Berufspolitik

Zahl der Klinikärzte in Hessen gestiegen

Berufspolitik

Weiter Streit um Klinikplanung in Thüringen

Berufspolitik

Thüringer Ärzte warnen vor Umverteilung

Apotheke

"Ärzte sind oft froh über unsere Unterstützung"

Berufspolitik

KV-Vorstandsposten in Westfalen-Lippe begehrt

Berufspolitik

Patienten gehen häufig zu spät zum Ohrenarzt

Berufspolitik

Kammer warnt vor Angriff auf den Arztberuf

Stimmen zur Gesundheitsreform

vdek: Keine weiteren Geschenke an die PKV

Stimmen zur Gesundheitsreform

AOK: Notoperation ohne Strukturkomponente

Stimmen zur Gesundheitsreform

KBV: Kostendämpfung, aber keine Reform

Stimmen zur Gesundheitsreform

DKG: 25 000 Arbeitsplätze stehen in Frage

"Insgesamt ist die Reform der Finanzierungsseite als gelungen zu bezeichnen", so Boris Augurzky vom RWI.

© BK / fotolia

Berufspolitik

RWI - Experten loben Finanzteil der Gesundheitsreform

Berufspolitik

Ärzte genießen das höchste Vertrauen

Berufspolitik

Mehr Wahllisten, als Sitze zu vergeben sind

Berufspolitik

Sachsen-Anhalt will harte Kriterien für Honorarentwicklung

Berufspolitik

Sachsen will Abiturienten ins Medizin-Studium locken

Berufspolitik

Deutsche Kurorte befürchten Statusverlust

Der Bundesrat sieht beim AMNOG Änderungsbedarf. Am Freitag soll darüber beraten werden.

© dpa

Berufspolitik

Länder und Hersteller nehmen Arzneigesetz aufs Korn

Noch sind Lesegeräte für die eGK nicht stark von Ärzten gefragt.

© TK

Gesundheitskarte

E-Card: Ärzte wollen sehen, dass es voran geht

Keine neuen Spielregeln für das Fingerhakeln um die Rabattverträge will die AOK.

© Bahnmüller / imago

Arzneimittelpolitik

AOK sieht faires Fingerhakeln um Preise in Gefahr

Praxis-EDV

Kodierung: KBV will nicht verschieben

Berufspolitik

Bei Demenz sind Haus- und Nervenärzte gefragt

Unternehmen

MedTech-Branche für weltweite Nachfrage gerüstet

Berufspolitik

Pädiater fordern Vorsorge in der Grundschule

Recht

Greenpeace darf von "Gen-Milch" sprechen

Berufspolitik

Training für Op-Teams in Kliniken

Ein Paket, das die wenigsten Empfänger glücklich machen dürfte: Die Gesundheitsreform soll heute das Bundeskabinett passieren.

© bonn-sequenz / imago

Krankenkassen

Bestandsschutz für Hausarztverträge bis Ende 2012

Berufspolitik

Mehr Geld für HIV-Prävention in NRW?

Balkon mit Aussicht: Dr. Roy Ben-Chur vor seiner Praxis in der Meininger Altstadt.

© rbü

Gesellschaft

Aus Österreich in die Thüringer Palais-Praxis

Die ärztliche Betreuung von Patienten via Telefon hat ihre Sonnen- und Schattenseiten.

© Zsolt Nyulaszi / fotolia.com

Praxisführung

Anruf bei Patienten - Fluch oder Segen?

Klinik-Management

Gericht begrenzt Zahlungsanspruch von Privatklinik

Krankenkassen

AOK will nicht Schuld sein am Impf-Chaos in Rheinland-Pfalz

Krankenkassen

vdek: Versicherte nicht an HzV interessiert

Nachwuchs für die Medizin: Sich als Hausarzt niederzulassen, kommt für die meisten aber nicht infrage.

© momentphoto / imago

Berufspolitik

Alles - bloß nicht Hausarzt werden

Signalisiert Gesprächsbereitschaft, will seine Reformpläne in der Grundrichtung aber beibehalten - Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP).

© eh

Berufspolitik

Rösler zeigt Bereitschaft, Reform zu modifizieren

Kommentar

Für Studenten Schnee von gestern

Berufspolitik

CSU kündigt Stellungskampf gegen Rösler an

Abrechnung / Honorar

Lipid-Apherese: Honorierung treibt MVZ-Arzt auf die Barrikaden

Berufspolitik

Hoffnungsschimmer für Schmerz-Patienten

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Minister fordert interdisziplinäre Forschung

Kehrte als Kammerchef zurück: Dr. Frank Ulrich Montgomery.

© Popow / imago

Berufspolitik

Große Konkurrenz bei Hamburger Kammerwahl

Berufspolitik

Grüne für bessere Grundpflege zu Hause

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Neurologen warnen vor Ärztemangel

Klinik-Management

Forum beleuchtet Potenzial der Berufsrückkehrer

Berufspolitik

Mehr Spätabtreibungen - weil die Statistik präziser ist

Berufspolitik

Bundesschuld knackt die Billionen-Grenze

Berufspolitik

Ärzte geben Rösler schlechte Noten

Bereitschaftdienst auf dem Land: Künftig zentral regeln? Bisher stößt dieses Vorhaben noch auf Widerstand.

© Melanie Vollmert / Pixelio.de

Berufspolitik

Rheinland-Pfalz: Gespräche über neue Bereitschaftsdienste

Praxisführung

Ein MVZ lebt nicht von selektiven Verträgen allein

Berufspolitik

Plädoyer für pädiatrische Spezialambulanzen

Berufspolitik

Gender-Experten entwerfen Lehrpläne

Eine Reform mit großem Erklärungsbedarf: Gesundheitsminister Philipp Rösler vor Journalisten.

© Metodi Popow / imago

Berufspolitik

Röslers Reform: Allein gegen alle anderen

Berufspolitik

Kodierrichtlinien bei KV-TV im Praxistest

Praxisführung

Ärzte kritisieren MVZ von Privatkliniken

Gesellschaft

Weltspiele der Medizin 2011 auf Gran Canaria

Berufspolitik

Fachärzte in Bayern reklamieren mehr Autonomie für sich

Berufspolitik

Sucht kostet 60 Milliarden Euro

Apotheke

Verärgerung über Impfvereinbarung beim HAV

Fachübergreifende Kooperation und bedingungslose Patientenorientierung stehen für die Ärzte in dem MVZ "ÄrztePunkt" in München-Pasing ganz oben auf der Tagesordnung.

© MVZ "Ärzte Punkt"

Praxisführung

MVZ ja, in München aber bitte mit Tiefgarage!

Praxisführung

Zweiter Gesundheitsmarkt birgt noch großes Potenzial

Monatsbericht der Bundesbank: Ausgaben und Einnahmen der GKV sind im zweiten Quartal dieses Jahres um etwa 3,5 Prozent gestiegen.

© dpa

Berufspolitik

Bundesbank sieht Kassenfinanzen auf Erholungskurs

Der Standpunkt

Junge Mediziner wollen wissen, wohin die Reformen führen

Berufspolitik

Die meisten Deutschen sind offenbar gesund

Medizinethik

Ethikrat erarbeitet Gutachten zur PID

Berufspolitik

Die Praxisgebühr belastet in erster Linie die Hausärzte

Berufspolitik

Ärzte Ansprechpartner für Alkoholabhängige

Apotheke

Sechs iPads für drei Top-Teams

Brustkrebs im Frühstadium zu erkennen ist das Ziel des Mammografie-Screenings. Immer mehr Frauen nehmen das Vorsorge-Angebot an.

© dpa

Medizinethik

Immer mehr Hamburgerinnen nehmen am Mamma-Screening teil

Berufspolitik

Regierung plant mehr Einsatz für Behinderte

Arzneimittelpolitik

Ab 2012 sollen Arznei-Infos frei im Web verfügbar sein

Berufspolitik

Warum liegen Apfelsinen in Omas Kleiderschrank?

Digitalisierung und IT

Jeder Vierte geht wegen Krankheit in Rente

Kommentar

Die PKV stößt an ihre Grenzen

Apotheke

Apothekertag: Zukunftsthema Arzneiversorgung

Berufspolitik

Opposition will Auskunft zur Zukunft von MVZ

Berufspolitik

Hausarztpraxis ist für Studenten keine Option

Kommentar

Prävention besser als Praxisgebühr

Ist der Patient mit dem Team und der Behandlung zufrieden, erzählt er dies seinen Freunden weiter.

© Gina Sanders/fotolia.com

Klinik-Management

Zufriedene Patienten sind das beste Marketing

Neben dem ärztlichen und pflegerischen Dienst müsste es einen gesonderten dritten Bereich geben - den Servicebereich. Dieser soll beispielsweise die Ausgabe von Essen und Trinken oder Bettpfannen leeren übernehmen, so der Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Görlitz.

© deanm1974 / fotolia.com

Klinik-Management

Service soll Medizin und Pflege ergänzen

Die Rhön Klinikum AG, hier die von ihr betriebene Uniklinik in Marburg, im Kreuzfeuer der niederglassenen Ärzteschaft - sie fürchten einen Verdrängungswettbewerb.

© imagobroker / imago

Klinik-Management

Marburger Ärzte hadern mit Klinik-MVZ

Das Kabinett hat am Mittwoch die Gesetzespläne zur GKV-Reform von Minister Rösler auf den Weg gebracht.

© dpa

Berufspolitik

Rösler verteidigt seine Reformpläne

Geld und Vermögen

Gesundheitsausgaben im Südwesten gestiegen

Der standardisierte elektronische Arztbrief durchläuft im Landkreis Düren Süd den Praxistest.

© Alexey Klementiev / fotolia.com

Praxis-EDV

Elektronischer Arztbrief soll sich in Düren bewähren