Kurz vor der Parlamentsdebatte nimmt der vdek noch einmal die geplante Kassenreform ins Visier. Kommende Woche will sich der Bundestag erstmals mit dem FKG beschäftigen.
Mindestens 21 Medikamentengruppen stehen im Verdacht, das Frakturrisiko zu erhöhen. Forscher identifizierten nun auch sieben Medikamenten-Kombinationen, die besonders auf die Knochen gehen.
Firmenfeste wie die Weihnachtsfeier sollen Mitarbeiter in Haus- und Facharztpraxen motivieren. Doch sie können auch das Gegenteil bewirken – wenn der Praxischef bei der Versteuerung nicht aufpasst.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat einen Bericht des Robert Koch-Instituts zur stationären Diabetesversorgung kritisiert. Ihr Vorwurf: Es entstehe ein falsches Bild des Versorgungsbedarfs.
Der rheinland-pfälzische Landesdatenschutzbeauftragte statuiert ein Exempel: Die Uniklinik Mainz muss ein sechsstelliges Bußgeld für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung zahlen.
Weil es in Kinderkliniken an allen Ecken mangelt, fürchten Intensiv- und Notfallärzte, dass mehr Kinder sterben werden. Ein Problem sind offenbar die Wohnungsmieten.
Im Januar soll das Zervixkarzinom-Früherkennungsprogramm in Deutschland starten. Zu früh, finden die Frauenärzte. Sie beklagen: Viele Fragen sind noch ungeklärt.
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die psychische Gesundheit von Kindern in Deutschland hat sich innerhalb von elf Jahren deutlich verbessert: Vor allem Jungen werden seltener auffällig.
An 11.800 Standorten in Deutschland sind drei oder mehr Ärzte unter einem Dach gemeldet. Solche Kooperationen sind vor allem in Städten und mehr im Südwesten der Republik als im Nordosten zu finden.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung ruft Praxischefs ihre besondere Verpflichtung gegenüber dieser Zielgruppe in Erinnerung – als Versorger wie auch als Arbeitgeber.
Die MH Hannover muss rückwirkend ab Wintersemester 2018 weitere Studierende für Humanmedizin aufnehmen. Laut Gericht hat sie die Kapazitäten in ihrem Modellstudiengang noch nicht ausgeschöpft.
Nachdem ein erster Entwurf vorliegt, kann die Diskussion über die neue Approbationsordnung Fahrt aufnehmen. Doch die Kostenfrage ist nach wie vor ungelöst.
Kinderleicht? Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin lud in Hamburg Schüler zum Wiederbelebungstraining mit Puppe „Anne“ ein.
Die Migräne-App M-Sense will in die Regelversorgung. Dafür hat sie jetzt zusätzliche Investoren gewonnen, die einen siebenstelligen Betrag investieren.
Das Augsburger Uniklinikum muss auf einen Weihnachtsbaum verzichten. Die Feuerwehr habe der Klinik das Aufstellen des Baums aus Brandschutzgründen untersagt, berichten Medien.
Die Ärzte-Ausbildung steht vor bedeutenden Veränderungen. Das Studium soll praxisorientierter werden, die sprechende Medizin mehr Gewicht erhalten. Das zeigt der Entwurf der neuen Approbationsordnung.
Bei einer Bronchitis unterschätzen Patienten meist die Dauer des Hustens. Auch in der Erkältungszeit muss die Hustenursache nicht immer ein Infekt sein.
Eine Tomatensauce von Zwergenwiese wurde mit dem Negativpreis „Goldener Windbeutel“ ausgezeichnet. Das Unternehmen hat angekündigt auf die Verbraucherkritik zu reagieren.
Jahrelang hat ein Zahnarzt aus Rheinland-Pfalz die KZV mit einem Konzentrationslager und ihre Mitarbeiter mit Antisemiten verglichen – das führte zum Zulassungsentzug.
In den Niederlanden ist ein Mann an Lassafieber gestorben, ein weiterer hat sich mit dem Lassa-Virus infiziert. Deutsche Kontaktpersonen stehen unter Quarantäne.
Daten des deutschen Mammografiescreening-Programms zeigen, dass das Programm seinen Zweck erfüllt. Jedenfalls gibt es seither weniger fortgeschrittene Mammakarzinome und die Mortalität sinkt.
Es wird in Deutschland viel getan, um Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Aber die Frage ist, ob das ausreicht.
Schon in jungen Jahren schlagen gering erhöhte non-HDL-Level stark aufs kardiovaskuläre Langzeitrisiko durch. Das Resultat einer sehr langfristigen Analyse befeuert die Diskussion um die Lipidsenkung.
Seit 1. Dezember dürfen Bayerns Notfallsanitäter kleinere ärztliche Maßnahmen an Patienten vornehmen. Wegen einer Änderung des Rettungsdienstgesetzes muss dann kein Notarzt mehr vor Ort sein.
Auch die Neufassung des strafrechtlichen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche setzt Ärzten enge Grenzen. Auskünfte über das Wie des Abbruchs sind nach wie vor gefährlich.
Hunderte Datenpannen hat es im Jahr 2018 einem Bericht zufolge in Arztpraxen, Kliniken, Laboren und Abrechnungsstellen gegeben. Häufigste Ursache: menschliches Versagen.
Vor welchen zehn Erkrankungen haben die Bundesbürger am meisten Angst? Das deckt eine Befragung auf. Und es zeigt sich: Die Furcht ist tendenziell jung und weiblich.
Vor dem Neu-Ulmer Landgericht ist ein Prozess gegen ein 24-jährigen Mann gestartet, der einen Rettungssanitäter angegriffen und ihm in den Arm gebissen haben soll.
Braucht Deutschland mehr Medizinstudienplätze? Immer wieder wird darüber gestritten. Wir zeichnen nach, wie sich die Zahl der Medizinstudierenden seit 1975 entwickelt hat.
Ein Journalistenkonsortium hat eine Datenbank mit Problemmeldungen aus 46 Ländern online gestellt, die Rückrufe und weitere Dokumente zu Implantaten enthalten,
Verlegerin Friede Springer hat anlässlich einer Buchpräsentation an den Einsatz ihres Mannes Axel Springer für Freikäufe von Bürgern aus der DDR erinnert.
Vor drei Jahren wurde mit dem Masterplan 2020 der Grundstein für eine Reform des Medizinstudiums gelegt. Jetzt liegt ein erster Entwurf für eine neue Approbationsordnung vor.
Damit sich resistente Keime nicht noch weiter ausbreiten, richtet sich in NRW eine neue Kampagne an Patienten. Die Bürger sollen sensibilisiert werden für einen sachgerechten Antibiotika-Umgang.
Krankenhaus im Landkreis Ahrweiler will Betrieb weitgehend zurückfahren. Die Landesregierung sucht nach Möglichkeiten, die Versorgung aufrecht zu erhalten.
Mediziner haben ein deutlich geringeres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden als „Normalsterbliche“, so das Ergebnis einer Kohortenstudie aus Kanada. Woran liegt‘s?
Ärzte und Patienten gehen mit unterschiedlichen Erwartungen an die E-Patientenakte heran. Die Datenhoheit der Patienten ist unstreitig – und Nachfragen bei Kollegen sind auch mit E-Akte nicht obsolet.
In Deutschland mangelt es an Pflegekräften, und der Bedarf wächst. Helfen sollen Fachkräfte aus dem Ausland – doch der Vermittlungsprozess dauert oft lange. Das soll sich nun ändern.
Alles deutet darauf hin, dass die EU-Zulassung für das Insektengift Chlorpyrifos nicht verlängert wird. Am vergangenen Freitag hat die EU nun das Verbot bestätigt.
Die Ruhr-Universität Bochum schlägt einen neuen Weg ein, um Medizinstudierenden erweitertestes Wissen zu psychiatrischen Untersuchungen zu vermitteln: Gespräche mit virtuellen Persönlichkeiten.
Ein Jahr nach Patentablauf von Adalimumab haben Biosimilars rund die Hälfte des Markts erobert. Obwohl mehr Patienten versorgt werden, sparen die Kassen einen dreistelligen Millionenbetrag.
Führt die Knappheit bei Stellen zur Neuzertifizierung von Medizinprodukten zu Engpässen bei einfachen Medizinprodukten? Die EU hat jetzt die Reißleine gezogen.
Der OTC- und Generikahersteller Stada setzt seine Einkaufstour im europäischen Osten fort und übernimmt das Pharmageschäft des ukrainischen Traditionskonzerns Biopharma.
Der Einstieg in eine eigene Privatpraxis kann sich auszahlen – will aber gut überlegt sein. Zwei Experten berichten von ihrer Erfahrung – und typischen Anfängerfehlern.
Professor Cornel Sieber wurde zum Präsidenten der European Geriatric Medicine Society gewählt und wird das Amt offiziell zum Jahresbeginn 2020 übernehmen.
Ziel des niedersachsenweit agierenden Krebszentrums ist die Bündelung von interdisziplinärer Krebsforschung und besonderer Expertise in der Patientenversorgung.
Ein Schwerpunkt der neuen DDG-Praxisempfehlungen bei Typ-2-Diabetes ist die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Risikopatienten mit SGLT2-Hemmern oder GLP-1-Agonisten.
Wie wirksam Prednison als Add-on-Therapie in der Prophylaxe von Clusterkopfschmerzen ist, ist umstritten. Forscher wiesen nun eine signifikante Wirksamkeit bei guter Sicherheit nach.
Mit Mietwohnungen konnten Anleger bis dato viel Geld verdienen. Doch nun lässt das wachsende Neubauvolumen die Mieten stagnieren, und mit dem Mietendeckel in Berlin wachsen die politischen Risiken.
Bewegung gehört zum Natürlichsten, was Kinder mögen. Doch immer mehr Kinder sind motorisch gestört, Muskel-/Skeletterkrankungen programmiert. Pädiater rufen dringend nach mehr Investitionen.
Mangelernährung ist in der Onkologie ein überaus häufiges Problem, das potenziell schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht, u.a. eine erhöhte Toxizität der Tumortherapie, eine schlechtere ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Hitze kann zu kürzeren Schwangerschaften führen. Das bestätigt eine neue Analyse aus den USA. Drohen mit dem Klimawandel mehr gesundheitliche Probleme bei Kindern?
Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region können von einer Therapie mit Pembrolizumab profitieren. In der Studie KEYNOTE-048 brachte die Arznei Vorteile beim Gesamtüberleben.