Dringend benötigte Schutzausrüstung: Neben Atemmasken wurden auch 300.000 Schutzkittel aus China eingeflogen.

© Ole Spata / dpa

Berlin

Zwei Millionen Schutzmasken aus China angekommen

Ein möglicher Corona-Bonus für Pflegekräfte sollte bundesweit gleich hoch ausfallen, fordert Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands.

© pix4U / stock.adobe.com

Steuerfreie Sonderzahlung

Corona-Bonus für Pflegekräfte?

Verzicht auf schnelle Hilfe trotz eines Schlaganfalls? In der Berliner  Charité wurden im März im Vergleich zu den Vormonaten 25 Prozent weniger Patienten mit einem Schlaganfall aufgenommen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Versorgungsrisiko Corona

Selbst Patienten mit Schlaganfall bleiben zu Hause

Hilfspaket auf dem Prüfstand: Die Kann-Regelung in Spahns Gesetz bereitet Ärzteverbänden Sorgen.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Rettungsschirm

Internisten und MVZ fordern klare Worte der KVen

Ein Blick ins zentrale Verteillager für medizinische Schutzausrüstung: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, r) mit Fiege-Vorstand Jens Fiege in einem Lager des Logistikunternehmens im thüringischen Apfelstädt.

© Martin Schutt / dpa

Schutzausrüstung

Mundschutz made in Germany

Ansteckungsgefahr – auch in der Kommunikation

© Michaela Illian

Kommentar

Ansteckungsgefahr – auch in der Kommunikation

Das 30 Jahre alte Embryonenschutzgesetz verbietet oder reguliert reproduktionsmedizinische Techniken streng. Die FDP-Fraktion wirbt für eine Liberalisierung.

© Bernd Wüstneck / dpa

Fortpflanzungsmedizin

Leihmutterschaft – kein Thema für die Regierung

Die saarländische KV zieht die Notbremse und schaltet ihre Telefonleitung für anrufende Praxen ab.

© Michael Kuderna

SARS-CoV-2

Riss in saarländischer Ärzteschaft

Präparieren oder Versorgung? Medizinstudenten stehen angesichts Corona vor der Herausforderung, beides zu tun.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Medizinstudierende in Corona-Zeiten: „Redet mit uns!“

Lehren aus der Pandemie? Jetzt beginnen!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Corona-Krise

Lehren aus der Pandemie? Jetzt beginnen!

Das Praktische Jahr soll für Studenten, die das große schriftliche Staatsexamen nicht jetzt im April ablegen, vorgezogen werden.

© Guido Kirchner / dpa

Deutsche Hochschulmedizin

PJ einheitlich am 20. April starten!

Das Tragen von Masken wird intensiv diskutiert.

© bilderstoeckchen / Fotolia

Corona-Pandemie

Heißes Eisen Maskenpflicht

Bayern

KV fordert Schutzmaterial zu beschlagnahmen

Bei der reinen Telefonsprechstunde können Ärzte nur sehr bedingt Leistungen abrechnen. Im finanziellen Schutzschirm werden explizit aber nur Fallzahlrückgänge erwähnt.

© ISO K°-photography / stock.adobe.com

COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz

Breiter finanzieller Schutz für Praxen in der Corona-Pandemie

Hessen

Land schafft Meldepflicht für Beatmungsgeräte

Nordrhein-Westfalen

Laschet beruft Corona-Expertenbeirat

DIVI-Intensivregister

Patientenbeauftragte ruft Kliniken zur Teilnahme auf

Maske für jedermann!?

© Michaela Illian

Kommentar

Maske für jedermann!?

Sehen die derzeitigen politischen Eingriffe in ärztliche Belange sehr kritisch: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (r.) und sein Vize Dr. Stephan Hofmeister. (Archivbild)

© Michaela Illian

Corona-Pandemie

Vertragsärzte kritisieren Zwangsmaßnahmen scharf

Laut Report nimmt nur knapp jeder fünfte Mensch mit einer psychischen Diagnose eine ambulante Therapie in Anspruch.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Psychotherapie

Psychotherapeuten fordern Kooperationsgebot

Brandenburg

Erlass für polnische Ärzte ist in Kraft

Die KV Brandenburg sucht dringend Schutzmasken für Arztpraxen. Viele Angebote sind unseriös.

© Guntar Feldmann / stock.adobe.com

KV Brandenburg

„Beschlagnahme von Schutzmasken könnte helfen“

Schleswig-Holstein

Aus für Abstrichzentrum in Eigenregie

Die Regierung geht davon aus, dass im ersten Jahr nach Einführung rund 20 Prozent der etwa 72 Millionen GKV-Versicherten die elektronische Patientenakte nutzen werden.

© momius / stock.adobe.com

Patientendaten-Gesetz

Kabinett beschließt Regeln für die Patientenakte

DGKH-Vorsitzender Professor Martin Exner fordert, entscheidend für die schrittweise Aufhebung der Quarantäne-Phase dürfe nicht nur die Entwicklung der Infektionszahlen sein.

© DGKH

COVID-19

Hygieniker legen Exitstrategie aus dem „Corona-Modus“ vor

Viele Passanten tragen Mundschutz: Eine Straßenszene aus Taiwans Hauptstadt Taipei am Dienstag.

© Chiang Ying-Ying / AP Images / picture alliance

Corona-Pandemie

FDP setzt Koalition wegen Taiwan unter Druck

Sollen jetzt alle Bürger Schutzmasken tragen? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn meint: Nein!

© Federico Gambarini / dpa

Corona

Zentrale Steuerung von Intensivkapazitäten geplant

Verlässt das IQTiG zum Jahresende: Institutsleiter Dr. Christof Veit.

© GBA

IQTiG

Qualitätssicherung bekommt neue Führung

Kommentar zu Bayerns Corona-“Notfallplan“

Wenn Söder durchgreift

Erfreuliche Nachrichten für MFA, mitten in der Corona-Pandemie: Es gibt ab April höhere Gehälter.

© Sebastian Rothe/ mmphoto / stock.adobe.com

MFA-Tarifvertrag

Ab April gibt es mehr Geld für MFA

Die soziale Seite des Corona-Virus

© Michaela Illian

Zwischenruf zur Pandemie

Die soziale Seite des Corona-Virus

Mangel an Sozialkontakten machen Psychologen in der Corona-Pandemie Sorge. Die Symptome bei Depressiven könnten sich verstärken.

© davide bonaldo / stock.adobe.com

Anspannung und Aggression

Wie die Corona-Pandemie die Psyche belastet

Sachsen

Bereitschaftsdienst-Reform geht in Verlängerung

Medizinstudenten der Medizinischen Hochschule Hannover beim Training an einem Intensiv- und Notfallsimulator. Auch bei der M3-Prüfung sollen nun Simulatoren eingesetzt werden dürfen.

© Kai Remmers / dpa

Approbationsordnung

Spahn geht Änderungen bei Prüfungen im Medizinstudium an

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann würde das geplante Pandemiegesetz weitreichende Durchgriffsrechte im Gesundheitswesen erhalten.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Nordrhein-Westfalen

Land will im Corona-Pandemiegesetz mehr Macht

Baden-Württemberg

KV richtet rund 100 Ambulanzen für Corona ein

Dankbarkeit hat viele Gesichter: Ärzte und Pfleger in Madrid bedanken sich für den abendlichen Applaus der Bevölkerung.

© Joaquin Corchero / picture alliance / AFP7

„Tag des Arztes“

Bleiben Sie an der Seite der Patienten!

„Normalerweise haben wir schon eine Auslastung der Intensivstation von 95 Prozent“: Professor Dr. Thomas Albrecht, stellvertretender Direktor des Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln.

© Vivantes / Werner Popp

Ein Teil nur für COVID-19-Patienten

Wie Berlin-Neukölln sich auf viele Intensivpatienten vorbereitet

Das Bundesinnenministerium denkt über eine Coronavirus-Testoffensive nach.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

„Nicht mit uns“

Hamburger Hausärzteverband ist gegen mehr Coronatests

Derzeit werden bundesweit die Kapazitäten in der Intensivmedizin ausgebaut.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

DIVI fordert zentrale Verteilung von COVID-19-Patienten