
Mit dem Impfstoff des US-Anbieters Moderna gelangt bereits der zweite mRNA-Kandidat zur Corona-Prävention in den Markt. Mit der EU-Zulassung wird in der ersten Januarwoche gerechnet.
Eine Ärztin aus Sachsen soll bei einer „Querdenker“-Demo den Mund-Nasen-Schutz mit dem Judenstern verglichen haben. Die Ärztekammer sieht darin einen Verstoß gegen das Strafrecht – und zeigt die Frau an.
Die Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus kann zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen – und offenbar passiert das gar nicht so selten, wie eine große Kohortenstudie andeutet.
Im Interview spricht Gesundheitsminister Jens Spahn über Grenzerfahrungen im Pandemie-Jahr. Er erklärt, wie Ärzten bei der Corona-Impfung eine Schlüsselrolle zukommt und wie er sie für die ePA gewinnen will.
Die Klinik in Senftenberg und Lauchhammer befindet sich coronabedingt im Ausnahmezustand. Schon Anfang Dezember waren 90 Mitarbeiter ausgefallen. Nun werden Hilfsorganisationen aktiv.
Nach jahrelangen Diskussionen macht der GBA die telemedizinische Versorgung bei schwerer Herzinsuffizienz zum Teil der ambulanten ärztlichen Versorgung. Doch der Teufel steckt im Detail.
Impfempfehlung, Zulassung und Impfverordnung sind die fehlenden Puzzlesteine zum Start der Coronaimpfung. Zumindest erstere ist jetzt offiziell veröffentlicht worden. Für Ärzte bedeutet das Rechtssicherheit.
Chronischer Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen: Studien zeigen, dass Einsamkeit krank machen kann. Die FDP ruft nun nach einem Regierungsbeauftragten, der sich des Themas annimmt. Neu ist die Forderung nicht.
Freie Betten gibt es noch, Personal nicht mehr: Brandenburg transportiert 51 Corona-Patienten nach Berlin. 879 Patienten müssen aktuell stationär in Brandenburg behandelt werden.
Was löst “Lebensmüdigkeit“ – fachsprachlich Suizidalität – aus? Davon versucht der Deutsche Ethikrat ein Bild zu gewinnen. Hintergrund ist die anstehende Neubewertung der Suizidbeihilfe.
Digitalmeeting mit Merkel, Spahn und Karliczek: BioNTechs Forschungschefin berichtet von einem reibungslosen Impfstart in Großbritannien. Unterdessen ordert auch Chinas Regierung die mRNA-Vakzine aus Rheinland-Pfalz.
FDP, Grüne und Linksfraktion sehen das Parlament bei der Frage der Priorisierung der Corona-Impfungen übergangen. Die Koalition kontert und verweist auf das dritte Pandemiegesetz.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat sich gegen ein PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening ausgesprochen. Er folgt damit dem Abschlussbericht des IQWiG.
Obwohl es bei oberen Atemwegsinfekten kaum nützt und Resistenzen fördert, werden immer noch häufig Antibiotika verordnet. Ärzte meinen, Patienten wollten das. Doch dem ist anscheinend gar nicht so.
Wenn Demenzkranke unruhig und desorientiert sind, liegt das oft mit an der baulichen Umgebung. Wie schon kleine Maßnahmen, etwa Farbkontraste, Verbesserungen bewirken, erzählt Professor Gesine Marquardt.
Schon diesen Freitag könnte mit der Moderna-Vakzine in den USA ein weiterer COVID-19-Impfstoff eine FDA-Notfallzulassung erhalten. Weitere interessante Präparate sind in Sicht.
Zu den relativ wenig beachteten Erscheinungen der Peri- und Postmenopause gehören Palpitationen. Dabei machen sie einer Analyse aus den USA zufolge relativ vielen Frauen zu schaffen.
Ab 23. Dezember nachmittags können sich Personen zwischen 10 und 30 Jahren in Rendsburg kostenlos testen lassen. Dazu gibt es für Jeden zwei FFP-2-Masken.
Ist eine kardiale Fibrose bei nicht-ischämischer dilatativer Kardiomyopathie ein Kriterium für die Entscheidung pro oder contra implantierten Defi? Eine Studie soll dies beantworten.
Die Corona-Infektionszahlen bleiben hoch, die ersten Impfungen sollen ab dem 27. Dezember starten. Und: Der Bundestag hat über die Impfstrategie debattiert.
Eine Wissenschaftlerin aus Hannover erhält den Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung. Sie untersucht die „Überwindung von Resistenzen in der Leukämiebehandlung.“
Im Gesetzentwurf zum GVWG strebt die Bundesregierung eine längere Übergangsfrist für die Erstattungsfähigkeit bestimmter Wundversorgungsprodukte an – und einen neuen Stichtag.
Bis Ende März können Ärzte, wenn sie private Leistungen im direkten Patientenkontakt erbringen, weiterhin den erhöhten Hygieneaufwand gesondert berechnen.
Wachsende, schmerzende Narben – wann hilft welche Therapie? Antworten hierauf liefert die aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Seit Dienstag können sich ältere und vorerkrankte Menschen in der Apotheke FFP2-Masken abholen. Das hat zu langen Warteschlangen geführt. Laut Kanzlerin Merkel wird jetzt über andere Wege nachgedacht.
Eine neue App zum Melden von Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung ist in Vorbereitung. Dabei greifen die Entwickler auf eine bereits erprobte Influenza-App zurück.
Drei Jahre nach Inkrafttreten des ‚Cannabisgesetzes‘ gehören entsprechende Kostenübernahme-Anträge bei der GKV zum Alltag. Zunehmend sorgen Landessozialgerichte dafür, dass sich die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Soll auf Schilddrüsenknoten gescreent werden? Wie wird mit einem positiven Befund umgegangen? Wie steht es um die Jodversorgung in Deutschland? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Sollte die EMA am Montag grünes Licht für das Corona-Vakzin geben, will die Ständige Impfkommission auf jeden Fall ihre Liste parat haben, wer zuerst geimpft werden soll.
Die Arbeit in Impfzentren soll für Ärzte nicht beitragspflichtig sein. Union und SPD wollen die Schwelle für die Hilfe in den Zentren möglichst niedrig halten.
In Berlin werden dringend Ärzte gesucht, die in Impfzentren arbeiten. Bisher bremsen Vorgaben für die Berufshaftpflicht Ärzte daran, sich freiwillig zu melden. Jetzt liegt eine Lösung auf dem Tisch.
Die ÄK Sachsen weist darauf hin, dass für Ärzte das Neutralitätsgebot gilt – auch beim Thema Masken. Ein Medizinrechtanwalt analysiert, welche Konsequenzen Corona-Kleinreden und Gefälligkeitsgutachten nach sich ziehen.
Die Versorgung von Diabetes-Patienten hat sich durch die DMP verbessert. Immer mehr Patienten werden podologisch versorgt. Das erspart vielen eine Amputation.
Die Übergangsfrist, in der sich asymptomatische Reiserückkehrer aus Risikogebieten noch kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen konnten, ist abgelaufen.
Am Freitag soll die neue Impfverordnung erlassen werden. Der „Ärzte Zeitung“ liegt der aktuelle Bearbeitungsstand vor: Wer zuerst gegen SARS-CoV-2 geimpft wird, unterscheidet sich in Nuancen von der ersten RKI-Empfehlung.
Die Relevanz der Mundgesundheit wird bei Diabetikern oft verkannt. Tatsächlich ist eine gesunde Mundflora bei Diabetes mellitus entscheidend für die Behandlung und das Auftreten von Begleiterkrankungen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Insbesondere bei onkologischen sowie seltenen Erkrankungen können kleinste Veränderungen in Genen oder Proteinen krankheitsauslösend sein. Ein ausgewiesener Experte erklärt uns, wie die präzise Diagnose dieser Erkrankungen mit komplexen digitalen Analyseverfahren gelingen kann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
In Bayern bezeichnet Söder die Lage als dramatisch, in NRW warnt Laschet vor Panikmache und die Bundeskanzlerin beäugt Ausnahmen in den Bundesländern kritisch.
Das Endoprothesenregister Deutschland hat erstmals eine Patienteninformation veröffentlicht. Sie enthält zentrale Ergebnisse des Jahresberichts 2020 – kurz und patientenverständlich zusammengefasst.
Die Laborärzte registrierten in der vergangenen Woche 24 Prozent mehr Tests auf SARS-CoV-2 mit positivem Befund. Bei Verbrauchsmaterial und Testreagenzien bestehen weiterhin Lieferengpässe.
Soll die Priorisierung der COVID-19-Impfung per Verordnung des Gesundheitsministers erfolgen oder vom Bundestag abgesegnet werden? Die Fraktion der FDP ist für Variante zwei – und bringt einen Gesetzentwurf ein.
Die WHO ebnet nun den digitalen Weg zum Ausstieg aus der Raucherkarriere, den Rexit – als Lehre aus Corona. 100 Millionen sollen profitieren. Derzeit sind wir, laut Untersuchung, noch ein Raucher-Eldorado.
Deutschland dürfe optimistisch sein, dass es noch vor Weihnachten eine Zulassung für den ersten COVID-19-Impfstoff gebe, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn. Die EMA selbst gibt den 21. Dezember als „Tag der Entscheidung“ an.
Für ihre besonderen Verdienste im Ausnahmejahr wird Dr. Kathrin Jansen vom Unternehmen Pfizer in der „Nature“-Top-Ten-Liste der Wissenschaftler geehrt.
Geschlossene Grenzen, gestrichene Flugverbindungen und verschobene Vor-Ort-Aktionen: Im Corona-Jahr 2020 gibt es rund ein Drittel weniger Registrierungen für die Knochenmarkspenderdate 2019.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher ist der Kragen geplatzt. Sie verschärft die Vorgaben für das Ausstellen von Attesten, mit denen Patienten der Maskenpflicht entgehen wollen.
Ärzte und Apotheker kümmern sich beide um Patienten – aber kaum abgestimmt und auf Augenhöhe. Im „ÄrzteTag“ erzählt Gabriele Overwiening, ab 2021 Präsidentin der ABDA, wie das Zusammenspiel besser werden könnte.
Feuerwehrleute, die privat keine Maske tragen können? Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher, selbst Ärztin, ärgert sich angesichts der Coronazahlen über vorgeschobene Verhinderungsgründe.
Eine aktuelle Analyse der EPIC-Studie zeigt: Der Konsum von Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Milchprodukten senkt das Risiko eines ischämischen Insults; rotes Fleisch erhöht es.
Nicht übertragbare Krankheiten machen sieben der weltweit zehn häufigsten Todesursachen aus, teilt die WHO in ihrem Globalen Gesundheitsreport mit. Ganz oben steht aber ein anderes Leiden.
Cefiderocol gelangt – getarnt wie ein „trojanisches Pferd“ – in Bakterien: Gebunden an Eisen wird die Arznei mithilfe der bakteriellen Eisentransporter durch die äußere Membran hindurch transportiert.
An die Praxisorganisation werden aktuell besondere Anforderungen gestellt. Den Überblick erleichtern soll das „Pandemie-Handbuch“ der KV Nordrhein. Zudem gibt es Tipps für den Quarantäne-Notfall.
Zumindest kurzfristig scheint ein Resilienztraining gestressten Ärzten etwas zu bringen. Wie groß der Nutzen am Ende ist, das wurde nun in einer Metaanalyse ermittelt.
Um Muskelschmerzen systematisch einordnen und differenzieren zu können, bieten sich praxisnahe Fortbildungen und Hilfsmittel an. Die erste Regel am Patienten lautet: Hand anlegen und untersuchen!
Keine Überraschung, dennoch wichtig zu wissen: Die EBM-Abrechnungsausnahmen, um persönliche Arzt-Patienten-Kontakte so gering wie möglich zu halten, werden verlängert. Was weiter abrechenbar ist.
Nach dem beschlossenen Lockdown ab Mittwoch stellen sich viele die Frage: Wann geht es mit dem Impfen los? Aus der Opposition kommt derweil die Forderung nach einer Langfriststrategie in der Pandemie.
Einer der wenigen Wirkstoffe, für den valide positive Daten zur Therapie von COVID-19 vorliegen, ist Remdesivir. Die zulassungsrelevante Studie ACTT-1 ergab für das Virostatikum im Vergleich zur...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, München
Rufen Sie uns nicht an, wir melden uns: In rund 100 Hausarztpraxen des NHS sind am Montag die ersten Impfungen gegen COVID-19 gestartet. Von sich aus vorstellig werden sollen die Patienten dort nicht.
Der Cholesterinsenker Inclisiran, der nur alle sechs Monate subkutan injiziert wird, hat die EU-Zulassung zur Lipidtherapie erhalten. Mehrere Studien haben dem Präparat eine Halbrins attestiert.
Eine angeordnete Quarantäne kann auch Praxen treffen. Schließt ein Gesundheitsamt eine Arztpraxis, kann der Praxisinhaber diverse Ansprüche anmelden. Aber wie? Die „Ärzte Zeitung“ zeigt, wie es geht.
Zulassungserweiterung für Dupilumab: Die Arznei kann jetzt auch bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis angewandt werden.
Deutsche Kardiologen berichten über ihre Erfahrungen mit dem PASCAL-Device zur Rekonstruktion einer Mitralklappeninsuffizienz – die sich durchaus sehen lassen können.