COVID-19

108-Jährige übersteht Corona-Infektion

Museumsbesucher im wieder eröffneten Prado in Madrid: Auch hier ist das Tragen von Masken selbstverständlich.

© Jesús Hellín/EUROPA PRESS/dpa

Eindämmung von Coronaviren

WHO befürwortet nun auch das Tragen von Gesichtsmasken

Offene Bodenscholle im Permafrostboden in borealer Waldsteppe: Im alten Eis können auch Viren aus der Vergangenheit konserviert worden sein.

© picture alliance / Martin Grimm

Klimawandel

Rückkehr alter Seuchen durch tauenden Permafrostboden?

Weltärztebund-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery (Archivbild) warnt vor den Risiken von Parteitagen mit Präsenz der Delegierten.

© Michaela Illian

Corona-Risiken

Montgomery rät von Parteitagen in diesem Jahr ab

Gesundheitskarte im mobilen Kartenleser: Um die medizinischen Daten über die Karte in der Praxis aufrufen zu können, brauchen die Patienten eine PIN.

© O.Moritz / Ingenico Healthcare GmbH

Gesundheitskarte

Fehlende PIN erschwert Feldtest für die eGK

Der Schutzschirm für die Vertragsärzte in Westfalen-Lippe ist aufgespannt. 90 Prozent des Vorjahreshonorars werden garantiert.

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

HVM in Westfalen-Lippe

KV und Kassen garantieren 90 Prozent des Vorjahreshonorars

Vor-Ort-Apotheken waren in der Krise sehr gefragt. Beraten wurde auch am Telefon, um Kontakte zu reduzieren. Darauf weisen die Apotheker aus Anlass des Tages der Apotheke am 7. Juni hin. Der Tag wird bundesweit seit 1998 von der ABDA ausgerufen.

© obs/ABDA

Tag der Apotheke

Apotheken weiten Lieferservice in Corona-Krise aus

Digitalisierung: „Das Erlebnis wird die Diskussion prägen“

© Jan Pauls Fotografie

Interview mit Prof. Jörg Debatin

Digitalisierung: „Das Erlebnis wird die Diskussion prägen“

Daten einer Studie sprechen für ein mögliches Präventionspotenzial von Milchprodukten.

© Yakobchuk Olena/stock.adobe.com

Ernährung

Mit Milchprodukten metabolisches Syndrom verhindern?

Super-GAU der Wissenschaftskommunikation

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Widerruf von COVID-Studien

Super-GAU der Wissenschaftskommunikation

Ohne Anfahrt und doch im Kontakt: Die Videosprechstunde kann Ärzte und Patienten entlasten.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Digitalisierung

Neuer Schwung für die Videosprechstunde

CT-Scan der Lunge eines französischen Patienten mit COVID-19.

© Michael Bunel/Le Pictorium Agency/picture alliance

Atypische Verläufe

Bei gastrointestinalen Symptomen auch an SARS-CoV-2 denken!

Diabetes reduziert den Impferfolg in der Regel nicht.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Infektanfällig

Diabetiker brauchen guten Impfschutz

Faksimile der beiden zurückgezogenen Arbeiten.

© [M] ZUMA Press / picture alliance | NEJM | Lancet

Hydroxychloroquin und Antihypertensiva

Zwei große COVID-19-Studien zurückgezogen

Isolierstation für Coronavirus-Behandlungen: Bei einem Patienten wird der Blutdruck gemessen.

© Jens Büttner / dpa

Riskante Kombination

Erhöhte COVID-19-Mortalität bei Bluthochdruck

Bundesgesundheitsminister Spahn bekommt für seine „Methodenbewertungsverfahrensverordnung“ viel Gegenwind.

© Britta Pedersen/dpa

Methodenbewertung

Spahn eckt bei Ärzten und Kassenvertretern an

Das Besuchsverbot ist aufgehoben: In NRW ist seit 10. Mai wieder erlaubt, dass Bewohner in stationären Pflegeheimen besucht werden.

© dpa

Nordrhein-Westfalen

Anlaufstelle bei Konflikten zu Heimbesuchen

Wie viele Praxen welche digitalen Lösungen bereits nutzen, würde die KBV jetzt gerne mal wieder wissen. stadtratte / stock.adobe.com

© stadtratte / stock.adobe.com

KBV-Praxisbarometer

3. Befragung zur Digitalisierung in Arztpraxen

Erfolgreicher Eilantrag

Urteil: Bei Prüfungen kein Mundschutz

Axel Rahmel (l-r), Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister, und Kati Jordan, Oberärztin im Auguste-Viktoria-Klinikum, sprechen zum Tag der Organspende im Bundesministerium für Gesundheit.

© Britta Pedersen/dpa

Transplantationsmedizin

Spahn spürt Rückenwind bei Organspende

Karl-Josef Laumann, nordrhein-westfälischer Gesundheitsminister, macht sich dafür stark, dass der Einfluss von Investoren auf MVZ begrenzt wird.

© David Young/dpa

Nordrhein-Westfalen

Laumann sagt Ja zu MVZ in ländlichen Regionen

Kreativer Mundschutz: Auch das sammelt das Braunschweiger Landesmuseum.

© Ole Spata/dpa

Kurioses in einer Ausstellung

Das Corona-Museum

Niedersachsens Gesundheitsministerin Reimann kündigt erweiterte Angebote für Corona-Tests an.

© Julian Stratenschulte / dpa

„Vorreiterrolle“

Niedersachsen weitet präventive Corona-Tests aus

Homosexualität ist keine Krankheit: Medizinische Interventionen, die darauf gerichtet sind, die sexuelle Orientierung einer Person gezielt zu verändern sind künftig untersagt.

© Michael Reichel / dpa

Bundesrat billigt Gesetz

Konversionsbehandlungen künftig verboten

Manchmal sind es kleine Änderungen im EBM, die für Ärger sorgen. Das könnte beispielsweise bei der Honorierung von Leistungen am Samstagnachmittag gelten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Abrechnung

Der Samstagnachmittag beschert Ärzten nun weniger Honorar

Die Grünen-Politikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther im Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Interview zum Tag der Organspende

„Das A und O für mehr Organspenden sind bessere Strukturen“

Online-Banking

Bei der IT-Migration der apoBank knirscht es

Per Verordnung will Gesundheitsminister Jens Spahn die Ausgleichsbeträge für freigehaltene Klinikbetten nun auf Beträge zwischen 190 und 760 Euro pro Bett und Tag festzurren.

© picture alliance / ANP

COVID-19-Rettungsschirm

Spahn verordnet differenzierte Freihalte-Pauschalen

Umweltzonen führen einer Studie zufolge zu messbar niedrigeren Ausgaben für Medikamente gegen Herz- und Atemwegserkrankungen.

© Michael Weber / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Luftqualität

In Umweltzonen wird weniger für Asthma- und Herz-Mittel ausgegeben

Kanzlerin Angela Merkel stand in der ZDF-Sendung „Was nun, Frau Merkel?“ mit den Moderatoren Bettina Schausten und Peter Frey Rede und Antwort.

© ZDF und Thomas Kierok

Corona-Krise

Merkel schließt fünfte Amtszeit aus

Semaglutid in der Ko-Formulierung mit SNAC wird im Magen aus der Tablette freigesetzt. SNAC verbessert die enterale Absorption des GLP-1-Analogons und schützt es gleichzeitig vor dem proteolytischen Abbau im Magen.

© Novo Nordisk / Springermedizin (Montage)

Kandidat für den Galenus-Preis 2020

Rybelsus® – erstes oral verfügbares GLP-1-Analogon bei Typ-2-Diabetes

Alles richtig konfiguriert: Bei der Ti halten die Probleme an.

© cmb

Telematikinfrastruktur

gematik: Ärzte trifft keine Schuld an TI-Störung

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister in Hamburg, will künftig ohne eigene Gesundheitsbehörde auskommen.

© Christian Charisius/dpa

KV und Kammer

Hamburger Ärzte kritisieren Auflösung der Gesundheitsbehörde

Dividendenausschüttung – des Aktionärs Pläsier.

© Fantasista /stock.dobe.com

Kapitalanlage zu Corona-Zeiten

Geldregen für Aktionäre auch zu Corona-Zeiten? Auch das geht!

Schlafstörungen schlagen offenbar auch auf die Koronarien.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Entzündungsreaktion?

Schlafprobleme gehen wohl mit Atherosklerose einher

Stent oder Bypass bei linker Hauptstammstenose?

© [M] adventtr / Getty Images / iStock

Hauptstammstenose

Neue Analyse spricht für Bypass statt Stent

Nasenabstrich: In der Untersuchung nahmen die meisten Patienten erfolgreich selbst einen Abstrich vor.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Selbst ist der Patient

SARS-CoV-2 nicht nur im Nasopharynx zuverlässig nachweisbar

Die Galenus-Medaille für die Preisträger.

© Marc-Steffen Unger

Arzneimittel-Innovationen

Galenus-Preis 2020: Dieses Jahr Konkurrenz mit 14 Bewerbern

Hoher politischer und medialer Druck: Die Debatte über Studiendaten zu Hydroxychloroquin ist aufgeheizt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Totgesagte leben länger

Hydroxychloroquin-Studien werden fortgesetzt

BAH-Bericht

Auch Pharma lebt besonders vom Export

Die COVID-19-Pandemie hat auch in vielen Praxen wirtschaftliche Bremsspuren hinterlassen, die sich auf die Liquidität auswirken.

© skywalk154 / stock.adobe.com

Corona-Einbußen

So können Ärzte bei Liquiditätsengpässen gegensteuern

Pflegekräfte in Schleswig-Holstein sollen im kommenden Jahr zur Mitgliedschaft in der Pflegeberufekammer befragt werden.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Drei Millionen Euro für Pflegeberufekammer

KV-Vertreterversammlung in Saarbrücken mit Abstand und Mundschutz: Für die Saar-Ärzte gilt für die ersten beiden Quartale nun ein Krisen-HVM.

© Andres Kindel

Corona-Einbußen

KV Saarland beschließt „Krisenfall-HVM“

Impfkampagnen können vor allem in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen helfen, die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahre zu senken.

© Onome Oghene / dpa

GAVI-Impfgipfel

Milliarden-Regen und Kritik an Merkel

Gerade bei Kindern und Jugendlichen erfordert die Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen besonderes Fingerspitzengefühl.

© InsideCreativeHouse - stock.adobe.com

Interview zur pädiatrische Endokrinologie

Erhöhtes TSH bei Jugendlichen – was tun?

Fernweh: Über die Restriktionen am Reiseziel muss man gut informiert sein!

© edojob/stock.adobe.com

Ansteckung vermeiden

Tipps für Reisen in Corona-Zeiten

Industriepark Höchst: Hier soll auch der neue CD38-Antikörper Isatuximab produziert werden.

© Sanofi Aventis

Unternehmen

Sanofi kündigt vier große Krebs-Innovationen an

Baden-Württemberg

Der Streit um Heilkunde bei Sanitätern ist vertagt

Dr. med. Axel Rahmel (Medizinischer Vorstand bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation DSO).

© Eventpress Fuhr / Eventpress / picture alliance

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie der erste virtuelle Tag der Organspende aussehen wird

Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet auf einer Pressekonferenz die Inhalte des Konjunkturpakets.

© John Macdougall/AFP/POOL/dpa

Konjunkturpaket

Saftige Finanzspritzen für ÖGD und Kliniken

Glukosesensor und Scanner ermöglichen ein lebensqualitätsorientiertes Management von Diabetes.

© NataliiaB. / stock.adobe.com

Innovationen

E-Health auch für ältere Diabetiker geeignet

Labordiagnostik: In der Corona-Krise zeige sich die Bedeutung der Labormedizin und Mikrobiologie für das Gesundheitswesen besonders, sagen die Akkreditierten Labore in der Medizin.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

COVID-19-Diagnostik

Labore fordern Digitalisierung der Meldewege

Von links: Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD), Grünen-Chefin Anna Gallina, Katharina Fegebank (Grüne), Zweite Bürgermeisterin Anjes Tjarks (Grüne), Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Dirk Kienscherf (SPD).

© Christian Charisius/dpa

Neue Regierung

Hamburg bald ohne eigenständige Gesundheitsbehörde

Plasma von Genesenen soll schwere COVID-19-Verläufe bei Patienten lindern.

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Antikörper-Therapie

Rekonvaleszentenplasma schadet COVID-Patienten nicht

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek informiert sich bei Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, über den aktuellen Stand der Krankenversorgung sowie laufende Forschungsaktivitäten.

© Kay Nietfeld/dpa

Corona und Wissenschaft

Karliczek verurteilt Angriffe auf Forscher scharf

Forschung – das soll Deutschland nach Ansicht der Bundesregierung nicht nur zu Pandemie-Zeiten auszeichnen.

© Dan Race / stock.adobe.com

„Bundesbericht Forschung und Innovation 2020“

Krebsforschung soll EU-weit Fahrt aufnehmen

Milch, Butter, Käse: Zumindest nach einer neuen Datenanalyse sind solche Produkte nicht zur Prävention der Osteoporose geeignet.

© bit24/stock.adobe.com

Osteoporose

Die Milch macht’s wohl doch nicht

Darmkrebs im Modell: Diabetiker mit solchen Karzinomen profitieren offenbar von einer gewissenhaften Blutzucker-senkenden Therapie mit Metformin.

© ryanking999/stock.adobe.com

Liegt‘s am Metformin?

Therapietreue Diabetiker haben bei Darmkrebs bessere Prognose

Praxis Update 2020

Mikrowellen gegen zu viel Schweiß

Koalition räumt Hindernisse aus dem Weg

© Michaela Illian

Kommentar zu IV-Verträgen

Koalition räumt Hindernisse aus dem Weg