Langjährige starke Raucher profitieren von einem Lungenkrebs-Screening per Low-dose-Volumen-CT: In der NELSON-Studie wurde ein deutlicher Rückgang der durch den Krebs bedingten Mortalität erreicht.
Im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung ist in Deutschland zuletzt viel passiert. Der Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein reicht das nicht. Vor allem eine Statistik bereitet ihr Sorge.
Wenn von lukrativer Arzneimittelforschung die Rede ist, dreht sich meist alles um Onkologie und Autoimmunerkrankungen. Um so überraschender, dass Analysten die aktuell wertvollste Pharma-Entwicklung in einem Antidiabetikum verorten.
Telemedizinische Anwendungen können dazu dienen, Patienten in dünn besiedelten Räumen Kontakt zum Arzt zu vermitteln. Doch gerade auf dem Land hapert es noch mit der schnellen Internet-Verbindung.
Eine Kommission hat eine Harmonisierung der Vergütungssysteme empfohlen: Was bedeuten die Vorschläge für Ärzte? Darüber sprechen wir mit Virchowbund-Chef Heinrich in unserem Podcast „ÄrzteTag“.
Wenn Frauen während der Schwangerschaft Alkohol trinken, beeinträchtigt das die kognitive Entwicklung des Nachwuchses. Ein kausaler Zusammenhang ist jetzt wahrscheinlich.
Der Heidelberger Medizinprofessor Christof Sohn hat im Streit um einen marktschreierisch angekündigten Bluttest einen Etappensieg gegen die Uniklinik errungen.
Frankfurt gilt als potenzielles Einfallstor für Coronavirus-Patienten – schließlich gibt es dort den größten Flughafen Deutschlands. Stadt und Bundesland sind in Bereitschaft – aber nicht in Aufregung.
Die Ergebnisse einer Studie zum Screening von Kindern auf präsymptomatischen Typ-1-Diabetes haben Forscher vorgelegt. Diabetische Ketoazidosen traten bei den Betroffenen nur selten auf.
Die Wissenschaftliche Kommission KOMV hat ihre Empfehlungen für ein modernes ärztliches Vergütungssystem vorgelegt. Jetzt dringen Ärztevertreter auf eine schnelle Umsetzung der GOÄ-Novelle.
Die Pflegekommission hat sich für deutlich höhere Löhne für Pflegefachkräfte ausgesprochen. Doch wie soll das bezahlt werden? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereitet eine Debatte vor.
Auch Puppen spiegeln den Zeitgeist wider: Darum nimmt Barbie-Produzent Mattel jetzt Spielzeuge mit Vitiligo, Beinprothesen und Rollstuhl ins Programm. Was will das Unternehmen damit erreichen?
Ein neuer Kurzratgeber gibt pflegenden Angehörigen Hinweise zum richtigen Umgang mit Medikamenten. Erste Anlaufstelle bei Fragen bleibt die Hausarztpraxis.
Die ersten mit dem Coronavirus infizierten Patienten in Deutschland sorgen den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Der Ärztemangel könne zu Versorgungsdefiziten führen.
Das sächsische Gesundheitsministerium übernimmt das Schulgeld für Auszubildende wie Krankenschwestern und Physiotherapeuten. Das gelte so lange, bis es eine bundesweite Lösung gebe.
Pflegekräfte sollen in Deutschland künftig deutlich mehr Geld verdienen. Eine achtköpfige Pflegekommission beschloss nun höhere Mindestlöhne, die nach Qualifikation gestaffelt sind.
Wie sollen Ärzte in der Praxis mit dem PSA-Test umgehen? Soll er Männern aktiv angeboten werden? Urologen äußern sich dazu in einer S3-Leitlinie, Allgemeinmediziner in einer Praxisempfehlung.
Das Prostatakrebs-Screening mit PSA-Test ist eher schädlich, findet das IQWiG – und sorgt damit bei Urologen für Empörung. Wie das Institut zu der Einschätzung kommt, erläutert Ressortleiter Professor Stefan Sauerland.
Das Coronavirus hat Deutschland erreicht. Mit der Meldung einer ersten bestätigten Infektion ist nun sicher, dass 2019-nCoV nicht mehr nur ein Thema in Asien ist. Unsere Korrespondentin aus Bayern liefert Details zum Fall.
Die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) hat Gesundheitsminister Spahn jetzt ihre Empfehlungen übergeben. Sie sieht Möglichkeiten der Harmonisierung von EBM und GOÄ.
Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Garg mahnt eine Reform der Krankenhausfinanzierung an. Die Versorgungsplanung sieht er weiter klar bei den Ländern.
Wirken Walnüsse den Auslösern von kognitivem Abbau entgegen? Diese Vermutung hatten US-Forscher. Und tatsächlich bremste der Verzehr den kognitivem Abbau im Alter – aber nur bei bestimmten Gruppen.
Viele Pädiater blicken auf erfolgreiche Jahre zurück: Die durchschnittlichen Jahresumsätze kratzten zuletzt beinahe an der Marke von 300.000 Euro. Viele müssen aber auch kräftig das Hamsterrad drehen.
Nachdem das neue Coronavirus erstmals in Deutschland aufgetaucht ist, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor Panikmache gewarnt. Zusammen mit dem RKI wurden Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt.
Zwei Bremer Patienten haben sich eventuell mit dem Coronavirus angesteckt. Dabei handelt es sich um eine 27-jährige Frau und einen 56 Jahre alten Mann.
Die Therapie-Optionen bei Typ-2-Diabetes wurden erweitert: Seit Jahresbeginn ist nun eine Fix-Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid verfügbar.
Beim „Klinischen Krebsregister für Brandenburg und Berlin“ hat es offenbar einen Korruptionsfall gegeben. Das teilte die Geschäftsführung des Krebsregisters mit.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie bringt mit Beispielen aus der Onkologie in einer Studie den Standpunkt der Unternehmen für eine Digitalisierung im Gesundheitswesen ins Spiel.
Erste Aufschlag aus dem Hause Spahn für völlig neue Approbationsordnung für Ärzte kommt bei Verbänden gut an. Doch gewünschte Patientenzentrierung und neue Lehrformate kosten viel Geld.
Ein Anfrage-Generator soll Versicherten Auskunft über bei der Krankenkasse gespeicherte Daten geben. Die Kassen sind auf die Anfrageflut nicht vorbereitet.
Für Merck ist die Schweiz ein wichtiger Standort für die Herstellung biotechnologischer Medikamente. Jetzt investiert das Unternehmen dort Millionen für eine neue Anlage.
Ärzte spielen eine wichtige Rolle beim Aufdecken sexueller Gewalt gegen Kinder. In der Gesellschaft wird das Thema verdrängt, kritisiert der Unabhängige Beauftragte Johannes-Wilhelm Rörig.
Eine Psychotherapie mit dem Pilzwirkstoff Psilocybin befreit die meisten Krebspatienten dauerhaft von Ängsten und Depressionen. Das hielt bei den Überlebenden auch mehrere Jahre an.
Die umstrittene Pflegekammer Niedersachsen hat Georg Gabriel als Interimsmanager bestellt. Vordringliche Aufgabe: bessere Kommunikation mit den Pflichtmitgliedern und Erstattung überzahlter Beiträge.
Der Kampf gegen Krebs ist längst nicht gewonnen, aber erfolgreich: Die Überlebenszeiten steigen, die relative Mortalität sinkt und teilweise steigende Behandlungskosten können kompensiert werden.
Forschern ist es gelungen, das bei der Muskeldystrophie des Typs Duchenne mutierte Dystrophin-Gen in Schweinen zu korrigieren. Das nährt Hoffnungen auf einen Erfolg auch beim Menschen.
Familienministerin Giffey will die Unterstützung der Erzieherausbildung auslaufen lassen. Das stößt auf Kritik des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.
In Deutschland wurden die ersten Infektionen mit dem neuen Coronavirus bestätigt. Wie erkennen Hausärzte Verdachtsfälle und wie ist dann zu handeln? Virologin Professor Ulrike Protzer gibt Antworten.
Angesichts des ersten bestätigten Coronavirus-Falls in Deutschland hat die Barmer eine Hotline für alle Bürger eingerichtet. Auch die DAK hat ein Angebot.
In der chinesischen Provinz Hubei gibt es immer mehr Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben. Um sie behandeln zu können, schickt Peking 6000 Ärzte und Pflegekräfte in die Region.
Das neuartige Coronavirus 2019-nCoV hat nun Deutschland erreicht. Ein Mann im Landkreis Starnberg ist infiziert, berichtet das bayerische Gesundheitsministerium.
Patienten mit chronischer Rhinosinusitis, die von Anfang an eine angemessene Therapie erhalten, benötigen im weiteren Verlauf weniger Antibiotika und systemische Kortikosteroide.
Der prognostische Wert der Proteinurie nach akutem Nierenversagen während stationärer Behandlung ist womöglich unterschätzt worden. Seine Aussagekraft übertrifft jene der glomerulären Filtrationsrate.
Fast eine halbe Million Unterschriften für ein Rx-Versandverbot: Doch gegen die Petition eines Pharmaziestudenten hat Gesundheitsminister Jens Spahn ein gewichtiges Argument.
Der seit Mitte Januar bekannte Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Notfallversorgung stößt in den bayerischen Landkreisen auf massiven Widerstand.
Immer weniger Personal bei steigenden Anforderungen: Viele OP- und Intensivpflegekräfte arbeiten einer Umfrage zufolge am Limit – und würden sich nicht im eigenen Krankenhaus operieren lassen.
Viele Hebammen hadern mit ihrem Beruf. Das Gesundheitsministerium sucht nach Lösungen. Die FDP will mit neuen Arbeitszeitmodellen und mehr Telemedizin den Geburtshelferinnen das Leben erleichtern.
Weniger Stress am Arbeitsplatz reduziert die Häufigkeit von Rückenschmerzen. Das ergab eine Metaanalyse von Psychologen der Technischen Universität Dresden.
Länder und Bund sprechen von „Fortschritt“ bei der Reform der sektorenübergreifenden Versorgung. Die „Ärzte Zeitung“ ist da allerdings etwas skeptischer, wie wir in dieser „Podcast“-Episode besprechen.
Nicht selten haben Patienten mit Ischämiezeichen im Belastungs-EKG einen Normalbefund bei der Stress-Echokardiografie. Forscher haben eine Vermutung, woran das liegt.
Die Mehreinnahmen von Praxen durch Privatpatienten sind nicht ursächlich für den Ärztemangel in strukturschwachen Gebieten. Das gilt auch für NRW, hat der PKV-Verband ermittelt.
Mit dem „Deutsche Krebshilfe Preis“ werden auch Personen geehrt, deren Einsatz die Versorgung Krebskranker entscheidend verbessert hat. Ausgezeichnet wird jetzt Alexander Eggermont aus Utrecht.
Das RKI und Gesundheitsminister Spahn sehen Deutschland bestens vorbereitet, sollte das neuartige Coronavirus hierzulande auftauchen. Die Bundesregierung erwägt indes, Deutsche aus China auszufliegen.
In Schleswig-Holstein hat eine Sozialstation drei Kassenarztsitze erworben und ein MVZ gegründet. Mit diesem bundesweit einmaligen Modell soll es gelingen, junge Ärzte aufs Land zu locken.
Attraktivere Arbeitsbedingungen, mehr Ausbildungskapazitäten und Rückgewinnung von aus dem Beruf ausgeschiedenen Kräften – das fordert die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein.