Ein Gesundheitsmonitoring zur Erfassung der Auswirkungen von Fluglärm auf Kinder im Umfeld des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BER) bereitet das Ministerium in Brandenburg vor.
Die Unternehmen UCB und Amgen haben den Beginn des klinischen Phase-3-Programms für ihren Sclerostin-Antikörper (CDP7851 / AMG 785) zur Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose bekannt gegeben.
Deutschland geht es wirtschaftlich gut - und das wird auch 2013 so bleiben. Das meinen übereinstimmend die führenden Wirtschaftsinstitute und die Bundesregierung. Die am Mittwoch vorgestellte Regierungsprognose ist ein Mutmacher auch für die Sozialkassen.
Viele Väter müssen den Spagat zwischen Beruf und Familie meistern - und schaffen ihn nicht zufriedenstellend. Wie eine Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, wünscht sich jeder Zweite von ihnen mehr Zeit für das Familienleben.
Zum 1. Januar 2014 soll die Lübecker Hochschule in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden. Dies sehen die gemeinsamen Eckpunkte der Universität und des Kieler Wissenschaftsministeriums vor.
Für viele Fachärzte ist es ein Ärgernis: Seit 1999 sind die Ausgaben für Psychotherapie um satte 127 Prozent gestiegen - auf 1,5 Milliarden Euro, die von der Gesamtvergütung abgezogen werden. Jetzt soll nach dem Willen der KBV-VV Schluss damit sein.
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Unterstützung der Soldaten nach der Rückkehr aus dem Auslandseinsatz auf den Weg gebracht. Dabei geht es auch um die Versorgung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Das Absaugen schmerzhafter Lipödeme wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Das hat das Sozialgericht (SG) Mainz in einem am 27. April 2012 bekanntgegebenen Urteil bekräftigt. Es wies damit die Klage einer Frau aus Rheinland-Pfalz ab.
Brandbrief von den Hausärzten: Verbandschef Ulrich Weigeldt warnt vor einem Griff der KBV in den Honorartopf der Hausärzte. Die wolle offenbar mit Hausarzt-Mitteln die Psychotherapie finanzieren.
Für chronisch Kranke ist es besonders wichtig, sich gesund zu ernähren. Das muss nicht mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehen, zeigt eine App.
Mit Folsäure gelingt es Frauen offenbar doch nicht, die durch ihren Alkoholkonsum in jungen Jahren angestoßenen gutartigen Brustveränderungen wie erhofft zu verhindern.
Nicht nur die Patienten - auch die Praxisteams profitieren vom Hausarzt-basierten Case-Management, sagt Dr. Tobias Freund, Mit-Initiator von PracMan, im Interview.
Berlin (dpa). Deutsche Kliniken achten nach Einschätzung des Bündnisses 'Aktion saubere Hände' besser auf Hygiene, um Nosokomialinfektionen zu vermeiden.
Bei den Erregern unkomplizierter Harnwegsinfekte (HWI) handelt es sich bekanntlich meist um Darmbakterien. Eine leitliniengerechte Antibiose ist das Mittel der Wahl zur Behandlung von Patienten mit akuten HWI.
Man könnte ja Böses vermuten und den Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein als Ursache dafür ansehen, dass das Bundesgesundheitsministerium eine für Vertragsärzte wichtige Klarstellung vorgenommen hat: Das mit dem Versorgungsstrikturgesetz verankerte Prinzip 'Beratung vor Regress
Eine neue Wirkstoffklasse könnte bald die Therapie-Optionen für Diabetiker erweitern: die SGLT-2-Hemmer. Sie sorgen dafür, dass überschüssiger Blutzucker einfach über die Nieren ausgeschieden wird. Manche Experten warnen aber vor einer Karamellisierung der Harnwege.
Wie kommt man als Ärztenetz an Kassengelder? Das Diabetes-Netz MEDeinander versucht es nun schon seit Jahren - bislang ohne Erfolg. Netz-Experten und Kassenvertreter nennen nun die Gründe.
Obwohl die Pille die am meisten genutzte Verhütungsmethode ist, sind die Frauen, die die Hormonspirale anwenden, am zufriedensten (psyma international marketing research 2011).
Die Patientenorganisation, Verein Morbus Wilson e. V., lädt am Samstag 28. April zum jährlichen Ärzte-Patienten Symposium für Patienten, Angehörige, Freunde und Interessierte. Die Veranstaltungen finden im Universitätsklinikum Heidelberg statt.
Das AQUA-Institut in Göttingen entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses ein Qualitätssicherungsverfahren zur Hüft-Endoprothesen-Versorgung.
Der Kodierspezialist ID hat zusammen mit Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften mobile Anwendungen entwickelt, die die klinischen Prozesse auch jenseits des Stations-PC unterstützen.
Gesundheitsminister Daniel Bahr hat die Tarifabschlüsse für die Kliniken als zu hoch kritisiert. Mit den Lohnsteigerungen hätte verdi einen Pyrrhussieg errungen - mit womöglich fatalen Folgen für Klinikmitarbeiter.
In Sachsen gibt es vier neue Schwerpunktambulanzen zur Behandlung von Lyme-Borreliose. Wie die Sächsische Ärztekammer mitteilt, sind zwei Praxen in Chemnitz und die infektiologischen Abteilungen der Krankenhäuser St. Georg in Leipzig und des Städtischen Klinikums in Dresden benannt worden.
In ein Pflegeheim behinderter Menschen sind zwei Hepatitis-B-infizierte Patienten eingezogen. Nun ist das ja eine Indikation zur Impfung der gesunden Heimbewohner.
Wissenschaftler der Universitätsklinik Köln konnten zeigen, dass Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin Lymphom effektiver und nebenwirkungsärmer behandelt werden können, wenn man die bisherige Standardchemotherapie BEACOPPeskaliert von acht auf sechs Zyklen reduziert.
Viele Wege führen zum Arztberuf. Einen sehr ungewöhnlichen hat Dr. Mohammed Reza Ghalamkarizadeh gewählt: Mit 60 Jahren wird er jetzt Arbeitsmediziner in Weiterbildung - die Erfüllung eines Traums.
Die Zahl der stationären Malaria-Behandlungen steigt in Bayern seit 2009 wieder. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden 2010 in den Krankenhäusern 147 Patienten mit Malaria behandelt.
Land in Sicht: Der Medizinklimaindex steigt und schafft es erstmals aus dem zweistelligen Minusbereich. Nur bei den niedergelassenen Ärzten ist die Stimmung weiter schlecht.
Die Reform der Bedarfsplanung läuft: Ein Knackpunkt sind die neuen Verhältniszahlen - die KBV will, dass sie sinken. Das würde Platz für 20.000 neue Ärzte schaffen - und bis zu vier Milliarden Euro teuer werden.
Inmitten der politischen Rankünen um die in Haft erkrankte ukrainische Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko behalten deutsche Ärzte das Wohl ihrer umstrittenen Patientin im Auge. Sie sprechen sich dafür aus, die prominente Gefangene in Berlin zu behandeln.
Das Klinikum Hanau hat mit der AOK und der TK einen IV-Vertrag zur Versorgung in der Psychiatrie geschlossen. Sie üben bereits das neue Entgeltsystem, dass bundesweit erst noch in Kraft treten soll.
Das Thema E-Health wird auch für niedergelassene Ärzte immer wichtiger. Nach dem Erfolg 2011 veranstalten das medien forum freiburg e.V (mff) und die KV Baden-Württemberg Bezirksdirektion Freiburg auch in diesem Jahr wieder ein E-Health-Forum. Termin ist der 5. Mai von 9.30 bis 16.
Zu alt für den Job als Klinikchef? Wegen dieser Begründung bekommt ein ehemaliger Klinikchef aus Köln jetzt Entschädigung. Der Arbeitgeber habe ihn diskriminiert, so der Bundesgerichtshof.
Auseinandersetzungen über die Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte sind immer häufiger ein Fall für den Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung.
Die erwartete Übernahme des isländischen Generikaherstellers Actavis durch den US-Pharmakonzern Watson (Parsipanny/N.J.) verzögert sich. Wie die Nachrichtenagentur sda unter Berufung auf eine mit der Situation vertraute Person berichtet, befänden sich die Verhandlungen in der Schlussphase.
Von den Sorgen der Ärzte bis zur Alterung der ganzen Gesellschaft. Der Bundestag debattiert am Donnerstag über die Demografie. Doch wie mit ihr umgegangen werden soll, darüber herrscht wenig Einigkeit. Innenminister prescht mit einer besonderen Idee vor.
Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach hat einen speziellen Krankenkassentarif für Unternehmer mit geringem Einkommen vorgeschlagen, die sonst keinen Beitrag zahlen.
Weltweit sterben immer noch mehr als 100.000 Kinder jedes Jahr an Masern. Zwar gibt es deutliche Erfolge, doch die eigentlichen Ziele bei der Eradikation haben die WHO-Staaten verfehlt.
Wissenschaftler der Universität Tübingen sind am internationalen Projekt 'INSTANT×' beteiligt: Hier wird ein Sensor entwickelt, mit dem sich Nanopartikel auch in komplexen Medien wie Milch oder Blut nachweisen lassen.
Beifall für Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP): Die Vertreter der FALK-KVen wollen Bahr 'konsequent' in der Frage, ab wann das Prinzip 'Beratung vor Regress' gelten soll, unterstüt
Nur jeder zehnte Mensch mit Hyperurikämie kriegt Gicht. Ob sich die Erkrankung entwickelt, hat ein Patient offenbar selbst in der Hand. Das zeigt eine Studie mit Zwillingen.
Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen im Jahr 2010 in Deutschland knapp 70 Milliarden Euro, wie auf der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Ende letzter Woche in Bonn bekannt wurde. Das sind 2,82 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Mit Versorgungsdaten sind die Kassen gegenüber den KVen bislang im Vorteil - sie speichern, was das Zeug hält und rechtlich erlaubt ist. Jetzt pocht die KV in Westfalen-Lippe auf Waffengleichheit - und will einen eigenen Datenpool aufbauen.
Magnetgesteuerte Stabimplantate an der Wirbelsäule können Kindern mit schwerer Skoliose nach dem Einsetzen die sonst regelmäßig nötigen FolgeOperationen ersparen. Nach Implantation wachsen die eingesetzten Stäbe einfach mit.
Das Risiko, nach einer Fernreise in ein Endemiegebiet an Malaria zu sterben, steigt mit zunehmendem Alter. Besonders hoch ist das Risiko bei Rückkehrern aus Gambia.
Mit einer Strategie zum demografischen Wandel waren wir vor fast zehn Jahren mit der Agenda 2010 in der sozialdemokratischen Kanzlerschaft von Gerhard Schröder schon einmal weiter.
Neue Diagnostik kann die Krebstherapie effizienter zu machen. Doch bislang ist das Wissen teilweise noch unzulänglich. Vor einem großen Problem steht aber die ambulante Medizin, denn im EBM fehlen die nötigen Ziffern. Auch ethisch stellen sich etliche Fragen.
Zum 10. Mal wurde am Sonntagabend der Felix Burda Award in Berlin verliehen. In sechs Kategorien lobte die Jury aus 60 Einreichnungen die Gewinner aus.
Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in deutschen Pflegeheimen fordert die Deutsche Hospiz Stiftung von den Krankenkassen die Offenlegung aller Missstände.
Lässt sich die Versorgung mehrfach chronisch Kranker mit den vorhandenen Strukturen verbessern? Ein Case-Management-Beispiel aus der Hausarztpraxis zeigt: Es geht.
Um Kindern mit Krebs und ihren Familien Mut zu machen und Hoffnung zu geben, hat die Deutsche Krebshilfe in ihrer Reihe 'Die blaue DVD' nun den Patienten-Informationsfilm 'Krebs bei Kindern' veröffentlicht.
Etliche gesetzliche Krankenkassen ignorieren Social Media. Und diejenigen, die diesen neuen Kommunikationsweg nutzen, machen es meist mehr schlecht als recht.
Die Aussichten für ein Medikament gegen Autismus sind gestiegen. Versuche mit Mäusen haben ergeben, dass sich die Symptome durch Gabe des Glutamat-Rezeptor-Modulators GRN-529 verringern lassen.
Eine US-Analyse bestätigt die gute Wirksamkeit und Sicherheit von Metformin. Für Sulfonylharnstoffe gibt es hingegen häufig sicherere Alternativen, so die DDG in einer neuen US-Leitlinie.
Morphin kann bei COPD-Kranken mit schwerer Atemnot die Symptome lindern, wenn andere Mittel nicht helfen. Bislang wird diese Therapie oft restrektiv gehandhabt. Das könnte sich ändern.
Schlamperei oder nicht? Fünf Bundesländer haben bislang keine neuen Hygieneverordnungen für Kliniken vorgelegt - obwohl der Stichtag am 31. März war. Die FDP ist empört. Die Länder verlangen mehr Zeit.
Eine HPV-Impfung reduziert das Risiko, dass bereits infizierte und behandelte Frauen weitere HPV-assoziierte Erkrankungen infolge erneuter Infektion entwickeln.
Debatten um die Datensicherheit von ELGA - der elektronischen Gesundheitsakte in Österreich - gibt es zwar auch. Trotzdem sagt der Rollout-Plan: 2013 geht es los.
Die Prämien für Risikolebensversicherungen werden trotz der Einführung einer neuen Tarifsystematik für alle Kunden perspektivisch niedriger. Davon geht Peter Stockhorst aus, Chef des Direktversicherers Cosmosdirekt. Die Tochter des Generali-Konzerns ist Marktführer in der Risikolebensversicherung.
High Heels sind sexy. Viele Männer stehen drauf, Frauen oft nur so lange, wie sie es müssen. Wie High Heels den venösen Rückfluss in der Wade verändern, wurde jetzt in einer Studie geprüft.
Die entzündliche Zahnfleisch- und Kiefererkrankung Parodontitis wird immer wieder mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen in Zusammenhang gebracht. Für eine kausale Beziehung gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise, stellt die Fachgesellschaft AHA (American Heart Association) jetzt klar.
Zwei von drei Bundesbürgern würden sich auf jeden Fall für ein Phytotherapeutikum entscheiden, wenn sie die Wahl zwischen einem konventionellen und einem pflanzlichen Arzneimittel hätten.
Für ihre Forschungen zur Bedeutung von Selen in der Medizin wurden während der '4. Warnemünder Tage für Komplementärmedizin' zwei Wissenschaftler mit Preisen ausgezeichnet.
Ärzte sollen bald weniger Angst vor dem Regress haben: Gesundheitsminister Bahr will die seit wenigen Monaten geltende Regel 'Beratung vor Regress' auch auf ältere Fälle ausdehnen - und so die Niedergelassenen besser schützen. Doch es gibt Ausnahmen.
Bei der geplanten Einführung eines Arzneimittel-Managements drückt die KV Westfalen-Lippe (KVWL) auf die Tube. Wenn die Kassen sich nicht sputen, will die KV will notfalls auf das KBV-ABDA-Modell zurückgreifen, das auch Apotheken eine wichtige Rolle zuweist.
Ohne elektronische Signatur gibt es kein papierloses Krankenhaus. Mittlerweile sind die Grundsatzfragen zu einem einrichtungsweiten Einsatz im Wesentlichen beantwortet.
Ein Förderprogramm der Stiftung Charité, das die klinische Forschung fest in die Facharztweiterbildung integrieren will, ist nun im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs 365 Orte im Land der Ideen ausgezeichnet worden.
Es geht aufwärts mit der Pflegequalität. Das stellt der dritte Pflegequalitätsbericht des Medizinischen Dienstes fest. Das Bild ist jedoch getrübt. Zigtausende Heimbewohner leiden immer noch unter Pflegemängeln.
Den gesetzlichen Versicherten mit Beitragsschulden sitzt immer öfter der Vollstrecker im Nacken. Die Zahl ist sprunghaft gestiegen. Reformvorschläge zugunsten der Betroffenen liegen auf dem Tisch.
'Herzflattern - angeborene Herzfehler und Sexualität': Dieses Motto hat der Bundesverband Herzkranke Kinder in Aachen mit seinen angeschlossenen Elterninitiativen dem 'Tag des Herzkranken Kindes' am 5. Mai gegeben.
In ganz Rheinland-Pfalz sollen Patienten, die an Rheuma erkrankt sind, schnellstmöglich die richtige Therapie bekommen. Dafür wurde das landesweite Netzwerk Adapthera gegründet.
Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder Entwicklungsstörungen werden in Deutschland nach wie vor stigmatisiert und ausgegrenzt.
Die Deutsch-Rumänische Akademie hat den mit 8000 Euro dotierten Paul Schölmerich Preis für Innere Medizin dieses Jahr an zwei Mediziner verliehen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit.
Antihypertensive Fixkombinationen erhöhen die Compliance und senken das kardiovaskuläre Risiko im Vergleich zur freien Kombination der gleichen Wirkstoffe.
Ist die Benachteiligung der NRW-Ärzte durch die Honorarverteilung real? Minister Bahr fordert die KVen auf, stärker das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen.
Männer, die sich müde und abgeschlagen fühlen, könnten auch an Testosteron-Mangel leiden. Grund genug, die Hormondiagnostik als Präventionsleistung anzubieten.
Zwei Beratungsapotheker der AOK NordWest stehen vor dem Lübecker Landgericht. Der Vorwurf: Sie sollen die Apotheker der Lübecker Merkur-Apotheke zwischen 2004 und 2006 dazu aufgefordert haben, niedergelassenen Ärzten Krebsmedikamente zu den niedrigeren Klinikpreisen zu verkaufen.