Einen neuen SARS-CoV-2-Antikörpertest können Interessierte in Eigeninitiative vornehmen lassen. Sie nehmen selbst die Blutprobe und senden diese an das Labor. Ob der Kauf über Apotheken möglich ist, ist strittig.
Im Corona-Thesenpapier 4.0 nimmt eine Expertengruppe das Pandemiegeschehen unter die Lupe. Im Podcast mit Mitautor Dr. Matthias Gruhl geht es um spezifisches Testen, Zahlenzauber des RKI und Lob für Kliniken.
Vom Industriemechaniker zum MFA: Michael Sonntag hat einen ungewöhnlichen Werdegang. Jetzt will er Physician Assistant (PA) werden. Und das aus einem bestimmten Grund.
Feuerwehrleute sind einem deutlich höheren Unfallrisiko ausgesetzt als andere Beschäftigte. Das belegen aktuelle Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Auch die Orthopäden und Unfallchirurgen tagen in diesem Jahr virtuell. Jeder Fortbildungstag hat einen Schwerpunkt: Obere Extremität, Becken/Hüfte, Verschiedenes, Knie/Fuß sowie Wirbelsäule.
Die europäischen Leitlinien zu Vorhofflimmern sind aktualisiert worden. Neu ist etwa ein ABC-Schema, das Ärzten einen übersichtlichen „Behandlungspfad“ an die Hand geben soll.
COVID-19 dominiert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Arbeitnehmer im Home Office und Lehrer fordern die Arbeitsmediziner in der Pandemie besonders.
Das Präventionsgesetz hat sich bewährt, betont das Bundesgesundheitsministerium bei der DGAUM-Jahrestagung. Die Coronavirus-Pandemie zeige aber auch Schwachstellen.
Nach den Corona-Prämien in der Altenpflege wird auch über eine Sonderzahlung für Beschäftigte in Krankenhäusern nachgedacht. An Details der Umsetzung wird derzeit gefeilt.
Das 30 Jahre alte Embryonenschutzgesetz müsse endlich entstaubt werden, fordert die Bundesärztekammer – und nennt in einem Memorandum konkrete Ansätze.
Mit dem Projekt „Heureka“ will die Ärztegenossenschaft Nord eine bessere Zusammenarbeit von Kinder- und Hausärzten mit anderen Akteuren erreichen, die in die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher eingebunden sind.
Eine weitere Finanzspritze für die Kliniken ist auf dem Weg: Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz macht das Bundeskabinett drei Milliarden Euro auch für die Notfallreform frei.
In kaum einem anderen EU-Staat steigen die Corona-Infektionszahlen so stark wie in Spanien. Doch das schreckt die katalonischen Separatisten nicht: Sie planen viele Protestmärsche.
Nach einer Indikationserweiterung ist der Totimpfstoff gegen Gürtelrose nun auch für Personen ab 18 Jahre mit erhöhtem Herpes-Zoster-Risiko zugelassen.
Das IQWiG hat Daten von EMBRACA unter die Lupe genommen. In der Phase-III-Studie ist die Therapie mit Talazoparib verglichen worden mit der Anwendung etwa von Capecitabine oder Eribulin.
Der Rückgang der Vollversicherten in der PKV hat sich auch 2019 fortgesetzt, wie aus dem MAP-Report hervorgeht. Die Coronavirus-Pandemie könnte dies noch verstärken.
Die Anzahl der Hochschulabschlüsse ist zuletzt wieder gestiegen. In der Humanmedizin ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg festzustellen – allerdings nicht als langfristiger Trend.
Beratung per Mail und Chat: Das Kölner Hilfsprojekt „KidKit“ unterstützt Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Um die Beratung auszubauen, schießt der Bund jetzt 150 .000 Euro zu.
Darf ein Hersteller nach US-Bundesrecht überhaupt vor Krebsrisiken seines Produktes warnen? Bayer legt die Frage im Zuge des ersten Glyphosat-Verfahrens dem Obersten Gerichtshof Kaliforniens vor.
Erstmals wurde in einer randomisierten Studie untersucht, wie sich RAAS-Inhibitoren auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung auswirken. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig – auch was das für die Praxis bedeutet.
Die Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Warum das so ist, das haben Forscher aus Hannover und Bonn jetzt untersucht.
Waschen, anziehen, begleiten, trösten: Pflegende Angehörige stemmen eine Mammutaufgabe – manche rund um die Uhr. Viele geraten dabei an Grenzen, wie aus dem neuen WIdO-Pflegereport hervorgeht.
Die Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm: Sollte jedes Kind mit Schniefnase auf das Coronavirus getestet werden, wird das die pädiatrischen Praxen überfordern. Erst recht, wenn die Grippeimpfung noch dazukommt.
Der Fraktionsvorstand von CDU und CSU will dem grassierenden Ärztemangel begegnen. Dazu sollen die Studienplätze in der Humanmedizin massiv aufgestockt werden.
Mit dem Finger auf andere zeigen: Um eine markige Anschuldigung ist US-Präsident Trump nie verlegen, wenn es darum geht, Solidarität zu verweigern. Aktuell trifft es die Impfstoffinitiative Covax.
Um Einnahmeverluste wegen der Coronavirus-Pandemie in Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege für Kinder und Jugendliche auszugleichen, hat Nordrhein-Westfalen ein Hilfspaket geschnürt.
Arztpraxen, die an der HzV der AOK Baden-Württemberg teilnehmen, können ihre VERAH mit E-Bikes ausstatten. Das seit dem Frühjahr bestehende Angebot wird gut angenommen.
„Am Körper“ oder „im Körper“? Dieser feine Unterschied könnte für 2,7 Millionen Patienten bald zur Folge haben, dass ihr Arzt bestimmte Verbandmittel nicht mehr auf Kasse rezeptieren darf. Der BVMed schäumt.
Werden SGLT2-Inhibitoren bald auch eine Therapieoption für Patienten mit chronischen Nierenleiden? In einer kontrollierten Studie hat Dapagliflozin die Prognose Betroffener deutlich verbessert.
Immer mehr PCR-Tests auf SARS-CoV-2, auch in der vergangenen Woche. Labore verweisen erneut auf die zunehmend angespannte Lage bei Verbrauchsmaterialien und Personal.
In Bayern startet die Schule mit einem Stufenplan. In den ersten neun Tagen gilt eine Maskenpflicht – außer für Grundschüler. Lehrkräfte können weiter an Corona-Reihentests teilnehmen.
Vor der Beratung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates melden sich weitere Kritiker des Patientendaten-Schutz-Gesetzes zu Wort. Werden Ärzte durch das PDSG in einen juristischen und ethischen Konflikt gedrängt?
Die Bewertung der Hygienekosten in der Zystoskopie ist mittlerweile eine fast unendliche Geschichte. Die Urologen wollen nicht länger darauf sitzen bleiben – und berufen sich auf aktuelle Zahlen.
Ärzte können jetzt zwischen vier Anbietern elektronischer Arztausweise der zweiten Generation wählen. Rechtssicheren Unterschriften ärztlicher Dokumente steht damit nichts mehr entgegen.
Die Tarifgespräche für den Öffentlichen Dienst haben begonnen. Wegen der besonderen Ansprüche an die Arbeit fordert Verdi einen gesonderten Verhandlungstisch für das Gesundheitswesen.
Die AOK Rheinland/Hamburg fordert mehr Anreize für das Prinzip „Reha vor Pflege“. Das senke das Risiko für dauerhafte Pflege. Vorbild könne ein in zwei Mühlheimer Altenheimen praktiziertes Therapiekonzept sein.
Der perfekte Sturm? Manche Wissenschaftler warnen vor einer möglichen Kollision zweier Pandemien im Herbst: Corona und Influenza. STIKO-Mitglied Professor Eva Hummers gibt Tipps, wie sich Deutschland vorbereiten kann.
Ein langfristig erhöhtes Krebsrisiko haben Menschen, die in ihrer Jugend an Skoliose litten. Forscher mutmaßen, dass dies mit dem häufigen Röntgen zu tun hat.
Die Regierung kauft erstmals selbst Grippeimpfstoff ein. Die STIKO will keine Impfempfehlung für neue Zielgruppen geben. Seit Mitte Juli läuft die Chargenfreigabe – keine Verknappung in Sicht.
Die Grünen basteln an ihrem neuen Grundsatzprogramm. Der Bundesvorstand macht sich nach einer Klausurtagung für eine neue Klinikfinanzierung und ein sektorenübergreifendes Abrechnungsmodell stark.
Das Patiententendatenschutzgesetz biegt auf die Zielgerade ein. Jetzt befasst sich der Bundesrat damit. Die Kritik des obersten Datenschützers hat es wieder spannend gemacht. Zwei Positionen dazu.
In Deutschland gilt bundesweit Maskenpflicht in Handel und Nahverkehr. Oft zu sehen sind dabei einfache Alltagsmasken – und nicht immer werden sie hygienisch gehandhabt.
Erythrozytenkonzentrate werden in vielen Kliniken knapp. Lassen sich Blutspender durch öffentliche Aufrufe motivieren? Und wie wäre es mit im Labor erzeugtem Blut? Darüber reden wir mit Professor Gregor Bein im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mit einer Kampagne wollen die Deutsche Aidshilfe und weitere erreichen, dass mehr Opiod-Abhängige in Deutschland eine Substitutionsbehandlung erhalten.
Der Nationale Gesundheitsbericht 2020 offenbart Defizite in der schweizweiten palliativmedizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Lernen könnte man von Deutschland, so die Autoren.
Brustschmerzattacke im Wald und nur eine Smartwatch zur Hand? Bei der ESC-Tagung haben Kardiologen gezeigt, wie STEMI-Diagnose und Infarktlokalisierung gelingen, wenn nur eine elektronische Armbanduhr zur Verfügung steht.
Die KVB will erreichen, dass der Bundesrat vor der Verabschiedung des PDSG den Vermittlungsausschuss anruft. Damit schlägt sie in die gleiche Kerbe wie der Bundes-Datenschutzbeauftragte.
Das Sterbehilfe-Verbot in den ärztlichen Berufsordnungen steht auf der Kippe – als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Die ärztliche Suizidassistenz könnte künftig an Voraussetzungen geknüpft werden.
Die durchschnittliche Rente beträgt in Mecklenburg-Vorpommern 1200 Euro. Im Schnitt müssen Bewohner von Pflegeheimen aber 1400 Euro pro Monat für ihre Unterbringung aufbringen. Wie soll das gehen?
Die Einnahme oralen Budesonids für Patienten mit Zöliakie könnte bei akuter Glutenexposition ein praktisches „Notfall-Medikament“ sein, findet die Gastroenterologin Dr. Constanze Waggershauser.
Bei Zöliakie besteht die Therapie im Wesentlichen aus lebenslanger glutenfreier Diät. Wird doch einmal ein glutenhaltiges Lebensmittel konsumiert, kann die Einnahme von Budesonid die Symptome bessern.
Bei Patienten, bei denen sich für chronische Hodenschmerzen keine testikuläre Ursache ausmachen lässt, kann ein Blick auf die Hüftgelenke weiterhelfen.
Zum zweiten Mal haben Studenten in Rheinland-Pfalz die Gelegenheit, sich für Studienplätze zu bewerben, die eine spätere Tätigkeit als Landarzt oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst bedingen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie war die Tagespflege in Hamburg seit März nur beschränkt verfügbar. Mit einem Hygienekonzept stehen die Einrichtungen Pflegebedürftigen nun wieder zur Verfügung.
Die PKV will weg vom Image als Kostenerstatter und sich als Gesundheits-Partner positionieren. Nun hat die Ratingagentur Assekurata ein Bewertungsverfahren für das Gesundheitsmanagement entwickelt.
Niedrige Zinsen sind nicht nur Gift für Festgeldanleger, sie nagen auch an der Rendite von Versicherungen und anderen Produkten für die Altersvorsorge. Leider wird sich das auch nicht so bald ändern.
Bei Krankenhauszusatzversicherungen gibt es immer mehr Tarife, die ohne Alterungsrückstellungen kalkuliert sind. Der Vorteil solcher Angebote: Sie sind deutlich günstiger als die traditionellen.
Die European Cancer Patient Coalition warnt vor drastischen Rückschlägen im Kampf gegen Krebs, sollten die vom EU-Rat angestrebten Einschnitte beim Leitprogramm Gesundheit beim EU-Haushalt kommen.
Der Vorwurf von KVen, dass das Bundesgesundheitsministerium die Ärzte nicht über die Lieferung fehlerhafter Schutzmasken informiert hätte, weist die Bundesregierung zurück.
Unter strengen Hygieneauflagen hat Bundestrainer Joachim Löw die Vorbereitung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf die Spiele der Nations League gegen Spanien und in der Schweiz aufgenommen.
Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Zulassungsantrag für Tralokinumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer AD angenommen. Hintergrund sind Daten der ECZTRA-Studien.
Auf der Suche nach Arzneien gegen Nierenzysten haben Forscher zwei Substanzen identifiziert, die das Zystenwachstum bremsen könnten. Sie werden in der Humanmedizin bereits zu anderen Zwecken angewandt.
Der Entwurf des Versorgungsverbesserungsgesetzes erweitert die Optionen in Selektivverträgen. Die Kassen befürworten dies im Grundsatz, die KBV sieht sich ins Abseits gedrängt.
Steigen die Infektionszahlen, sollen diese in Nordrhein-Westfalen künftig mit lokalen Maßnahmen bekämpft werden. Die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen entfällt.
Die Bundesregierung legt die Gründe dar, warum sie sich bei der Corona-Warn-App für SAP und T-Systems und nicht für günstigere Anbieter entschieden hat. Datenschutz spielte eine zentrale Rolle.
Sachsen-Anhalts KV-Chef ist ein berufspolitischer Langläufer: Er ist seit Juli 1991 im Vorstand. Zum Januar 2021 räumt er sein Büro – und hinterlässt tiefe Spuren in der Berufspolitik. Ein Porträt.
Zehn Anwärter gibt es auf den Publikumspreis im Rahmen des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises. Auf einer Plattform geht es jetzt um die Gunst der Öffentlichkeit.
Mit Studien will Hello Better die Wirksamkeit seiner psychologischen Online-Trainings belegen und hofft auf die Zulassung als rezeptierbare Gesundheits-Apps. Sorge bereiten dem Start-up die großen US-Player.
In Deutschland ist weiterhin steigende Nachfrage nach medizischem Cannabis zu verzeichnen. 2020 wird der Verbrauch fast dreimal so hoch ausfallen wie 2017, dem Jahr der Verordnungs- Freigabe.
Ab September werden Hämophilie-Präparate im Regelfall nur noch auf Rezeptvorlage in Apotheken abgegeben. Patienten- und Ärzteverbände warnen vor Re-Importen.
Blenrep enthält Belantamab-Mafodotin. In dem Produkt ist ein Antikörper gegen das B-Zell-Reifungs-Antigen über eine nicht spaltbare Verbindung mit dem zytotoxischen Monomethylauristatin F konjugiert.
Die häufige Einnahme von Antibiotika scheint auch bei Erwachsenen die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu begünstigen. Das Risiko steigt wohl mit der Zahl der Verschreibungen.
Anbindung in Etappen, das bleibt das Ziel der Bundesregierung in puncto Telematikinfrastruktur. Immerhin soll aus den Fehlern bei der Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen gelernt werden.
Mitten in einer Zeit von Verunsicherung und Verwirrung will das Gesundheitsministerium Bürgern valide Gesundheitsinformationen an die Hand geben. Erstes Ziel: Online-Infos zu den 200 häufigsten Krankheiten liefern.
In den meisten Bundesländern hat der “normale“ Schulbetrieb trotz Pandemie begonnen: Prof. Stephan Letzel vom Institut für Lehrergesundheit erläutert, wie Corona den Blick auf die Gesundheit speziell von Lehrern verändert hat.
Die Regierung hat Verträge über die Lieferung von 26.000 Beatmungsgeräten geschlossen. So viele werden nun nicht mehr benötigt. Was passiert nun mit diesen Geräten?
Sie ist ein erster, wichtiger Schritt.. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ verteidigt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt die vom Bundestag beschlossene Diabetesstrategie der Koalition.
Niedergelassene in Bremen können noch bis Ende September einen Teil der Kosten für Schutzausrüstungen aus der Frühphase der Pandemie erstattet bekommen.
Wer Straftaten begeht, kann seine Approbation verlieren. Diese Erfahrung musste ein Arzt machen, der neben der Praxistätigkeit bei Patienten auch noch Geld für windige Bankgeschäfte sammelte.
Das Zi sieht auf die Praxen schwierige Monate zukommen. Zu Corona geselle sich in den Herbst- und Wintermonaten die Hauptwelle der Erkältungs- und Grippeinfekte.
Bei Ärzten und Pflegekräften entspannt sich die Corona-Lage leicht, ihre Infektionszahlen gehen zurück, meldet eine Expertengruppe. Dass sich SARS-CoV-2 vollständig eliminieren lässt, daran glauben die Fachleute nicht.
Die Zahl der Kinderkrankenhäuser und Fachabteilungen sinkt seit Jahren. Die Regierung hält trotzdem die flächendeckende stationäre Versorgung für gesichert.
Weniger ist mehr: Nach katheterbasiertem Aortenklappenersatz ist eine ASS-Monotherapie sicherer und nicht weniger wirksam als eine dreimonatige duale Therapie mit ASS plus Clopidogrel.
Patienten mit noch unbehandeltem, paroxysmalem Vorhofflimmern können von einer frühen Katheterablation profitieren. Das hat die jetzt beim virtuellen ESC-Kongress vorgestellte Studie STOP-AF ergeben.
Große Hoffnungen haben sich 2013 mit der Etablierung von klinischen Krebsregistern in den Ländern verbunden. Ihre Umsetzung ist keine föderale Erfolgsgeschichte.