Der „Univants of Healthcare Excellence Award“ zeichnet weltweit medizinische Teams aus, die sich für eine effiziente interdisziplinäre Versorgung einsetzen.
Wissenschaftler melden einen Rückgang der Opioid-Verordnungen in den USA – sehen hinsichtlich einer gezielteren Schmerztherapie aber noch Optimierungspotenzial.
Wer den ersten Marathonlauf seines Lebens entschlossen in Angriff nimmt, tut zumindest seinen Gefäße etwas Gutes. Denn das Vorbereitungstraining und der Lauf haben eine „gefäßverjüngende“ Wirkung.
Die gedruckte „Ärzte Zeitung“ hat sich seit Jahresbeginn verändert: Wie und warum, das erzählt Chefredakteur Wolfgang van den Bergh in unserem neuen Podcast „ÄrzteTag“.
In Niedersachsen kommt der Streit um die Pflegekammer nicht zur Ruhe. Die Gewerkschaft Verdi und der Kammerbeirat vermissen einen Beschluss über dauerhafte Beitragsbefreiung durch die Politik.
Verbraucherschützer Klaus Müller mahnt, man könne nur dann höhere Preise für Lebensmittel durchsetzen, wenn die Landwirtschaft bessere Qualität liefere.
Klein, schnell und flexibel: Ein neues MRT-Gerät beeindruckt bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas mit präziser Hochleistungstechnik auf engem Raum.
Im Auftrag des IQWiG haben Forscher nach aussagekräftigen Studien zu Physiotherapie bei HWS-Syndrom gesucht – und deren Ergebnisse unter die Lupe genommen.
In Arztpraxen werden oft zu niedrige Sicherheitsstandards gesetzt. Im Ernstfall kann ein Leck zu hohen Kosten durch Ausfall, Erpressung oder Ersatzforderungen führen. Eine Cyberversicherung kann helfen.
Für immer mehr Menschen gehört Digitalisierung längst zum Alltag. Doch im Gesundheitswesen stockt die Entwicklung hier und da. Zu sehr, finden die Krankenkassen.
Der Anteil der älteren Bevölkerung auf dem Land nimmt zu, der Gang zum Arzt wird damit nicht seltener. Das „PatMobilBarnim“ soll im Landkreis Barnim künftig Wege erleichtern.
Forscher haben herausgefunden, warum Bewegung bei manchen Patienten mit Prädiabetes einen Übergang zu Typ-2-Diabetes verhindern kann – und bei anderen nicht.
Vielen ist es zwar bewusst, oft wird es aber verdrängt: Wer ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hat, sollte bereits ab 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Das tut aber nur die Hälfte der Betroffenen.
Mehrere tödliche Enzephalitiden in Süddeutschland wurden in den letzten Jahren offenbar unbemerkt durch ein von Feldspitzmäusen übertragenes Virus verursacht. Forscher gehen von weiteren Fällen aus.
Österreich hat eine neue Regierung. Der alte Kanzler ist auch der neue. Nur sind diesmal – erstmals – die Grünen mit in der Regierung. Für die Allgemeinmedizin könnte sie viel Gutes bewirken.
Digital Health spielt bei der Consumer Electronic Show (CES) eine große Rolle. Im neuen Podcast „ÄrzteTag“ erzählt unser Korrespondent Philipp Grätzel von Grätz, welche therapeutischen Produkte für Aufsehen sorgen könnten.
Vor dem Hintergrund eines Personalkostenanstiegs von rund 60 Prozent in den vergangenen 15 Jahren fordert das Kuratorium (KfH) für Dialyse eine Anhebung der Pauschalen für Personal- und Sachkosten.
Patienten mit Verdacht auf Influenza profitieren von einer Therapie mit Oseltamivir. Im Vergleich zu symptomatischer Therapie allein geht die Genesung mit dem Medikament schneller voran. Das hat eine Studie in Hausarztpraxen ergeben.
Schon vor Jahren hat der Gesetzgeber beschlossen, dass Infektionen künftig über ein zentrales IT-System gemeldet werden sollen. Jetzt wird klar, dass es noch etwas dauern wird.
Das neue Jahr 2020 beschert Vertragsärzten viele neue Regeln bei der Abrechnung. Wir geben einen Überblick über frisch eingeführte EBM-Ziffern und andere Neuerungen.
Was heißt es schon, eine Bikinifigur oder einen Waschbrettbauch zu haben? Im Web finden sich Bilder, die das neue Selbstbewusstsein von dicken Frauen und Männern zeigen. Ein Blog heißt „Megabambi“.
Der Chaos Computer Club hat erhebliche Sicherheitslücken beim Bestellprozess von E-Arztausweis, Praxisausweis und E-Card aufgedeckt. Martin Tschirsich berichtet im Interview, wie er vorgegangen ist.
Die 26-jährige Katharina Hein leistet seit mehr als einem Jahr in 24-Stunden-Schichten ihren Dienst bei der Feuerwehr des Hamburger Flughafens – gemeinsam mit 90 Männern.
Zwar gibt es Gesetze, wonach Bundesbehörden Informationen in Leichter Sprache bereitstellen müssen, tatsächlich wissen die wenigsten Betroffenen, dass sie das einfordern können.
Mehr als 30 Prozent der Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte nicht mit der Pflege, betont der Hartmannbund Sachsen. Dieses Ergebnis hätten Befragungen ergeben.
Mit einer interdisziplinären Partnerschaft wollen die Universität des Saarlandes und die Institute der Helmholtz- und Leibnitz-Gemeinschaften die Wirkstoffforschung voranbringen.
In Bayern soll die Gesundheitsversorgung künftig sektorenübergreifender erfolgen als bisher. Dazu sollen - auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion - entsprechende Modellprojekte aufgelegt werden.
Um die Versorgung von Demenzkranken zu verbessern, fördert Bayern regionale Fachstellen für Demenz und Pflege. Träger können sich bis Anfang Februar bewerben.
Das Städtische Krankenhaus Kiel hat jüngst eine Klinik für Pneumologie eröffnet. Die dafür benötigten Ärzte wurden vom benachbarten Uniklinikum abgeworben. Angeblich lag es nicht am Geld.
Sieben Parameter haben US-Notfallmediziner gefunden, die das Vorliegen einer kardialen Ursachen für Synkopen wahrscheinlicher macht. Der Weisheit letzter Schluss sind diese jedoch nicht.
Größte Ausgabenposten sind die Krankenhäuser (2,7 Milliarden Euro), ärztliche Versorgung (1,1 Milliarden Euro) und die Arzneimittel (1,3 Milliarden Euro).
Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Immundefekte“ zu schaffen, wollen mehrere DRK-Blutspendedienste mit der Patientenorganisation für angeborene Immundefekte (dsai) kooperieren.
Wird 2020 das Jahr der Klinikreformen? Das Brett ist dick und die Ministerpräsidenten der Bundesländer bringen sich schon in Stellung: Sie sehen kaum Reformbedarf. Ganz anders als zahlreiche Experten.
Ein Klinikarzt, der wegen einer verpfuschten Op zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde, will in Karlsruhe Revision erwirken. Sein Anwalt macht fehlerhafte Beweiswürdigung im Verfahren geltend.
In Niedersachsen hat ein Anruf-Ansturm die Notrufnummer 116117 lahmgelegt. Der Telefonservice war zum Januar ausgebaut worden, doch am Wochenende ging wegen Überlastung zeitweise nichts mehr.
Die CSU will mit einem Milliardenprogramm den ländlichen Raum stärken, Krankenhäuser modernisieren, für mehr Landärzte sorgen und die medizinische Versorgung verbessern
Die Grippewelle hat in Deutschland noch nicht begonnen. Die europäische Seuchenbehörde und die WHO warnen aber vor Problemviren, die eine tödliche Gefahr für Senioren darstellen könnten.
Der Erreger der Lungenkrankheit in China ist weiter unklar. Mittlerweile wurden sowohl das SARS- als auch das MERS-Virus, das Vogelgrippe-Virus H5N1 und das Influenza-Virus als Erreger ausgeschlossen.
Das IQWiG sieht mehr Schaden als Nutzen beim Screening auf Prostatakrebs mittels PSA-Wert. Das Institut hat elf langjährige Studien mit mehr als 400.000 Teilnehmern ausgewertet.
Viele GKV-Patienten mit Kniearthrose nehmen IGeL in Anspruch. Die Barmer mahnt Betroffene zu einem vorsichtigeren Umgang mit Selbstzahlerleistungen zur Schmerzlinderung.
Mehr Zentren, dafür besser – Barmer-Chef Christoph Straub erneuert in der Debatte um Klinikschließung die Forderung nach der Zusammenlegung von Kliniken.
Leistet sich Deutschland zu viele Kliniken? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Über kurz oder lang wird die Knappheit an Ärzten und Pflegekräften zum Umdenken führen.
Die Techniker Krankenkasse und der Bundesverband Deutscher Pathologen kooperieren in puncto Brustkrebs. Die Kasse übernimmt für Versicherte mit Brustkrebs die Kosten für Genexpressionstests.
Es ist eines der großen sozialpolitischen Themen des neuen Jahres: Wie soll die Pflege in Zukunft bezahlt werden, ohne viele Betroffene in Finanznöte zu treiben?
Neue Substanzklassen und Kombis, unterschiedliche Applikationswege und multimorbide Patienten: Die onkologische Pharmakotherapie wird immer komplexer. Die DGHO trägt dem mit einer Leitlinie Rechnung.
In unserem neuen Podcast „ÄrzteTag“ erläutert diesmal Dr. Verena Hilgen aus Hamburg im Gespräch mit Ruth Ney, Ressortleiterin Online, worauf es als Operateurin in der Endoprothetik ankommt.
Eine aktuelle Studie lässt aufhorchen: Wer sein Essen regelmäßig mit Chilipfeffer würzt, verringert so womöglich das Risiko, an kardio- oder zerebrovaskulären Erkrankungen zu sterben.
Positives Votum: Der CHMP der EMA hat eine Erweiterung der Zulassung von Ramucirumab in Kombination mit Erlotinib in Erstlinie bei metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)empfohlen.