Für seinen Einsatz pro Organspende wurde Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geehrt. Er erhielt die Skulptur „Lebensbote“ als Auszeichnung für Menschenliebe.
„Bedrohliche Herzrhythmusstörungen: Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“ lautet das Motto der bundesweiten Herzwochen vom 1. bis 30. November.
Die Klagewelle gegen Bayer in den USA wegen Glyphosat hat wie erwartet nochmals deutlich zugenommen. Bis zum 11. Oktober wurden etwa 42.700 Klagen zugestellt.
Klimawandel, Zugang zu Gesundheitsleistungen und digitale Transformation: Nach Auffassung der M 8 Alliance des World Health Summit sind das die entscheidenden Zukunftsthemen.
Masse statt Klasse: Zwei von drei Ärzten sind mit der Gesundheitspolitik der Bundesregierung nicht einverstanden. Viele sehen eine düstere Zukunft für die medizinischen Versorgung.
Komplexe Situationen erfordern komplexe Lösungen – dies spiegelt sich auch in der Leitlinie zu chronisch neuropathischen Schmerzen wider, die mit neuer Evidenz konkrete Therapieempfehlungen liefert.
Das Risiko einer Lungenembolie ist nach chirurgischen Eingriffen offenbar noch lange Zeit erhöht. Das gilt insbesondere nach einer Osteosynthese, aber etwa auch nach Hüft- oder Kniegelenkersatz.
Patienten mit Nasopharynxkarzinomen sind durch eine Bestrahlung langfristig einem erhöhten Risiko für intrakranielle Aneurysmen ausgesetzt. Die Ärzte empfehlen deshalb ein Langzeitmonitoring.
Der Sozialverband Deutschland schlägt Alarm: Frauen, die häusliche Pflege leisten, zahlten dafür einen hohen Preis. Notwendig sei eine finanzielle Kompensation.
Farmako wurde Ende 2018 gegründet und soll im Zwischenhandel seither 1,6 Millionen Euro umgesetzt haben. Farmako besitze auch Marktlizenzen für UK sowie Standorte in Dänemark und Luxemburg.
Ärzte, die ihre Praxis nicht an die TI angeschlossen haben, erwarten Honorarkürzungen: Im KV-Bezirk Niedersachsen betrifft das etwas mehr als zehn Prozent aller Praxen.
Haben Wissenschaftler auch eine gesellschaftliche Verantwortung, oder sollten sie sich besser von Politik fernhalten? Die Antwort darauf ist eine komplexe.
Der stellvertretende Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, beschreibt im Interview, wo die Besonderheiten für Ärzte bei der Bundeswehr liegen.
Der Sozialversicherungsstatus in der Praxis mitarbeitender Ehegatten, Lebenspartner oder Kinder sollte jetzt kontrolliert werden. Eventuelle Lücken sind schnellstmöglich zu schließen.
Zu Änderungen gehören die Einführung neuer Zusatzkodes für die Anzahl entfernter Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser sowie die Überarbeitung der Hinweise und Mindestmerkmale zur Beatmungsentwöhnung.
Das Land Baden-Württemberg fordert eine bessere Vergütung von Rehabilitationsleistungen. Die Anbindung der Vergütung an die Grundlohnsumme solle aufgehoben werden.
Upadacitinib, ein selektiver und reversibler Januskinase (JAK)-Inhibitor, könnte demnächst die Optionen der Therapie bei Rheumatoider Arthritis erweitern.
Auf Basis der positiven Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie JAVELIN Renal 101 hat die EU-Komission jetzt die Kombi Avelumab / Axitinib zur Therapie bei Nierenkrebs zugelassen.
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) startet die Ausschreibung für den Kurt Kaufmann-Preis. Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2019.
Erst 2021 soll der Neuzuschnitt des Bereitschaftsdienstes in Sachsen abgeschlossen sein. Der Start der Praxen an zwölf Krankenhäusern holperte etwas, verspricht aber Entlastung von Notaufnahmen.
In Niedersachsen verdienen Pflegekräfte besonders mau. Die Landesregierung erhöht daher in der Konzertierten Aktion Pflege den Druck. Tarifzahlung soll der Standard werden.
Schnellerer Zugang zu innovativen Therapien, Schutz vor Regress – das soll der Selektivvertrag für die Dermatologen bringen. Doch viele Probleme bleiben.
Cannabis und Cannabisprodukte lindern kaum Ängste, Depressionen, Tics oder andere psychische Symptome, so eine Studie. Aber: Sie verursachen gehäuft Nebenwirkungen.
Nach der TIM-HF-II-Studie sind Stimmen laut geworden, Telemonitoring bei Herzinsuffizienz in die Regelversorgung zu übernehmen. Das IQWiG liefert jetzt gute Gründe dafür.
Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche kümmern sich um kranke oder pflegebedürftige Angehörige. Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Projekt „Pausentaste“ bietet ihnen Rat und Hilfe.
Mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ zeichnet die Deutsche Leberstiftung auch im kommenden Jahr eine herausragende hepatologische Veröffentlichung aus.
In Notaufnahmen von Kliniken häufigen sich Angriffe auf Ärzte und das medizinische Personal. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen – mit höheren Strafen für die Täter.
Wenn Patienten mit JIA nicht mit Methotrexat behandelt werden können, wird alternativ u. a. Leflunomid empfohlen. Kinderrheumatologen in Istanbul haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Überregional arbeitende Teleradiologen haben es schwer: Die Aufsichtsbehörden machen je nach Bundesland unterschiedliche Vorgaben beim Strahlenschutz. Noch immer fehlen die Ausführungsbestimmungen.
Ärzte können in Westfalen-Lippe unter anderem zum Praxisaufbau oder zur Praxisübernahme Zuschüsse beantragen – wenn eine Unterversorgung droht. 100 Praxen haben schon profitiert.
Der Markt für Informationstechnik und Telekommunikation wächst dem Digitalverband Bitkom zufolge in der Europäischen Union zwar stabil, im Vergleich mit anderen Ländern aber zu langsam.
Das ungeregelte Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ist vorerst vermieden. NHS und Ärzte zeigen sich erleichtert über die dreimonatige Verschiebung.
Der Wissenschaftsrat hat das Konzept der sieben Medizinischen Hochschulen in NRW begutachtet: Einige Standorte erhalten Bestnoten, andere ernten Kritik.
Behinderten-Vertreter ärgern sich über E-Tretroller-Fahrer: Sie seien nicht auf behinderte Verkehrsteilnehmer eingestellt. Auch der Sozialverband VdK übt Kritik. Die Lösung: Fahrschulen?
Die Linken-Fraktion fordert den Aufbau eines MVZ-Registers. So sollen Eigentumsverhältnisse insbesondere von Fremdkapitalgebern transparent werden, die über Krankenhäuser MVZ gründen oder aufkaufen.
Bakteriophagen gehen mitunter synergistische Beziehungen mit S. aureus ein und erhöhen so deren Resistenz. Das haben Wiener Forscher auf einer Intensivstation beobachtet.
Der Anteil an Patienten mit Dekubitus in der Hansestadt sinkt kontinuierlich. Qualitätssichernde Projekte für Pflegebedürftige zeigen offenbar Wirkung.
Der hessische Hausärzteverband sieht großes Engagement von Kassen, neue Verträge abzuschließen. Das sei mittlerweile „fast schon erschreckend einfach“.
Eine telemedizinische Betreuung senkte die Mortalität bei Patienten mit Herzschwäche um fast ein Drittel. Die Fernüberwachung könnte dabei helfen, Dekompensationen rasch zu erkennen.
Der Klimawandel hat gesundheitliche Folgen für die Menschen – doch darüber wird zu wenig gesprochen, beklagen Ärzte, Medizinstudenten und Umweltaktivisten.
US-Forscher haben die Daten von rund 1,4 Millionen Erwachsenen analysiert. Sie haben sich dabei auf den Verzehr von Ballaststoffen und Joghurt konzentriert.
Kann Methadon Krebskranken Hoffnung bieten? Oder sind Hinweise auf Besserungen Ausnahmen, die gar nichts mit dem Wirkstoff zu tun haben? Zum ersten Mal soll eine klinische Studie Antworten liefern.
Das Bundesarbeitsministerium will das Berufskrankheitenrecht modernisieren. Doch birgt der Referentenentwurf aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung noch Fallstricke.
Seit März 2017 können in Deutschland auf der Basis des „Cannabis-Gesetzes“ Cannabis-basierte Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Damit ging ein Wunsch vieler Patienten und Ärzte in Erfüllung. Den realen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Impfkampagnen haben Polio-Wildviren weltweit zurückgedrängt. Zunehmend breiten sich aber rückmutierte Impfviren aus. Auch damit steigt die Gefahr, dass Erreger bei uns eingeschleppt werden.
Die Empfehlungen bei Prostatakrebs werden alle zwei Jahre aktualisiert – zu rasant sind die Entwicklungen. Über die Veränderungen bei Diagnostik und Therapie spricht DGU-Präsident Professor Oliver W. Hakenberg im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Wie wichtig sind Erfahrung und persönliche Einschätzung des Arztes noch in Zeiten der evidenz-basierten Medizin? Unser Gastkommentator Professor Stephan Martin geht dieser Frage nach.
Suizidale Absichten sollten Ärzte ganz besonders bei kiffenden und autoaggressiven Heranwachsenden ernst nehmen – hier ist die Gefahr hoch, dass auf die Absichten Taten folgen.
Bessere Pflegelöhne sind ein breit geteiltes Ziel der Politik. Doch heiligt der Zweck jedes Mittel? Diese Frage stellt sich beim Pflegelöhneverbesserungsgesetz.
Wird bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Depression eine Pharmakotherapie erwogen, kann ein erster Therapieversuch mit Johanniskraut unternommen werden.
Diabetes ist eine relevante Begleiterkrankung der Rheumatoiden Arthritis. Für dieses Studienergebnis erhält Dr. Katinka Albrecht den Wilfried-Lorenz-Preis 2019.
Daratumumab könnte bald auch in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason als Erstlinientherapie bei Multiplem Myelom indiziert sein, wenn eine Stammzelltransplantation nicht infrage kommt.