Die Suche von 'Ärzte Zeitung' und AOK-Bundesverband nach einem Hausarzt für Woldegk hat die Diskussion um das Thema des drohenden Ärztemangels auf dem Land neu befeuert. Es gab die ersten ernsthaften Anfragen. Eine Entscheidung ist allerdings noch nicht gefallen.
Viele postmenopausale Patientinen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs, die sich einer adjuvanten Therapie mit einem Aromatasehemmer (AI) unterziehen, entwickeln muskuloskelettale Komplikationen und Fatigue-Symptome. Nicht selten wird deswegen die Therapie abgebrochen.
Das geänderte Transplantationsgesetz kann nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zum 1. August in Kraft treten. Die Regelungen zur Entscheidungslösung folgen am 1. November. Das hat das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt.
KBV-Vize-Chefin Regina Feldmann hat ein schönes Bild gefunden. Sie stelle sich vor, wie die beim Gemeinsamen Bundesausschuss mit dem Thema MRSA-Sanierung betrauten Ärzte, Kassen- und Krankenhausvertreter in einer Art Konklave säßen und erst wieder raus dürften, wenn weißer Rauch aufsteige.
Mit über 700 Teilnehmern ist das HNO-Update-Seminar 2011 in Mainz erneut auf eine großartige Resonanz gestoßen. Damit hat sich das HNO-Update in seinem fünften Veranstaltungsjahr als wichtiges Fortbildungsformat im HNO-Bereich fest etabliert, so der Anbieter MedUpdate.
Mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab zusätzlich zur Standard-Chemotherapie leben Patientinnen mit rekurrentem Cisplatin-resistentem Ovarialkarzinom länger progressionsfrei als mit Chemotherapie allein.
Deutschlands ältester privater Krankenversicherer hat im vergangenen Jahr bei Umsatz und Policen zugelegt. Der Gewinn nach Steuern liegt bei 63,4 Millionen Euro - geholfen hat ein neuer Tarif.
Patienten mit follikulären und Mantelzell-Lymphomen haben bessere Karten, wenn sie eine First-Line-Behandlung mit Bendamustin plus Rituximab anstelle der Standardtherapie erhalten. Das belegen neue Studiendaten.
In einer Kooperation mit BMW können Leser der 'Ärzte Zeitung' eine Reihe hochwertiger Preise gewinnen. Los geht es im August mit dem Besuch des DTM-Rennens am Nürburgring - inklusive VIP-Package.
Die Bundestagsfraktion der Grünen fordert von der Bundesregierung Aufklärung über das derzeit beliebte Modegetränk 'Bubble Tea'. Die Abgeordneten wollen wissen, welche Kenntnis die Regierung über Absatzzahlen und Zielgruppen hat.
Tot statt schön gebräunt: Jährlich sterben in Europa 800 Menschen an den Folgen von Solarienbesuchen, haben Wissenschaftler herausgefunden. Sie fordern ein generelles Verbot für Sonnenbänke - obwohl die auch nützlich sein können.
Erstmals hat in den USA ein robotergestütztes System für die perkutane Koronarintervention (PCI) bei Patienten mit verengten Koronararterien die erforderliche Freigabe für Medizinprodukte ('510(k) Clearance') von der Zulassungsbehörde FDA erhalten.
Keine Ruhe um den Hausarztvertrag in Sachsen-Anhalt: Im Streit um den Vertrag unterliegt die HÄVG vor dem Sozialgericht - und fühlt sich trotzdem als Gewinnerin. Bei der KV sorgt sie damit für ziemlichen Unmut.
Ärzte dürfen streiken. Dem stimmten 91 Prozent der befragten rund 1700 GKV- und PKV-Patienten im Gesundheitsmonitor 2012 von der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK zu. Aus Sicht der Patienten unterscheiden sich Ärzte im Bezug auf das Streikrecht nicht von anderen Erwerbstätigen.
In Westfalen-Lippe haben die KV und die TK das Vorsorgeangebot für Kleinkinder erweitert. Seit dem 1. Juli können Eltern mit Kleinkindern vom 31. bis zum 42. Lebensmonat für eine augenärztliche Früherkennungsuntersuchung direkt zum Augenarzt gehen.
Bürokratie ist das Schreckgespenst vieler Ärzte. Ein spezieller Kassen-Navigator zeigt Wege, wie Krankenkassen ihre Arzt-Kommunikation verbessern können.
Das Kölner Urteil zur Beschneidung treibt auch die Ärzteschaft um - mit völlig konträren Meinungen. Während in Niedersachsen die Kammer gegen das Urteil mobil machen soll, loben es Nordrheins Urologen.
Eine neue Verwaltung und eine bessere Investition der Gelder: Der Globale Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria steht vor einer Mammutreform. Hilfsorganisationen treibt das Sorgenfalten auf die Stirn.
Also, jetzt wird einmal der sprichwörtliche hinkende Bote gestoppt, der sich aus dem UN-Aids-Bericht die schlechten Nachrichten herausklaubt und sie den guten nachbringt! Jetzt darf er einmal nicht melden, dass über ein Drittel der neu HIV-Infizierten Jugendliche sind.
Die weltweiten Rechte für Toctino® (Alitretinoin) hat die Basilea Pharmaceutica AG an Stiefel für 146 Millionen britische Pfund (187,6 Millionen Euro) abgegeben, wie Basilea am Montag mitteilte. Dafür erhalte Stiefel auch eine Know-how-Lizenz und wolle Vertriebsvereinbarungen übernehmen.
In Brandenburg soll es bald einen großen regionalen Gesundheitsanbieter mehr geben. Der Startschuss dafür ist jetzt in Potsdam gefallen. Das Ziel des Gesundheitszentrums: sektorübergreifende Kooperation.
Mehr Patientenrechte für Bayern: Gemeinsam mit den Kliniken will der Freistaat an jedem Krankenhaus Patientenfürsprecher etablieren. Der Haken: Es gibt keine Pflicht.
Die Strahlenstärke im Solarium ist so intensiv wie die der Sonne mittags am Äquator, teilt die Deutsche Krebshilfe mit. Die Internationale Krebsagentur (IARC) stufte Solarien daher in die höchste Kategorie für krebsauslösende Stoffe ein.
Adieu Vorleistung: Der Privatversicherer Allianz hat mit den deutschen Apotheken eine Kooperation geschlossen, damit Kunden für teure Arzneien nicht mehr in Vorkasse treten müssen. Allerdings kommt es auf den Arzneibedarf an.
Jetzt wird es ernst: Medi ruft Vertragsärzte zum Warnstreik auf - am 21 November. Der Ärztebund hat gute Chancen, dass sich viele Ärzte anschließen. Hintergrund für den Streik ist auch die Frage, ob Niedergelassene wirklich nicht streiken dürfen.
In Uganda sind über ein Dutzend Menschen an den Folgen einer Ebola-Infektion gestorben. Die Region steht unter Quarantäne. Das Problem der Erkrankung: es gibt keine kausale Therapie. Doch die Wissenschaft macht Fortschritte.
Die Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD führen nach Angaben der bayerischen Betriebskrankenkassen zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.
Resistenzen gegen HIV-Medikamente nehmen weltweit zu. Bei rund sieben Prozent der Menschen, die 2010 in Ländern mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen eine HIV-Therapie begannen, schlugen einige Medikamente nicht an.
Trübere Aussichten: Der Klinikkonzern Rhön hat seine Gewinnerwartung gesenkt. Gründe sind die gescheiterte Übernahme durch Fresenius und die Uniklinik Gießen-Marburg.
Infektionen und Tumoren sind die typischen Begleiter bei Aids. Doch HIV-Infizierte auch erhöhte Risiken für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das Problem sind die Fresszellen.
Der Kampf gegen Aids kommt weltweit ein Stückchen voran - aber längst nicht in allen Ländern. Jetzt ruft Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi um Hilfe.
Zehn Jahre, nachdem ein Alzheimer-Impfstoff zu schweren Nebenwirkungen geführt hatte, wurde erstmals wieder eine Vakzine gegen Beta-Amyloid geprüft. Dieses Mal überstanden die Patienten die Impfung ohne größere Schäden.
Impfungen gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W-135 und Y sind für die Einreise nach Saudi Arabien zur Teilnahme an einer Pilgerfahrt nach Mekka vorgeschrieben, ebenso die Grippe-Impfung.
US-Forscher suchen derzeit nach Möglichkeiten, aus adulten Stammzellen neue Blutgefäße im Labor zu züchten. Als 'Rohmaterial' dient ihnen dabei per Absaugung gewonnenes Fettgewebe.
Bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom werden neue Therapien getestet. Als erfolgreich hat sich etwa die Addition von Erlotinib zu Bevacizumab als Erhaltungstherapie nach Bevacizumab-haltiger Induktionstherapie erwiesen.
Immer mehr HIV-Infizierte erreichen mit antiretroviralen Therapien eine dauerhafte Virussuppression, wie neue Daten aus den USA zeigen. Problemkinder sind aber immer noch Drogenabhängige und Jugendliche.
Im Zuge eines Insolvenzplans soll die erst vor neun Monaten in Köln gestartete Spezialklinik marktfähig gemacht werden. Im Nacken sitzen der Klinik hohe, durch Baukostenüberschreitung bedingte Mieten.
Der Deutsche Schmerzkongress 2012 findet dieses Jahr vom 17. bis zum 20. Oktober in Mannheim statt. Kongresspräsidenten sind Professor Hans-Raimund Casser aus Mainz und Professor Karl Meßlinger aus Erlangen.
Hämorrhoiden gelten an sich schon als nicht besonders sexy. Doch für männliche Betroffene kommt es noch schlimmer. Denn nach neuen Studien-Ergebnissen sind Hämorrhoiden mit erektiler Dysfunktion assoziiert.
Am Ende hat er nochmal Gas gegeben: Kurz vor der Sommerpause hat Gesundheitsminister Bahr einige Gesetze auf den Weg gebracht. Doch nachsitzen muss er trotzdem - denn nicht alle Hausaufgaben sind erledigt.
Die höchste Auszeichnung, die die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) zu vergeben hat, ist die Peter-Beckmann-Medaille. In diesem Jahr wurde die Beckmann-Medaille an Dr. Christiane Korsukéwitz verliehen.
Kaum ein Monat im Amt, krempelt der neue GBA-Vorsitzende die Ärmel hoch. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' erklärt Josef Hecken, warum er neue DMP will und den GBA noch schneller machen will.
Vom Spitzenreiter auf den fünften Platz: Ärzte haben bei den Versicherten an Vertrauen verloren. Eine neue Studie meint mögliche Gründe dafür gefunden zu haben: die Zwei-Klassen-Medizin und IGeL.
Beim Basalzellkarzinom(BCC) findet sich meist eine Mutation im Hedgehog-Signalweg. Vismodegib hemmt diesen spezifisch und lässt so Läsionen schrumpfen.
Mehr Umsatz mit Arzneien gegen Diabetes: Der Pharmakonzern MSD hat im zweiten Quartal mehr Geld verdient. Bloß der Gewinn ging zurück - wegen Kosten für Forschung.
Vom 23. bis 26. Oktober 2012 findet in Berlin der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) statt.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert gesetzliche Regelungen, die den Antibiotika-Einsatz in der Tiermast drastisch reduzieren.
Vollgas bei der Prävention: Das neue Gesetz für die Einführung von Krebsregistern soll noch im Sommer vom Kabinett abgesegnet werden. Kritik gibt es trotzdem.
Patienten, die einen Hörsturz erleiden, profitieren offenbar nicht von der Behandlung mit Prednisolon. Zumindest gilt das für eine Dosierung, die deutlich geringer ist, als sie in Deutschland verwendet wird.
Unangenehm für Arzt und Patient: Wenn das Mittel für die Wundspülung mit einem Putzmittel verwechselt wird, ist das nicht nur ungesund - für die Klinik kann es auch teuer werden.
Seit März 2012 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen einen Test auf Schwangerschaftsdiabetes, der zwischen dem sechsten und siebten Monat vorgenommen wird. Darauf weist das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) hin.
In Bayern wächst der Protest gegen den reformierten Paragrafen 73b. Der Hausärzteverband im Freistaat will jetzt eine Petition in den Bundestag bringen - und hat gute Chancen.
Es lohnt sich, einer Virushepatitis früh auf die Spur zu kommen. Vor allem Risikogruppen sollten auf Hepatitis getestet werden, raten Experten. Und bei jeder Erhöhung der Transaminasen mit unklarer Genese sollten Hausärzte das HBs-Antigen und HCV-Antikörper bestimmen lassen.
Kinderlos trotz Kinderwunsch? In Niedersachsen sollen Paare künftig finanziell unterstützt werden. Konkret geht es um die Kostenbeteiligung bei der künstlichen Befruchtung.
Beschäftigte wie Arbeitgeber stehen im Fokus der vor Kurzem gestarteten Kampagne 'Partnerschaft für Prävention', die die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) in den Jahren 2012 und 2013 durchführt.
Einen neuen Ansatz, um Fatigue-Symptome zu vermindern, stellte Professor Debra L Barton von der Mayo Clinic in Rochester im US-Staat Minnesota, bei der ASCO-Tagung vor.
Die Rotkreuzklinik in Würzburg wurde wiederholt für ihre Qualität ausgezeichnet. Nach eigenen Angaben zum dritten Mal in Folge hat die Klinik das KTQ-Zertifikat erhalten. Es wurde von Marie-Luise Müller, Vorsitzende der KTQ-Gesellschafterversammlung, übergeben.
Sachsens Hausärzte sollen nach Wunsch der Delegierten des jüngsten sächsischen Ärztetages in Dresden stärker in telematische Projekte involviert werden.
Krebserregend oder nicht? Ein Nebenprodukt von Zuckerlikör aus Cola-Getränken treibt die Experten um. Nicht überall gibt es Grenzwerte - deswegen ist in Coca-Cola auch mal mehr und mal weniger von dem Stoff enthalten.
Neuer Wirbel im Skandal um Leberspenden: Die Uniklinik Göttingen hat jetzt einen Arzt suspendiert - damit stolpert ein zweiter Mediziner über die Affäre. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
Erhebt eine Kommune eine Tourismussteuer von den ansässigen Firmen und Selbstständigen, müssen auch niedergelassene Ärzte und Kliniken zahlen. Denn auch diese profitierten von einem erhöhten Touristenaufkommen, entschied das Verwaltungsgericht Stade in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil.
Die Zusammenhänge der veränderten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und neuen pädiatrischen Problemen steht im Fokus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) 2012.
Als Ehrung für hervorragende Forschungsarbeiten hat die GlaxoSmithKline Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise vergeben. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis für Medizinische Grundlagenforschung erhielt Professor H. C. Reinhardt von der Uniklinik Köln, teilt GSK mit.
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung hat bei dem Thema Beschneidung bei Jungen vor einem politischen Schnellschuss gewarnt. Schließlich könne sich eine aus religiösen Gründen vorgenommene Beschneidung langfristig auf die Psyche der Jungen auswirken.
Der Methylierungsstatus des MGMT (O6-Methylguanin DNA-Methyltransferase)-Promotors ist ausschlaggebend dafür, ob ältere Patienten mit Glioblastom oder anaplastischem Astrozytom von einer Temozolomid-Therapie nach der Operation besonders profitieren. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der NOA-8-Studie.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat vor einem Absinken der Versorgungsqualität auf Intensivstationen gewarnt. Auf vielen Stationen fehle das nötige Fachpflegepersonal, heißt es in einer Mitteilung der Vereinigung.
Gesunde Kost und Bewegung helfen nicht immer, Typ-2-Diabetes zu lindern. Besonders übergewichtige Jugendliche sprechen oft nicht auf Lebensstiländerungen an, so eine aktuelle Studie (NEJM 2012; 366: 2247).
Kritiker warnen vor Selektion, der Hersteller will Schwangeren riskante Eingriffe ersparen: Ein Bluttest auf das Trisomie 21 sorgt seit Wochen für Furore. Jetzt verzögert sich die Markteinführung.
Die Techniker Krankenkasse (TK) in Nordrhein-Westfalen beklagt die Zurückhaltung ihrer Versicherten bei der Krebsvorsorge. Nach Angaben der Kasse sind im vergangenen Jahr 72 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen nicht zur Früherkennungsuntersuchung gegangen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli erneut deutlich verschlechtert. Wie das ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, schätzen die Unternehmen sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch ihre Aussichten in den kommenden sechs Monaten schlechter ein.
Die meisten 100-Jährigen, die wegen einer akuten Erkrankung stationär behandelt werden, verlassen die Klinik lebend, melden US-Forscher (Arch Inter Med 2012; online 18. Juni).
HIV-positive Frauen mit unauffälligem Pap-Test und negativem HPV-Test haben wie HIV-negative Frauen ein sehr geringes Risiko, in den nächsten drei bis fünf Jahren eine Vorstufe des Zervixkarzinoms oder gar einen invasiven Tumor dieser Art zu entwickeln.
Erst drei Monate alt und schon ein kleines Jubiläum: Die neue Notdienstnummer hat schon über 500.000 Anrufern geholfen. Für KBV-Chef Köhler der Beweis, dass das System einwandfrei funktioniert.
Krebs an der Prostata: Immer noch kommen viele Männer unter das Messer oder werden bestrahlt - teils mit erheblichen Spätfolgen, wie eine neue Kassenstudie zeigt. Die Autoren empfehlen: Hin und wieder einfach mal abwarten.
Die Bedingungen sind gut: Ärzte, die sich für eine Arbeit in der Schweiz entscheiden, können dort bei einem lukrativen Verdienst unbürokratisch arbeiten.
IOC-Spitzenfunktionär Dick Pound hat die Nachlässigkeit der Ringe-Organisation beim Umgang mit den eingefrorenen Dopingproben von Athen 2004 kritisiert.
Es geht voran mit der frühen Nutzenbewertung: Jetzt steht der erste Rabatt für ein Orphan Drug - und das obwohl es im Vorfeld der Bewertung für das Präparat große Aufregung gab.
30 Jahre Ärzte Zeitung
Ärzteverbände haben alles getan, um die Praxisgebühr zu verhindern. Sie ahnten, dass sie zu erheblichem bürokratischem Mehraufwand in den Praxen führen würde. Aber auch angesichts voller Kassen im Jahr 2012 wird sie wohl nicht abgeschafft werden.
Der Chor der Gratulanten ist groß und vielstimmig, der Klang ist überwiegend harmonisch: Seit fast einem halben Jahr läuft jetzt die Aktion der 'Ärzte Zeitung' zu ihrem 30. Geburtstag. Wer mitmacht, kann ein Buch gewinnen - täglich wird ein Werk verlost!
Wegen eines möglicherweise erhöhten Krebsrisikos sollen Arzneimittel mit Calcitonin nicht mehr bei postmenopausaler Osteoporose und nicht mehr für die Langzeittherapie eingesetzt werden.
Das Ziel ist noch nicht erreicht: Medi will im Südwesten die Honorierung des PNP-Vertrags nachbessern. Denn zwar haben sich bislang Psychotherapeuten, aber zu wenig Neurologen und Psychiater eingeschrieben.
Neue Enthüllungen: Im Transplantationsskandal kommen immer weitere Details ans Licht. Die Wartelisten wurden offenbar mit gefälschten Laborwerten manipuliert - dafür waren nur zwei Ärzte nötig.